138 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_572_object_4854895.png
Seite 572 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
III. Glasse ^Chicken Ludwig. Klagenfurt *Duregger Alois. S. Pietro Elleirrant Josef, S. Andrea Fingerle Angustili, Bolzano Gasser Josef, Rifiano Groß Ludwig, Bolzano Hassl Wilhelm, Innsbruck Jaitner Anton, Cai darò, Ant. *Maehl Ferdinand, Bolzano. Ant. *Mair Florian, Penncs, Ani. Mumelter Joachim, Gries Pellegrini Natalino, Livinal- longo Pichler Wilhelm, 'Bolzano Ranzi Alois, Bolzano Rodolfi Josef, Cai darò. Ant. 1 Santacatarina Aldo, Ala '• *Sehöch Anton, Bolzano *Schwemberger Walter, Cai

darò Steiner Peter, Bra ics. Ant, Zeiger Anton, .Nova Ponente, Ant. Zipper!e Johann, Nova Pónente, Ant. *n * Somma: 21 IV. Glasse Bayer Josef, Bolzano *Brida Max, Fortezza *Doltedesco Pietro, Yallazza Drescher Josef. Caldaio. Ant. *Hei ss Blasius, Pennes, Ant, Kersehbamer Leo. Lauregno Kögler Gottlieb, Bolzano Maurer Josef, Bolzano Mayr Ecìwin, Bressanone Momiuni Alois, Innsbruck Mumelter Franz, Gries Niederbacher Kurt, Bolzano Novak Hermann, Bolzano ,Pallua Antonio. Colle S. Lucia Pellegrini

Angelo, Arabba Plangger Oswald, Bolzano Frommer Johann, Bolzano Steiner Alois. Fortezza Somma: 18 V. Glasse *Dorner Hartmann, Fortezza Fleck Hugo, Bolzano Foppa Angelo, Retiz *Gärber Franz. Ega Grilli Norbert, Trento Gobel Walter, Gries Gschwendt Heinrich, Bolzano Köllensperger Theodor, Gries ~*Leitner Florian. Funès. Ant. Lun Alois, Bolzano Messner Gustav, Bolzano Olbert Johann, Bolzano (Petsche Wilhelm, Bolzano) *Pfeif'or Josef, Nova Ponente Rueb Benedikt, Gries *Sailer Ernst, Trento Trampusch

Rudolf, Caldaro, Ant. Wachtler Albert. Bolzano Somma: 18 — 1 =17 Entrati — eingetreten . . 123 Usciti — ausgetreten ... 8 Rimasti — es verblieben . 115

1
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_567_object_4854890.png
Seite 567 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
I, Glasse Arnbach. Robert, Caldaro, Ant, '''Außerhofer Ferdinand, Bolzano, Joan. Brigl Karl, Gries (Bebertol Johann, Davos) *Delfauro Francesco, Pieve di Livinallongo Duregger Sebastian, Verano, Joan. Elsler Franz, Tirolo, Joan. *Gamper Heinrich, Riva G r-uber Eduard, Bolzano . Granberger Alfons, Lai on. Joan. Innerhof er Franz, Yera.no, Joan. Johannes Kurt, Gries Karnutsch, Anton, Corzes. Ant. KiéBwetter Franz, Gries Kofi er Johann, Plata, Joan. Kroll Franz, Scena, Joan. Ladurner Josef, Tirolo

. Joan. Louis Walter, Salzburg ' Maschile Felix , Ma grò jPacher Johann, Bolzano Somma: 39 Platzgummer Karl, Terme 110, . Joan. *Psenner Josef, Comedo, Ant. Raß Hermann, 'Bolzano Rechenmacher Hermann, Tarres, Joan. Riffeser Hermann. Innsbruck, Ant. Rizzi Siegfried, Laces, Joan. Rizzoli Francesco, Laives, Ant. *Roilo Silvio, Pieve di Liv., Ant. *Ruatti Giuseppe, Egna, Joan. Sartori Karl, Bolzano Saxer Alois, Bolzano Schifferegger Johann, Bolzano Solva Robert, Caldaro, Ant.' *Steinkeller Anton, Bolzano

