16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_16_object_3877368.png
Seite 16 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Auch läßt der Genesius-Termin erkennen, daß -wenigstens dieser Mark! in der Bozner Gegend selbst entstanden sein dürfte, Es liegt nämlich die Annahme nahe, daß es sich um einen ursprünglich in dem alten Dorfe S. Genesio ob Bolzano (Patron St. Genesius) abgehaltenen Kirch- weihmarkt handle, der dann — und zwar noch vor dem 12. Jahrhundert — vom Mittelgebirge herab in die aufblühende Siedlung im Winkel Eisack—Talfer verlegt worden wäre, in ein Gebiet, das ursprünglich, ebenso wie Merano einst

zur Pfarre Tirolo gehörte, im Räume einer großen Urpfarre S. Genesio gelegen hätte. Zuerst urkundlich erwähnt finden sich die Märkte im Zollvertrage von 1202, den der Bischof von Trento für Bolzano, dessen Stadtherr er war, und der Bischof von Bressanone für sein Bistum abgeschlossen haben J0 ). Schon aus der Gegenüberstellung von Stadt und Territorium als der eigentlichen Kontrahenten zeigt sich die Bedeutung, die das städtische Gemeinwesen und seine Märkte erlangt hatten. Der Bozner St. Genesius

mit dem alten Inhaber der Grafschaft, dem Trientner Bistum, erlangten Rechte über Bolzano und Gebiet zu Beginn des 14. Jahrhunderts vertraglich gesichert hatten, das bisher im Gegensatz zum bischöflichen Bolzano geförderte Gries (gegenüber Bolzano, Jenseits der Talfer) fallen ließen JS ). In der Verlegung des Grieser Andreasmarktes nach Bolzano durch Markgraf Ludwig den Brandenburger kommt dies sinnfällig zum Ausdruck II ). Dazu traten weitere Vorbedingungen fast ununterbrochenen Aufstiegs. Der Kuntersweg

Notariatsimbreviatnren). über die Urkunde von 1275 Feber 26 (Privileg der Rivaner für die Bozner Märkte) beabsichtige ich an anderer Stelle zu handeln. Vgl. indessen Bückling, Bozner Märkte S. 7 u. A. Solini, Riva e le fiere di Bolzano (Atti della Accademia Roveretana degli Agiati 1922, pag. 140 ss.). 22) Uber die Förderung von Gries vgl. Davidsohn, Geschichte von Florenz IV, S. 138, 23) O. Stolz, Schiern II. S. 138. 24) Wanka, Brennerstraße S. 148 f.; Hammer, Bauten Sigismunds in Zs. de» Ferd. III. 42. S. 267 f.

1
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_29_object_3877394.png
Seite 29 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
als Niedergericht und wohl nur für die städtische Siedlung, in deren Charakter eine solche Trennung eben begründet war, aber nicht auch für die ländlichen Teile der Gemeinde Bolzano 5 ), spätestens seit Beginn des 13. Jahrhunderts bestanden 6 ). Dieses spätere Stadtgericht dürfte in jenem Steuerbezirk von 1080 schon vorgezeichnet sein. Ein drittes Gericht im Norden der Stadt stand seit Ende des 12. Jahrhunderts den Herren von Wanga auf ihrem Grund und Boden über den von ihnen dort gegründeten Stadtteil

„der drei Gassen' zu 7 ). Das Stadtgericht ist dem Bischof von Trento auch dann verblieben ®), als die Gerichtshoheit in den übrigen Teilen der Grafschaft und des Gerichtes Bolzano bereits an die Tirolergrafen übergegangen war 9 ). Doch war 1265—1306 auch dieses Gericht — mit Unter- 2) Noch mehr gilt dies von den sonst reichhaltigen Schloßarchiven. Hingegen dürfen wir von dem von Dr. R. Marsoner wieder aufgefundenen, reichen Spitalsarchive, aus dem Marsoner eine Regesienpublikation vorbereitet

, für die Innere Stadtgeschichte manches erwarten. 3) Um 1080 befreit Bischof Heinrich von Trento Weingärten des Klosters Ebers berg, die in der Gemeinde Bolzano gelegen sind (in comunione Pozanensium civium iacentes), mit Zustimmung des Grafen Friedrich und der Bürger von Bolzano von der jährlichen Steuer (a publico debito, quod eis inde annuatim debebatur) (Hundt, Ebersberger Kartular in Abhandlungen der bayr. Akademie der Wissen schaften 1879 S. 155, Nr. 134), vgl. Stolz, Geschichte der Gerichte

Deutschtirols S, 106. 4) Voltolini, Einleitung zu den Acta Tirolensia II. S. CCV. 5) Diese werden 1239 als officia bezeichnet (Hormayr, Beiträge zur Geschichte Tirols II, Nr. 94) und das Stadtgericht Bolzano 1277 ausdrücklich davon abgegrenzt, dortselbst überdies neben dem Landgericht und Stadtgericht ein Dorfgericht genannt, ftes später im Landgericht aufgegangen zu sein scheint. (Hormayr, a. a. O. S. Nr. 154). Bischof Heinrich scheidet 1280 iurisdictio intra et extra muros (s. Anm. 10 dieses Kap

