693 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_218_object_4422513.png
Seite 218 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
erster Automobilist (Louis S a 1 c h e r). Tir. An zeiger, 1928. Nr. 127. [1SQ6] Kiener Julius. Ein Werk gegenwärtiger Tiroler Bildnerei (Franz Sari tifali er: Hoff nung, Liebe, Glaube). Mit 3 Abb. Kunst. Bd. 57, 1928. S. 108—112. [1807] Schneider Alexander. Franz San tif allers „Hoffnung, Liebe, Glaube'. Mit 3 Taf Schiern. Jg. 9, 1928. S. 169—172. [1808] Martin Schenk s. [1662]. Brunner Hans. Emil Schennich f. Mit Portr. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 129. [1809] — — Emil Schennich als Dirigent

u. Mensch. Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 94. [1810] Löwe J. Schennich als Musiker. Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 87. [1811] Schennich Emil. Emil Schennich über sich selbst. Ebenda, Nr. 88. [1812] Musikdirektor Emil Schennich +. Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 87. — Innsbr. Nachr. Mr. 86. [1813] Buchheit Gert. Matthäus S c h i e s 11. Mit 6 Abb. Gral. Jg. 23,1928/29, S. 1073—82. [1814] Braungart Richard. Zum 50. Geburtstag des Malers u. Graphikers Rudolf 5 chiesti, Leipz. iilustr. Zeitung. 1927. Nr. 4353. [1815] Rudolf

. Nr. 70. [1827] Bettelheim Anton. Karl Schönherr. Leipzig, L. Staackmann, 1928, 8°, 186 S. mit 8 Taf. [1828] Brecka Hans. Der ganze Schön h er r. Notizen z. vierbänd. Ausg. von Karl Sch. Ge sammelten Werken. Reichspost, 1928. Nr, 188, [1829] Dworschak Hans. Gedanken za Karl Schönherrs „Gesammelten Werken'. Freie Welt. Jg. 8, 1928. S. 174—179. [1830] Hadina Emil. Ein deutscher Dramatiker. Zum 60. Geburtstage Karl Schönherrs, Sammler, Beil. z. Münchner-Augsb. Abendzeitung. Jg. 96, 1927, Nr. 44. [1831] Paulin

1
Bücher
Jahr:
1905
¬Das¬ österreichische allgemeine Grundbuchgesetz in seiner praktischen Anwendung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344707/344707_494_object_4346477.png
Seite 494 von 990
Autor: Bartsch, Heinrich ; / von Heinrich Bartsch
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: XXVIII, 960 S.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 6.893
Intern-ID: 344707
Z 54. Löschung des Afterpfandrechtes. 178, 179. 465 nur in der Haupteinlage für diese Forderung einzutragen, weil das After- Pfandrecht nur in der Haupteinlage der damit belasteten Forderung eingetragen ist und die Nebeneinlagen durch die Löschung nicht berührt werden. 178. Löschung eines Asterpfandrcchtes. Sachverhalt: Auf der Forderung des Emil Lang per 10.000 X, welche auf dem Anton Funkschen ^ Anteile des Hauses in der Kohlmefsergaffe in Wien einverleibt ist, haftet die Forderung des Julius

Maurer per 60» X. Über Zahlung dieser 600 X schreitet Emil Lang um die Löschung des Pfandrechtes für diese Forderung ein. L. Auf Grund der Löschungserklärung ^ ääo. Wien den 13. Februar 1903 wird die Einverleibung der Löschung des auf der ob dem dem Anton Fuuk ge hörigen ^ Anteile des Hauses in der Kohlmessergasse Konskr.-Nr. und Einlage Z. 217 des I. Bezirkes in Wien haftenden Forderung des Emil Lang per 10.000 Z5 samt Anhang in (? Postz. 17 für die Forderung des Julius Maurer im Betrage von 600

X samt Anhang einverleibten Pfandrechtes bewilligt/) Hievon werden 1- Herr Julius Maurer, 2. Herr Anton Funk-), 3. Herr Emil Lang-'), und zwar der letzt genannte unter Anschluß der Originalbeilage à ver ständigt. K. k. Landesgericht Wien, Abt. X den Sollte die Forderung per 10.000 X bereits mit der Beschränkung des § 51 GG. gelöscht worden sein, so müßte die gerichtliche Erledigung lauten: Auf Grund . . . wird die Einverleibung der Löschung des auf der .... einverleibten, mit der Rechtswirkung

des Z 51 GG. bereits gelöschten Forderung des Emil Laug per 10.000 X samt Anhang .... einverleibten Pfandrechtes bewilligt. — ') Die Verständigung des Hauseigentümers ist im Z 123 GG. nicht vorgeschrieben. — Ebenso ist die Verständigung desjenigen, dessen Forderung belastet ist, nicht vorgeschrieben. 179. Löschung einer mit einem Asterpsandrechte belasteten Forderung nach H 51 GG. Sachverhalt: Auf dem dem Anton Funk gehörigen Anteile des Hauses in der Köhlmeffergasse in Wien haftei für Emil Lang die Forderung per

10.000 X, welche mit dem Afterpfandrechte für die Forderung des Julius Maurer per 600 X belastet ist. Anton Funk schreitet um Löschung des Pfandrechtes für die Forderung des Emil Lang im Betrage von 10.000 X ein. Bartsch, DaZ ö. a. GrundbuchKgcsetz. 4. Aufl. 30

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_131_object_4949978.png
Seite 131 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
, H., Bauerngasse 3. Dollinger Josef, Taglöhner, H., Bauerngasse 6. Dollinger Magd., Hausbesitzerin, H., Riedgasse 46. ^ Dollinger Marie, Hausbesitzerin, Grillparzerstr. 7. Dollinger Ursula, Hebamme, H., Schneeburgg. 7. Doman Franz, Hausknecht, Leopoldstr. 59. Domanig Alfred, Privatier, Sonnenburgstr. 2. Domanig Elisabeth, Private, Pradlerstr. 45. Domanig Elise, Universitätsdieners-Witwe, tzeiliggeist- strahe 3. Domanig Maria, Private, Maria Theresienstr. 49. Domes Emil, S.-B.-Adjunkt, Sonnenburgstr. 9. Dominik

, Private. Mariahilfftr. 8. Dorna Benjamin, k. k. Statthaltereirat, Müllerstr. 11. . Dorna Plazida, Private, Mariahilfftr. 8. Dörnach Karl, Photograph, Welsergasse 8. Dörnach Pauline, Private, Welsergasse 8. Dornauer Georg, Magazineur, H., Höttingerau 20. Dornauer Johann, Kaffee- und Wirtspächter, Maria ^ Theresimstratze 49. Dornàus Julius, S.-B.-Revident. Sonnenburgstr. 1?« Dorner Anton, Spediteur, Neuräuthgasse 6. Dorner Emil, Monteur, H-, Höttingerau 66. . Dörringer Gislar, ?.. Anstalts-Prior

