157 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_134_object_4443198.png
Seite 134 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
| HT ■ WORDEN- j A [ NO : 47 BIS - A VF | REMNISRE • AN | O DES • gl - IAR® [ SVMA 154610 I MARCK ■ 2 LOT | 2 ß 2 6- (Ab kürzungszeichen undeutlich) Donebauer, S. 594, n. 5131, Taf. 80. Das Exemplar D.'s kam in den Besitz Wunderly-Muralts (Raritäten- Kabinett, IV, n. 80) und von diesem in die kaiserliche Münzensammlung. Es scheint Unikum zu sein. v. Ernst, Bergwerksmünzen, kannte es nicht. — R., freie Bergstadt im Budweiser Kreis, bereits 13S5 genannt. n. 789. Fürstenberg, Fürst Josef Wenzel. Aus beute

S . WENCESLAUS : • | BEY WOLFFACH KÄME IN AUS | BEUT IM QUARTAL REMI« l NISCERE ! • 1767 Fr. Dollinger, n. 32. — Kat. Schulth.-R. II, n. 5049. — K. v. Ernst, Von Bergwerksmünzen, S. 58, n. 5g. Taf. II, 41. Auch als einfacher Taler geprägt mit dem Beisatz: AD LE GEM CONVENTIONS • Vom kleinen Stempel ließ der Fürst 500 Stück ausprägen, vom großen 150 Stück, und zwar «sollten das vierfache Taler sein; nachdem der Stempel einen Bruch erlitten, wurden nur noch dreifache Taler geprägt. Dollinger

, wiederholt verlassen und 1765 wieder in Betrieb gesetzt worden. Bereits ein Jahr später hatte sie nebst silberreichem Bleiglanz usw. große derbe Stücke von gediegenem Silber und Haarsilber im Gewichte von 50—200 Pfund geliefert. Innerhalb elf Jahren wurden daselbst 10.900 Mark Feinsilber gewonnen.« Ernst 1. c. n. 790. Sachsen, Kurfürst Johann Georg III. St. AnnastoUen in Freiberg. 1690. Martin Heinrich Omeis.— 81 mm, S„ 233 g. geprägt. Vs. Die Gegend bei der Muldener Brücke unter Frei berg. Oben in zwei

Zeilen: WAS MENSCHEN HAND DURCH GOTT THUN KA N | DAS SIEHT MAN HIER MIT WUNDER AN' Unten in einer Kartusche: ST • ANNA • Auf einer Leiste MHO. Rs- Das Innere des Bergwerkes. Oben eine Hand aus den Wolken mit einer Münze, welche die Kurschwerter zeigt. Randschrift: Giß zVßVs, ARBEIT; V.VaRTT DER ZEÌT (Bergwerkslanipe?) ES FOLGT aV s BeV t DIe DICH ERFReVt . (Spitzhammer und Schlegel gekreuzt) Tentzel, L. A., II, 647, tab. 68, n. I. — Ernst K. v., Von Bergwerksmünzen, S. 74, n. 89, Taf. Ill

, 56. Die Rundschrift ist nach Tentzel auf anderen Exemplaren folgende: ZVM MEISNER ROHTEN FURTH HAT AUF ST. ANNENSCHACHT BEY FREYBERG GOTT UND FLEIS UNS DIESE AUSBEUTH BRACHT. n. 791. Hannover, Kurfürst Ernst August. Harz medaille, o. J. H. B. — 66 mm, S., 103*50 g, geprägt. Vs. Saturn bringt aus einem Bergwerk zwei Füllhörner mit gemünztem und ungemünztem Silber. Hinter seinem Kopf ein Kreisring mit den Worten: SIC • VENIUNT + Neben dem Fuß: HB Rs. Der geflügelte Saturn schüttet aus einem Füllhorn Geld

1
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_115_object_4443138.png
Seite 115 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
, 1 peilten (EJjrpttljeit ßtrxlj | gang, imiti) Ijoijjritlìdj ' | eit töljrrctog. ©er Äll | merijitge miA uerlet | ij z ttten fei. fegen. Die Feldtaler Johanns II. Siegmund s.Heß, Die sieben- bürgischen Münzen des Fürsten Montenuovo S. 11 fg. Dieses Stück sub n. 101. (Resch n. 55.) n. 662. Croy, Ernst Herzog von, und Anna von Pommern. Vermählungsmedaille (v. J. 1619). Oval, 39 X3 1 mrn, G., 22*15 g, Guß, war S e ' henkelt, ziseliert. Vs. Brustbild der beiden Vermählten v. r. Umschft. ERNESTVS ■ A ■ CROI

