1.336 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_267_object_4953753.png
Seite 267 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
i. P. in Wien,- Konstantin Pesta, k. k. Ober- Baurat i. P. in Wien; Josef Riehl, Inge nieur in Innsbruck,- Julius Stern, Direktor der Filiale der K. St. priv. Oesterreichischen Lredit- Anstalt für Handel und Gewerbe jn Innsbruck. Josef Mayr, Baumeister, Gesellschafter: Alfdns u. Franz Mayr, Baumeister in Innsbruck, und Karl Mayr, Fabriksbesitzer in Nassereith, Jnnrain 33. ( 100 ) Meisl und Schneider, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren. S. : Julius Meisl und Stephan Schneider

, Margarethen platz 4 u.5. (842) M. Oberer, Tuch- und Schnittwarenhandlung. Ge sellschafter: Mar Oberer und Frz. Walter. Pro kura: Hans Steidl, Maria Theresienstr. 15. (366) Orientalische Lithographiesteingesellschaft m. b. H., Geschäftsführer: OthMar Tschoner, Stellvertreter: Maximilian Götze, Maria Theresienstr. 34. (314) . Ortner & Stanzer, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Karl Ortner u. Josef .Clanger jun., Herzog Friedrichstraße 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder

u. Schuh- konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug nis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Julie Remstaller, Handel mit allen im freien Ver kehre gestatteten Waren, MaTimilianstraße 21. (1070/IV) Josef Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien:. Josef und Karl Reithoffer in Steyr. Fabriksmäßige Erzeugung von Eummi- waren und Kabeln, Museumstr. 16. (367) - Rüsch-Eanahl

, Vizepräsident, Wien: Josef Fällschkunger, Alt- vorsteher, Fulpmes: Dr. Richard Foregger, Hof- und Gerichtsadvokat, Wien: Dr. Michael Freund, Hof- und Gerichtsadvokat. Wien: Freiherr von Jngenhäff, k. k. Regierungsrat: Dr. Anton Kofler. kais. Rat in Innsbruck. Gustav Purtscher, Ober inspektor i. R., Innsbruck: Josef Riehl, Inge nieur, Innsbruck: Josef Schrafsl, Landesausschuß mitglied, Sillian: Julius Stern, Bankdirektor,. Innsbruck: Dr. Anion Winkler, Landesausschuß,. Innsbruck- Revisions-Ausschuß: Georg

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_93_object_4952183.png
Seite 93 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
der Landeshauptstadt Innsbruck u. Landtagsabg.: Karl Kapferer, Eemeinderat der Landeshaupt stadt Innsbruck: Iaroslaw Khittel, Edler von Westhort, k. k. Hofrat und Staatsbahn-Direktor i. P. in Wien: Konstantin Pesta, k. k. Ober- Baurat i. P. in Wien: Josef Riehl, Inge nieur in Innsbruck: Dr. Johann Schorn, k. k. Statthaltereirat a. D. und Landesausschuhbci- sitzer in Innsbruck: Julius Stern. Direktor der Filiale der K. K. priv. Oesterreichischen Credit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Iosef Mayr

, Baumeister, Gesellschafter: Alfons u. Franz Mayr, Baumeister in Innsbruck, und Karl Mayr, Fabriksbesitzer in Nassereith. Innrain 33. •d,00) Meisl und Schneider, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren. S. : Julius Meisl und Stephan Schneider, Kaufleute in Innsbruck. Anichstrahe 3. Alpine Molkerei, G. m. b. H.,, Fischers- 32. Nagele & Amplatz. Agenturgeschäft. Gesellschafter: Josef Amplatz und Sigmund Siegler, Andreas Hoferstr. 36. (87) Iofef Natter. Mineralwässergroszhandlung, Inh.: Mar

Theresienstr. 17/19. M. Oberer, Tuch- und Schnittwarenhandlung. Ge sellschafter: Mar Oberer und Frz. Walter. Pro kura: Hans Steidl, Maria Theresienstr. 15. (366) Orientalische Lithographiesteingcselischaft m. b. H., Geschäftsführer: Othmar Tfchoner, Stellvertreter: Marimilian Götze, Maria Theresienstr.,34. (314) Ortner & Stonger, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Karl Ortner u. Josef Stanzer jun., Herzog Friedrichstratze 24. (486) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh

konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Äertretungsbefug- uis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Julie Reinstaller, Handel mit allen im freien Ver kehre gestatteten Waren, Marimilianstrasze 33. (1070/17) Josef Neithosfer's Sohne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig. Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr. Fabriksmähige Erzeugung von Eummi- waren und Kabeln, Museumstr. 16. (367) Rüsch-Ganahl, Vereinigte Maschinenfabriken

, Präsident, Innsbruck: Dr. Isidor Bing, k. k. Regicrungs- rat. Vizepräsident, Wien: Josef Fatlschlunger, Alt vorsteher. Fulpmes: Dr. Richard Foregger, Hof- «nd Gerichtsadvotat. Wien: Dr. Michael Freund. Hof- und Gerichtsadvotat, Wien: Freiherr von Ingenhäff, f. k. Regierungsrat: Dr. Anton Kofler, kais. Rat in Innsbruck. Gustav Purtscher, Ober inspektor i. R.. Innsbruck: Iosef Riehl. Inge nieur, Innsbruck: Josef Schraffl, Landesausschuh mitglied, Sillian: Julius Stern, Bankdirektor, Innsbruck: Dr. Anton