Thomann Rudolf, Bolzano Wakler Artur, Mon guelfo. Ant. Widmann Anton, Gries Wieser Josef, Bressanone, Ant. Zischg Heinrich, Vipiteno _ 1 = 38 II. Glasse * Arnbach Adalbert, Appiano, Joan. *Chicken Ludwig, Klagenfurt ^'Demanega Heinrich, Ega, Joan. (Denninger Ernst, Gries) Depaoli Gottfried. Bolzano ''Buregger Alois, San Pietro Ellemunt Josef, S. Andrea, Ant. Fingerlo Augustin. Bolzano Gasser Josef, Rifìano Groß Ludwig, Bolzano Has si Wilhelm, Innsbruck Hofer Josef, Sarentino, Joa-n. Jaitner Anton

. Caldaro. Ant. *Klement Johann, Yelturno. Joan. *Machl Ferdinand, Bolzano, Ant,. Mair Florian, Pennes, Joan. Ma ir Johann, Aica di Fiè, Joan. Mattivi Josef, Anterivo, Joan. Somma: 34 Mumelter Joachim, Gries Nicolussi Johann, Nova Ponente, Ant. Pellegrini Natalino, Livinallongo *Pernter Alois, Bolzano, Joan. *Pichler Wilhelm, Bolzano Ranzi Alois, Bolzano Rodolfi Josef, Caldaio, Ant. Santacatarina Aldo, Ala *Schöch Anton, Bolzano Schönegger Hermann, Kuf stein *Schwemberger Walter, Caldaro Sottoperra

2
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_119_object_3877574.png
Seite 119 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
50. .Simon Moser, Linz 1716 51. Marco Bellotti, Verona 1714 52. Josef Ertel, Bolzano 1714 53. Giacomo Givani, Rovereto 1715 54. Giov. Batt. Parensi, Lucca ,1715 55. Joh, Bernhard Sali u. Comp., München 1716 56. Fratelli Ferrari, Ala , 1717 57. Joh. Bapt. Falser, Braunau . , 1719 58. Giov. 4 Francesco Aste, Rovereto 1719 59. Widobald Seìhamer, Braunau 1720 60. Comi u. Attavanti, Verona 1721 61. Ottavio u. Pietro Bonaldi, Brescia 1721 62. Antonio Moreschi, Brescia . . 1721 63. Carlo Cislago

(Verhältnis der Italiener zu den Deutschen 70 + 1 Franzose : 31). 1. Andreas v. Zallmger, Bolzano 1695 2. Valentino u, Isidoro de Salvadori, Trento 1685 3. Christian v. Chager, Bolzano 1692 4. Joh. Jakob v. Jenisch weil. Mathias, Kempten 1730 5. Ferdinand von Beyers Erben, Rossach 1733 6. Georg Anton v. Menz, Bolzano 1736 7. Mathias v. Semblrock, Bolzano 1738 8. Giacomo Angelini, Trento—Ala 1738 9. Johann Georg Kofler, Bolzano 1743 10. Sigmund Haffner, Salzburg 1744 11. Johann Jakob v. Grafi, Bolzano 1744

12. Peter Paul Puzzer, Bolzano 1244 13. Francesco Slopp, Trento . . . 1744 14. Karl v. Heppergers Witwe, Bolzano 1749 15. Andrea Candelspergher, Rovereto 1751 16. Brüder Ducrue, Augsburg 1755 17. Josef v. Gummer, Bolzano 1757 18. Martino Klotz u. C., Trento , 1765 19. Antonio Trevisani, Verona . . . 1768

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_70_object_4641148.png
Seite 70 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
- Beseitigt die Schuppen - Stärkt den Haar boden - Belebt die Kopfnerven - Ausgezeichnet gegen Kopf-Rheuma tismus. • CO i ^ : O i 00 Alcune attestazioni: Milano, 21 febbraio 1925. Egregio Sig. Market, Bolzano. Di passaggio questo settembre da Bolzano ho avuto occa sione di fare acquisti nel suo negozio. Fra l'altro ho comperato la sua Lozione Marhettol pei capelli l'ho usata e ne sono stata molto soddisfatta, così soddisfatta die desidererei acquistarne ancora. Favorite spedirmi una bottiglia da mezzo