■ ET ■ ANNA ■ A ■ POMERANIA Rs. Zwei Hände, dahinter ein Palmzweig; oben ein ge flügelter Engelskopf. Umschft. (oben beginnend): @ NON • E SOLO ■ SED ■ E ■ COELO Laverrenz II, S. 3: »Dieses Medaillon befindet sich an der Amtskette, welche der Rektor der Universität Greifs wald bei akademischen Feierlichkeiten zu tragen pflegt.« Ernst, Sohn des Carl Philipp, Marquis von Havré, vermählte sich 1619 mit Anna, Tochter H. Bogislaus' XIII. von Pommern (geb. 1590, f 1660). nannte sich Herzog von Croy und starb

. Er vermählte sich 163S mit Magdalena Si bylle, Tochter des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth, geb. 1612, f 1687. (Schaumünzen d. H. H., bei n. 591.) Näheres über die Hochzeitsfestlichkeiten bei Lochner 1742, 82 fg. n. 666. Brandenburg-Ansbach, jüngere Linie, Markgraf Joachim Ernst und Sophie Elisabeth Gräfin von Solms-Lich. Vermählungsmedaille v. J. 1612. Christian Maler. — Oval, 27 x22 mm, S., ver goldet, 5-95 g, gehenkelt, geprägt. Vs. Brustbild v. r., am Armabschnitt C • M • Umschft. (links

beginnend): D • G ■ IOACH ■ ERNES ■ MARCH ■ BRAND ■ PRVS ■ l Rs. Zehn Zeilen Schrift: ZVR 1 GED : DES FVR„ | STLICHENBEYL,, | AGERS MIT FR : SO,, i PHIA ELISA BETH I GEB : GRAFIN VON | SOLMS GEHAL : ZV | 0N0L2BACH DE,, | N 4 OETOBR : | A ? 161 • 2 • Schaumünzen des H. H. n. 629. Joachim Ernst, Sohn des Kurfürsten Joh. Georg, geb. 1583, 1603 mit Ansbach ausgestattet, General der Evangelischen Union, f 1625. Er vermählte sich 1612 mit Sophia Elisabeth, Tochter des Grafen Johann Georg von Solms-Lich

2
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_183_object_5202252.png
Seite 183 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
, Inhaber der Heilstätte Alaunseebad im böhm. Erzge birge. mit Gemahlin Melanie Lemberger Komotau Grieserhoi 740 Lubenksy Paul, k. k. Hofbuchhändler Graz' ' Sanatorium Neu angekommen. 743 Parry Leo esqu., k. k. Statthaltereisekretär Linz 741 'Petersen Ernst H., Ingenieur, mit Ge mahlin Wesel 772 Perz Johann, Kaufmann, mit Gattin . München 776 Plaz Frau Gräfin, geb. Münch-Beilinghau- - sen, mit I Kammerjungfer Wien Q 478 Quittner Fri. Therese, Beamtenstochter, Wien Wohnt in Hotel. Pension, Villa

. approb. Aerztin Leipzig Germania 386 Meischeider Frau Hedwig, Reichsge richtratwitwe , Leipzig Germania 720 .Messing Leo, Kaufmann - . . ' Wien Bavaria 506 Meth Rosa, Kaufmannstochter Mähr.-Ostrau .Bavaria 388 Miersch Ernst, Pharmazeut BadFlinsberg Erika 435 Mohr Fräulein Marianne, Private, mit 1 Dienerin . Wien Edelweiss 687 Mörck Dr. med. Jakob, Arzt Flensburg Gruber 313 Müller Auguste Edle von, k. k. Feld- marschalleutnantswitwe, mit 1 Köchin Wien Aufschnaiter 690 Müller Karl, Maler, mit Gattin