, Junrain 29., ' Dorsch Emil, Ingenieur, S.-B.-Maschinen-Kommifsäi' Neuhauserstr. 10. Dosenberger Therese, Kaufmanns-Witwe, Müllerstr. 23 Doser Johann, Wachmann i.' P., Andreas Hoferstr. §0. Doser Ludwig, k. k. Fiuanz-Nechn.-Revident, Südbahvk strage 4. Doser Marie, Private, Fischergasse 6. Doser Max, Weinhändler, Andreas Hoferstr. 37. Doser Theodor, Tischler, Bäckerbühelgasse 20. Dossatti Emil, Polier, Jnnstr. 42. Dostal Liborius, f. u. f. Militär- Unterin tendam Schillerstr. 4. Doujak Valentin

. 9. Draxl Urban, St.-B.-Kanzlist i. P., Psarrgasse 6. Drbal Arnold, k. t. Rittmeister, Kaiser Franz Jose' straße 12. Drechsler Franz, Schlosser, Jnnstr. 73. Dreer Maria, Kleiderputzerin, Jnnstr. 63. Dreger Emil v., St.-B-Geometer, Goethestr. 3. . Dreher Alois, Reinigungs-Geschäftsinhaber, Marii' Theresienstr atze 46. Dreichl Katharina, Wagenputzerin der L.-B., Neuraut^ gasse 17. - Dreier Anton, Parquettrerer, Müllerstr. 23. . Dreier Anton, St.-B.-Portier, Claudiastr. 2. :: s Dresfel Martin, landsch

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_159_object_4950006.png
Seite 159 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
142 Einwvhnàrseichnis don Innsbruck. Hötting und Mühlau Hofmann Bernhard, k. k. Kanzlei-Direktor i P., Via duktgasse 29. Hofmann Emil, St.-B-Kondukteur, Kaiser Franz - Josefstraße 6. Hofmann Ferdinand, Mechaniker, Herzog Friedrich- siraße 29. Hofmann Georg, Spengler, H., Probstenhofweg 10. Hofmann Franz, Or., k. f. Universitäts-Pros., Kaiser , Josefstr. 13. Hofmann Franz, Eisengießer, Mentlgasse 12. Hofmann Fritz, Reisebeamter, Jnnstr. 77. Hofmann Heinrich, Schriftsetzer, Jnnstr. 24. Hofmann

Heinrich, Op., St.-B.-Kommissär, Kaiser Jo- sesstraße 11. - Hofmann Hermann, Drechsler, Schlossergasse 3. Hofmann Gustav, Buchhändler, Anichstr. 7. Hofmann I. Emil, Agent, Müllerstr. 7. Hofmann Johann, Oberkondukteur, Leopoldstr. 37. ^ - Hofmann Joses, Kunsttischlermeister, Müllerstr. 45. ' Hofmann Karl, Bäcker, H., Probstenhosweg 11. Hofmann Karl, Fensterputzer, Mariahilfstr. 28. , Hofmann Margarethe, St.-B.-Koinmifsärswitwe, Karl Ludwigplatz 6. Hofmann Michael, Or., S. I., k. k. Umversitäts

- - Professor, Universitätsstraße 8. Hofmeister Franz Josef, S.--B.°Bahnmeister, Bahnstr. Nr. 11, Hofmeister Friedrich, S.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 41. ' Hossaß Emil, k. k. Major, Mühlan 97. Hofstätter Albertrne, Buchhalterin, H., Höttingerau 20. Hofstetter Emil- v., Buchhalter, Erlerstr. 13. Hofstetter Ferdinand von, Buchhalter, H., Untere Feld- weggasse 6. Hofstetter Helene v., Mechanikerswitwe, St. Nikolaus- ■ gaffe 28. Hofstetter Karl, S.-B.-Kondukteur, Pradlerftr. 69. Hohenauer Elise, Private

, Egerdachstr. 2. . V Holzhammer Viarie, Wäscherin, Heiliggeiststr. 7. H Holzhammer Marie, Kellermeisterswitwe, Jahnstr. àa Holzhammer Richard, Kaufmann, Erlerstr. 16. (532t f Holzinger Anna, Private, Meinhardstr. 12. ■ | Holzinger Emil, Architekt, k. r. Professor an der lg ' Staatsgewerbeschule, Kaiser Franz Josefstr. 12. Holzinger Franz, Buchhalter und Hausbesitzer, - Hu Höttingergasse 10. Holzinger Julius, Demonstrator, Stafflerstr. 7. Holzinger Mathias, k. k. F4nanz-Kanzlei-A djunkt, Dreiheiligenstraße

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_187_object_4950422.png
Seite 187 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Hofer Othmar, Disponent. Anichstr. 19. Hofer Peter. Restaurateur, Innrain 2. Hofer Peter Paul, Lagerhausbediensteter, Leopold- stratze 55. Hofer Viktor, Bildhauer und k. t. Lehrer an der Staatsgewerbeschule, Fischergasse 26. Hoffelner Emil, Dr., Assistent Pharm., Rieseng. 1. Hoffer Moriz, Edler von Sulmthal, k. u. k. Feld zeugmeister i. P., Maria Theresienstr. 57. Hoffer Norbert, Edler v. Sulmthal, k. u. k. Leutnant, Maria Theresienstr. 57 . Hoffmann Anna, S.-B.-Revidentenswe. Leopoldstr

, H., Kirschentalgasse 24. Hofmann Anna. S.-B.-llnterbeamtenswitwe. Kapu zinergasse 18. Hofmann Emil, St.-B.-Kondukteur, Kaiser Franz Jvsefstratze 6. Hofmann Ferdinand, Mechaniker, Herzog Friedrich- strahe 29. Hofmann Franz, Dr., k. k. Aniv.-Professor, Kaiser Jofefftratze 13. Hofmann Franz, Eisengietzer, Mentlgasse 12. ' Hofmann Fritz, Reisebeamter, Jnnstratze 77 . Hofmann Georg, Spengler, H., Probstenhofweg 12. Hofmann Gustav, Buchhändler, Anichstr. 7. Hofmann Heinrich, Schriftsetzer, Jnnstratze 24. Hofmann Hermann

, Drechsler, Schlossergasse 3. ' Hofmann 2. Emil, Agent, Müllerftrahe 7. Hofmann Johann, Oberkondukteur, Leopoldstr. 37. Hofmann Josef, Kunsttischlermeister, Innrain 54. Hofmann Julius, Buchhalter und Bautechniker, Speck- bacherstratze 8. Hofmann Karl, Bäcker, H., Riedgasse 11. Hofmann Karl, Fensterputzer, Mariahilfstr. 28. Hofmann Margar., St.-B.-Kommissärswitwe, Karl Ludwigplatz 6. Hofmann Marie, Kanzlei-Direktorswitwe, Cchu- bertstratze 4. Hofmann Michael, Dr., S. 2., k. k. Universitäts- Professor