. J. Market, Bolzano. Avendo avuto ottimo risultato per le mie forfore distrutte con il suo portentoso prodotto „Marhettol', ed essendone ora sprovvisto, la prego spedirmene contro assegno, 2 bottiglie da L. 20.— ciascuna. Rinnovando le mie congratulazioni per il tanto prodigioso prodotto dovuto al suo profondo studio sulla forfora ed in attesa di quanto sopra, distint. la saluto. Vicoletto Cinesi 36. Vincenzo Costa. Cavalese, 10 ottobre 1924. Egregio Sig. Market. Spontaneamente ho il piacere

Parfümeriehändler übergeben. Signe Forslund Grevmagnigatan 10 J. MARKET, Parfumeur Piazza della stazione No. 7 BOLZANO Piazza della stazione No 7 ifliiiiiiiiiiimmiiiiu immillimi imiiimmiiiiiimmiimiiiiimmimmiimimiiiiimiimmi mimmi iiiiiiiiiiiimmiii nummi iu= Fotografìe Ambrosi, Bolzano, e Zardini, Cortina d'Ampezzo^'- S£mpJ$SSITOaF?pn^ a fi a G. Ferrari, s. a g. 1., Bolzano. — Photo Ambrosi, Bolzano, une Zardini, Cortina d'AmpezzB- Q ^r^i^von G. Ferrari G. m. b. H., Bolzano.

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_251_object_4422612.png
Seite 251 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. d. geolog. Bundesanstalt. 1927. Dazu: Norbert Krebs. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, 1928. S. 68. [2638] — — Geologisches Wanderbuch der westlichen Dolomiten. Wien, G. Freytag, 1928. 8°. XV—258 S. — 4 Taf. — 1 Karte. [2639] Paulin Karl. Vom Südtiroler Wein. Mit 19 Abb. Bergland. Jg. 10, 1928. H. 9, S. 31—37. [2640] Reibmayr. Pläne u. Projekte f. Tuberkulosen-Heilstätten im Hochgebirge der Provinz Bolzano. In: [2690]. [2641] Reithoier Otto. Geologie der Puezgruppe. Mit 8 Textfig. u. 1 Karte u. 1 Prof

le Dolomiti dì Fiemme, Trentino. Padova, Soc. ; coop, tip., 1928. 8°. 19 S. mit 9 Taf. = S. A. aus: Annali della r. scuola d'ingegneria . , , , di Padova. Anno 4, 1928. Nr. 2. [2649] Wolf! Karl Felix. Dolomiten-Fuhrer. Illustr. Handbuch f. Dolomitenreisende. Mit Entwür- ; . ... fen f. Dolomitenfahrten, zahlr. Ansichten nach Naturaufnahmen u. 1 Übersichts karte 1 : 300.000. Bolzano, G. Ferrari, [1928]. K1.-8®. 132 S. [2650] — Spätsommer an der Etseh. Reichspost, 1928. Nr. 240. Kleieisberg Raimund

. Stadialmoränen im Ah rntal. Zeitschr. f. Gletscherkunde. Bd. 16, 1928. S. 265. [2652] [Höriger] KCarl] Thteodor.] Vergess. Friedhöfe (B ozen). Dolomiten, 1928.Nr. 131.[2653] Kiene G. B. u. Karl Domenigg. Guida di Bolzano (Bozen). Vademecum illustrato per i visitatori di Bolzano—Gries (B o z e n—G r i e s) e del suo circondario turistico. Illustrazioni del fot. A. Ambrosi. Con pianta della città, cartina del circondario e numer. illustr. Bolzano, G. Ferrari, [1928-] K1.-8 0 . 103 S. [2654] Paulin Karl