2
Bücher
Jahr:
[1887]
Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestandes des Turnvereines Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198172/198172_25_object_5287711.png
Seite 25 von 52
Autor: Turnverein <Bozen> / hrsg. vom Turnrathe
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari
Umfang: 42 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: III 1.203 ; III 64.786
Intern-ID: 198172
Vorstand Stellvertreter Schriftivart Stellvertreter Snckclwnrt 1862—63 Crfolbenn. Hugo Flora Anton Würzcr Julius Tcgischcr Wenzel Deroroua Anton 1863—(14 (i)olöcflii Hugo Schneler Josef Degischer Wenzel Würzer Julius Decoroua Anton 18C4—or> Würzer Julius Marchcsani Anton Schneler Joses Rcchsteiiier Fritz Tschurtschenthaler C. 1 Slìó — 66 Würzcr Juli»-; Mmucltcr Franz Rechstciner Fritz Schneler Joses Tschnrtscheutlialer C. 1866-07 Würzcr Julius Marchesani Anton Rechsteiner Fritz Mmnelter Franz

Schgraffer Richard 1867—68 Würger Julius Profanter Anton Rechstciner Fritz Muiuelicr Franz Schgraffer Richard 18(58--65) Würzer Julius Huber Ignaz Mumclter Franz Marchcsani Anton Ciseusterkeu Josef 1 Siili—70 Huber Ignaz Marchcsani Anton Muincltcr Franz Mauri Paul Aurleuthaler 'Anton 1X70—71 Huber Ignaz Marchesani Anton Rottensteiner Robert Matzrl Paul Degischer Bernhard 1871—72 Trentini Carl Degischer Wenzel Lcurs Eduard Paur Louis Degischer Bernhard 1872—73 Trentini Carl Degischer Wenzel Degischer

Bernhard Heller Carl Auckeuthaler Anton 1873—74 Trentini Carl Degischer Wenzel Degischer Bernhard Heller Carl Oberhaidacher PH. 1874—7» Degischer Wenzel Heller Carl Peratboner Julius Degischer Bernhard Oberlniidacher Ph. 187»—76 Degischer Wenzel Heller Carl Zeche Andrà Larcher Franz Oberhaidacher PH. 1876—77 Degischer Wenzel Zeche Andrà Mauri Paul Oberhaidacher Ph. Flora Leopold 1877-78 Degischer Wenzel ttnoflach Carl Mauri Paul Oberhaidacher PH. Flora Leopold 1878—751 Degischer Wenzel Ünoslach Carl

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie , Wirtschaft
Jahr:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_15_object_4645138.png
Seite 15 von 40
Autor: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Ort: Tübingen
Umfang: S. [223] - 294
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Schlagwort: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Signatur: II 75.664
Intern-ID: 184850
246 GÖTZ JfKEIBQißH VOK PÖLOTTZ hinterlassen, das gegen eine fünfprozentige Verzinsung bei den Fuggern angelegt sc-i, was der Venezianer Gesandte nach Hause meldete 1 ). So- feine war kaum anzunehmen, dass sich die Kurie an der Erbschaft für unlnteroadiert erklären würde. Dass der Papst nach dem Tode Mockaus rasch zugriff 2 ), ist sehr wahrscheinlich. Aid Julius II. einige Zeit früher das päpstliche Erb recht auf den Nachlass des Kardinal;; Raymund Peraudi, Fürstbischof von Gurk, geltend

machen wollte, hatte er die Erfahrung gemacht, da «s (hu I'ugger schneller gewesen waren und zur Befriedigung ihrer Ansprüche seine Hinterlassenschaft schon an sich gebracht hatten 3 ). Tatsache ist weiterhin, dass die Kurie in den Besitz der Fugger'schen j Schuldscheine des Kardinals Melchior von Meckau gelangte, und im j Juni 1 Julius II. dem Faktor Zink die Weisung erteilte, aus dem ; Guthaben des Toten der Kammer 0200 Dukaten auszuzahlen 4 ).' J In diesem Schreiben erklärte der Papst ausdrücklich, dass der [ Fürstbischof

kein Testament hinterlassen habe und somit der Naehlass | der Kurie verfallen sei. Ob Julius II. damit leugnen wollte, dass über- j -haupt jemals ein Testament vorhanden war oder, ob lediglich gesagt ; werden sollte, dass keine rechtskräftige letztwillige Verfügung Meekaus •' vorlag, kann dahingestellt bleiben. Es ist wahrscheinlicher, dass man ; damals bereits das Original jenes Testamentes des Kardinals Melchior ! begreiflichem Interesse und. um jegliche Anfechtungen des päpst- < liehen Erbrechts

zu vermeiden, hatte verschwinden lassen, als dass \ jen <j einzige flüchtige Abschrift, die Bernhard Sculteti vermutlich auf ; •Anordnung des späteren Kardinals und damaligen Testamentszeugen Wilhelm von Enckenvoirt herstellte 5 ), eine Fälschung oder der Ver buch zu einer solchen nein sollte. Die Kopie dürfte vielmehr gerade ■■ in der stillen Befürchtung, dass die Urkunde schnell abhanden kommen j 'Werde, angefertigt worden sein, che die Animaprovisoren Julius II. das notarielle Testament vorlegten

die Anima einen Fürsprecher, der bereit war, diese Wünsche vor Julius II. zu verfechten. Beim Faktor der Fugger konnten Enckenvoirt und Scul teti, die nach wie vor die Haupttriebkräfte in der Verteidigung des Erb anspruchs der Anima gewesen sein dürften, diese Unterstützung nicht finden. Seine Bank zeichnete zwar bei den freiwilligen Spenden, die nun für den Kirchenbau der Anima gesammelt wurden, nachdem die Aussicht auf die Haupterbschaft geschwunden war, einen erheblichen Betrag 2 ). Die Beziehungen

