51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_70_object_4641148.png
Seite 70 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
- Beseitigt die Schuppen - Stärkt den Haar boden - Belebt die Kopfnerven - Ausgezeichnet gegen Kopf-Rheuma tismus. • CO i ^ : O i 00 Alcune attestazioni: Milano, 21 febbraio 1925. Egregio Sig. Market, Bolzano. Di passaggio questo settembre da Bolzano ho avuto occa sione di fare acquisti nel suo negozio. Fra l'altro ho comperato la sua Lozione Marhettol pei capelli l'ho usata e ne sono stata molto soddisfatta, così soddisfatta die desidererei acquistarne ancora. Favorite spedirmi una bottiglia da mezzo

. J. Market, Bolzano. Avendo avuto ottimo risultato per le mie forfore distrutte con il suo portentoso prodotto „Marhettol', ed essendone ora sprovvisto, la prego spedirmene contro assegno, 2 bottiglie da L. 20.— ciascuna. Rinnovando le mie congratulazioni per il tanto prodigioso prodotto dovuto al suo profondo studio sulla forfora ed in attesa di quanto sopra, distint. la saluto. Vicoletto Cinesi 36. Vincenzo Costa. Cavalese, 10 ottobre 1924. Egregio Sig. Market. Spontaneamente ho il piacere

Parfümeriehändler übergeben. Signe Forslund Grevmagnigatan 10 J. MARKET, Parfumeur Piazza della stazione No. 7 BOLZANO Piazza della stazione No 7 ifliiiiiiiiiiimmiiiiu immillimi imiiimmiiiiiimmiimiiiiimmimmiimimiiiiimiimmi mimmi iiiiiiiiiiiimmiii nummi iu= Fotografìe Ambrosi, Bolzano, e Zardini, Cortina d'Ampezzo^'- S£mpJ$SSITOaF?pn^ a fi a G. Ferrari, s. a g. 1., Bolzano. — Photo Ambrosi, Bolzano, une Zardini, Cortina d'AmpezzB- Q ^r^i^von G. Ferrari G. m. b. H., Bolzano.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_30_object_3881126.png
Seite 30 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
an die in den älteren Verfachbüchern nach gewiesenen Lieb, insbesondere nicht an die des Hans Lieb (3), die das gleiche Wappen führt. Sebald Lieb (20) hai nur drei Söhne hinter lassen, von denen der jüngste Sebald (51) 1588 ledig gestorben ist. Jeremias (42) ist in den späteren Jahrgängen der Verfachbücher nicht mehr als in Bolzano lebend nachzuweisen. Von Nachkommen dei älteren Hans Lieb (23) konnte aber nirgends etwas festgestellt werden. Danach sind also folgende Kinder des Hans Lieb (44) bekannt: Hans Lieb

(80), identisch mit (2833) des Geschlechterbuchs, muß vor 1584 geboren sein. Über ihn ist weiter nichts bekannt. Anton Christoph Lieb (81), identisch mit (2834) des Ge- schlechterbuchs, ebenfalls wahrscheinlich vor 1584 geboren, war Dominikanermönch. Tobias Lieb (82), Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhlerin, getauft in Bolzano am 12. 6. 1584. Wahrscheinlich als Kind gestorben. Jeremias Lieb (83), identisch mit (2831) des Geschlechter buchs, getauft als Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhl

zu Bolzano am 1. 9. 1585, Zollner zu Bronzolo. Er war zweimal verheiratet, denn wir finden seine zweite Ehe in Bolzano, 1. Ehebuch, S. 157', ein getragen am 4. 2. 1625. Seine zweite Frau ist Katharina Höllin; Trau zeuge ist Dr. theol. Andreas Kastner, Pfarrer in Bolzano, wahrschein lich ein Schwager seines Bruders Sebald (87). Über Nachkommen dieses Jeremias Lieb ist nichts bekannt. F erdinand (84) und Sebald (85) Lieb, Zwillinge, als Söhne derselben Eltern getauft in Bolzano am 14. 11. 1590

, sind offenbar beide als Kinder gestorben. Judith Lieb (86), getauft in Bolzano am 29. Juli 1592 als Tochter von Hans Lieb und Elisabeth Pöckhlin (2. Taufbuch, S. 90). Dieselbe ist im Geschlcchterbuch nicht erwähnt, also möglicherweise ohne Nach kommen gestorben. Sebald Lieb (87), identisch mit (2829) des Geschlechterbuchs, getauft in Bolzano am 17. 6. 1595 als Sohn derselben Eltern (2. Taufbuch, S. 179), ist der spätere Zöllner und Waldmeister zu Fleims, verehelicht mit Maria Elisabeth Kastner

