70 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_119_object_3877574.png
Seite 119 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
50. .Simon Moser, Linz 1716 51. Marco Bellotti, Verona 1714 52. Josef Ertel, Bolzano 1714 53. Giacomo Givani, Rovereto 1715 54. Giov. Batt. Parensi, Lucca ,1715 55. Joh, Bernhard Sali u. Comp., München 1716 56. Fratelli Ferrari, Ala , 1717 57. Joh. Bapt. Falser, Braunau . , 1719 58. Giov. 4 Francesco Aste, Rovereto 1719 59. Widobald Seìhamer, Braunau 1720 60. Comi u. Attavanti, Verona 1721 61. Ottavio u. Pietro Bonaldi, Brescia 1721 62. Antonio Moreschi, Brescia . . 1721 63. Carlo Cislago

(Verhältnis der Italiener zu den Deutschen 70 + 1 Franzose : 31). 1. Andreas v. Zallmger, Bolzano 1695 2. Valentino u, Isidoro de Salvadori, Trento 1685 3. Christian v. Chager, Bolzano 1692 4. Joh. Jakob v. Jenisch weil. Mathias, Kempten 1730 5. Ferdinand von Beyers Erben, Rossach 1733 6. Georg Anton v. Menz, Bolzano 1736 7. Mathias v. Semblrock, Bolzano 1738 8. Giacomo Angelini, Trento—Ala 1738 9. Johann Georg Kofler, Bolzano 1743 10. Sigmund Haffner, Salzburg 1744 11. Johann Jakob v. Grafi, Bolzano 1744

12. Peter Paul Puzzer, Bolzano 1244 13. Francesco Slopp, Trento . . . 1744 14. Karl v. Heppergers Witwe, Bolzano 1749 15. Andrea Candelspergher, Rovereto 1751 16. Brüder Ducrue, Augsburg 1755 17. Josef v. Gummer, Bolzano 1757 18. Martino Klotz u. C., Trento , 1765 19. Antonio Trevisani, Verona . . . 1768

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_70_object_4641148.png
Seite 70 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
- Beseitigt die Schuppen - Stärkt den Haar boden - Belebt die Kopfnerven - Ausgezeichnet gegen Kopf-Rheuma tismus. • CO i ^ : O i 00 Alcune attestazioni: Milano, 21 febbraio 1925. Egregio Sig. Market, Bolzano. Di passaggio questo settembre da Bolzano ho avuto occa sione di fare acquisti nel suo negozio. Fra l'altro ho comperato la sua Lozione Marhettol pei capelli l'ho usata e ne sono stata molto soddisfatta, così soddisfatta die desidererei acquistarne ancora. Favorite spedirmi una bottiglia da mezzo

. J. Market, Bolzano. Avendo avuto ottimo risultato per le mie forfore distrutte con il suo portentoso prodotto „Marhettol', ed essendone ora sprovvisto, la prego spedirmene contro assegno, 2 bottiglie da L. 20.— ciascuna. Rinnovando le mie congratulazioni per il tanto prodigioso prodotto dovuto al suo profondo studio sulla forfora ed in attesa di quanto sopra, distint. la saluto. Vicoletto Cinesi 36. Vincenzo Costa. Cavalese, 10 ottobre 1924. Egregio Sig. Market. Spontaneamente ho il piacere

Parfümeriehändler übergeben. Signe Forslund Grevmagnigatan 10 J. MARKET, Parfumeur Piazza della stazione No. 7 BOLZANO Piazza della stazione No 7 ifliiiiiiiiiiimmiiiiu immillimi imiiimmiiiiiimmiimiiiiimmimmiimimiiiiimiimmi mimmi iiiiiiiiiiiimmiii nummi iu= Fotografìe Ambrosi, Bolzano, e Zardini, Cortina d'Ampezzo^'- S£mpJ$SSITOaF?pn^ a fi a G. Ferrari, s. a g. 1., Bolzano. — Photo Ambrosi, Bolzano, une Zardini, Cortina d'AmpezzB- Q ^r^i^von G. Ferrari G. m. b. H., Bolzano.