, Universitätsstr. 8. Hofmeister Franz Josef, S.-B.-Bahnmeister, Bahn- stratze 11. Hofmeister Friedr., S.-B.-Kondukieur, Amihorstr. 41. Hofsah Emil, k. l. Oberstleutnant. Mühlau 97. Hofstetter Albertine, Buchhalterin. H., Höttinger- Au 20. Hofstetter Emil v., Buchhalter, Erlerstr. 13, Hofstetter Ferdinand von, Buchhalter, H., Untere Feldweggasse 4. Hofstetter Helene v., Mechanikerswitwe. St. Niko lausgasse 25. Hofstetter Karl. S.-B.-Kondnkteur. Pradlerstratze 69. Hohenauer Elise, Private. Anichstr

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_60_object_4947650.png
Seite 60 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
15, Dittrich Anton, stadi, Bauführer, W, Andreas Hostr- stratzc 18, Dittrich Emil, k, k, Oberjäger und Regunentshornist, W. Mentlgasse 16. Dlask August Bauarbeiter, W, Templftratze 8, Dlask Juliana, Taglöhnerin, I, St. Nikolausgassc 12, Dobihal Joses, Graveur, I. Jnnrain 18. Dobin Josef, k. k. Postamts-Direktor, W. Maximilian- stratzc 23. Doblander Hermarrn, Diurnist, I. Jnnstratze 33. Doblander Karl, städt. Bollsschullehrer, I. Jnnstr, 25. Doblander Max, S.-B.-Wagcnnntersncher, Pradl 51, Dobler Jda

Ernst, Kunstgärtner, H, Höttingergasse 5. Told Julius, Diurnist, I, Herzog Friedrichstr. 15, Dolezal Emil,^. k, Rittmeister, I. Claudiastrahe 18, Doller Josef, Schuhmacher, I. Jnnstratze 53. Dollincr Franz, Journalist, I, Herzog Friedrichstr. 22. Dollinger Anton, Privatier, I, Jnnstratze 21. Dollinger Anton, Zimmermann, H, Dorsgasse 11, Dollinger Franziska, Witwe, Private, I. Bäckcrbühelg, 7. Dollinger Gebhard, Kesselschmied, I, Niesengasse 3. Dollinger Gregor, Maurer, H. Kirchgasse 22. Dollinger

Emil, S.-B.-Jngenieur-Adjunkt. W. Neuhauser- stratze 10. Dosch Nothbnrga, Private, I, Niesengasse 10. Dosenberger Hans, Buchhalter, W, Müllerstratze 23. Doser Johann, Wachmann i. P„ W. Andreas Hofer- stratze 30. Doser Marie, Private, W. Fischergaffe 6. Doser Theodor, Tischler, I. Hofgasse 3, Dosser Ludwig, k. k. Finanz-Rechnungs-Offizial, H. Um gebung 5. Doujak Valentin, Schneidergehilfe, I. Höttingergasse 21. Drahokoupil Adolf, Landescultur-Jngenicur-Adjunkt, . I. Karlstratze 6, Drapal Ottilie

, Privale, I, Jnnstratze 49. Drathschmidt Wilhelm. Edler v„ k, k. Hofrath u. St.-B.- Direltor, I. Claudiastratze 2. Draxl Anton, Fleischhauer, I, Jnnstratze 47. Draxl Anton, Hausierer, I, Seilergasse 17. Draxl Engelbert, Holzhändler und Hausbesitzer, H. Kir schenthalgasse 18. Draxl Heinrich, Zimmermann, Pradl 14. Draxl Mathias, Buchhalter, H. Kirschenthalgasse 18. Draxl Urban, Kanzlist d, k. k. St.-B., I. Psarrgasse 5. Dreer Therese, Kleiderputzerin, F. Jnnstratze 63. Drcger Emil v., St.-B.-Assistent

47. Drobnik Anton, Handelsmann, I. Herzog Friedrich- stratze 15. Dubsky Josefine, Private, W. Andreas Hoferstratze 13. Dubsky Leopold, Kaufmann, W. Heiliggeiststratze 2. Duck Johann, Supplent der Handelsakademie, W. Leo poldstraße 34. Dünser Emil, Konditor, I. Herzog Friedrtchstratze 11. Dünser Emilie, Kleidermacherin, I. Herzog Friedrich- stratze 11. Dünser Helene, k. k. Post- und Telegr.-Manipulanttn, I. Karlstratze 3. Düregutze Therese, Witwe, H. Dorfgasse 7. Dürk' Karl, Maschinenhändler, I. Kaiser

6
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_576_object_3898986.png
Seite 576 von 662
Autor: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Ort: Bregenz
Verlag: Teutsch
Umfang: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Signatur: 1215
Intern-ID: 184464
Sturmzug: Leutnant i. d. Res. Kölblinger Hàrt (JR. 59) und Konrad Albert. 1. Fcldbataillon: Bataillonskommandant: Major Schwabik Aurel; Bataillonsadjutant'. Oberleutnant Petrovic Erich; PO.: Leutnant i. d. Res. Reith Max; Bataillons^Chefarzt: Assistenzarzt i. d. Res. Tumidajsli Julian Dr.; Sanitätsleutnant i. d. Res. Fried! Emil und Wieser Gottfried; Er- lundungsoffizier: Leutnant i. d. Res. tzostalek Hermann; G. S. O.: Leut nant i. d. Res. Fitz Arthur. 1. Feldkompagnie: Oberleutnant i. d. Res

; PO.: Landsturm-Leutnant Leo Metzler; Bataillons-Chefarzt: Oberarzt i. d. Res. Padöller Anton Dr., Landsturm-Sanitätsleutnant Casagranda Mass., Fähnrich i.. d. Res. Eberharter Alois, G. S. O.: Luger David. 5. FeMompagnie: Oberleutnant Eberl Hans, Oberleutnant i. d. Res. Mihaly Alexander, Fähnrich i. d. Res. Sch erg Hermann, Leutnant i. d. Res. Silber- nagel Emil, Hof bau er Anton (1. TIR.). 6. Feldkompagnie: Oberleutnant i. d .Res. Kalnoky Gustav Graf, Leutnàt i. d. R. Sup pan Alfred (JR. IM), Fähnrich

i. d. Res. Kühtreiber Friedrich, Schmid Johann, Leutnant i. d. Res. Kotrbacek Josef, Fähnrich i. d. R. Mascha Rudolf. 7. Feldkompagme: Rittmeister Tischler Emil (Tr. B. 15), Leutnant i. d. Res. Hofer Johann, Fähnrich Heiuzle Bertram, Fähnrich i. d. Res. Rotten- sieiner Mathias (2. TIR.), Pacher Karl (1. TIR.), Offiziersstellvertreter Wucher Gregor. 8. Feldkompagnie: Oberleutnant i. d. Res. Payer Paul, Leutnant i. d. Res. Leopold Svajda, Rücker Karl (JR. 59), Handmaschinengewehrzug 8, Landsturm- Fähnrich

