465 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1939]
Alt-Innsbruck.- (Alt-Innsbruck und seine Umgebung ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AIU01/AIU01_115_object_3823475.png
Seite 115 von 225
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandl.
Umfang: 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck ; z.Geschichte<br />g.Innsbruck <Region> ; z.Geschichte
Signatur: II 102.646/1 ; II 93.363/1
Intern-ID: 56010
, Ursula und Helena. — 2 Hirn, Erzherzog Ferdinand II., 1, p. 8. Ludwig Adolf Cohn, Stammtafeln, Braunschweig 1871. Tafel 33. — ;i „Embieten und Befelch' 1543 f. 113. — 4 An königl. Majestät 1543 fol. 106 f. — 5 Ebenda. An königl. Majestät 1543 fol. 106 f. — 11 Amens er Akten IX, 73. — 7 In Hak trat sie um Jakobi auf und währte bis Dreikönigen 1544. Es starben cm derselben 437 Menschen. Siehe darüber: Archiv für Geschichte Tirols III, 142. — 55 Von der kgl. Mi 1542—44 fol. 105 — e Bon kgl. Mt. fol. 205

. — lü An kgl. Mt. fol. 134. — 11 Amraser Akten IX, 73. - 12 Bon kgl. Mt. 207. — ^ Embieten f. 419 a t. — 20 An kgl. Mt. 191 f. — 21 Fontes rerum Austria- 1S Embieten 1543 f. 405. •— 14 Ebendas. 406 ff. 13 Von kgl. Mt. p. 222 f. — 10 An kgl. Mt. 162 ff. — 17 Embieten 1543 f. 411. — 18 Embieten f. 442. — carum Scriptores I, 518. — 22 Von königl. Mt. 288 f. — 23 An kgl. Mt. f. 226. — 24 Von kgl. Mt f. 315. — 25 An kgl. Mt. 248. — 26 An kgl. Mt. 254 f. — 2 ' Von kgl. Mt. 328. 2s Von kgl. Mt. 366. — 2<J An kgl

. Mt. 304 f. — 30 Von 27 Von kgl. Mt. 328. — 2s Von kgl. Mt. 366. — 29 An kgl. Mt. 304 f. — 30 Von kgl. Mt. 285 f.

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_381_object_4797228.png
Seite 381 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
, O.-Lana. Wcßler Josef, Kommissionär, Lana- Bozen, Brücke, 0,-Lana. Weger Franz, Sparkassenbeamter, O.-Lana, Weger Gebrüder, Warentiandlung, 0,- Lana. Weger Theres, Wäscherin, 0,-Lana, Wegleiter Alois, Kunstmüller, M.- Lana, Tel, 22. (Siehe Anz. S, 362.) Ämter, Behörden, Kgl. Bezirksgericht Lana: Bezirksrichter u, Gerichtsvorsteher: Dr. Richard Staffier, Richter Dr, Georg Pfandler. Staatsanw, Funktionär: Jos, Rubat- scher, Oberoffizial: Joh, Widmann, Offizial: Jos, Maier. Offiziant:. Rud, Nather

, Gerichtsdiener: Isidor Federa und Josef Brugger, Kgl, Steueramt Lana: Verwalter und Amtsleiter Franz Veitin er. Verwalter Otto Tschan. Amtsdiener Johann Ragger. Kgl, Post- und Telegraphen amt mit öffentlicher T elephonsprechsteile. Oberpostmeister Hans v. Schöpfer, Postbeamtin Johanna Stecher, Postbeamter Vigil Pertoldi. Briefträger: Alois Terzer, Mathias Wieser, N, Glatz, N, Kettner, Amtsstunden von 8—12 u. 2—6 Uhr. Sonn- u. Feiertags von 9—11 Uhr und von 2—3 Uhr. Täglich je viermaliger Postverkehr

mit Mcran. Kgl, Eichamt Lana. (Haus Nr, 162.) Eichamtsvorsteher unbesetzt. Kgl, Eichmeister Josef Menz. Kgl- Finanzwache. Station: Marsoner- baus. . Wegleitcr Franz, Spenglerineister, 0,- Lana. Weiß Joh., Schneidermeister, M.-Lana, Widmann Hans, Gerichtsoffizial, 0-,- Lana, Wgeser Mathias, Briefträger, M.-Lana, NK'indegger Franz, Breitenberger, N.- Lana, Wöll Josef, Bindermeister, M.-Lana. Wöll Maria, Galanteriewarenhandlung, M,-Lam. Zardini Engelbert, Sattler und Möbel händler, M.-Lana, Tel, 15, (Siehe

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1902
Bayerisches Hochland mit Salzburg und angrenzendem Tirol.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 65/68)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/312466/312466_366_object_4611416.png
Seite 366 von 440
Autor: Gsell-Fels, Theodor / Gsell Fels
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: 283 S. : Ill., Kt.. - Neu bearb. und rev. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 59.119
Intern-ID: 312466
Bayern , unter der es rasch aufblühte (König Ludwig I. residierte regelmässig im Herbste in Berchtesgaden, Max II. liess eine kgl. Villa bauen, und sein Bruder, Prinzregent Luitpold verbringt noch jetzt jeden Herbst mehrere Wochen in Berchtesgaden). Ein Geschichtsschreiber von Berchtesgaden schliesst seine Darstellung (1846) mit der Apologie: »So leben denn die Berchtesgadener ein frisches, frohes, industriöses Leben ; sie bilden einen kräftigen Menschenschlag, sind voll gefälliger Sitten und frommer