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_251_object_4422612.png
Seite 251 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. d. geolog. Bundesanstalt. 1927. Dazu: Norbert Krebs. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, 1928. S. 68. [2638] — — Geologisches Wanderbuch der westlichen Dolomiten. Wien, G. Freytag, 1928. 8°. XV—258 S. — 4 Taf. — 1 Karte. [2639] Paulin Karl. Vom Südtiroler Wein. Mit 19 Abb. Bergland. Jg. 10, 1928. H. 9, S. 31—37. [2640] Reibmayr. Pläne u. Projekte f. Tuberkulosen-Heilstätten im Hochgebirge der Provinz Bolzano. In: [2690]. [2641] Reithoier Otto. Geologie der Puezgruppe. Mit 8 Textfig. u. 1 Karte u. 1 Prof

le Dolomiti dì Fiemme, Trentino. Padova, Soc. ; coop, tip., 1928. 8°. 19 S. mit 9 Taf. = S. A. aus: Annali della r. scuola d'ingegneria . , , , di Padova. Anno 4, 1928. Nr. 2. [2649] Wolf! Karl Felix. Dolomiten-Fuhrer. Illustr. Handbuch f. Dolomitenreisende. Mit Entwür- ; . ... fen f. Dolomitenfahrten, zahlr. Ansichten nach Naturaufnahmen u. 1 Übersichts karte 1 : 300.000. Bolzano, G. Ferrari, [1928]. K1.-8®. 132 S. [2650] — Spätsommer an der Etseh. Reichspost, 1928. Nr. 240. Kleieisberg Raimund

. Stadialmoränen im Ah rntal. Zeitschr. f. Gletscherkunde. Bd. 16, 1928. S. 265. [2652] [Höriger] KCarl] Thteodor.] Vergess. Friedhöfe (B ozen). Dolomiten, 1928.Nr. 131.[2653] Kiene G. B. u. Karl Domenigg. Guida di Bolzano (Bozen). Vademecum illustrato per i visitatori di Bolzano—Gries (B o z e n—G r i e s) e del suo circondario turistico. Illustrazioni del fot. A. Ambrosi. Con pianta della città, cartina del circondario e numer. illustr. Bolzano, G. Ferrari, [1928-] K1.-8 0 . 103 S. [2654] Paulin Karl

. Ostertage in Bolzano (Bozen). Dolomiten, 1928. Nr. 42. [2655] 98

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_7_object_3880701.png
Seite 7 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
' 12 ). Nicht gedacht ist bei diesen Erwähnungen des Vaters bzw. Groß vaters Andreas Rain a Iter 13 ), der gleichfalls Bildhauer in Bolzano 6) Doch auch diesem Friedhofe ist die Zeit der vollständigen Auflösung nahe gerückt. Seit I. Jänner 1932 werden die Verstorbenen der Talferstadt bereits auf dem neuen Gottesacker in Oberau begraben. 7) Die aufmunternde Anregung verdanke ich meinem Freunde Dr. K. M. Mayr, Museumssekretär in Bolzano und Herausgeber dieser Schriftenreihe. 8) Simeoner A., Die Stadt Bozen, Bozen

1890, S. 889. 9) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 232, und Das Land Tirol, I. Bd., Innsbruck 1837, S. 171. 10) Dörrer A., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, I. Bd., Leipzig 1933, S. 405—408. Debs stammte aus Ingolstadt und war Lateinschulmeister in Bolzano und Organist an der Pfarrkirche. Die städt. Lateinschule und die musikalischen Leistungen zählten zu den ersten in Tirol (Weihnachts-, Passions-, Fronleichnamsspiele). Er starb 1515

in Bolzano. Hoeniger K. Th., a. a. 0., S. 85. 11) Richtig geschrieben Rainalter, da das Geschlecht von Ranalt, der innersten und letzten Siedlung im Stubaitale, stammt. 12) Adolf Pichler, Gesammelte Werke, Band X: Allerlei aus Italien, München und Leipzig 1906, S. 97. 13) Andreas Rainalter, * 7. Nov. 1741 in Sluderno im Vintschgau (verm. mit Rosa Murr), t 2. Mai 1812 in Bolzano. Laut Bozner Bürgerbuch II, Nr. 10150, erlangte er

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_27_object_3881121.png
Seite 27 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Elisabeth lieb (47) finden wir am 3. Februar 1593 als Ehefrau des Anton Prunner (46) (Vfbch. 154, S. 43) zu Magrè in einem Hechts streit wegen eines Grundstückverkaufs vertreten durch ihren Stiefbruder Hans Lieb (44), „Bürger des Raths zu Bozen'. Über Nachkommen von ihr land sich in Bolzano nichts. Anna Lieb (49), „Tochter des Sewalten Lieben, im Leben gewesten Burgern des Raths zu Bozen, und der tugendhaften Frauen Anna Pruggerin, seiner gewesten Ehfrauen und begebenen Wittiben, mit rath samen

einer Ordnung von Schuldverhältnissen, die offenbar durch die Erbteilung auf Ableben der Mutter Anna Prugger entstanden sind (Vfbch. 157, S. 32 und 52, actum 29. Januar «nd 18. Februar 1594). Blasius Gerhardt ist hier als Handelsmann und Bürger zu Bolzano be zeichnet. Wahrscheinlich ist die Mutter Anna Prugger nicht lange vor diesem Akt gestorben. Eine Tochter des Blasius Gerhardt und der Anna geh. Lieb, Anna Maria Gerhardt (90), ist laut 2. Taufbuch in Bolzano am 10. August 1596 getauft. Es ist sehr wohl