i. d. Res. Hendel Emil. 9. Feldkompagme: Oberleutnant Tauber Karl (JR. 17), Leutnant i. d. Res. Al brecht Christian, Fähnrich i. d. Res. Makler Josef, Aurach er Otto, Stabsoberjäger Ocic Georg (2. TIR.). 10. Feldkompagme: Oberleutnant i. d. Res. Suwa Franz (JR. 49), Leutnant i. d. R. Fiegl Georg, Urbanke Robert, Fähnrich i. d. Res. Sternschein Leo, Stabsfeldwebel Srubar Anton. 11. Feldkompagnie: Hauptmann Werdt Hans Fr. von, Leutnant i. d. Res. Polgar Zoltan Dr., Fähnrich i. d. R. Münz er Erwin, Wimm

er Karl. 12. Feldkompagme: Hauptmann d. Ev. Haag Karl, Leutnant i. d. Res. Smetana Heinrich, Mitterh auser Fritz, Fähnrich i. d. Res. Fick Emil, Gut weng er Alois, Landsturm-Fähnrich Müller Stefan. offizier^' ^ Wirtschaftsofsizier. G. S. O. — Gasschutzoffizier. E. O. — Erkundungs- ' St. MEZg. — Sturm-Maschineugewehrzug. N. K. Zug — Nahkampsmittàg. St. Kurs — Sturmkurs. ^

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 9. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483354/483354_121_object_4794598.png
Seite 121 von 292
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 164 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/9(1911)
Intern-ID: 483354
Provisorischer Vorsitzender: Anton Pattis Kasseverwalter; Aemilian Oberhai dacher Re eh nun gsr e vi s o r : Peter Steger Kammerm itglieder: &) Mitglieder des Marktkontrattantenvereines Hans Forcher-Mayr, Kaufmann in Bozen Aemilian Oberhaid a eher. Kaufmann in Bozen Anton Oberrauch, Kaufmann in Bozen Fritz v. Tschurtschenthaler-Helmheim, Bank direktor in Bozen bis Mitglieder der Handelssektion: Emil Amonn, Kaufmann in Bo z en Paul Christanell. Kaufmann in Bozen •Josef Platscher. Kaufmann

. Vorstand: Emil Amonn Stellvertreter: Alois Told .Räte: Albert Battisti Max Schmidt Emil Tschugguél Anton Oberrauch Sekretär: Ludwig Fre^herr v. Villa-Secca ; Gehilfen - Au ss chuss: Obmann: Josef Waibl, Reisender Stellvertreter: Eugen Monninger Mitglieder: Willy Braune, Buchhalter Georg Hauck, Buchhalter Mitglieder: Alfons Häusler, Reisender Max Horner, Zol 1 agent -Franz Grundei, Verkäufer Georg Kästner, Buchhalter Richard Koss, Reisender Franz Schiker, Verkäufer Josef Seeber, Buchhalter Karl Trenner

, Buchhalter Leo Staffier, Prokurist Lorenz Unterkircher, Buchhalter Ersatzmitglieder: Robert Elmar, Reisender Josef Eger. Buchhalter Emil Lang, Lagerist Franz Obersr-, Kontorist Heinr. Vomuetz, Verkäufer Josef Kammerhofer, Ver käufer K. k. Hauptschiesstand : Oberschützenmeister: Anton Steinkeller Unterschützenmeister : Johann Pillon Krankenkassen a) Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt, Silbergasse 2J, I. Stock. Kanzleistunden von 9 bis 12 Ohr und 3 hisGUhr Obmann: Paul v. Aul'sclmaiter, mag, pharm. Sekretär

: Adolf Mavr Ofüzial : Anton Lim Krankenkontrollor : Kar] Kartnaller. b) Bezirkskrankenkas^e Boxen-Land. Bureau: Z, Bahnhofstrasse 159 (HotelGasser). Kanzleistunden von 9 bis 12 Uhr und 3 bis 6 Uhr. Kassier : Josef Stocker Sekretär: Josef Marschofsky er Kaufmännische Krankenkasse, regi strierte Hilfskasse. Komp 1 atz '2. Kanzleistunden von 9 bis 1 Uhr und 4 bis 7Uhr, Obmann: Emil Amonn, Kaufmann Obmannstellvertreter: Guido Giardini, Bank beamter I. Schriftführer: Hans Gostner, Kaufmann

8
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_587_object_5202656.png
Seite 587 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein- tragungs- ' Name, Stand. Begleitung Nummer' Wohnort Wohnt in Hotel, Pension, Villa Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in Hotel. Pension. Villa 1819 Käfer Jakob, Cafetier, Kaiserslautern Grieserhof 853 Kassdajoh., k. u. k. Hauptmann i.P. • mit Gemahlin Kärnten Schmid 1829. Kaumami, Emil, Fabrikant, Berlin Vielanders 1444 Kaysel Friedrich, Opernsänger mit Schwester Fri. Marie Kaysel Leipzig Erica 1775 Kiliinger Anton, Oberinspektor der k. k. öst. Staatsbahnen

Ernst, Regierungs-' . , ' 1 Sekretär, • •• Königsberg -Prcuss. Germania . . L/ ' 1436 Ladenbaucr Emil, Amtsverwalter ‘ des Stiftes Hohenfurt mit Frau Ge mahlin ' ' ’ ' Hohenfurt Sanatorium 1539; Landgraff Frau Emilie' Nieheim.Westph. Antonia 583 Lange Frau. Paula, Professorsgattin Leipzig Perathoner 1433 Langfort Franzj Hahdelsakademiker, Olmütz Wickenburg 878'Ledebur-Thun Frau Gräfin mit Sohn Gr.it Johannes-.Ledebur, Erzieher Abbe . 1 Gohary, Lehrer Josef Muschik Weichau b. Karlsbad Bellevue ■ 1748

Franz, Fleischhauer Gmunden-Ob.-Oestr. Vielanders 524 Perl Fräulein Clara, Private Teschen Pattis 1839 Pernert Frau Frieda Reichenbach i. S. Schmid 1683 Petwaidic Ludwig, Journalist, Wien Grieserhof 223 Pink Otto, Privat, mit Gattin Sofie Wien Monsejour 403 Plasterk Moritz, Ingenieur Chärlottenburg Sanatorium 1741 Pokorny Julius, Jurist Wien Grieserhof 1757 -Puttkamer Marie Baronin von. , Majorswitwe, Frau von Berenhorst, Private, Dessau Perathoner _ Neu angekommen. 1876 Polletin Emil

