225 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_8_object_4641086.png
Seite 8 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
VIGrJXIO MICH Via Francesco Crispi 2 x Teletono 110 / Via Andrea Hofer 5 Auto - Moto - Cicli - Accessori Lubrificanti, Pneus, Benzina, Carburo ecc. Fahrräder - Motorräder - Autos Sämtl. Ersatzteile, Pneus, Benzin, Ole etc. Riparazioni Reparaturen ALFONS CIVEGNA, BOLZANO Portici 32 Telefono 376 ^s-^_ Lauben 32 Galanterie e Giocattoli Sport alpino Tennis ecc. Galanterie- und Spielwaren Berg - Sport Tennis usw. Misurina) da Cortina a Dobbiaco (coincidenza colla ferrovia della Pusteria); poi per

, Siusi, Salegg, nella Yal Gardena con Ortisei e Selva ed al famoso circuito del Sella. I più rinomati paesaggi possono essere così raggiunti comodamente in automessaggiere dal capoluogo di Bolzano e nella stagione principale del movimento forestieri anche il rinomato luogo di Cura Merano e la zona dell'Ortles. Le ferrovie di montagna. LA FERROVIA DEL VIRGOLO è una funicolare elettrica che in pochi secondi ci porta sulla cima del Virgolo, alta 200 m sopra Bolzano. Dalla vetta del Virgolo la vista

spazia sulla plaga di Bolzano e di Gries, come sopra una carta topografica. LA FERROVIA DEL CUNCINA', una funicolare lunga 300 m parte dalla via Hof- finger in Gries. Pure in pochi minuti si rag giunge la stazione superiore; da questa sì go de una splendida vista su Bolzano-Gries, sul Catinaccio e Latemar; una passeggiata como da ci porta al Ristorante ,.Reichrieglerhof'. LA FERROVIA DEL REX ON comincia in Piazza Vittorio-Emanuele III ed in ore una e un quarto ci conduce perSoprabolzano a Collalbo

. Presso la stazione iniziale della Portale del Duomo Pfarrkirche, Lösventor Chiesa parrocchiale Pfarrkirche Albergo Croce Bianca Nel centro della città - Ottimo trattamento - cu cina scelta - prezzi mo dici Propr. Corra Im Stadtzentrum ge legen - Vorzügliche Be dienung - Auserlesene Küche - Mäßige Preise t/cT Bes.: Corra JcT Gasthof Weißes Kreuz ferrovia comincia la cremagliera; il bellissimo e variatissimo panorama comprende la conca di Bolzano e quelle guglie delle Dolomiti che sempre più alte e più

ottima vista sono gli alberghi. Attraverso boschi e prati arriviamo in breve a Collalbo 1190 m ove si vede il massiccio dello Sciliàr, un massiccio dolo mitico alto 2564 m poi Costalovara. LA FERROVIA DELLA MENDOLA ci porta in un'ora e mezza dalla stazione di Bolzano al Passo della Mendola 1360 m. Oltrepassato Castel Firmiano la ferrovia s'inoltra nell'altipiano di Appiano e poi conduce a Caldaro ove comincia l'erta salita della Mendola. Da Sant'Antonio la funicolare, lunga 2380 m con pendenza che

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1933
Opere pubbliche : edilizia, idraulica, strade, ferrovie, porti, archeologia ; rassegna mensile illustrata "; An. 3. 1933, n. 6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/243817/243817_30_object_4966334.png
Seite 30 von 172
Umfang: S. 225 - 374, XIII - XVI : zahlr. Ill.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Öffentliches Gebäude
Signatur: III A-60
Intern-ID: 243817
OPERE PUBBLICHE 249 Carezza al Lago è stazione alpina climatica di primo ordine a 30 km. da Bolzano, in pieno centro delle Dolomiti è un soggiorno estivo ideale per riposo e cura d’aria, per passeggiate ed escursioni alpine, per magnificile gite in automobile, per tennis e per golf. Possiede infatti fra l’altro un campo di golf amplissimo e in posizione splendida. Ma Bolzano è bella e divertente anche d’inverno ; è un soggiorno invernale che stranieri ed italiani non cessane di trovare sotto