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_79_object_4949172.png
Seite 79 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
. 3. Feichtinger Karl, Speckbacherstr. 26. Fodor Hans, Museumstr. 16. Futscher Josef, Jnnrain 35. Gramm Hugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G., Andr. Hoferstr. 11. Groß Johann Wilhelm, Landhaus straße 8. Grubmüller Anton, Jnnstraße 29. Guggenberg Anton von, Museum- straße 19. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstraße 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschka Franz, Schöpfstraße 4. Hruschka Julius, Südbahnstraße 16. Huber

, Amraserstr. 16. Mayer Johann, Pradlerstraße 9. Meichelbeck Hans, Speckbacherstr. 9. Nagele Josef und Amplatz Johann, Andreas Hoferstr 36. Natter Josef, Leopoldstr. 2. Neuner Josef, Meutlgasse 1. 'Oechsle Felix, Andreas Hoferstr. 43. Polhcim Joh., Andreas Hoferstr. 15. Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mora- via', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig, Pfarrgasse 3. Puchberger Johann, Schlosserg. 8. Rado Louis, Südbahnstraße 14. Rainer Josef, Anichstr. 12. Reichholf Johann, Anichstr

. 22. Reisigl Anton, Liebeneggftraße 6. Reiter Alois, Meinhardstr. 4. ' Nuatti Josef, Leopoldstraße 16. Salzmanu August, Margarethen platz 1. , . Sanoll Josef, Museumstr. 19. Silberstein Sigm., Erlerstraße 17. Skutehky Karl, Colingasse 5. Spiudler Heinrich, Karmeliterg. .6. Stachl Anton, Schöpfstr. 8. Steffan Julius, Fischergasse 15. Stiebling u. Mayer, Anichstr. 19. Stockinger Julius, Anichstr. 8. Schcirmer u. Leo, Anichstraße 13. Tänzer Karl, Erlerstraße 18. Tänzer Karl, Templstr. 13. Tomaschek Frz

14. M ü h l a u. Hehde Julius, Nr. 101. Altarbauer. Innsbruck. Peintner Mathias, Klostergasse 9. Annonzen-Bureaus. Innsbruck. Haasensteiu u. Vogler, Anichstr. 3. Alois Pirchners Nachfolger Neumair Josef, Mark, graben 14. Hötting. Angermair Hugo, Höttingerg. 10. Antiquitäten-Händler. Innsbruck. Biergschwendtner Johann, Meudl- gasso 5. Brenn Heinrich, Karlstr. .2. Colli Gebrüder, Rudolfstr. 6. Exl Therese, Andreas Hoferstr. 15. Fuchs Josef, Museumstraße 6. Gasser Anton, Anichstraße 33. Hauck Josef, Landhausstr

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_85_object_4949534.png
Seite 85 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Alois, Viaduktstr. 1. Feßler Friedrich, Andr. Hoferstr. 3. Feichtinger Karl, Speckbachersir. 26. Futscher Joses, Jnurain 35. Gramm Hugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G., Maximilianstr. 31. Groß Johann Wilhelm, Landhaus straße 8. Grubmüller Anton, Jnnstraße 29. Guggenberg Anton von, Museum straße 33. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstraße 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschka Franz, Schöpfstraße

4. Hruschka Julius, Südbahnstraße 16, Huber .Josef, Schöpfsir. 9. Hueber Hermann, Margarethenpl. 1. Jörg Joses, Bürgerstr. 12. Kaldor Sigmund, Maria Theresien- straße 36. Kern Robert, Vertreter der Witko- wrtzer Röhrenwalz-Werke, Glas- malererstr. 4. Kleber Emil, Speckbachersir. 23. Knapp Laura, Stafflerstr. 5. Kramer Karl, Universitätsstraße 20. Kugler Ludwig, Maximilianstr. 1e, Lang Eug., Andreas Hoferstr. 35. Leipfinger Bertha, Colmstr. 3. Maier Ignaz, Karlstraße 9. Margreiter Alois, Amraserstr

. 16. Mayer Johann, Pradlerstraße 9. Meichelbeck Hans, Speckbacher,tr. 8. Nagele Joses und Amplatz Johann, Andreas Hoferstr. 36. Natter Joses, Leopoldstr. 2. Neuner Josef, Mentlgasse 1. Oechsle Felix, Andreas Hoferstr. 43. Polheim Joh., Andreas Hoferstr. 15 . Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mora- via', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig, Psarrgasse 3. Puchberger Johann, Schlosserg. 8.- Rado Louis, Südbahnstraße 14. Rainer Josef, Anichstr. 12. Reichholf Johann, Anichstr. 22. Reisig

! Anton, Liebeneggstraße 6. Reiter Alois, Meinhardstr. 4. Ruatti Josef. Miillerstraße 9. Salzmann August, Margnrethen- platz 2. Sanoll Josef, Museumstr. 19. Silbersteiu Sigm.,. Erlerstraße 17.. Skutetzky Karl, Colingasse 5. Spindler Heinrich, Karmeliterg. 6. Stachl Anton, Schöpfsir. 8. Stesfau Julius, Fischergasse 15. Stockinger Julius, Anichstr. 8. Schärmer u. - Leo, Anichstraße 13. Tänzer Karl, Erlerstraße 18. Tänzer Karl, Templstr. 13. Tomaschek Frz., Maximilianstr. 1b. Traugott Anton

, Mandelsberger- straße 1. Traut Anton, Jnnrain 2. Traut Hans, Jnnrain 2. Traut Karl, Erlerstr. 18. Umminger Joses, Museumstr. 16. Bidesott Joses, Hunoldstr. 1. Vollaud und Erb, Adamgasse 4. Waitz Hugo, Bürgerstr. 26. Weber Jakob, Speckbacherstr. 15. Wildling Anna Witwe, Sillgasse 21 Wolf Albert, Müllerstraße 26. Zehrer Emil, Schöpfsir. 11. Zeuner Paul, Maximilianstr. Ick. Botti Joses, Karl Ludwigsplah 6 Zoratti Peter, Templstraße 2b. Zwerger Josef, Herzog Friedrich straße 14. M ü h l a u. Heyde Julius