, Pr. Sachs. Grabmayr 1679 Remus Roman, Student, Lodz, Russland Qüisisana 1297 Reinert Frau Emmy mit Fräulein 1 ■ Tochter Edith. Riga, Russi. Sonnenhof 1260 Reinthal Alexandra, Gutsbesitzers- ■ gattin mit Tochter Elisabeth Radom, Russland Qüisisana 1602 Reuter Dr. Albrecht, Arzt, mit Ge- \ mahlin, T • Greiz i. Vogtl. Vielanders 1535 Riedinger Emil, Rentier-mit:Frau 'V; ..--Gemahlin .Ma und Jlolin Diplom ' . - Q. ' Ingenieur Franz! Riedinger Breslau Habsburg 1213 Rödder Paul, Oberlehrer

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_86_object_4951702.png
Seite 86 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
ohne Be schränkung auf bestimmte Waren, Bank- und Wèch- felgeschäft. Gesellschafter Karl und Emil Molinari. Hofgasse 2. (1068 VIII). P. Biedermann u. Co., Bauunternehmung, Gese'l- schafter: Peter Biedermann Erben in Innsbruck, Ing. Eugen Heid, Innsbruck, Ing. Hans Falkensa- mer in Bischofshosen, Johann Wilhelmi, Bau meister in Linz. Landhausstr. 10, (552) WUHelm Braun u. Co., Handels-Agentur. Offene Gesellschafter Wilhelm Braun in Innsbruck, Frz. Prägler in Innsbruck. (129) Bürgerliches Brauhaus Innsbruck

und Emil Hetz, Andreas Hofer- - strabe 43. (91) Baugeschäft Anton Dittrich, Architekt und Leopold Lang, Baumeister, Maria Theresienstr. 10. Emhardt u. Auer, Installation von Zentralheizungs und Lüftungsanlagen, G. m. b. H. Geschäfts führer: Bruno Auer in Innsbruck, Rudolfstr. 1. (495) Konditorei Erhärt und Comp., Zuckerbäckergewerbe, Gesellschafter: Otto Kodban, Konditor und Louis Erhärt Erben, !. u. k. Hofbäcker. in Innsbruck, Museumstratze 10. (67) Feichtinger u. Wagner, Agentur- und Kommissions

geschäft. Gesellschafter: Karl Feichtinger und Os kar Wagner in Innsbruck, Heiliggeiststr. 10. Th. Fetchtinger-Pvpp, Handel mit fertigen Damen- und Kinderkleidern, Damenmodewaren und Da menkleidermachergewerbe. Gesellschafter: Wilh. Popp, Therese Popp geb. Feichtinger, Anich- stratze 2. (332) Carl Frankl u. Co., Handel mit fertigen Kleidern und Anfertigung nach Matz. Offene Handelsgesell schaft. Gesellschafter: Salomon und Emil Kohn in Wien, Landhausstratze 1a. (1059IV S. Freudenfels & Co., Gemischte

. 1. (512) .5. B. Hauber, Handel und Erzeugung von opt. und mech. Artikeln, Handel mit photogr. Appara ten und Utensilien, Inhaber: Albert Hauber, Op tiker, Emil Kranewitter, Elektrotechniker, Maria Theresienstratze 5 (111) Heber und Schächter, Handel mit Tuch-, Leinen- u. Baumwollmanufakturwären, Gesellsch. : Samuel Heber und Tobias Schächter, Innsbruck, Sonnen- burgstratze 12. Peter Paul Heigl, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Agentur u. Spedition, Spreng mittelhandlung

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_161_object_4949610.png
Seite 161 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
, k. k. Kanzlei-Direktor i. P., Via- duktgafse 29. Hofmann Emil, St.-B.-Kondukteur, Kaiser Franz Josefstraße 6. Hofmann Ferdinand, Mechaniker, Herzog Friedrich straße 29. , Hofmann Franz, Dr., k. E. Universitäts-Prof., Kaiser Josefstr. 13. , Hofmann Franz, Eisengießer, Mentlgasse 12. Hofmann Heinrich, Schriftsetzer, Jnnstr. 24. Hofmann Heinrich, Or., St.-B.-Kommissar, Kaiser Jo sefstraße 11. Hofmann Hermann, Drechsler, Schlossergasse 3. Hofmann I. Emil, Agent, Müllerstr. . 7. Hofmann Johann, Oberkondukteur

, Levpoldstr. 37. - Hofmann Josef, Kunsttischlermeister, Herzog Friedrich straße 34. Hofmann Julius, Buchhalter, Jnnrain 54a. Hofmann Karl, Fensterputzer, Mariahilfstr. 28. Hofmann Michael, Or., S. I., k. k. Universitäts- Professor, Universitätsstraße 8. Hofmeister Franz Josef, S.-B.-Bahnmeister, Bahnstr. Nr. 11. Hofmeister Friedrich, S.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 41. Hofstätter Albertine, Bnchhalterin, H., Höttingerau 20. Hofstetter Emil v., Buchhalter, Erlerstr. 13. Hofstetter Ferdinand von, Buchhalter

, S.-B.-Schlosser, Amthorstr. 41. Holzhammer Joses, Schneidermeister, - Jnnstr. 29. Holzhammer Josef, Wirt und Hausbesitzer, Kiebachg. 4. Holzhammer Josef, Hausknecht, Pradlerstr. 25. Holzhammer Michael, Kellermeister, Jahnstr. 35. Holzhammer Richard, Kaufmann, Erlerstr. 16. , ' Holzinger Anna, Private, Memhardstr. 12. Holzinger Emil, Architekt, k. k. Lehrer an der Staats- gewerbeschule, Absam, Schillerstraße. Holzinger Franz, Buchhalter und Hausbesitzer, Höt tingergasse 23. Holzinger Johann, ■ Steinmetz

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_136_object_4949585.png
Seite 136 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Dorna Benjamin, k. F. Statthaltereirat, Müllerstr. 11. Dorna Plazida, Private, Mariahilfstr. 8. Dörnach Karl, Photograph, Kiebachgasse 2. Dörnach Pauline, Private, Kiebachgasse 2. Dornauer Georg, Magazineur, H., Höttingerau 20. Dornauer Johann, Kaffee- und Wirtspächter, Maria Theresienstraße 49. Dornaus Julius, S.-B.-Adjunkt, Sonnenburgstr. 17. Dorner Anton, Spediteur, Neurauthgasse 6. Dorner Emil, Monteur, H., Höttingerau 66. Dörringer Gislar, P., Anstalts-Prior, Jnnrain 29. Dorsch Emil