. Ostertage in Bolzano (Bozen). Dolomiten, 1928. Nr. 42. [2655] 98

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_7_object_3880701.png
Seite 7 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
' 12 ). Nicht gedacht ist bei diesen Erwähnungen des Vaters bzw. Groß vaters Andreas Rain a Iter 13 ), der gleichfalls Bildhauer in Bolzano 6) Doch auch diesem Friedhofe ist die Zeit der vollständigen Auflösung nahe gerückt. Seit I. Jänner 1932 werden die Verstorbenen der Talferstadt bereits auf dem neuen Gottesacker in Oberau begraben. 7) Die aufmunternde Anregung verdanke ich meinem Freunde Dr. K. M. Mayr, Museumssekretär in Bolzano und Herausgeber dieser Schriftenreihe. 8) Simeoner A., Die Stadt Bozen, Bozen

1890, S. 889. 9) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 232, und Das Land Tirol, I. Bd., Innsbruck 1837, S. 171. 10) Dörrer A., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, I. Bd., Leipzig 1933, S. 405—408. Debs stammte aus Ingolstadt und war Lateinschulmeister in Bolzano und Organist an der Pfarrkirche. Die städt. Lateinschule und die musikalischen Leistungen zählten zu den ersten in Tirol (Weihnachts-, Passions-, Fronleichnamsspiele). Er starb 1515

in Bolzano. Hoeniger K. Th., a. a. 0., S. 85. 11) Richtig geschrieben Rainalter, da das Geschlecht von Ranalt, der innersten und letzten Siedlung im Stubaitale, stammt. 12) Adolf Pichler, Gesammelte Werke, Band X: Allerlei aus Italien, München und Leipzig 1906, S. 97. 13) Andreas Rainalter, * 7. Nov. 1741 in Sluderno im Vintschgau (verm. mit Rosa Murr), t 2. Mai 1812 in Bolzano. Laut Bozner Bürgerbuch II, Nr. 10150, erlangte er

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_306_object_4422778.png
Seite 306 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
raeattmraia C Alla Vetta d'Italia, Le Vie d'Italia. Anno 33, 1927. S. 554—562. [3994] Dalnelli Q. Le due prime carte turistiche al 1:50.000. Le Vìe d'Italia. Anno 33, 1927. S. 890-- 895 Wy»5J Lc i re nuoV e carte turistiche del T. C. I. al 1: 50.000. Bolzano e dintorni; Merano! e dintorni; Val Gardena, Catinaccio, Gruppo di Sella Marmolada. Ebenda. Anno 35, 1929. S. 481—489. 139963 Dalla Fior G. B. La nostra flora. Trento, Monauni, 1929. 580 S. ' 399 ;ì Dal Plaz G. B. Appunti geologici sulla

Martino di Castrozza, Primiero, le più romantiche stazioni estive ed. ° invernali. Bolzano (Bozen), Amonn [1929]. Gn-8». 8 S. Mit Abb [400!] Dorna Guido. Le strade provinciali dell'Alto Adige. Rivista della Venezia Trlde ntm a SeDt 1929 I4uu2] Fahrt in den deutschen Süden. (Potsdam, Voggenreiter, 1929.) 8®. 108 S. Mit Abb. ^ [4003] Guggenberger Odomar. Geologische Studien aus Obere sch mi besonderer Berucksich. tieung glazialer Fragen. Mit 3 Textfi«. u. 1 Kte. Wien, Holder-Pichler-Tempsky i„ Komm

., 1929. S. 273 —282. S. A. aus: Sitzungsber. d. Akad. d. Wissenschaft, m Wien. Math. Klasse, Abt. 1, Bd. 138. H, 5/6. [4004 Guida itineraria delle strade di grande comunicazione e di particolare interesse turistico dell'Italia Milano T. C. I. 2: Italia settentrionale. 1928. 330 S, [4006] finirla La grande illustrata delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustr. Führer durch 'die Dolomiten u. das Alto Adige. Great ill., guide of the Dolomites and of Alto Adige Bolzano (Bozen), Ferrari, 1929