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_277_object_4954275.png
Seite 277 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
Protokollierte Firmen. 4 £ Meister in Reutte; Wilhelm ©teil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck u. Landtagsabg.: Karl ftapferer, Eemeinderat der Landeshaupt- . stadi Innsbruck: Iaroslam Khittel, Edler von Westhort, k. k. Hofrat und Staatsbahn-Direltor . i. P. in Wien: Konstantin Pesta, t. k. Ober- Baurat i. P. in Wien: Trnka Franz, Dr., k. i. Postdirektions - Präsident i. R. in Innsbruck: Julius «Stern, Direktor der Filiale der K. K. uriv. Oesterreichischen Credit - Anstalt für Handel

und Gewerbe in Innsbruck. Josef Mayr, Baumeister, Gesellschafter: Alfons u. Franz-Mayr, Baumeister in Innsbruck, und Karl Mayr, Fabriksbesiher in Nassereith. Junrain 33. ( 100 ) Meisl und Schneider. Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren. S. : Julius Meisl und Stephan Schneider, Kaufleute in Innsbruck, ... Anichstrahe 3. Alpine Molkerei, ©. m. b. H., Fischerg. 32. Nagele u. Amplatz, Agenturgeschäft. Alleininhaber: ( Wtlhàme Ämplatz, Witwe, Andreas Hofer- stratze 36. (87) Josef Natter

. Stellvertreter: ,Maximilian Götze, Maria Thercsienstr. 34. <314) Ortner & Slang er, Eisen- und Nürnbergerwaren» Handlung. Gesellschafter: Karl Ortner u. Josef Stanger hm., Herzog Friedrichstratze 24. <488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh- konfervierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug nis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. <376) Julie Reinstaller,- Handel mit allen im freien Ver kehre gestatteten Waren. Maximilian stratze

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_86_object_4951237.png
Seite 86 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
'Ortner & Clanger, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Anton Ortner und Josef Clanger jun., Herzog Friedrichstratze 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh- tonservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- . uis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Joses Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr

i. R.. Innsbruck; Josef Riehl, Inge nieur, Innsbruck: Josef Schiaffi, Landesausschuh- mitglied. Sillian: Julius Stern, Bankdireltor, Innsbruck: Dr. Anton Winkler, Advokat, Jnns- / druck. Revisions-Ausschuh: Georg Wopfner, Ma- gistrats-Oberrrechauugsrat, Innsbruck: Konrad Schmitt, Prokurist der k. f. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Inns bruck. Tannenberger u. Augustin, Gemischtwarenhandel, Ges.: August Tannenberger u. Mar Augustin, Landhausstraße 1. Tiroler Molkerei

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambia. Maria Theresienstraße 29. (42). Joses Zeiger, Posamentierer, Handel und Wirkwa ren und Schnetderzubehör. Inhaber: Josef Zei ger jun. und Karl Zeiger. Maria Theresienstr. 32. (180) Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt. Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried. Präsident der Innsbrucker Sparkasse als kovpt. Mitglied des Berwaltungsrates mit statutenmäßi gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, . Direktor

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie , Wirtschaft
Jahr:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_19_object_4645142.png
Seite 19 von 40
Autor: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Ort: Tübingen
Umfang: S. [223] - 294
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Schlagwort: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Signatur: II 75.664
Intern-ID: 184850
~5i GÖTZ iKEIHEKR VON TÖUXITZ ; Julius II., der diesmal dun Unternehmungen des Reiches in Ober kaina wohlwollend gegenüberstand, Verhandlungen darüber gepflogen worden sein, wie der Heilige Stuhl mittelbar die militärischen Opera tionen des Kaisera unterstützen konnte. Da der Papst nicht über aus reichende Truppen verfügte, um mit einer Armee Maximilians Be ginnen zu fördern, er vielleicht auch nicht so deutlich als Helfer der kaiserlichen Italien-Politik nach aussen in Erscheinung treten

mochte, lag der Ausweg nahe, durch Hilfsgelder der ewigen Finanznot des Hab lì burgers, die sich im Kriege mit der reichen Republik doppelt verhängnisvoll zeigte, abzuhelfen. Da jedoch die päpstliche Kammer selbst nicht geneigt war, ihrerseits Barmittel herzugeben, war es das .einfachste, wenn Julius IL .seine restlichen Ansprüche an die Erb schaft des Kardinals Melchior dein Kaiser als seinen Beitrag zur Kriegführung gemäss den jüngsten Abmachungen der Heiligen Liga von Cambiai abtrat

1 ). • ' Noch im Marz 150'J hatte Maximilian über Fürst Konstantin von der Beschlagnahme der Fugger -Wechsel durch Julius II. gehört. Fürsi bischof MathäusLang von Gurk erwirkte, vielleicht auch auf Be treiben der Augsburger Bank, ein Verbot gegen weitere Auszahlungen an die Kurie. 2 ) Noch im Sommer 1509 gelangten die einschlägigen Unterhandlungen zum Abschluß und anfangs August teilte der Kaiser Jakob Fugger bereits mit. dass ihm für die Kriegsbedürfnisse im Kampf mit Venedig die Fuggcr'sehen Schuldbriefe