, Ingenieur, S.-B.-Maschinen-Kommissär, Neuhauserstr. 10. Dosenberger Therese, Kaufmanns-Witwe, Müllerstr. 23. Do er Johann, Wachmann i. P., Andreas Hoferstr. 30. Doser Ludwig, k. k. Finanz-Rechn.-Revident, Andreas Hoferstraße 5. Doser Marie, Private, Fischergasse 6. Doser Max, Weinhändler, Fischergasse 6. Doser Theodor, Tischler, Bäckerbühelgasse 20. Dossatti Emil, Polier, Jnnstr. 42. Dostal Liborius, k. u. F Oberleutnant, Schillerstr. 4. Donja! Valentin, Schneidergehilfe, Jnnstr. 113. Drathschmidt

Wilhelm, Edler v., k. !. Hofrat und St.-B.-Direktor, Claudiastr. 2. Draxl Anton, Fleischhauer, Jnnstr. 47. Draxl Anton, Handelsmann, Müllerstr. 46. Draxl Engelbert, Bretterhändler und Hausbesitzer, H., Kirschentalgasse 18. Draxl Heinrich, S.-B.-Zimmermann, Sübbahnviadukt Nr. 13. Draxl Mathias, Buchhalter, H., Kirschentalgasse 18. Draxl Urban, St.-B.-Kanzlist i. P., Pfarrgasse 5. Drechsler Franz, Schlosser, Jnnstr. 73. Dreer Maria, Kleiderputzerin, Jnnstr. 63. Dreger Emil v., St.-B.-Geometer, Goethestr

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_127_object_4948567.png
Seite 127 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
, Hausknecht, H., Schneeburggasse 9. Distler Wolfgang, Obermelzer, H., Riedgasse 43. Ditterich Albert, Buchhändler, Bürgerstratze 12. Dittmeier Leopold, Webermeister, Mühlau 15. Dittmeier Wilhelm, Mustermacher, Mühlau 16. Dittrich Anton, Architekt, Gesellschafter der Firma A. Dittrich & L. Lang. Maria Theresienstrahe 10. Dittrich Emil, k. k. Oberjäger und Regimentshornist, Mentlgasse 16. Dittrich Otto, k. k. Forstpraktikant, Dreiheiligen- strabe 17. Divan Quirin, Maurer, Pradl 90. Dobihal Josef, Graveur

. St.-B.-2nsp.. Abteil.-Vorst.-Stellver treter, Kaiser Franz Josefstratze 7. Dold Julius, Finanz-Hilfsarbeiter, H., Schneeburg gasse 33. Doleqschi Moisia, St.-B.-Oberkondukteurs - Witwe, Mandelsbergerstraste 3. Dolezal Emil, k. k. Rittmeister, Goethestraste 5. Dolezil Thaddäus. Stationsvorstand, Fischerg. 21. Dolinschek Leo, S.-B.-Werksührer-Aspirant, Anato- miestraste 4. Dolkowski Leon, S.-B.-Maschinen-Adjunkt, Erler- straste 9. ■ Dolkowski Wilhelmine. Oberinspektorswitwe, Erler- 9 Doller Josef

, Schuhmacher, Stafflerstratze 10. Dorighi Roman, Tischler, Jahnstratze 31. Dorna Benjamin,, k. k. Statthaltereirat, Jnnrain 36a. Dörnach Karl, Photograph, Kiebachgasse 2. Dörnach Pauline, Private, Kiebachgasse 2. Dornauer Friedrich, landsch. Diurnist, Maria The- resienstratze 49. Dornauer Georg, Magazineur, H., Höttingerau 20. Dornauer Johann, Kaffee- Und Wirtspächter, Maria Theresienstrahe 49. Dorner Anton, Milchhändler, Haymongasse 1. Dorsch Emil, S.-B.-Maschinen-Adjunkt, Neuhauser- straste

2. Drathschmidt Wilhelm, Edler v., k. k. Hofrat und St.-B.-Direktor, Claudiastraste 2. Drarl Anton, Fleischhauer, Jnnstratze 47. Drarl Anton, Hausierer, Seilergasse 17. Drarl Engelbert, Bretterhändler und Hausbesitzer. > H., Kirschentalgasse 18. Drarl Mathias, Buchhalter, H., Kirschentalgasse. 18. Drarl Urban, St.-B.-Kanzlist i. P., Pfarrgasse 5. Drechsler Franz, Schlosser, Jnnstratze 73. . Dreer Therese, Kleidermacherin, Jnnstratze 63.. 1 Dreger Emil v.. St.-B.-Eeometer. Goethestrabe 3. Dreher Alois

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_200_object_4950877.png
Seite 200 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
. Müllerstr. 7. Hofholzer Heinrich, Bankbeamter, Speckbacherstr. 23. Hofinger Karl» Handelsmann und Hausbesitzer, Inn-, straße 71. Hoflacher Alois, St.-B.-Konduktcur, H., Schnee burgstraße 27. Hoflacher Anton, Schuhmachermeister, Hofgasse 6. Hoflacher Engelb., Stadtpfarrer zu Mariahilf, H., Kirschentalgassc 23. Hofmann Anna, S.-B.-Unterbeamtenswitwe, Kapu zinergasse 18. Hofmann Emil. St.-B.-Kondukteur i. P., Kaiser Franz Josefstr. 6. Hofmann Ferdinand, Mechaniker, Herzog Friedrich straße 29. Hofmann Frà

Dr., k. k. Univ.-Professor, Kaiser Josesstraße 13. Hofmann Friedr., k. u. k. Leutnant, Grillparzerstr. 8. Hofmann Fritz, Reisebeamter, Innstr. 69. Hofmann Georg, Spengler, H., Probstenhofweg 12. Hofmann Gustav, Buchhändler, Anichstr. 7. Hofmann Heinrich, Schriftsetzer, Jnnstraße 22. Hofmann Hermann, Drechsler, Schlossergasse 3. Hofmann I. Emil, Agent, Müllerstraße 7. Hofmann Johann, Oberkvndukteur. Leopoldstr. 37. Hofmann Josef, Tischler, H., Höttingerau 23. Hofmann Julius, Buchhalter und Bautechniker. Elau

- diastraße 14. Hofmann Karl, Bäcker, H., Riedgasse 11. Hofmann Karl, Fensterputzer, Mariahilfstr. 28. Hofmann Margar., St.-B.-Kommissärswitwe, Karl Ludwigplatz 6. Hofmann Marie, Kanzlei-Direktorswitwe, Schu bertstraße 4. : Hofmann Michael, Dr., S. I., k. k. Universitäts- Professor, Universitätsstr. 8. Hofmeister Franz Josef, S.-B.-Bahnmeister, Bahn- straße 5. Hofmeister Friedr., S.-B.-Kvndukteur, Amthorstr. 41. Hofsaß Emil, k. k. Oberstleutnant, Mühlau _ 97. Hofstetter Albertine, Buchhalterin