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1938
Neuer Führer durch Bolzano und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/410165/410165_28_object_4621233.png
Seite 28 von 125
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von K. Th. Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 118 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: I 300.841
Intern-ID: 410165
26 Mittelalter. Pfahlbaukultur (Terramare), die um 2000 v. Chr. vom Norden und Nordosten her in Italien eingedrungen war, und seit der älteren Eisen- und Hallstattzeit, um 1000 v. Chr., bildeten, die ebenfalls aus Nordosten stammenden Veneto-Illyrer den Hauptstock der Bevölkerung der heu tigen Provinz Bolzano. Durch das Vordringen der Kel ten nach Oberitalien und in die Ostalpen wurden nach Angaben römischer Geschichtsschreiber um 400 v. Chr. etruskische Stämme bis in die Bozner Gegend heraufge

. Zweifellos befand sich dieselbe in der nächsten Nähe des heutigen Bolzano (Bozen), ihre genaue Lage konnte jedoch noch nicht ermittelt werden. Ortsnamen in der Umgebung, die sich auf Landgüter rö mischer Besitzer, wie eines Appius, Cornelius, Missius u. a. zurückführen lassen, bezeugen, daß die fruchtbaren Gebiete von den Eroberern besiedelt wurden, und auch den Namen der Stadt, der einwandfrei zum erstenmal als Castrum Bauzanum von dem longobardischen Geschichts schreiber Paulus Diaconus (730—800

) erwähnt wird, hat man aus Baudianum, d. h. Landgut eines Baudius erklä ren wollen; jedoch wird auf Grund sprachwissenschaft licher Bedenken dagegen dermalen ein ligurisches Wort, das soviel wie ringförmiger Dornverhau bedeutet, zur Erklärung herangezogen. In den ältesten Urkunden wird die Stadt 828 Bauzano, 1050 Bozana, 1062 Bozan und 1194 Bolzano genannt. MITTELALTER. Da weder namhafte Funde noch schriftliche Nachrichten aus römischer Zeit den Bestand einer größeren Ansiedlung im Bozner Gebiet

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_203_object_5252715.png
Seite 203 von 214
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1988
Intern-ID: 192466
e obbiettivi della politica estera italiana, Rom 1969 Molet, Claudio: La Provincia Difficile. Vent’anni di cronache politiche (1961—1980), Bolzano (Centro di Cultura dell'Alto Adige) 1980 p an, Christoph: Südtirol als volkliches Problem, Grundriß einer Südtiroler Eth no-Soziologie, Wien 1971 , Nr. 9 der Reihe Ethnos Paulmichl/Dubis: Medienlandschaft in Südtirol, Bozen 1980 Pernthafer, Peter; Kathrein, Irmgard und Weber, Karl: Der Föderalismus im Alpenraum. Voraussetzungen, Zustand und Harmonisierung

von Hartungen, Christoph: Geschichte Südtiirols das 20. Jahrhundert, Lana 1985* Statistisches Handbuch Südtirols: Bozen (Volksbank Bozen — Banca Popolare di Bolzano) 1975 Steininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber- Degasperi-Abkommen. (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 2) Inns bruck 1987* Straka, Manfred: Handbuch der europäischen Volksgruppen. Wien 1970 Strassoldo, Raimondo (Hrsg.): Confini e Regioni/Boundaries and Regtons, hrsg. auf Grund der Ergebnisse

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1987
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juni 1987.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192467/192467_201_object_5252502.png
Seite 201 von 211
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 6., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1987
Intern-ID: 192467
Nolet, Claudio: La Provincia Difficile. Vent’anni di cronache politiche (1961—1980), Bolzano (Centro di Cultura dell'Alto Adige) 1980 p an, Christoph: Südtirol als volkliches Problem, Grundriß einer Südtiroler Ethno-Soziologie, Wien 1971, Nr. 9 der Reihe Ethnos Pauimichl/Dubis: Medienlandschaft in Südtirol, Bozen 1980 Parnthaler, Peter; Kathrein, Irmgard und Weber, Karl: Der Föderalismus im Alpenraum. Voraussetzungen, Zustand und Harmonisierung im Sinne eines alpenrecionalen Leitbildes

das 20. Jahrhundert, Lana 1985* Statistisches Handbuch Südtirols: Bozen (Volksbank Bozen — Banca Popolare di Bolzano) 1975 Steininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber- P e gasperi-Abkommen. (Innsbrucker Forschungen zurZeitgeschichte 2) Inns bruck 1987* Straka, Manfred: Handbuch der europäischen Volksgruppen. Wien 1970 Strassoldo, Raimondo (Hrsg.): Confini e Regio ni/Boundaries and Regions, brsg. auf Grund der Ergebnisse einer Studientagung über europäische Grenz zonen des I.S.I.G

6