Schuldverschreibungen und zwei unwichtigeren Nebenbriefen, die sämtliche! Papst Julius II. dem Klaiser überantwortet hatte: über 108931 Gulden von Weihnachten 1505, über 19000 Gulden vom 9. Januar 1506 und über 25 000 Gulden von Weihnachten 1507. Die früheren Anleihen der Fugger-Gesellschaft waren anscheinend schon zurückbezahlt worden. Jedoch auch diese Schuld von 152931 Gulden bestand nicht mehr in voller Höhe. Noch zu Zeiten des Prälaten waren von den Fuggern für ihn Auslagen in Höhe von 1581 Gulden bestritten worden

. Ausserdem hatte die Gesellschaft auf Anweisung des Kirchen fürsten dem Kaiser eine Anleihe von 20000 Gulden zur Romfalut gewährt 4 ), die gleichfalls auf die Erbschaft angerechnet werden musste. Endlich waren von den Fuggern nach Anfall der Erbschaft an Julius II. der päpstlichen Klammer 36 680 Gulden abgetragen worden. Folglich belief sich ihre Schuld nur mehr auf rund 95000 Gulden. Nach Ermittlung der Höhe des noch zu leistenden Betrages musste eine geeignete Tilgungsform ausfindig gemacht

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_164_object_4948019.png
Seite 164 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Viktor, Spängler, I. Innstrasse 19. Pich Josef, k. k. Post-Kanzleigehilfe, H. Schneeburg gasse 21. Pleban Julius, k. u. k. Lieutenant, I. Karlstrasse 3. Pleickner Sebastian, Dienstmann, I. Schlossergasse 17. Plenk Josef, Schneidermeister, I. Fallmerayerstrasse 6. Pleschko Karl, Tischler, I. Höttingergasse 21. Pletzer Josef, Fabrikarbeiter, H. Dorfgasse 6. Plieger Jakob, städt. Sicherheitswachmann, I. Kapuziner gasse 25. Plieger Josef, städt Gefällsaufseher, I. Innstrasse 91. Plieger Marie

und Einnehmer der „Viktoria“ in Berlin, Pradl 86. Pobianx Max, Maurer, H. Riedgasse 1. Pobitzer Josef, Kooperator, Miihlau 44. Pock Alois. Agent, I. Sadbahnviadukt 42. Pock Josef, St.-B.-Konduktenr, W. Staatsbahnstrasse 4. Pock Julius, Uhrmacher, H. Höttingergasse 11. Pock Michael, St.-B.-Kondukteur, W. Andreas Hofer strasse 53. Pock Wilhelmine, Taglöhners-Witwe, Pradl 20. Pockay Andrà, Eisendreher, W. Neurauthgasse 1. Pockay Marie, Private, W. Leopoldstrasse 33. Pocki Dominik, Schlosser

, H. Kirschenthalgasse 19. Pocki Fritz, Monteur, H. Kirchenthalgasse 19. Pockstaller Johann, Hutmacher, W. Kirchgasse 2. Poda Julius, cand. med., k. k. Universitäts-Assistent, W. Mülleistrasse 59. Podhradsky Anton, Leinwandhändler, I. Kiehbachgasse 12. Podloger Anna, Postbeamtens-Witwe, W. Leopoldstr. 42. Podwysocki Oskar, Ritter von, k. k. Lottoamts-Archivar, W. Staffierstrasse 6. Podwysocki Ottilie v., Oheroffizials-Witwe, W. Staffler- strasse 6. Poli Alois, landsch. Lagerhaus-Verwalter, I. Fallmerayer strasse

, St.-B,-Wagen Wärter, W. Sonnenburgstr. 12. Popp Wilhelm, Kaufmann, I. Anichstrasse 31. Popper Julius, Vertreter der Red-Star-Linie, W. Speck bacherstrasse 24. Populorum Josef, S.-B.-Kondukteur, Pradl 73. Populorum Karl, S.-B.-Kondukteur. W. Schöpfstrasse 18. Porth Friedrich, St,-B.-Adjunkt, I. Sillgasse 5.

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_225_object_4949318.png
Seite 225 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
Stieglitz Adalbert, St.-B-Bau-Oberkommissär, Fischer- ■ gasse 19. Stieler Agathe, Sparkasse-Revidentenswitwe, Lieben eggstraße 4. Stieler Amalie, Spra'chenlehrerin, Müllerstr. 26. Stieler Josefine, Damenschneiderin, Museumstr. 12. Stieler Kathi, Näherin, Sillgasse 7. Stietzel August, Inspektor der Wach- u. Schließgesell schaft, Änichstr. 36. Stift Johann, Buchbindermeister, Maria Theresien- straße 20. Stifter Julius, Kaufmann, Gilmstr. 3. Stigger Josef, S.-B.-Aushilfs-Kondukteur, Gabelsber

, S.-B.-Kondukteur, Hunoldstr- 19. Stöcker Franz, S.-B.-Adjunkt, Goeihestr- 7. Stöcker Jakob, Maurerpolier, H., Schneeburggasse 25 a. Stöcker Otto, St.-B.-Bremser, Sonnenburgstr. 5. Stöcker Serasin, Hausknecht, Haymongaffe 2. Stockhammer Eduard, Landeska. se-Kontrollor, Anich- straße 32. Stockhammer Georg, Privatier, Mühlaü 51. _ Stockhammer Hans, !.. k. Postofsiziant, Jnnstr. 77. Stockhammer Josef, Monteur, Höttingergasse 13. . Stockhammer Katharine, Pfaidlerin, Seilergasse 10. - Stockinger Julius, Agent

, Schuhmachermeister, Adamgasse 5. Stöckl Julius, Privatier, Kapuzinergasse 10. Stöckl Ludwig, Tischler, Universitätsstr. 13. Stöckl Marte, Kondukteurswitwe, Biaduktb. 34. . Stocküer Anton, S.-B.-Kondukteur, Egerdachstr. 28. Stöckholzer Andreas, Zimmcrmann, Neurauthgasse 6. Stöger Franz, Si.-B.-Kondukteur, Leopoldstr. 62. Stöggl Marie, Private, Leopoldstr. 19. Stöpp Blasius, Bahnwächter, Miltenberg 10. Störinger Josef, k. u. k. Feldwebel, Prädlerstr. 3. Stößlein Theodor, ' Kassier der österr. Kredit-Anstalt