, H., Höttinger- Au 20. Hofstetter Emil v., Buchhalter, Speckbacherstr. 22. Hofstetter Ferdinand von, Buchhalter, H., Untere Feldweggasse 4. Hofstetter Helene v., Mechanikerswitwe. Bäckerbühel- gasse 4. Hofstetter Karl, S.-B.-Kondukteur, Fabrikg. 7. Hohenauer Elise, Private, Anichstr. 17. Hohenauer Franz Adalbert, Steinmetzmeister, Re chenstraße 5. Hohenberg Emma, Private, Bahnstr. 20. Hohenberger Florian, Kanzlist, Leopoldstr. 18. Hohenbühel Frieda. Freifrau v., Marimilianstr. 53. Hohenbühel Josef. Freiherr

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_108_object_4950785.png
Seite 108 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
Anton von, Museum- stratze 33. (11) Heigl P. P. (Inhaber Fritz Hei gl), Südbahnstr. 10. (23) Hauser Johann, Eilmstr. 3. Holzner Anton, Defreggerstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstr. 4. ( 211 ) Hofmann I. Emil, Müllerstr. 7. Hruschka Franz, Schöpfstr. 4. Hruschka Julius, Südbahnstr. 16. Huber Josef, Änichstrahe 33. Huber Josef, Schidlachstr. 3. Huebcr Oskar, Margarethen platz 1. (39) ' ' Jörg Josef, Bürgerstr. 12. Kaldor Sigmund, Maria There- sienstr. 36. (337) Kern Robert, Vertreter der Wit- kowitzer

Röhrenröalz- Werke, Tempelstr. 6. (223) Kleber Emil, Kaiser Josefstr. 13. (225) Knapp Laura, Stafflerstr. 5. Kramer Karl Universitätsstr. 20. Kugler Ludwig, Maximstianstrahe Nr. 25. Lang Eugen, Andreas Hoferstr. 35. Lutz Franz, Jnnrain 60. Maier Ignaz, Leopoldstr. 12. Margreiter Alois, Ämraserstr. 30. Mark Oswald, Erillparzerstr. 7. Mayr Johann, Pradlerstr. 9. Meichelbeck Hans, Speckbacherstr. 8. Nagele nnd Amplatz, Andr. Ho- ferstratze 36. (87) Natter Josef, Leopoldstrabe 2 (2022 VIII) Neuner Josef

) Umminger Josef, Museumstr. 16. (2001VIII) Vieider Ferdinand, Adamgasse 9. Vehn Georg, Agentur u. Kommis sion, Haspingerstr. 8. (213) Volland und Erb. Adamgasse 9 a. ' (189) Walter Franz, Gumpstr. 24. Waitz Hugo, Bürgerstratze 26. (2087II) Weber Jakob, Speckbacherstr. 8. Wildling Anna, Witwe. Sillg. 23. Wolf Albert. Müllerstrabe 26. Würtele Konrad, Maximiliau - strahe 35. Zehetgruber Anton, Anichstr. 33. Zehrer Emil, Schöpfstr. 11. Zeuner Paul, Marimilianstr. 23.. Zotti Josef. Müllerstr

, Karlstr. 2. Colli Gebrüder, Rudolfstr. 6. Erl Therese, Andr. Hoferstr. 15. Frank Haus, Liebeneggstr. 2. Freiseiscn Alois, Liebeneggstrt2. Fuchs Josef, Museumstr. 6. Hauck Josef, wandhausstr. 7. Hintze Mar, Bürgerstr. 28. Jerep Simon, Jnnstr. 2. Koritzky Hugo, Defreggerstr. 22. Rainer Alois, Templstraße 1, u. Meinhardstrabe 16. Weben Johann, Maria There- installalions-kursau EMIL KRANEWlTTER, Innsbruck, Maria Theresienstrasse Nr. 5 Ausführung von Licht-, Telephon-, Telegraph- und Blitzableiter-Anlagen

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_78_object_4486653.png
Seite 78 von 84
Autor: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Ort: Ungarisch-Hradisch
Verlag: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Umfang: 25 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Schlagwort: s.Geschichtsunterricht
Signatur: II A-4.655
Intern-ID: 157290
. — Fried Eduard, Odrau. — Gallia Norbert, Ung.-Hradiach. — Gawanda Ernst, Ung .-Hradisch. — Girzik. Ludwig, Ung.-Brod. - Großmann Victor, Altstadt. - Grünspan Isidor, Ung.-Ostra. — Haas Otto, Welka. — Hahn Emil, Ung.-Ostra. — Hahn Max, Bisenz. — Hennann Adolf, Halekau, — Howurka Franz, Straßnitz. — Klein Jaques, Ung.-Hradisch, — Klein Robert, Ung.-Hradisch. — Kohn Edmund, Ung.-Brod. — Kolin Siegfried, Kwaftitz.— Kubicek Bohumil, Altstadt. — Kulka Oskar, Buchlowitz. — Lamberfl Hugo, Ung.-Brod, (Zusammen

, Ung.-Hradisch. — Schmidt Bruno, Ung.-Hradisch, — Schwieger Ferdinand, Ung.-Hradisch. — Seidler Victor, Jaroschau, — Sobotka Franz, Dublin. — Stoklaska Johann, Wien. — Tauß Ludwig, Ung.-Hradisch. — Thorz Leopold, Ung .-I-Iradisch. -- Wal lui Anton, Ung.-IJradisch. — Wecefa Victor, Knezpol, — Weilinger Johann, Bernhardstiial, Nied. Österr. — Weiner Emil, Straßnitz. — Woißmann Victor, Ung.- Hradisch. — Winter Friedrich, Ung.-Hradisch, — Ziemlich Ludwig, Wessely a. d, March. — Sachs Siegfried, Bisenz

, Pfivoz..— Kitka Ludwig, Ung.-Hradiscli. — Klein Siegfried, Hohenau, Niederösterreich. — Klein Theodor, Ung.-Hradisch. — Krfitky Rudolf, Ung.-Hradisch. — Kuhn Heinrich, Rabens- burg, Niederösterroich. — Matyds Karl, Ung.-Ostra. — Morgenstern Max, Ung.-IIradisch. — Motti Emil, Freiberg. — Planck Anton, Eibensehitz. — Polaschek Leopold, Mikuleie. — Rieger Rudolf, gallaseli. — Rosenfeld Richard, Koritschan, — Schindler Siegmund, Ung.-Hradisch. — Schlögl Victor, Ung.-Hradisch. — Schön Arthur, Ung.- Hradis

Ludwig, Kromau. — Fjrtel Arthur, Gundersdorf. — Frendl Karl, Ung.-Hradisch. — Hahn Georg, Ung.-Ostra. — Halm Jakob, Ung.-Hradisch. — Hirsch Arthur, Freistadtl. — Huppert Jakob, Ostra Lhota. — Jote! Josef, TTng.-Brod. — Katz Leo, Wagstadt. — Klement Adolf, Lundenburg. — Kolm Emil, Kunowitz.-~ Kotin Robert, Ung.-Brod. — Kone5ny Stephan, Ung.-Brod. — KÖfliflStein Paul, Bison?,.