ogni rapporto piacevolissimo. Carovane di sportivi invadono con entusiasmo rinnovato i domimi e le mete del periodo estivo. vollen einzigen Schönheiten sind neue Edelsteine im Diadem das unser Italien ziert. Einen besonderen Eindruck hinterlässt die Pracht Carezzas’ am See, an der bekannten Dolomiten- strasse gelegen. Es ist ein alpiner Kurort erster Klasse, 30 km. von Bolzano entfernt, mitten im Dolomitengebiet und ist als idealer Sommeraufen thaltsort berühmt.. Es hietet herrliche Ausflüge

zu Fuss und mit dem Auto und besitzt wundervolle Tennis- und Golfplätze in schönster Lage. * * :N Bolzano ist aber ebenso schön und unterhaltend im Winter. Ausländer und Italiener, die einige GRUPPO DEL LATEMAR COL LAGO DI CAREZZA GRUPPE VON LATE MAR MIT DEM CAREZZA-SEE GRUPPO DEL LATEMAR VITH CAREZZA I.AKE GROUPE DU LATEMAR AVEC LE LAC DE CAREZZA (Foto Leu Baehrendt - Merano ) L’altipiano del Renòn, polmone inesauribile, si tra muta in ampia, varia e vasta palestra per la più svariata pratica degli

Sports invernali, cari sopra ogni forma di sports alla gioventù sana del nostro tempo. I campi di pattinaggio di Bolzano, di Col- lalbo, di Costalovara offrono frequenti spettacoli avvincenti di tenzoni jokeystiche, quando non diano modo ai virtuosi del pattino di prodursi nelle più ardite e insieme artistiche evoluzioni. Bolzano mantiene ed offre la sua prerogativa di centro ricercato ed apprezzato per il suo clima mite e nello stesso tempo alpino che presenta al turista e allo sportivo

, das als Ideal des Wintersports bezeichnet wird. Hier übt sich die Jugend und stählt ihre Muskeln. Be sonders anziehend sind die Eisbahnen von Bolzano, Collalbo und Costalovara, wo dauernd sportliche Veranstaltungen geboten werden. Die bekanntesten Hokeymannscliaften liefern hier ihre Schlachten und berühmte Eiskiinstler zeigen ihr Können. Bolzano wird vorallem seines milden Klimas wegen geschäzt und von den Fremden und Eiu- u

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_10_object_4641088.png
Seite 10 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln a. Rh., Königsberg, Mannheim, Saarbrücken, München, Stettin, Wien, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Feld kirch, Budapest, Prag, Basel, Berlin, Zürich, St. Gallen. Eisenbahn verhehr. Die Station Bolzano-Gries ist eins der Zentren des internationalen Eisenbahn- und Autoverkehres und als angenehmste Lnter- brechungsstation auf der Fahrt aus dem Norden nach dem Süden sehr beliebt. Halte station sämtlicher Schnellzüge der Linien Berlin—Verona—Florenz—Rom u.Wien— Genua

. Direkte Schnellzüge Wien—Italien über Innsbruck und Brennero; direkte Wa- genWien—Bolzano—Merano in den Schnell zügen Wien — Villach — Trieste. D-Züge Berlin—Prag—Rom. In den Luxuszügen Speise- und Schlafwagen. Das Klima des Bozner Talkessels, die Obst- und Traubenkur. Das Klima des Talkessels von Bolzano- Gries ist ein gottbegnadetes. Der Pflanzen wuchs zeigt hier eine Ueppigkeit, die der vom Norden kommende Reisende erst in den Gauen des südlicheren Italien zu finden wähnt. Diese überraschende

Erscheinung erklärt sich durch die Stellung der Berge, dieden Talkessel in Form eines nach Westen geöffneten Kreises umschließen und gegen Luftströmungen Bchützen, während sich im Westen am rechten Etschufer die hohe, von Norden nach Süden ziehende Mendelwand als Schutzwehr auftürmt, so daß auch diese Seite gegen das Eindringen jeden Sturmes gesichert ist. Das wichtigste Heil- und Erholungsmittel von Bolzano-Gries ist also durch sein ausgezeichnetes Klima, die reine, ruhige und trockene Luft