, H., Fürstenweg 15. Stolz Johann, Spengler- und Glasermeister, H., Schnee burggasse 24. ' Stolz Josef/ Oekonomiebesitzer, Mühlau 8. Stolz Joses, Bahnarbeitcr, H., Schneeburggasse 17. Stolz Josef, Maurer und Hausbesitzer, H., Kirchgasse 22. Stolz Josef, Theatermeister, Amraserstr. 53. Stolz Julius, Maurer, H., Schncebnrggasse 15. . Stolz Karl, S.-B.-Portier, Speckbacherstr. 30. Stolz Kaspar, städt. Sicherheitswachmann, St. Nikv- - lausgasse 3. Stolz Katharine, Händlerin, H., Kirschentalgasse 5; Stolz Luise

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_79_object_4486656.png
Seite 79 von 84
Autor: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Ort: Ungarisch-Hradisch
Verlag: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Umfang: 25 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Schlagwort: s.Geschichtsunterricht
Signatur: II A-4.655
Intern-ID: 157290
— Lamberg Moriz, Knhowitz. —- Link Eduard, Ung.-Brod. '•— Matyal Friedrich, Ung.-Ostra. — Feußer Biegmund, Jälub, — Plefka Siegmund, Altstadt. — Pohl Friedrich, Weisely,— Priìlingcr Josef. Palterndorf. — Reiß Arnold, Hrozna -Lhota. — 'Rosenblatt Heinrich;.Ketidörf.'— 'Rosenzweig Emil, Wessely. — Ruzieska' Julius, 'Dolba. — SsTost Rudolf. Raigern, — Schon Max, Hapagedl. — Seemann Josef, Watzenowitz. — Sommer Theodor, Welka. — Stern Alfred, Buchlowitz. — Stössler Hugo, Orechau. ~ Strauß- Leo

, Lundenburg. — Kampala Jobann, Ung.-Hradisch. — HönigEmil, Altstadt. — Huppert Isidor, Klein-Hrabowa. — Kohn Julius, Ung.-Brod. —' Low Ernst, Welehrad. *— Mannahorg 'Stephan,' Uog.-HradiseTi,•' — Müller Eugen, Uiig.-Hradisch. —- Müller Oskar, Ung.-Hradisch. — Panek Heinrich, Ung.-Hradisch. — Panek Ludwig, Ung.- Hradisch. — Parai Gustav, Bruraov. — Perathttner Wilhelm, Weißkireben. Pfarr Karl, Eichhorn, N. Ö. — Reich Bernhard, Buchlo-witz. -- Reichsfeld A'exander, Groß - Wrbka. — Reiß Arlhiir, Straßnitz

). ■- CJméyner Ernst, Qöding. (Privatist). (Zusammen 22 Schüler). i. ' ■ ' VII. Classe. Fried! Fmjb , Altstadt. — Honig Jakob, Altstadt. . Korfeld Moritz, Groß- WrTbka, Low Fritz, Welehrad. — Simonis Richard, Mähr.-Weißkircheu, — Hall a Raliiiond (Privalist). (Zusammen 6 Schiller).) •■\: V YIIL C 1 a es e. ! Berger Siegfried, Ostrau, Mähren. — Brixel Maximilian, Muglitz. — Bryehta Friedrich, Wien. — Eisenmann Julius, Petrau. (Privatist). — Florec Stanislaus, Nét- Bèhitz. — Golia Rudolf,' Kolloredov

, (Privatist). — Haas Arnold, Napagedl. — Herdler- Sldaard^ Butgcfiowite — Hosier Hugo, Ung -Hradisch. ~ Jellinek Johann, Sehumite _ '(Privatist). — Kaiser Max, Bisenz. (Privatist). — Kohn Isidor, Kunowitz. — Kunze ■' August, ' Badek, •— Löwy Hermann, Hradek'. (Privatist). •- Masanz Karl, Ung.-Hra disch. — 'PaTlinec Georg, Welka. — Schallinger Benno, Kunowitz. — Scholz Franz, Mgeradorf. — Strauß ArtHnr, Ung.-Hradisch. —• Wolf Julius, Kanitz. (Zusammen 20 Schüler).

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_22_object_4795767.png
Seite 22 von 218
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/13(1920)
Intern-ID: 497788
, Büchsenmacher, Oberau 405 Fallmerayer Alois, Trödler, Erbsengasse 8 ;'! — Jakob, Hausknecht, Mühlgasse 15 1 Fals Kathi, Gastwirtin, Brennerstr. 141 !> Falser Anton, Grundbesitzer, Rentsch 241 j. Famulla Hans, Tapezierer, Meinhardstr. 6 ;! Fasching Anton, Privat, Museumstr. 29 }■' — Julius, Schmid, Oberau 500 ;; — Marie, Schneiderin, Weintraubengass© 9 1 Fasler Emil, Bankdirektor, Gr., Urbanprome- ! nade 657 i Fasser Luise,Privatlehrerin, Gr., Jakobsplatz 523 ! Fattor Armand, Monteur, Elisabethstr