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_152_object_4795221.png
Seite 152 von 342
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 207 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/11(1913)
Intern-ID: 483350
Gremial-Räte : Alois Kerschbaumer Pius Öettel Max Schnaidt Emil Tschugguel Ausschussmitglieder: Emil Amonn, Albert Battisti, Eduard Foradori, Josef Koler, Franz Mech, Otto Moser, Viktor Mumelter, Peter Steger, Gottfr. Untertrifaller, Albert Zani. Ersatz mit gli e der: Karl Civegna, ßaimund Kauer, Stefan Knapp, Josef Mahlkneeht, Franz E,ottensteiner Sekretär: Franz Hasak Beamtin : Eugenie Diefenbach Diener: Franz Mock Gehilfen-Ausschuss: Obmann: Josef Waibl, Reisender Mitglieder: Georg Hauck

, Buchhalter Mitglieder: Alfons Mäusler, Reisender Max Horner, Zoll agent Franz Grundei, Verkäufer Georg Kastner, Bachhalter Richard Koss, Reisender , . Josef Seeber, Buchhalter Karl Trenner, Buchhalter Leo Staffier, Prokurist Lorenz Unterkircher, Buchhalter Ersatzmitglieder : Robert Elmar, Reisender Josef Eger, Buchhalter Emil Lang, Lagerist Franz Oberst, Kontorist Heinr. Vonmetz, Verkäufer J. Kammsrhöfer, Reisender August 'Weber, Verkäufer K. k. Hauptschiesstarid : Kanzlei: Wolkensteinstr. 2 Amtssrunden

, Kellner Kanzlei: Adolf Schicker, Sekretär Rudolf Prinz, Kontrollor d) Kaufmännische Krankenkasse, regi strierte Hilfskasse. Pfarrplatz 6, I. Stock, Kanzleistunden von 9 bis 12 Uhr u. 3 bis 6 Uhr.. Obmann: Emil Amoiin, Kaufmann Obinannsteirvertreter: Guido Giardini, Bank beamter I. Schriftführer: Hans Gostner, Kaufmann 1 II. Schriftführer: Josef Seeber, Reisender I. Kassier: Albert Battisti, Kaufmann II. Kassier: Franz Buxbaum. Verkäufer I. Rechnungsführer; Jos.Nagele,Buchhändler II. Rechnungsführer

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_158_object_4950393.png
Seite 158 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Dorighi Roman, Tischler, Iahnstr. 31. Dorna Amalia, Private, Mariahilfstr. 8. Dorna Benjamin. k. k. Hofrat, Müllerstr. 11. Dorna Plazida, Private, Mariahilfstr. 8. Dörnach Karl, Photograph, Welsergasse 8. Dörnach Pauline, Private, Weisergasse 8. Dornauer Georg, Magazineur, H., Höttingerau 20. Dornauer Johann, Kaffee- und Wirtspächter, M. Theresienstratze 49. Dornaus Julius, S.-B.-Revident, Sonnenburg- stratze 17. Dorner Anton, Spediteur, Neurauthgasse 6. Dorner Emil, Monteur. H., Höttingerau

36. Dorner Johann, Ländschaftsgärtner, Herzog Fried- richstratze 11. Dorringer Gislar, P., Anstalts-Prior, Jnnram 29. Dorsch Emil, Ing., S. - B. - Maschinen-Oberkom- missär, Reuhauserstrahe 10. Dosenberger Therese, Kaufm.-Witwe, Müllerstr. 23. Doser 2oh., Wachmann i. P.. Andr. Hoferstr. 30. Doser Ludwig, k. k. Fin.-Rechn.-Revident, Maria Theresienstratze 6. Doser Marie, Private, Fischergasse 6. Doser Mar, Weinhändler, Andr. Hoferstr. 37. Doser Theodor, Tischler, Bäckerbühelgasse 20. Dossatti Emil, Polier

70. Drarl Marie, Baumeisterswitwe. Schöpfstr. 9. Drarl Urban, St.-B.-Kanzlist i. P., Pfarrg. 5. Drbal Arnold, k. k. Rittmeister, Kaiser Franz Josef- stratze 12. Drechsler Franz, Schlosser, Innstratze 73. Dreer Maria, Kleiderputzerin, Jnnstr. 63. Dieser Emil v., St.-B.-Eeometer, Eöthestr. 3. Dreher Alois, Reinigungs-Geschäftsinhaber, Maria Theresienstratze 46. Dreier Anton, Parkettierer, Müllerstratze 23. Dreier Anton, St.-B.-Portier, Claudiastratze 2. Dreschke Georg' Mar, Küchenchef, Karmeliterg

20
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1890
¬Die¬ Entwicklung der Hochtouristik in den österreichischen Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/85683/85683_201_object_4435346.png
Seite 201 von 281
Autor: Gröger, Gustav / von Gustav Gröger und Josef Rabl
Ort: Wien
Verlag: Lechner
Umfang: XI, 258 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreichische Alpen ; s.Bergsteigen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Signatur: II 137.216
Intern-ID: 85683
geeilt, so class ihren Nachfolgern fast nichts mehr zu tinin übrig blieb ! Stufe für Stufe haben wir die Entwicklung der Hochtouristik bisher verfolgt und können die Leistungen eines Emil Zsigmondv als logische Consequenz ganz gut verstellen: dass er aber so rasch gekommen ist, der Hochtourist par excellence, raubt uns fast den Atliem. Die Erklärung ist eben, dass Emil Zsigmondy sc!ion in so früher Jugend sich der Hochtouristik zuwandte, dass er vermöge der Bildimgsfähigkeit seines Alters

noch im Stande war. fast alle guten Eigenschaften seiner Vorgänger in sich zu vereinigen: Nehmen wir die Zähigkeit eines Ruth 11 er, die Tliat- kraft eines Payer, die Kühnheit eines Harth, den Enthusiasmus, die Technik und die Kenntnisse aller Mitglieder der Wiener Schule — seiner persönlichen Ereunde — z1.1s am 1 nengen0nimen, und Emil Zsigmondy steht vor uns. Mit seinem Bruder Otto und Ludwig Purtscheller zog er Jahr für Jahr hinaus und schien unbesiegbar. Am 6. August 1885 kam er um's Leben

der Dolomiten genannt, analogerweise darf Dr. Julius Kugv als König der Julischen Alpen bezeichnet werden. *) Emil Zsigmondy wurde am 11. August '1801 zu Wien geboren und war seit IG. December 1884 Doctor der gesammten Heilkunde. Zur Verewi gung seines Gedächtnisses in den Alpen wurde dem Feldkopf in den Ziller- thaler Alpen die Bezeichnung Zsigmondyspitzo und einer vom Österr. Alpen- Club in den Sextner-Dolomiten erbauten Schutzhütte die Benennung Zsigmondj- liiitte gegeben.

21