möglich, daß von diesem Ehepaar noch weitere Nachkommen vorhanden waren. Kinder aus der ersten Ehe des Sebald Lieb. Nach den Teillingsverhandlungen vom Jahre 1573 auf Ableben des Vaters hat Sebald Lieb (20) seine zweite Frau als Witwe, deren vier unmündige Kinder und zwei Sohne aus seiner ersten Ehe mit Helene Schwarz als alleinige Erben hinterlassen (Vfbch. 90, S. 198; 93, S. 61—88'). Die erstehelichen Söhne, der in Bolzano lebende Hans Lieb (44) und der zur Zeit der Teilung in Nürnberg lebende

Jeremias Lieb (42) sind (Vfbch. 90, S- 198') ausdrücklich als vollbürtige Brüder und Söhne der Helene Schwarz bezeichnet. Jeremias Lieb läßt sich (Vfbch. 90, S. 208') durch seinen Vetter Andreas Schgraffer (54) vertreten, dessen Bruder Paul Schgraffer ebenfalls in Nürnberg lebt. Ein ihm durch die Erbteilung zugefallenes Grundstück in Bolzano läßt er verpachten, wobei nochmals die Stammfolge bezeugt wird: „. . a der ersam Jheremias Lieb von Bozen, dieser Zeit zu Nürnberg wonendt, . . . verlasst

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_43_object_4622800.png
Seite 43 von 102
Autor: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Ort: Bolzano
Umfang: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: I 59.149
Intern-ID: 493780
des Königreichs Italien. 1814 kam es wieder an Österreich, bei dem es bis zum Ende des Welt krieges blieb. Während desselben lag Bolzano (Bozen) in der Etappe. Nach dem Siege Italiens bei Vittorio Veneto wurde Bolzano (Bozen) von den Truppen der siegreichen Armeen des Marschalls Pecori- Giraldi besetzt und im Jahre 1919 durch den Friedensschluß von S. Germain das ganze Gebiet südlich des Brennero mit Italien ver einigt. Bolzano (Bozen), das alte Pons Drusi, war wiederum das nördlichste Präsidium römischer

Herrschaft geworden. Zuerst der Provinz Trento (Trient) angegliedert, wurde Bolzano 1927 zur Haupt stadt der neuerrichteten gleichnamigen Provinz erhoben. Die geschichtliche Bedeutung der Stadt lag in ihrer Ent wicklung als Handelsstadt, die infolge ihrer glücklichen Lage an der Haupthandelsstraße zwischen Italien und Deutschland schon um das Jahr 1000 einsetzt. Die Bozner Messen sind urkundlich seit 1202 bezeugt. Hier trafen sich viermal im Jahre die norditalienischen, oberdeutschen und Schweizer

Kaufleute. Der Sage nach soll auch der hl. Franziskus als Knabe mit seinem Vater, der Kaufmann war, die Bozner Messe besucht und in der Erhardskapelle, die zum heutigen C/e^>. Streiter BLUMENHAUS - GÄRTNEREI BOLZANO - VIA PORTICI 57 TELEFON: 11-69 UND 23-59

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_220_object_5255632.png
Seite 220 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
, Siglinde und Verdorfer, Martha: Frauen - Stadt - Geschichte(n). Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute. Bozen 1999*. Cole, Laurence: „Für Gott, Kaiser und Vaterland'. Nationale Identitäten der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914. Hrsg, vom Südti- roler Landesarchiv. Frankfurt/New York 2000*. Corsini, Umberto und Liti, Rudolf: Südtirol 1918-1946 Bozen 1988. Corsini, Umberto / UH, Rudolf: Alto Adige 1918-1946. Bozen 1988. Corsini, Umberto ; Emert, Giulio Benedetto und Kramer ; Hans: Trentino

(Hrsg.): Der Bauernkrieg und Michael Gaismair. Proto koll des internationalen Symposions vom 15. bis 19. Nov, 1976 in Inns- bruck-Vill. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 2) Innsbruck 1982. Condio, Willy: Guida allo studio dell'Alto Adige, Temi 1-10 (Bolzano 1983), Temi 11-20 (Bolzano 1984) und Temi 21-30 (Bolzano 1987). Condio, Willy: La regione Atesina nella preistoria. Bozen, 1995*. * Im Buchhandel erhältlich 229