, Kapuzinergasse 28 Felder Silvius, Bergarbeiter, Oberau 405 |i Felderer Josef, Choikaplan und Gesellenpräses, :| Meinhardstr. 3 :j Felicetti Julius, Oberlandesgerichtsrat i. R., ]. St. Johann 693 Felizetti Wilhelm, Schuldiener, Gr., Lofferer- i 4 . ' straße 444 i ( Felkl Genovefa, Näherin, Gr., Wentergasse 427 ;l Fellenberg Albert v., Journalist, Gr., Elisabeth» ìì straße 360 ' Li Feller Emanuel, Weichenwächter, Brenner* '{ strale 127 f] Feltrinelli Dr. Franz, Kaufmann, Bahnhofstr, 192 ^ Fercher Josef

, Boznerboden 173 — Mathias, Postamtsdiener, Weintrauben gasse 4 Finser Josef, Tischler, Meinhardstr. 1 — Johann, Handels angestellter, Mühlgasse 12 Fioriolli Vigil, Gastwirt, Gr., Sigmundskroner- straße 215 ■ Fischel Rudolf, Kaufmann, Gr., Häbsburger- straße 351 Fischer Emma, Klavier- und Sprachenlehrerin, Elisabethsfr. 8 — Franz, Stationsmeister, Gr., Sigmunds^ kranke tr. 167 ■ - t — Johann, Arbeiter, Gr., Quirain 530 — Julius, Oberrevident i. P., Meinhardstr. 34 — Karl, Hausknecht, Oberau 543 — Magdalena

, Private, Gr., Quirain 639 — Maria Wwe., Schneiderin, Bahnhofstr. 154 — Vinzenz, Kutscher, Hotel Greif Fischnaller P. Aman, Ordenspriester, Wolken- steinstr. 1 — Georg, Finanzw, Oberaufseher, Binder- J gasse 1 ! — Josef, Briefträger, Bindergasse 27 — Josef, Heizer, Erbsengasse 12 Flaim Adolf, Kaufmann, Museumstr. 11 — Josef, Kaufmann, Museumstr. 11 — Maria, Klavierlehrerin, Museumstr. 11 — Olivo, Kaufmann, Gilmstr. 10 Flandorfer Julius, Gemeindediener, Gr., Pro« menadestr. 497 Fiatscher Josef, Sattler

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_73_object_4948839.png
Seite 73 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
. 3. Fischer Wilhelm Karl, „Tiroler Ze ment-Zentrale', Saggeng. 3. Fodor Hans, Museumstr. 16. Futscher Josef, Jnnrain 35. Gramm 5zugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G., Andr. Hoserstr. 11. Grubmüller Anton, Jnnstrastc 29. Guggenberg Anton von, Museum straße 19, Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstraste 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschka Franz, Templstr. 19. Huber Josef, Schöpfstr. 9. Hueber Herniann

. 9. Mrach Guido, Karl Ludwigspl. 12. Nagele Joses und Amplatz Johann, Andreas Hoserstr. 36. Natter Joses, Leopoldstr. 2. Nenner Josef, Mcntlgasse 1. Oechsle Felix, Andreas Hoserstr. 43. Polheim Joh., Andreas Hoserstr. 15. Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mora- via', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig, Pfarrgasse 3. Puchbcrgcr Johann, Schlosserg. 8. Rado Louis, Südbahnstr. 14. Rainer Josef, Anichstr. 12. Reichholf Johann, Anichstr. 22. Reisigl Anton, Heiliggeiststr. 5. Reiter

Alois, Mcinhardstr. 4. Rosenberger Alois, Rndvlfstr. 2. Rosenkranz Michael, Jnnrain 8. Salzmann August, Maria There- sieustraße 57. Sanoll Josef, Andreas Hoserstr. 15. Silberstein v-igm., Älnichstr. 24. Skntetzkv Karl, Colingasse 5. Stachl mtton, Schöpfstr. 8. Stesfau Julius, Jischergasse 15. Stichling u. Mayer, Colingasse 4. Stockinger Julius, Anichstr. 8. Tänzer Karl, Anichstr. 31. Tänzer Karl, Templstr. 13. Thalmann Johanna, Freisingflr. 5. Tomaschck Frz., Maxinitlianstr: 1b. Traugott Anton

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_45_object_4951661.png
Seite 45 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
. 6 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 7 Stadtgemeinde Innsbruck. 8 Bürger!. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 9 Eesellen-Vereinshaus. 10 Dreiheiligen-Kirchenfond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi. 13 Haselsberger Johanna, Witwe. 17 Leiter Marie, Rechtsanwalts-Witwe. 19 Norer Jakob, Lackierer. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambia Julius, Kaufmann. . 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters

Fabrik. Egerdachstraße. F—7 20. Oktober 1904. Führt nach berti alten Bade Egerdach. 1 Schaffer Wilhelmine, Private. 2 Raffi Julius, Bindermeister. , , 4 Raffi Julius, Bindermeister. 6 Rollo Binzenz, Bäckermeister. 8 Riedl Kassian, Privat. 9 Kirchenbaufond Pradl. 10 Plattner Franz, Gutsbesitzer. 11 Oberkofler Andrà und Berta. Gastwirt. ' 13 Stadtgemeinde Innsbruck. (BI ndeninstitut). 20 Hörtnagl Hans. Fleischwaren-Fabrikant und Ee- meinderat. 25 Dodi Heinrich, Oekonomiebesitzer. Elisabethstraße

., Ober-Can.-Rat. 13 Cappus-Biletti Al., Dr., k. k. Stabsarzt a. D. 14 Heider Karl, Dr., k. k. Universttälsprofessor. 16 Thun-Hohenstein Konstantin. Graf. 17 Schmedes Franziska, Erzellenz, k. u. k. Feldzeug meisterswitwe. 18 Wilke August, Privatier. 19 Pernikarz Karl, k. k. Hofrat. 20 Boos Heinrichs Erben. 21 Hebenstreit Bianka v.. Statthalteret-Vrzeprasiden- tens-Witwe. 22 Zambra Julius, Kaufmann. 25 Schneiders Michael Erben. 27 Schneiders Michael Erben. 31 Huber Albert, Dr. 33 Ploner Alois, Kaufmann