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_251_object_4422612.png
Seite 251 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. d. geolog. Bundesanstalt. 1927. Dazu: Norbert Krebs. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, 1928. S. 68. [2638] — — Geologisches Wanderbuch der westlichen Dolomiten. Wien, G. Freytag, 1928. 8°. XV—258 S. — 4 Taf. — 1 Karte. [2639] Paulin Karl. Vom Südtiroler Wein. Mit 19 Abb. Bergland. Jg. 10, 1928. H. 9, S. 31—37. [2640] Reibmayr. Pläne u. Projekte f. Tuberkulosen-Heilstätten im Hochgebirge der Provinz Bolzano. In: [2690]. [2641] Reithoier Otto. Geologie der Puezgruppe. Mit 8 Textfig. u. 1 Karte u. 1 Prof

le Dolomiti dì Fiemme, Trentino. Padova, Soc. ; coop, tip., 1928. 8°. 19 S. mit 9 Taf. = S. A. aus: Annali della r. scuola d'ingegneria . , , , di Padova. Anno 4, 1928. Nr. 2. [2649] Wolf! Karl Felix. Dolomiten-Fuhrer. Illustr. Handbuch f. Dolomitenreisende. Mit Entwür- ; . ... fen f. Dolomitenfahrten, zahlr. Ansichten nach Naturaufnahmen u. 1 Übersichts karte 1 : 300.000. Bolzano, G. Ferrari, [1928]. K1.-8®. 132 S. [2650] — Spätsommer an der Etseh. Reichspost, 1928. Nr. 240. Kleieisberg Raimund

. Stadialmoränen im Ah rntal. Zeitschr. f. Gletscherkunde. Bd. 16, 1928. S. 265. [2652] [Höriger] KCarl] Thteodor.] Vergess. Friedhöfe (B ozen). Dolomiten, 1928.Nr. 131.[2653] Kiene G. B. u. Karl Domenigg. Guida di Bolzano (Bozen). Vademecum illustrato per i visitatori di Bolzano—Gries (B o z e n—G r i e s) e del suo circondario turistico. Illustrazioni del fot. A. Ambrosi. Con pianta della città, cartina del circondario e numer. illustr. Bolzano, G. Ferrari, [1928-] K1.-8 0 . 103 S. [2654] Paulin Karl

. Ostertage in Bolzano (Bozen). Dolomiten, 1928. Nr. 42. [2655] 98

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_26_object_3881118.png
Seite 26 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
in Bolzano verblieben, Sebald Lieb hat diese für ihn offenbar er schütternde Angelegenheit nicht lange überlebt; er ist vor 17. Juli 1572, wahrscheinlich schon 1571, gestorben. Anna Prugger (22), die zweite Frau Sebald Liebs, war die Schwester der Haidwig Prugger, Ehefrau des Bernhard Eyrl, „Bürger des Raths zu Bozen' (vgl. Vfbch. 118, S. 201; 122, S. 367'). Sie hat als Witwe noch lange in Bolzano gelebt. In den Verfachbüchern ist sie bei Käufen, Verkäufen und Schuldverhältnissen vielfach

genannt (Vfbch. 110, S. 263, 16. Juni 1576; 118, S. 243, 10. November 1579; 132, S. 117, 17. Februar 1584; 139, S. 228', 18. Dezember 1586). Als Patin finden wir sie in dem ältesten Taufbuch von Bolzano am 30. September 1583, 5. Januar 1584, 11. Juni 1584, 29. August und 24. Oktober 1585, 3. Januar 1587 und 6. Mai 1588. Anna Prugger lebt zur Zeit des Testaments ihres Sohnes Sebald (8. April 1588) noch; 18. Februar 1594 (Vfbch. 157, S. 52) ist sie tot. Vielleicht hat sie den Sohn nur kurz überlebt