Geyer. Mitteilungen d. D, u. 0. A.-V. N, F. Bd. 45, 1929. S, 167—169. — Johann Solch. Geograph. Zeitschr. Jg. 35, 1929. S. 306. — Silvio Vardabasso. Studi Trentini. Ann. 10, Klasse 2, 1929. S. 77. J 40l6 3 Mader Ignaz. Bäder u. Heilquellen im Hochetsch. Bolzano (Bozen), Vogelweider in Komin., 1929. 8°. 175 S. [4017] Mariani E. Osservazioni geologiche sulla galleria dello stelvio e sulle sue linee d'accesso da Milano. Rendiconti del r. istituto Lombardo di scienze. Voi. 62, 1929. S. 923- 932. [4018

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_5_object_3881076.png
Seite 5 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Die Liebische Stammtafel des „Bozner Geschlechterbuclis' beginnt mit vier Brüdern, Sebald, Jeremias, Johann und Anton Christoph Lieb, von denen weder Geburts- noch Sterbedaten an gegeben sind, die aber nach den Daten ihrer Nachkommen im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts geboren sein können. Der Vater dieser Brüder ist auch dem Namen nach unbekannt. Wohl aber erwähnt das Geschlechterbuch drei ältere Lieb des 16. Jahrhunderts als Bürgermeister von Bolzano: Kaspar Lieb 1517, Johann Lieb 1557

des Mannesstammes einer im alten Kurfürstentum Mainz blühenden Familie v. Lieb aufgezeichnet wurde. Diese Familie führte das Wappen mit den drei Sternen zwischen zwei Halbmonden, das mit dem der Familie in Bolzano auch in Einzelheiten übereinstimmt, und sie führte nach ausdrücklichen mündlichen Überlieferungen auch ihren Ursprung auf Bolzano zurück. Sie stellte zwischen 1580 und 1810 eine ununter brochene Reihe kurmainzischer Juristen und Verwaltungsbeamter und erlosch im Mannesstamm mit dem Hofrat Gottfried

des mainzischen Stammes mit der Nachkommensehalt in Österreich gegeben sein werde. Der überwiegende Teil der im folgenden mitzuteilenden Ergebnisse ist aus den Verfachbüchern von Bolzano entnommen, die im dortigen Staatsarchiv verwahrt sind 3 ). Die äußerst mühevolle Arbeit der Durch sicht dieser Bücher hat Herr Prof. Franz Sylvester Weber in 3) Stets nur mit „Verfachbücher' oder „Vfbch.' zitiert.

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_220_object_5255632.png
Seite 220 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
, Siglinde und Verdorfer, Martha: Frauen - Stadt - Geschichte(n). Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute. Bozen 1999*. Cole, Laurence: „Für Gott, Kaiser und Vaterland'. Nationale Identitäten der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914. Hrsg, vom Südti- roler Landesarchiv. Frankfurt/New York 2000*. Corsini, Umberto und Liti, Rudolf: Südtirol 1918-1946 Bozen 1988. Corsini, Umberto / UH, Rudolf: Alto Adige 1918-1946. Bozen 1988. Corsini, Umberto ; Emert, Giulio Benedetto und Kramer ; Hans: Trentino

(Hrsg.): Der Bauernkrieg und Michael Gaismair. Proto koll des internationalen Symposions vom 15. bis 19. Nov, 1976 in Inns- bruck-Vill. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 2) Innsbruck 1982. Condio, Willy: Guida allo studio dell'Alto Adige, Temi 1-10 (Bolzano 1983), Temi 11-20 (Bolzano 1984) und Temi 21-30 (Bolzano 1987). Condio, Willy: La regione Atesina nella preistoria. Bozen, 1995*. * Im Buchhandel erhältlich 229