und die wärmende Sonne von Natur aus gegeben. Dazu gesellt sich die für den Autenthalt besonders in Betracht kommende andauernde Heiterkeit und Klarheit des Himmels, die absolute Windstille und das Fehlen jeglichen Nebels, Linee Automobiiistiche di Gran-Turismo Campili col Cagnaccio Campill m. Rosengarten sowie bedeutenderer Niederschläge; deshalb wird Bolzano-Gries auch als Uebergangs- station nach dem ferneren Süden besonders empfohlen. Zu diesen klimatischen Vorzügen des von der Natur so reich bedachten

und Opern- gesellschafien. Im Museumsaale Künstler konzerte hervorragender Virtuosen. Kur musik täglich im Grieser Kurhaus. Konzerte von Salonkapellen in den Restaurants. Faschings-Unterhaltungen, moderne Bars, Vergnügungs-Etablissements, Bälle, Kino, Turnplätze, Tennis, Fußball- und Eislauf sport, Alpine Golfplätze beim Karersee- Hotel und nächst den Mendelhotels. Promenaden und Spaziergänge. Der Talkessel von Bolzano-Gries besitzt als köstlichen Schatz eine reiche Auswahl von Promenaden und herrlichen

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_62_object_4641140.png
Seite 62 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
eine sehr abwechslungsreiche Aus wahl, aber auch als Ausgangspunkt für Hoch- und Rundtouren in die Berg welt der sagenumsponnenen Dolomiten kommt er in Betracht, wofür die nahe Siusi-Alpe und der Sciliàr die ersten erstrebenswerten Ziele bilden. Arzt, Apotheke, Tost- und Telegraphenamt sind im Ort. Täglich Auto postverbindung mit Ponte all'Isarco der Ferrovia del Brennero. Während der drei Sommermonate zwei tägliche Autokurse ab Viktor-Emanuel-Platz Bolzano über Ponte all'Isarco nach Castelrotto-Siusi. Platzmusiken

der Orts kapelle. Vorzüglich geführte Gasthäuser und Pensionen sowie Privatquar tiere sind zur Aufnahme der Gäste bereit. Der Fremdenverkehrs- und Ver schönerungsverein gibt jederzeit alle gewünschten Auskünlte und besorgt unentgeltlich auch Quartiere. m. 1002 s. 1. m. «. 71 U.«31 1002 m - ll - d. M. WW 'WUv WW *WAW* '«Aw «;AW Crocifisso campestre a Siusi Feldkreus bei Siusi Siusi allo Sciliàr. Ad est di Bolzano, su quelle colline di porfido, là dove là regione delle viti confina con quella dei pini

treni diretti distante circa 30 minuti di corsa in treno dalla città di Bolzano (linea Verona- Trento—Bolzano — Brennero). Da Ponte all'Isarco 471 m. si percorre una comoda autocarrozzabile che dopo una salita di 8 km. arriva sul bell'altipiano di Castelrotto, 1100 m. e dopo altri 3 km. seguendo le leggere ondulazioni del terreno in mezzo a prati fioriti, davanti ad un vasto orizzonte che ci offre la magni-

4
Bücher
Kategorie:
Wirtschaft
Jahr:
[ca. 1927]
¬Die¬ Höhenhotels in den Dolomiten : Kollektiv-Prospekt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/303386/303386_13_object_4643196.png
Seite 13 von 44
Autor: Syndikat der Höhenhotels <Meran> / hrsg. vom Syndikat der Höhenhotels
Ort: Merano
Verlag: Syndikat der Höhenhotels
Umfang: 40 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;s.Hotel;s.Gebirge
Signatur: II 8.297
Intern-ID: 303386
. Turn halle. Lokalmuseum. Spaziergänge. Burgen, Nahe Wälder. Fischerei.— Gasthof KFirchbergerbräu, Hotel Post. (Siehe Annoncen Seite 16, i7j Canazei, 1465 m, Dolomitenstalion ersten Ranges und Knotenpunkt des Touristenverkehrs am Fufäe der eisgekrönfen Narmolata. Post, Tele graph, Telephon. Hochquellenleitung. Automobillinien nach Carezza— Karersee, Bolzano, San Martino di Castrozza, ins Grödental, nach Cortina, Misurina und Toblach. Reicher Wechsel an Spaziergängen, Ausflügen und Hochtouren