Fräulein Mizzi Stegiich - Wien ' Sonnenliof 80 Stengel Ernst Freiherr von, Privatge- iehrter und Kunstmaler München ' Hinterwaldner ' 582 Stepski Frau Setta von, Hauptmänns- . gattin Innsbruck Spreter . 522 Stieber Guido, k. k. Bezirkshaüptmann Prag-Smichow Sanatorium 496 Stillger Simon, Beneficiat , r München Sonnenheim 338 Stombrewicz Wladislaw,' Beamter . ■ Zakopane Sanatorium. 418 Stritzko Idä, k..k. Statthaltereibeam- • terisgattin ,. Wien Sanatorium 663 Dr. Stöcker, Hofprediger, .mit Frau

4
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_562_object_4854885.png
Seite 562 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
111. Verzeichnis der Schüler im Schul jähre 1926/27, NB, Vorzug = Durchschnitt 8 (Fettdruck), gute Eignung = Durchschnitt 7 (Stern), Ani. = Zögling des Antonianuras, Joan, = Zögling des f. Johanneums, vorzeitiger Austritt (Klammern). !). *Ambach Adalb., Appiano, Joan. *Chicken Ludwig, Klagenhl r t Demanega Heinrich, Ega, Joan. Denninger Ernst, Gries Depaoli Gottfried, Bolzano *Durcgger Alois, San Pietro Ellemunt Josef, S. Andrea, AnL Fingerle Angustili, Bolzano (tFischer Job., S. Andrea, Ant

.) Fuchsberger Adolf, Avigna Gasser Josef, Ri(iano Gross Ludwig, Bolzano Gruber Eduard, Bolzano Hassl Wilhelm, Innsbruck (Hillebrand Josef, Prissiano) Hofer Josef, Sarentino Jaitner Anton, Caldaro, Ant. Klement Johann, Velturno, Joan. (Knoll Simon, Prissiano) (Komposeh Tobias, Raibi) (Linger Franz, Prissiano) (Mair Ernst, Valdigiovo) Mair Florian, Pennes, Joan. Mair Johann, Aica di Fiè *Mattivi Josef, Anterivo, Joan. Summe : 48 * Brida Max, Fortezza v. Com izza Andreas, Caldaro *Deltedesco Peter, Vali azza

Egger Ferdinand, Villanclro, Joan. Egger Josef sen., Lauregno Egger Josef iun., Bolzano (Frena Angelo, Colle S. Lucìa GYMNASIUM. 1. Klasse, Mumelter Joachim, Gries (Obersebartner Alois. Bolzano) Ohnesorge Wilhelm, Bolzano Pattis Josef, Fiè, Joan. Pellegrini Natalino, Livinallongo *Pernter Alois, Bolzano, Joan. 'Pichl er Wilhelm, Bolzano Pircher Franz, Bolzano Ranzi Alois, Bolzano (Rodolfi Karl, Caldaro, Ant.) Redolii Josef, Caldaro, Ant. '''Reichmann Ernst, Gries (Sajovitz Werner, Bolzano

nz Ernst, S. Gertrude, Joan.

5
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_195_object_5202264.png
Seite 195 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
9ìr. 17 grem&enltfte leg ihitorteä ©rieg 3 Ein- Wohnt in Ein- Wohnt in tràgungs- Nàmc, Stand, Begleitung Wohnort Hotel, tragungs- Name, Stand, Begleitung Wohnort Hotel, Nummer Pension, Villa Nummer Pension, Villa 316 Pollitz Ida, Kauimannsgattin Berlin Sanatorium 682 Pürrer Frau Luise Budapest Raltrrierhof 761 Lembergcr Dr. mcd. Viktor, Inhaber der Heilstätte Alaunseebad im böhm. Erzge birge. mit Gemahlin Melanie Lemberger Komotau Gricserhof 65S Lenschel Ernst, Pfarrer, mit Gemahlin Bärehstein

und 1 Köchin Graslitz, Böhmen Schmid 385 Meischeider Hedwig Fräulein Doktor, staatl. approb. Aerztin , Leipzig Germania 386 Meischeider Frau Hedwig, 1 Reichsge richtratwitwe Leipzig . Germania 720 Messing Leo, Kauimann Wien Bavaria 506 Meth Rosa, Kaufmannstochter Mähr.-Ostrau Bavaria 388 Miersch Ernst, Pharmazeut BadFimsberg Erika 435 Mohr Fräulein Marianne, Private, mit 1 Dienerin Wien Edelweiss 687 Mörck Dr. med. Jakob, Arzt . Flensburg Gruber 313 Müiler Auguste Edle von, k. k. Feld