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1925)
Fernsprech-Verzeichnis für Südtirol ; 1925, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474246/474246_34_object_5200200.png
Seite 34 von 91
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 82 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; f.Telefonbuch
Signatur: II Z 285/1925,2
Intern-ID: 474246
Bolzano-Bozen Sanatorium „Grieserhoi“ (Dr, F, Rössler) . . 339 Sanatorium Dr. Karl Voigt . . 436 Sand A, & R. Kaufmann, (Jhrm., Schreibmasehinenhanc'lung u, Reparaturwerkstätte . . . 449 Saniti Fritz, ehern, Produkte , 250 „Sanitas“ (Reinh, Ruoff), Sani tätsgeschäft, chirurg. Instru mente 444 Santif aller Leo, Dr., Leiter des Staatsarchivs Schl. Maretsch (Büro) . 157 Santuari Emilio, Ingenieur . . 324 Sargant, Gasthaus „Zur blauen Traube“ 386 „Sarnertoni“, Gasthaus (Franz Spögler) 234/V Sartori

. . 315 Schwebebahn Vilpian-Mölten, G. m. b. H. 48 Schweitzer Karl, Agentur . , 149 Scrinzi, Autovermietung und Garage 480 Scrinzis J. B. Nachf, Stephan Knapp 49 Scuola Berlitz 113 Seeber Josef, Agentur . . . 239 Segna Louis, Spezereiwaren- hand'lung 167 Segreteria posta Bolzano Fer rovia (Bahnhof-Postamt, Vor standskanzlei) 527 Seifert Wilh,, Südfrüchten- und Spezereiwarenhandlung ... . 142 Senoner Fritz, Landesproduk- tenhandlung 405 Sepper Franz Jos,, Autounter nehmer 358 Serena Dom

,, Gemüsehandlung . 394 Sicher M., Agentur . . . . 356 Silvikrin-Vertrieb, Karl Weber 199 Simm Hermann, Ingenieur . . 447 Società Anonima Infortuni . 524 — Anonima Laterizi Alto Adige, Fornace di Sette- querce •. . 3/a — Bancaria Viennese, Rappr. a Bolzano 37 _ „Salus“ 498 — Trasporti e Depositi . . 129 Socin Fidel, erste Bozner Har monika- u, Harmoniumfabrik . 491 FERNRUF 250 OLE, FETTE, SÄUREN / SPEZIALGESCHÄFT / FRITZ SANFTL BOZEN : SILBERGASSE z * 29

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
Stolz-Heft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155220/155220_37_object_4398371.png
Seite 37 von 40
Autor: Garber, Josef ; Weber, Franz Sylvester / [Josef Garber ; Franz Sylvester Weber]
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 40 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Schlern ; 7,1
Schlagwort: p.Stolz, Rudolf<br>p.Stolz, Ignaz <der Jüngere><br>p.Stolz, Albert <Künstler>
Signatur: III 1.834
Intern-ID: 155220
von Sommers berg und Rohrweg. Das Ehepaar Johann Streiter, Syndious und Advocatus zu Villandro, später Sekretär der Bozner Commenda, und Maria Barbara Bartl (Parti) von Sommersbevg und Rohrweg erscheint 11. 6. 1753 und 3. 2. 175S als Elternpaar zu Villandro (Frag) und 2S, 7. 1757 und 29. 10. 17S9 als solches zu Bolzano (vgl. „Schiern 4., 8. Heft, Seite 246, 3. Reihe, 4 And S). Gesucht werden 5 dieses Ehepaares. Jo- Diese familienkundliche Suchecke soll von nun an, so oft Fragen vorliegen, im „Schiern

' er scheinen. Die Zeile kostet Lire 2.—. Fragen sind an Franz Sylvester Weber, Bolzano-Gries, Fagen- straße K62, zu richten. Vor- und Zuname, Berufs- und Ortsbezeichnungen sind nicht abzukürzen. Da gegen sind für „geboren', „verheiratet', „gestorben', „getauft', „begraben' usw. die üblichen familien- kundlichen Zeichen OO, 's, LH usw.) zu Hann Streiter muß vor 2V. 2. 1797 gestorben sein, seine Frau wahrscheinlich nachher. Der Vater der Maria Barbara Bartl ist wohl Johann Anton, 1736 Steuereinnehmer

. Druck und Verlag: „B o g e l w e i d e r'. Bolzano.— Schriftleitung: Franz Junger. 0 881