. Bergführer. — Hotel Canazei. (Siehe Annonce Seite 19) Carezza al Lago (Karersee), 1607 m. Höhenstation und Luftkurort ersten Ranges, Treffpunkt des vornehmen internationalen Reisepubli kums und Tourisfenslandquartier, in sonniger und geschürter, hoch- romantischer Lage, inmitten] ausgedehnter Nadelwälder und blumen reicher Alpenweiden, umrahmt von den Zinnen des Laternar und Rosengarten. 30 km von Bolzano an den großen Strafen und Auto- mobillinien Bolzano—Carezza—Canazei—Cortina und Bolzano- Carezza—San

von Trento : 20 km.— Hotel Stivo. (Siehe Annonce Seilet?) Collalbo (K lobenstein), 1149m, Endstation der Rittner Bergbahn bei Bolzano. Alte Familiensommerfrisdie und Höhenluflkurort. Herrlicher Anblick des Schiern. Post, Telegraph, Telephon. Arzt. Apotheke.

5
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1933
Opere pubbliche : edilizia, idraulica, strade, ferrovie, porti, archeologia ; rassegna mensile illustrata "; An. 3. 1933, n. 6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/243817/243817_23_object_4966327.png
Seite 23 von 172
Umfang: S. 225 - 374, XIII - XVI : zahlr. Ill.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Öffentliches Gebäude
Signatur: III A-60
Intern-ID: 243817
242 OPERE PUBBLICHE della mondanità, ecco i ricchi sontuosi alberghi che offrono comodità modernissime. Ed ecco i ca stelli pittoreschi della vecchia nobiltà terriera, dei cortigiani menestrelli, dei guerrieri vassalli dei conti della regione e dei principi vescovi di Bressanone. Bolzano città colpisce specialmente per l’aspetto medioevale delle sue strade c portici, per la linea degli edifici e delle botteghe, cui non contrasta l’eleganza dei palazzi moderni, per i bei ponti, le piazze mae

stose, i viali e i giardini. Bolzano è la città ospitale per eccellenza, ricca di una bella collana di alberghi perfettamente attrez zati, e collegata con rapidi e comodi mezzi di tra sporto con gli incantevoli dintorni .Tramvie, funico lari e teleferiche portano a Gries, centro di cura deliziosissimo, e alle alture del Virgolo, del Guncinà, del Colle, del Renòn e della Mendola. Interessante è specialmente la gita con la ferrovia dell’altipiano del Renòn : in poco più di un’ora dalla piazza Vit

torio Emanuele di Bolzano si sale a Collalbo, a 1190 metri, passando per Soprabolzano e attraversando un paesaggio bellissimo e un terreno curioso per la presenza delle famose « piramidi di terra », caratte ristica geologica di questa zona. Tanto Soprabol- zano che Collalbo, dotate di buoni alberghi, sono Richtung von Meran das bezaubernde Bild der schneebedeckten Zinnen. Ausserdem ist das Massiv des Renòn noch zu erwähnen, über das die kriegs geübten Heere der deutschen Kaiser zogen

gräflicher Kriegsvasallen und Fürstbischöfen von Brixen. Vor allem ist die mittelalterliche Bauweise Bol zanos von besonders ergreifender Schönheit: seine Strassen, seine Lauhengänge und seine charakte ristischen Häuser, die in keinem Kontrast zur Ele ganz der modernen Gebäude, der schönen Brücken, den weiten Plätzen, den modernen Strassen und Gartenanlegen stehen. Bolzano, bekannt durch seine Gastfreundschaft PRIMAVERA SULL'ADIGE SPRING ON THE ADIGE FRÜHLING AM ADIGE PRINTEMPS SUR L’ADIGE

6
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_352_object_3871468.png
Seite 352 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
S. 15 f. und zusammenfassend Georg Innerebner, Pons Drusi, Schiern 1956, S. 15'23. 2 Nicolò Rasmo, Bolzano, Rovereto 1959, und Cultura Atesina, Kultur des Etschlandes XI., Bolzano 1957/59, S, 15/19. 3 Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 17; Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. }. 1469, Bozner Jahrbuch 1931/34, S. 27/28. •' TU 112. ' Lau-Rentsch von Laurentius, wogegen TU 206 (1142/70) Ronz und Christian Schneller, Tirolische Namenforschungen, Innsbruck 1890, S. 139. 8 Pauli historia