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1927]
Dolomiten-Führer : illustriertes Handbuch für Dolomitenreisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406809/406809_14_object_4620422.png
Seite 14 von 136
Autor: Wolff, Karl Felix / von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 132 S. : Ill., Kt.. - [5. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I A-28.802
Intern-ID: 406809
Photo Dolomit Inh.: Carl Felderer Entwickeln und Kopieren innerhalb Tagesfrist Frisches Platten- und Filmmaterial Auto Vermietung ooooooooo Ansichtskartenlager Bolzano, Gerbergasse Alpine Auskunftsstelle gratis %-»»««- -»»««- -»»<«(- ->»>««- -«»««- -»»««- -»»»««- * § Wertvoll, unterhaltend und leßrreicf) für jeden | - Dolcmitenbesvcger ist die Cektüre

der - Nj IIHIIIIIflIIIIIHIIIIIIilllHmililllllllllllllllllllllllIMMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMMIIIIIIIIIIIIHIIIIMIIIIIIIIIIHIÙIHMIIII * | Dolomiten- Sagen | j IltfINtlfmmKmil'IIIIIIIHIIIXIIIlltlMIUIIIIIIIIfllllllllllDlimillllllllllMIIIIUIIIIIIIIIttllllllMIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIII k 5 Sagen, Ueberlieferungen, Märcfjen u. Erzählungen * ^ der ladirüscQen und deutschen Dolomitenbewoßner ^ Gesammelt und bearbeitet von 5 If Karl Felix Wolff § 0 — o A Vierte Auflage in zwei selbständigen BändcQen . i Zu beziehen duref) die Bucßßandlung G. Ferrari, Bolzano, Üikior-Emanuel-Plaft 16 1 .iSWffie-• ft JÜfttttfa . \\Wfftt. - wWff/r - . sji ''WAV

* 'WW' '»WAv* ''/AW V ''//\\\< 'WAV' 'WA\^ 'VA*»' J 1 Gasthaus Wenzer, Bolzano i* J. u. M. PesKatz Zollstange SO J# am Fu&e des Magdalenahügels gelegen 7 Minuten vom Bahnhof 1 Minute vom Hotel Stiegl r Schön eingerichtete Fremden?i'mmer L AITBÖZNER WEINSTUBE 1 Sehenswürdige Arbeit einheimischer Künstler — Ausschank von echten M hiesigen Sorten-Weinen — Bier vom Fa(? — Kalte und warme Speisen \ zu jeder Tageszeit. M

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_250_object_4422609.png
Seite 250 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Südrnark, [1928], 8°. 24 Bl. [2620] Diener Karl. Der geologische Bau der Dolomiten. Mit 3 Skizzen. In: [2621b]. S. 115—124. [2620a] Dobiasch Sepp. Im Gottesgarten. Mit 7 Abb. u. 1 Tat. Alpenfreund. Jg. 9, 1928. S. 245 bis 247. — Deutsche Alpenzeitung. Jg. 23, 1928. S. 133—135. [2621] Im Gottesgarten. In: [2621b]. S. 43—78. [2621a] Dolomiten. Worte u. Bilder. Hrsg. v. Hans Fischer. München, R. Rother, 1928. S u . 159 S. — 98 Taf. [2621b] Fabiani R. Rilevamenti geologice sui fogli Trento e Bolzano

. Nr. 3 u. 5. [2627] Guida, La grande, descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte u. des Alto Adige. Ed. e dir. da Luigi Colasanti. Bolzano, G. Ferrari, 1928. 4 U . 64 S. mit zahlr. Abb. [2628] Guida medico-sanitaria delle Tre Venezie. 1928—1929. [2628a] Ifardig Fred. Note di lepidotteriologia. Aggiunte alla fauna lepidotterologica delia Ve nezia Tridentina. Mit 8 Abb. Studi Trentini. Ann. 9, Klasse 2, 1928. S. 65—88. [2629

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1934/1935)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1934 - 1935
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483379/483379_101_object_4891407.png
Seite 101 von 360
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 156, 156 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1934 ; 1935<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1934-35
Intern-ID: 483379
- Novizen; Hilarius Laubacher, Obermarchtal 08. Guido Lanz. Chiesa (Dobbiaco) 98. Rogenus Moling, La Balle 01. Marian Hodapp, Fautenbach 03. Fridolin Schrott, Wiltm 06. Wunibald Kofler. Sarentino 06. Thaddäus Gruber, Bolzano 13. 4. K l o st e r in C a l d a r o, zur hl. Claudi a, feit 1638. Magnus Berger. Frankfurt 93; 10. 16, Guardian. BemdiKt Mar. Nemeeek. Budweis 73; 02. 97, Novizen- meister, Organist. Hieronymus Heiß. Bolzano 74. 94. 98, Vikar. Dir. des 3. Ord., Missionsprokurator. EFhortator. Franz

16