13
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_49_object_3877434.png
Seite 49 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
, in Bolzano „ainen wechsell und cambio mit correspontenz durch das ganz teitschland und welschlant, auch andern orten, so dahin respontieren wurden', also eine regelrechte Kapitalbörse mit weitreichenden Verbindungen nach den deutschen und italienischen Wechselplätzen zu errichten. Das Projekt war verbunden mit einem andern: in Bolzano eine Seidenspinnerei (filatoria) mit Färberei aufzutun. Beide waren von Domenico Avanzini von Riva (Reif), Raphael Marcuss von Florenz und Cristan Visintin von Trento

Renner, dem Amts verwalter Hans Kofier und dem Bürgermeister und Rat von Bolzano, mit den urtszollnern, den deutschen und italienischen Kauf- und Gewerbsleuten auf dem i Mitfastenmarkt zu verhandeln, „wie der sachen zur erhaltung und merer e urderurig der jaresmärckhte nit allain mit der geliswcrung, sonder auch in ander weg würcklichen zu helffen sein möchte, damit man ainsten für ainander knomen, die märckht zu merern aufnemben gebracht und bestenndigelichn halten, aucn die bisshero vorhandnen

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1927]
Dolomiten-Führer : illustriertes Handbuch für Dolomitenreisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406809/406809_14_object_4620422.png
Seite 14 von 136
Autor: Wolff, Karl Felix / von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 132 S. : Ill., Kt.. - [5. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I A-28.802
Intern-ID: 406809
Photo Dolomit Inh.: Carl Felderer Entwickeln und Kopieren innerhalb Tagesfrist Frisches Platten- und Filmmaterial Auto Vermietung ooooooooo Ansichtskartenlager Bolzano, Gerbergasse Alpine Auskunftsstelle gratis %-»»««- -»»««- -»»<«(- ->»>««- -«»««- -»»««- -»»»««- * § Wertvoll, unterhaltend und leßrreicf) für jeden | - Dolcmitenbesvcger ist die Cektüre

der - Nj IIHIIIIIflIIIIIHIIIIIIilllHmililllllllllllllllllllllllIMMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMMIIIIIIIIIIIIHIIIIMIIIIIIIIIIHIÙIHMIIII * | Dolomiten- Sagen | j IltfINtlfmmKmil'IIIIIIIHIIIXIIIlltlMIUIIIIIIIIfllllllllllDlimillllllllllMIIIIUIIIIIIIIIttllllllMIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIII k 5 Sagen, Ueberlieferungen, Märcfjen u. Erzählungen * ^ der ladirüscQen und deutschen Dolomitenbewoßner ^ Gesammelt und bearbeitet von 5 If Karl Felix Wolff § 0 — o A Vierte Auflage in zwei selbständigen BändcQen . i Zu beziehen duref) die Bucßßandlung G. Ferrari, Bolzano, Üikior-Emanuel-Plaft 16 1 .iSWffie-• ft JÜfttttfa . \\Wfftt. - wWff/r - . sji ''WAV

* 'WW' '»WAv* ''/AW V ''//\\\< 'WAV' 'WA\^ 'VA*»' J 1 Gasthaus Wenzer, Bolzano i* J. u. M. PesKatz Zollstange SO J# am Fu&e des Magdalenahügels gelegen 7 Minuten vom Bahnhof 1 Minute vom Hotel Stiegl r Schön eingerichtete Fremden?i'mmer L AITBÖZNER WEINSTUBE 1 Sehenswürdige Arbeit einheimischer Künstler — Ausschank von echten M hiesigen Sorten-Weinen — Bier vom Fa(? — Kalte und warme Speisen \ zu jeder Tageszeit. M