nicht weitergeführt werden konnte, da er im Dezember 1914 als Leutnant gefallen ist. ° Richard Heuberger, Schlern-Schriften 20, Rätien, Innsbr. 1932. S. 62, 63. 10 Schiern 1931. S. 72 f., 106, 153, 192, 238; TU 33: 975/1000 in Pauzana valle, que lingua Teutisca Pozana nuncupatur. 11 Berengario Gerola, Bauxare-Bauzanum-Bolzano, Estratto del l'Annuario del Liceo Carducci di Bolzano, Trento 1935, S. 34. 12 Hoeniger, Castellum Bauzanum — die Moosburg am Eisack, Schiern 1956, S. 24 f. 13 TU 337, 543*, 592. 14 W. Meyer

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Dolomitenfahrt : eine Schilderung des Dolomitengebietes mit besonderer Berücksichtigung seines Haupt-Durchzugs-Weges Bolzano (Bozen) - Dobbiaco (Toblach) ; dazu eine Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen und über die wichtigeren benachbarten Fremdenplätze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406801/406801_61_object_4620255.png
Seite 61 von 110
Autor: Wolff, Karl Felix ; Pichler, Peter [Hrsg.] / hrsg. von Peter Pichler. Verf. von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 40 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;s.Landeskunde ; <br>g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: II A-28.795
Intern-ID: 406801
des Alpenglühens. Auf diesem Berge befinden sich die älte sten Sommerfrisch-Plätze, ja, das Wort „Sommerfrische' ist hier entstanden. Die nach Colle (Kohlern, 1140 m, Fahrzeit Yk Std.) 83 führende Kohlerer Bahn ist die kühnste aller Bahnanlagen bei Bolzano (Bozen). Ihre Wagen hängen frei an einem durch die Luft gespannten Drahtseil. Höhenunterschied: 875 m. Die Fahrt über den Wald hinweg, mit freiem Blick nach allen Seiten, bietet unvergeßliche Eindrücke. Man schaut bis zur vergletscherten

Weißkugel (3746 m). — Der Talbahnhof der Kohlerer Bahn liegt 20 Min. außerhalb der Stadt (Auto-Zubringer-Dienst vom Viktor-Emanuel-Platz). Für die drei Bergbahnen zum Virgolo (Virgl), zum Renòn (Ritten) und zur Mendola (Mendel) gibt es gemein same Fahrscheinhefte zu ermäßigtem Preise. Das Tierser Tal bietet von Bolzano (Bozen) aus den 84 kürzesten Zugang zu den Dolomiten. Es öffnet sich bei Prato all'Isarco (Blumau), hat eine Fahrstraße und Auto mobilverbindung. Der Ort Tires (Tiers, 1019 m) liegt

herrlich am Fuße des Rosengartens. Vom Kirchlein des hl. Cyprian großartiger Dolomitenblick. Die Straße führt weiter bis Lavina Bianca (W e i ß 1 a h n b a d, 1179 m) am Ausgange eines romantischen, vom Rosengarten herab ziehenden Felsentales. Das Seiser Mittelgebirge. Wer von Bolzano (Bozen) 85 gegen Osten schaut, erblickt über dem Talzuge des Eisacks einen mächtigen, domartigen Berg, den Sciliàr (Schiern, 2564 m). Ihm ist ein etwa 1000 m hohes Mittelgebirge vor gelagert, auf dem, zwischen reizenden

10
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
[1936]
Jagd in Tirol : [zur Erinnerung an den 60jährigen Bestand des ältesten Jagdschutz-Vereins Österreichs]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151258/151258_18_object_4962731.png
Seite 18 von 40
Autor: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875 / [Tiroler Landesjagdschutzverein, Innsbruck]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875
Umfang: [20] Bl. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Jagdverein;z.Geschichte
Signatur: III 59.528
Intern-ID: 151258
, 1936. 6 . Altprags, „Hirschbrunn“, über 300 Jahre altes Bad; der Sage nach dadurch entdeckt, daß ein mächtiger Sechzehnender, als .u er sich im Quellwasser badete, erlegt wurde. Ig. Ma der: „Die • Bäder ' und Heilquellen im Oberetsch“, Bolzano, 1929, auch Dalla Torre: „Tirol“, Berlin, 1913. 7. Bei P f a 1 z e n im Gsieser Tal und imAntholzerTal nach Staffier um 1839 noch Hirsche: D alle Torre, 1888, 1 . c. 8. Bei Tai sten 1884 ein versprengter Hirsch erlegt. „Puster taler Bote“, 1884, p. 1S9. Dalla