Blattornament, Köpfe und Grotesken, die Pfeiler sind hie und da mit merkwürdigen Grotesken oder Weinlaub und ähnlichem Ornament bedeckt. Der Kapitelsaal ist ein schöner spätgotischer Bau. — Das Stift, jetzt kgl. Schloss, besitzt noch mehrere Prachtsäle der Fürstpröpste. — Nördlich von der Stiftskirche erhebt sich auf dem baumbestandenen Platze das KHegerdeukmal (für die 1870I71 gefallenen Berchtesgadener) und gegenüber die Pfarrkirche, ein Bau aus der Barockzeit ; an der 1. Wand Relief der Totenaufer

, die am (r.) Luitpoldhain entlang zieht, einem Geschenk des Prinzregenten. Oberhalb des Hains steht die kgl. Villa auf hohem Unterbau mit aussichtsreicher Gartenterrasse, 1851 von König Max II. erbaut. Nächst der kgl. Villa gegenüber der Franziskanerkirche : die in got.-roman. Stil erbaute (1899 vollendete) protestantische Kirche. Zwischen Villa (dieser zu Füssen) und Hain errichteten Distriktsgemeinden und Vereine dem Prinzreger, ten ein Bronzestandbild, Prinz Luitpold im Gebirgsjagdkostüm, gegossen von Ferd

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1902
Bayerisches Hochland mit Salzburg und angrenzendem Tirol.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 65/68)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/312466/312466_11_object_4611061.png
Seite 11 von 440
Autor: Gsell-Fels, Theodor / Gsell Fels
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: 283 S. : Ill., Kt.. - Neu bearb. und rev. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 59.119
Intern-ID: 312466
München III Seite Museum, botanisches . . 1 Museum, ethnographisches . 33 Musikschule, kgl 23 N ation almuseum, früheres kgl. bayer 36 Nationalmuseum, neues . . 37 Naturwissenschaftliche Samm lungen des Staates. . 54 Neue Pinakothek .... 15 Neues Rathaus .... 52 Neuhauserstrasse .... 53 Neu-Wittelsbach .... 63 Nibelungensäle .... 29 Nymphenburg 62 Obelisk, eherner .... 7 Odeon 23 Odeonsplatz 23 Ohms-Denkmal .... 19 Oktoberfest 57 Pagodenburg 64 Palais, erzbischöfliches . . 55 Palais des Grafen

Regierungsgebäude ... 36 Reiche Kapelle .... 30 Reichenbachbrücke ... 50 Reiche Zimmer Kaiser KarlVII. 27 Reiterstatue des Kurfürsten Maximilian I. ... 23 Reiterstatue Ludwig I. . . 23 Reitschule, kgl 36 Residenz 25 Residenztheater .... 34 Roecklhaus 25 Ruhmeshalle ... 57 58 Rundgang 1 Salvatorbier 49 Salvatorkirche 55 Schack-Galerie .... 2 Schatzkammer .... 30 Schlachtensaal .... 28 Schönheitsgalerie .... 28 Schrannenhalle .... 50 Schwanthaler-Museum 57 Schwind-Denkmal ... 48 Skulpturensammlung

. 5 Sendlingerthorplatz ... 59 Senefelder-Denkmal ... 59 Siegesthor 19 St. Annakirche ... 37 St Antoniuskirche ... 59 St. Bennokirche .... 62 St. Bonifaziuskirche ... 1 St. Jakobsplatz .... 50 St. Michaels-Hofkirche . . 54 St. Paulskirche .... 57 Statue Glucks 54 Statue Goethes .... 56 Statue Kreittmayrs ... 54 Statue des Kurfürsten Max Emanuel 54 Statue Orlando di Lasso . 54 Statue Schillers .... 24 Statue Westenrieders . . 54 Sternwarte, kgl 46 Springbrunnen .... 20 Südlicher Friedhof ... 59

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_222_object_4649654.png
Seite 222 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
. Gehei mer Rat, Landrat a. D., Vorsitzender des Provinzialausschnsses der Provinz West falen, Exzellenz, Drensteinfurts. Marx, Oberbürgermeister, Düsseldorf. Dr. v. Ren vers, Regierungspräsident a. D., Landes hauptmann der Rheinprovinz, Düsseldorf. Fritz Roeber, Professor, Direktor der Kgl. Kunstakademie, Düsseldorf. Dr. Alexander Schnütgen, Professor, Domkapitular, Köln. Schreiber, Regierungspräsident, Düsfeldorf. Graf v. Spee, Schloßhauptmann und Kgl. Kammerherr, Exzellenz, Heltorf. Kunstausschuß

. Louis Feldmann, Maler. Dr. Friedrich, Bank direktor. Wilhelm Götschenberg, Kaufmann. D. Ed. v. Gebhardt, Prof. a. d. Königl. Kunstakademie. Johannes Hinsenkamp, Pfarrer, Ronsdorf. Jos. Kleesattel, Profes sor, Architekt. Th. Lautz, Rittergutsbesit zer. Heinrich Lauenstein, Maler, Prof. a. d. Königl. Kunstakademie. A. Ludorss, Kgl. und Provinzial-Baurat, Provinzial-Kon- servator der Provinz Westfalen. Paul Graf von Merveldt, Maler. Claus Meyer, Ma ler, Prof. a. d. Königl. Kunstakademie. Karl Moritz

15