16
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_72_object_3879233.png
Seite 72 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
, Kunstdenkmäler III/2, S. 178), und noch im Taxationsverzeichnis von 1751/58 als Pirientnerhof angeführt 'wird. Christoph, ein Sohn des Sigmund, war in erster Ehe mit Anna von Goldegg vermählt, aus seiner zweiten Ehe mit Dorothea Vintler (1474 Witwe) hinterließ er zwei Söhne, den Brixner Domherrn Johannes und Thomas, dessen einziger Sohn Hans während der Anwesenheit Kaiser Maximilians in Bolzano vor dessen Kammertüre einen Mord beging und flüchtig wurde. Vgl, S. 46 und Anm. 91, 92. 152) Sigmund Römer

erscheint als Ratsherr 1469, als Zusatz 1472 (Rp. Bl. 2r). Er gehörte nach Mayrhofens Stammtafel der 5. Geschlechterreihe seines Hauses an, das sich mit Morandin, einem edlen Römer, um 1295 in Bolzano ansässig gemacht haben soll. Sein Vater Bernhard war in erster Ehe mit einer Hasler, in zweiter mit einer von Artstetten, in dritter Ehe mit der Witwe Werner Riemers (vgl. Anm. 199). einer geborenen Igl oder Rizz, verheiratet. Da Mayrhofen „Iglin oder Rizzin' schreibt, muß es dahingestellt bleiben

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_250_object_4422609.png
Seite 250 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Südrnark, [1928], 8°. 24 Bl. [2620] Diener Karl. Der geologische Bau der Dolomiten. Mit 3 Skizzen. In: [2621b]. S. 115—124. [2620a] Dobiasch Sepp. Im Gottesgarten. Mit 7 Abb. u. 1 Tat. Alpenfreund. Jg. 9, 1928. S. 245 bis 247. — Deutsche Alpenzeitung. Jg. 23, 1928. S. 133—135. [2621] Im Gottesgarten. In: [2621b]. S. 43—78. [2621a] Dolomiten. Worte u. Bilder. Hrsg. v. Hans Fischer. München, R. Rother, 1928. S u . 159 S. — 98 Taf. [2621b] Fabiani R. Rilevamenti geologice sui fogli Trento e Bolzano

. Nr. 3 u. 5. [2627] Guida, La grande, descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte u. des Alto Adige. Ed. e dir. da Luigi Colasanti. Bolzano, G. Ferrari, 1928. 4 U . 64 S. mit zahlr. Abb. [2628] Guida medico-sanitaria delle Tre Venezie. 1928—1929. [2628a] Ifardig Fred. Note di lepidotteriologia. Aggiunte alla fauna lepidotterologica delia Ve nezia Tridentina. Mit 8 Abb. Studi Trentini. Ann. 9, Klasse 2, 1928. S. 65—88. [2629

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_225_object_4422534.png
Seite 225 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Lande. Mit 1 Abb. Die Weihnachtskrippe. 4. Jahrbuch d. Gem. d. Krippenfreunde f. Rheinland u. Westfalen. 1928. S. 49 bis 52. [1982] (Ringler Josef.) Katalog der Gemälde-Sammlung [des] Museum Ferdinandeum Innsbruck. Bolzano, Druck: Vogelweider, 1928, 8°. 119 S., 30 Taf. [1983] — — Das Museum f. tirolische Volkskunst u. Gewerbe in Innsbruck. Mit 1 Abb. Tiroler Heimatblätter. Jg. 6, 1928. S. 279—283. — Mit 12 Ab. Tirol. Folge 2, H. 1, 1928 5. 33—38. [1984] Sandonà Mario. Il palazzo pretorio nel

. Anachronismen in der Tiroler Volkskunst. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 162—165. [1989] Weingartner Josef. Bozner Kunst. Bolzano, Vogelweider, 1928. 8®. 192 S. mit 43 Abb. Dazu; Heinrich Hammer. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 24. [1990] Das Kunstgewerbe in Südtirol. Mit 4 Abb. Alpenfreund. Jg. 9,1928. S. 257—260. [1991] — — Die Kunst in den Dolomiten. Mit 12 Tai In: [2621b]. S. 139—151. [1991a] Die profane Wandmalerei Tirols im Mittelalter. Münchner Jahrbuch f. bildende Kunst. Bd. 5, 1928. S. 1—63. Mit 56 Abb

21