n Ladinia (Abteital beim Hciligkreuz- kofel) wurde nach Aussage des Jägers Stachio de Sotsas im Jahre 1907 oder’1908 ein Hirsch erlegt. Brief aus Milland an Dr. M a d e r, 1930. 14. Bei Ehrenburg um das Jahr 1839 noch Hirsche. Aus Staffier nach Dalla Torre, 1888, I. c. *) lg. M a d e r : „Die Besiedlung von Afers bei Brixen.“ „Zeitschrift Ferdi nandeum“, III. Folge, 50, 174. 1906. 9 ) Derselbe: „Die Bäder und Heilquellen in Oberetsch“, Bolzano, 1929. ^ I. Tarneller: „Zur Namenskunde“, II. „Deutsche

11
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_72_object_3879233.png
Seite 72 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
, Kunstdenkmäler III/2, S. 178), und noch im Taxationsverzeichnis von 1751/58 als Pirientnerhof angeführt 'wird. Christoph, ein Sohn des Sigmund, war in erster Ehe mit Anna von Goldegg vermählt, aus seiner zweiten Ehe mit Dorothea Vintler (1474 Witwe) hinterließ er zwei Söhne, den Brixner Domherrn Johannes und Thomas, dessen einziger Sohn Hans während der Anwesenheit Kaiser Maximilians in Bolzano vor dessen Kammertüre einen Mord beging und flüchtig wurde. Vgl, S. 46 und Anm. 91, 92. 152) Sigmund Römer

erscheint als Ratsherr 1469, als Zusatz 1472 (Rp. Bl. 2r). Er gehörte nach Mayrhofens Stammtafel der 5. Geschlechterreihe seines Hauses an, das sich mit Morandin, einem edlen Römer, um 1295 in Bolzano ansässig gemacht haben soll. Sein Vater Bernhard war in erster Ehe mit einer Hasler, in zweiter mit einer von Artstetten, in dritter Ehe mit der Witwe Werner Riemers (vgl. Anm. 199). einer geborenen Igl oder Rizz, verheiratet. Da Mayrhofen „Iglin oder Rizzin' schreibt, muß es dahingestellt bleiben

12
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1940
¬L'¬economia frutticola in Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/231099/231099_116_object_4959427.png
Seite 116 von 122
Autor: Ruatti, Giuseppe / Giuseppe Ruatti
Ort: Roma
Verlag: Federazione Nazionale dei Consorzi Prov. tra i Produttori dell'Agricoltura, Settore della ortofrutticoltura
Umfang: 117 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 115 - 117
Schlagwort: g.Südtirol;s.Obstbau
Signatur: III 1.372
Intern-ID: 231099
- Archiv für oest. Geschichte. Voi. 10Ó. Vienna 1911. Josef Torneller — Die Hofnamen in unteren Eisaktal - (Toponomastica curtense del bas so Isarco) — Ibidem - Vienna 1914 e 1921. Dr. Nobert Krebs — Die Ostalpen und das heutige Oesterreich - (Geografia delle Alpi Orientali ) — Secondo Voi, Parte regionale. Stoccarda 1928. Istituto Centrale di Statistica del Regno d’Italia — VII Censimento generale della po polazione 21 aprile 1936-XV — Voi, II. Fascicolo 21 Provincia di Bolzano e fascicolo

22 Provincia di Trento. Roma 1937. Istituto Centrale di Statistica del Regno d’Italia — Censimento generale dell’Agricol tura 19 marzo 1930 - Voi. I Censimento del bestiame — Parte II, Tavole. Roma 1933. H. Wopfner — Bäuerliches Besitzserecht und Besitzverteilung in Tirol - (Distribuzione della proprietà contadina) — « Forschungen und Mitteilungen », IV annata, fasci coli 3 e 4. Vienna 1907. Istituto Centrale di Statistica dei. Regno d’Italia — Catasto Agrario 1929-VIII — Fa scicolo 20 provincia di Bolzano

14