Spitzer Fräulein Elsa : , .. . , -Heidelberg Monsejour 581 Skoda Fräulein Herma von, Private, . mit Pilegerin'.(rote Kreuz-Schwester) .. . und 2 Personen .Dienerschaft / Pilsen Spreter 457 Steglich Marie, Käufmannswitwe, mit c ’ G \ Tochter 'Fräulein JVlizzi Steglich Wien j ■ • Sonnenhof 80 Stengel Ernst Freiherr von, Privätge--... . - ' ’ ' Iehrter und Kùnstrhalèr : München • Hinterwaidner 582 Stepski Frau Seffa'von, Hauptmanns- . G . ' gattin. v - ' Innsbruck Spreter . 522 Stieber-Guido

6
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_152_object_4443252.png
Seite 152 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin Ama lia Augusta, verm. Kn. von Sachsen, s, 671- Pfalz-Birkenfeld, Pfalzgräfin Luise Christiana (Gemahlin des Fürsten Heinrich XXX. von Reuß-Plauen- Gerd, s. 672J Brandenburg, Mkgf. Albrecht, Kard. Eb, v. Mainz, s. 70, 71, 153- — Kurfürst Johann Georg mit Kurfürst August von Sachsen, P. o. J. 204. Brandenburg, Kfstn. Sophia(Gemahlin des Kurfürsten Christian I. von Sachsen), s. 205, 206 und 663. — Markgraf Ernst, Gnadenmedaille o. J. 531. — Kurfürst Friedrich Wilhelm

. Münsterberg- Öls, Hochzeitsmedaille, 1524. 06. j — Herzog Albrecht von Preußen, Deutschmeister, s. 38. — Markgraf Friedrich, Propst von Würzburg, P. 1526. 77. Brandenburg (jüngere Bayreuther Linie), Christian, auf die Wahl zum Kreisobristen, 1606. 521. — Markgräfin Magd. Sibylla (verm. Kur fürstin von Sachsen), s. 665. — Mkgf. Christian Ernst, s. 815- — Markgraf Friedrich, Freimaurer medaille auf seine Hochzeit mit Sophie Karoline Hn. v. Braun- schweig-Wolfenbüttel, 1759? 847. Brandenburg-Ansbach (jüngere

Ansbacher Linie), Markgraf Joachim Ernst und Gräfin Sophia Elisabeth von Solms-Lich, Vermäh- lungsjeton, 1612. 666. — Markgraf Georg Friedrich, P. 1694. 373. — Markgraf Karl Wilhelm Friedrich, P. 1729. 504. — Derselbe und Friederika Ludovika von Preußen, Genealogische Me daille 1729. 687. Braunschweig (ältere Linie zu Grubenhagen), Herzog Philipp I., Suitenmedaille o. J. 827. Braunschweig-Lüneburg (mittlere braunschweigische Linie zu Wolfenbüttel), H. Heinrich d. J., P. 1558. 240. — H. Christoph

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_80_object_4668485.png
Seite 80 von 378
Autor: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Böhlau
Umfang: 372 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Signatur: II Z 219/239,2
Intern-ID: 252085
am geistigen Elend des vormärzlichen Österreich, auf sein Konto schrieb er auch die Hinwendimg der bürgerlichen Intelligenz zum Liberalismus. Bereits vor Antritt seines Amtes war sich T hun darüber im klaren, daß seine Amtsführung durch den Geist der römisch-katho lischen Restauration bestimmt werden müsse. Er wandte sich darum an den bedeutendsten Kopf der römisch-katholischen Restauration in Österreich, an Kabl Ernst Jabcke 11 , mit der Bitte, ihm ein Memorandum über die Aufgaben des Unterrichtsministers

E. W inter , Der Josefinismus, S. 275, 35Iff.; ders., Differenzierungen in der katholischen Restauration in Österreich, H. Jb., Bd. 52, 1932, S. 442f, (9) J. C he. A llmayeb- B eck , Der Konservatismus in Österreich, München 1959, S. 33 ff. (10) A ilmayeb- B eck , a. a. O., S. 25ff. (11) O. K öhleb , Staatslexikon der Görres-Gesellschaffc, 6. Aufl., Bd. TV, Spalte 621f. ; O. W einberger , Karl Ernst Jarcke, H. Jb., Bd. 46, 1926, S. 563ff. Von besonderer Bedeutung noch immer: G. P hillips , Karl Ernst

10