. Nach ihrem Tode dürfte das angeblich 1592 auf dem Friedhof in Bolzano errichtete Familiengrab entstanden sein, das im Geschlechter buch von 1770 beschrieben ist und das Wappen der Familie Lieb trägt (vgl. oben S. 1). Auf Sebald Lieb und seine beiden Frauen dürfte sich auch das ebenda erwähnte liebische Begräbnis an der Pfarrkirche be ziehen, obwohl dieses anscheinend keine Jahreszahl aufwies. Kinder der zweiten Ehe Sebald Liebs. Nach den Teilungen (Vfbch. 90, 198'; 93, S. 61 ff.) waren beim Tode Sebald Liebs

sein. Nach Vfbch. 143, S. 204, actum 8. April 1588, liegt Sebald Lieb, Sohn des älteren Sebald Lieb, krank danieder und macht sein Testament. Er ist 18 Jahre alt und hat damit seine „Vogtparkheil' erreicht. Als Haupterbin setzt er seine Mutter ein, „der ime alzeit erzeigter Treu und Guttaten halber'. Noch 28. Januar 1586 ist er im Taufbuch von Bolzano als Pate genannt. Er dürfte 1588 ohne Nachkommen gestorben sein. Auf die zweite Ehe Sebald Liebs mit Anna Prugger kann also kein Liebischer Mannsstamm

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_306_object_4422778.png
Seite 306 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
raeattmraia C Alla Vetta d'Italia, Le Vie d'Italia. Anno 33, 1927. S. 554—562. [3994] Dalnelli Q. Le due prime carte turistiche al 1:50.000. Le Vìe d'Italia. Anno 33, 1927. S. 890-- 895 Wy»5J Lc i re nuoV e carte turistiche del T. C. I. al 1: 50.000. Bolzano e dintorni; Merano! e dintorni; Val Gardena, Catinaccio, Gruppo di Sella Marmolada. Ebenda. Anno 35, 1929. S. 481—489. 139963 Dalla Fior G. B. La nostra flora. Trento, Monauni, 1929. 580 S. ' 399 ;ì Dal Plaz G. B. Appunti geologici sulla

Martino di Castrozza, Primiero, le più romantiche stazioni estive ed. ° invernali. Bolzano (Bozen), Amonn [1929]. Gn-8». 8 S. Mit Abb [400!] Dorna Guido. Le strade provinciali dell'Alto Adige. Rivista della Venezia Trlde ntm a SeDt 1929 I4uu2] Fahrt in den deutschen Süden. (Potsdam, Voggenreiter, 1929.) 8®. 108 S. Mit Abb. ^ [4003] Guggenberger Odomar. Geologische Studien aus Obere sch mi besonderer Berucksich. tieung glazialer Fragen. Mit 3 Textfi«. u. 1 Kte. Wien, Holder-Pichler-Tempsky i„ Komm

., 1929. S. 273 —282. S. A. aus: Sitzungsber. d. Akad. d. Wissenschaft, m Wien. Math. Klasse, Abt. 1, Bd. 138. H, 5/6. [4004 Guida itineraria delle strade di grande comunicazione e di particolare interesse turistico dell'Italia Milano T. C. I. 2: Italia settentrionale. 1928. 330 S, [4006] finirla La grande illustrata delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustr. Führer durch 'die Dolomiten u. das Alto Adige. Great ill., guide of the Dolomites and of Alto Adige Bolzano (Bozen), Ferrari, 1929

Geyer. Mitteilungen d. D, u. 0. A.-V. N, F. Bd. 45, 1929. S, 167—169. — Johann Solch. Geograph. Zeitschr. Jg. 35, 1929. S. 306. — Silvio Vardabasso. Studi Trentini. Ann. 10, Klasse 2, 1929. S. 77. J 40l6 3 Mader Ignaz. Bäder u. Heilquellen im Hochetsch. Bolzano (Bozen), Vogelweider in Komin., 1929. 8°. 175 S. [4017] Mariani E. Osservazioni geologiche sulla galleria dello stelvio e sulle sue linee d'accesso da Milano. Rendiconti del r. istituto Lombardo di scienze. Voi. 62, 1929. S. 923- 932. [4018

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1927]
Dolomiten-Führer : illustriertes Handbuch für Dolomitenreisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406809/406809_14_object_4620422.png
Seite 14 von 136
Autor: Wolff, Karl Felix / von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 132 S. : Ill., Kt.. - [5. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I A-28.802
Intern-ID: 406809
Photo Dolomit Inh.: Carl Felderer Entwickeln und Kopieren innerhalb Tagesfrist Frisches Platten- und Filmmaterial Auto Vermietung ooooooooo Ansichtskartenlager Bolzano, Gerbergasse Alpine Auskunftsstelle gratis %-»»««- -»»««- -»»<«(- ->»>««- -«»««- -»»««- -»»»««- * § Wertvoll, unterhaltend und leßrreicf) für jeden | - Dolcmitenbesvcger ist die Cektüre

der - Nj IIHIIIIIflIIIIIHIIIIIIilllHmililllllllllllllllllllllllIMMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMMIIIIIIIIIIIIHIIIIMIIIIIIIIIIHIÙIHMIIII * | Dolomiten- Sagen | j IltfINtlfmmKmil'IIIIIIIHIIIXIIIlltlMIUIIIIIIIIfllllllllllDlimillllllllllMIIIIUIIIIIIIIIttllllllMIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIII k 5 Sagen, Ueberlieferungen, Märcfjen u. Erzählungen * ^ der ladirüscQen und deutschen Dolomitenbewoßner ^ Gesammelt und bearbeitet von 5 If Karl Felix Wolff § 0 — o A Vierte Auflage in zwei selbständigen BändcQen . i Zu beziehen duref) die Bucßßandlung G. Ferrari, Bolzano, Üikior-Emanuel-Plaft 16 1 .iSWffie-• ft JÜfttttfa . \\Wfftt. - wWff/r - . sji ''WAV

* 'WW' '»WAv* ''/AW V ''//\\\< 'WAV' 'WA\^ 'VA*»' J 1 Gasthaus Wenzer, Bolzano i* J. u. M. PesKatz Zollstange SO J# am Fu&e des Magdalenahügels gelegen 7 Minuten vom Bahnhof 1 Minute vom Hotel Stiegl r Schön eingerichtete Fremden?i'mmer L AITBÖZNER WEINSTUBE 1 Sehenswürdige Arbeit einheimischer Künstler — Ausschank von echten M hiesigen Sorten-Weinen — Bier vom Fa(? — Kalte und warme Speisen \ zu jeder Tageszeit. M

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_250_object_4422609.png
Seite 250 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Südrnark, [1928], 8°. 24 Bl. [2620] Diener Karl. Der geologische Bau der Dolomiten. Mit 3 Skizzen. In: [2621b]. S. 115—124. [2620a] Dobiasch Sepp. Im Gottesgarten. Mit 7 Abb. u. 1 Tat. Alpenfreund. Jg. 9, 1928. S. 245 bis 247. — Deutsche Alpenzeitung. Jg. 23, 1928. S. 133—135. [2621] Im Gottesgarten. In: [2621b]. S. 43—78. [2621a] Dolomiten. Worte u. Bilder. Hrsg. v. Hans Fischer. München, R. Rother, 1928. S u . 159 S. — 98 Taf. [2621b] Fabiani R. Rilevamenti geologice sui fogli Trento e Bolzano

. Nr. 3 u. 5. [2627] Guida, La grande, descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte u. des Alto Adige. Ed. e dir. da Luigi Colasanti. Bolzano, G. Ferrari, 1928. 4 U . 64 S. mit zahlr. Abb. [2628] Guida medico-sanitaria delle Tre Venezie. 1928—1929. [2628a] Ifardig Fred. Note di lepidotteriologia. Aggiunte alla fauna lepidotterologica delia Ve nezia Tridentina. Mit 8 Abb. Studi Trentini. Ann. 9, Klasse 2, 1928. S. 65—88. [2629

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1930)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1930
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483384/483384_130_object_4890664.png
Seite 130 von 183
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 160 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1930
Intern-ID: 483384
Barmherzige Schwestern, Bolzano 125 In der Diözese Trieste. St. Zo se fs-P ri ester sanatorium in ZK a. Mathilde Grüneis, S. Aegidius (Ob.-Oest.) 83,' 16. Oberin. Elisabeth Kiener, Spinga 81.' 12. Semphina Gasser. Maia bassa 92 ; 14. Michaelina Feichten Riobianco 90: 25. Coleta Niederlechner, S. Giovanni in valle Aurina 91; 1923. Apollonia Prater. S. Andrea bei Bressanone 00; 25. Zusammen 217 Schwestern, 11 Novizinnen und 13 Kan- didatinnen. Barmherzige SchWestern aus dem Provinzhause

in Bolzano. (Mutterhaus zuInnsbruck.) 1. NoviZiathaus in Bressanone Fb. Neugebäude). Ko loma na Seeber. Falzes 71,- 00. Oberin. Exuperia Tutzer, Collepietm 54,- 87. Petra Costner, Livinallongo 67; 88. 3ofima Gm filler. Billandro 64; 89. Cölestina Unterholzer, S. Nicolo in Ultimo 77; 99. L. Angelina Nägele^ Sulz 77; 00. L. Bonaventura Michel, Glorenza 74; 05. L. Quem Huber, Chienes 88; 12. Juliana Röhn er. S. Paolo 88; 13. Emelina Partl, Graz 89; 14. L. Noviziat. Emilie Ofer, Fulpmes

13