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_48_object_4949497.png
Seite 48 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
, Private. 6 Mfalterer Josef, Marie und Julius. 7 Jungsrauenbund-Fond. 8 Abfalterer Josef, Marie und Julius. 9 Sock Thomas, Kaufmann. 10 Költensperger's Union Erben, Eisenwarensabrikant. 12 Schweiggl Geschwister. Klostergasse 1 Chorherren-Siift, Wilteu ' (Landgericht). 2 Lokalbahn Innsbruck—Jgls, Aktien-Gesellschast. 3 Chorhcrren-Stift, Wilteu (Miethaus). 4 Lokalbahn Innsbruck—Hall, Mlien-Gesellschast. 5 Chorherrcn-Stift, .Willen (Meierhans). 6 PLtsch Franz, Brauercibesitzer (Siindl

v„ Or., k. ?. Ober-Postrat, und Frau Louise geb. Groß. Kohlstattgasse falls. 9 Kemps Geschwister. • 20 Stöckl Julius und Marie. Landhausstraße. lg Wildling Karl, Privatier. 3 Tiefenthaler Hilda und Lothar. 4 Tiroler Landschaft. 5 Geisberger Marie, Hotelbesitzerin. ) 6 Schirmer Josef, Kleiderwarenhändler, und Frau -Anna. 7 Posch Nikolaus, Privatier. 6 Redlich Oswald, Or., Wilhelmine und Josef. 10 Erler Josef, k. k. Regierungsrat und Or. Eduard, Rechtsanwalt. Langstratze. 17 Wöll Andreas, Privatier. Leopoldstraße

. 1 Nißl Robert, Brauereibesitzer. 2 Winkler Joses, Or., Rechtsanwalt. 3 Nißl Robert, Brauereibesitzer. 4 Lang Georg, Schmiedmeister. 5 Rungg Julius, Wagenlackierer und Sattlermeister. 6 Lang Georg, Schmiedmeister. 7 Janowskh Otto, Or., prakt. Arzt. 8 Mayr's Anton Erben. 9 Duregger Ludwig, Or., Rechtsanwalt. 10 Kellerer Johann, Restaurateur. 11 Fischer Anna, Kaufmanns-Witwe. 12 Bichler Leopold, Apotheker.

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_41_object_4951192.png
Seite 41 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
. 10 Dreiheiligen-Kirchenfond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi. 13 Haselsberger Johanna. Witwe. 17 Leiter Marie, Rechtsanwalts-Witwe. 19 Norer Jakob, Lackierer. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambra Julius, Kaufmann. 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 33 Stadkmaier Franz, Bäckermeister. Egerdachstraste. F—7 20. Oktober 1904. Führt nach dem alten Bade Egerdach. 1 Schaffer Wilhelmine, Private. 2 Rafft

Julius, Bindermeister. 4 Raff! Julius, Bindermeister. 6 Roilo Vinzenz, Bäckermeister. 8 Riedl Kassian, Privat. 9 Kirchenbaufond Prodi. 10 Plattner Franz, Gutsbesitzer. 11 Oberkofler Andrä und Berta, Gastwirt. 13 Stadtgemeinde Innsbruck. (BI ndeninstitut). 20 Hörtnagl Hans, Fleifchwaren-Fabrilant und Ge meind erat. 25 Dodi Heinrich, Oekonomiebesitzer. Eiisabethstraste. 6—ä 13. März 1899. Zur Erinnerung an die Kaiserin Elisa beth von Oesterreich, ermordet am 10. September 1698 in Genf. 2 Puntaier Josef

v., Statthalterei-Vizepräsiden tens-Witwe. 22 Zambra Julius, Kaufmann. 25 Schneiders Michael Erben. 27 Schneiders Michael Erben. Fallbachgaffe. 0—3 (Dienzgergafse), 22. Dezember 1873, nach dem durch fließenden Fatlbach. 4 Uffenheimer Hermann Erben. Kunststickereibesitzer. 6 Daum Geschwister und Kapferer Aloisia. 8 Vinti Johann, Maurer. 9 Grati Martha, Fin.-Wach-Oberaufseherswitwe. 10 Kueu Franz. Maurer. 11 Todtenmoser Franziska und Kinder. 12 Jhers Marie, Erben. 14 Ammaretler Alois, Privatier.

19
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_514_object_5202583.png
Seite 514 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein tragung.“;- Name, Stand, Begleitung: Nummer Wohnort Wohnt in Hotel. Pension, Vdla 'Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung .Wohnt in Wohnort ■ Hotel, Pension. Villa T, 157(1 1095 804 781 1447 767 851 .. 421 1017 808 1531 294 Tafel Professor Dr. Julius, Würzburg Austria Talikowski Teolil Warschau Austria Tarjan Bela, Kaufmann Budapest Postgebäude Tedesco Fräulein M., Privat Wien Trafoyer Teldcn Frau Lisbeth, Oberhausen Rhld. Bellevue Tepely von Marsheil Elisabeth

aiigekommen. 1597 Teichmann Frau Klara mit Sohn Berlin Stegwirt U. 1320 Uhryn Demetrius Lehrer Stary-Sambor, Gal. Ober 1485 Ulrich Fräulein Sophie, , Kopenhagen Badi 46.1 Urban A. Rittergutsbesitzer mit 3 Personen Dienerschaft, Jena Anuie ' 847 Urban Sidonie, Lehrerin Wein Trafojer V. 94 Yitztum von Eckstätt.Margarethe, Pro fessorin Massachusetts U. S. A. Heimburg 264 Vogel-Vestenstein Julius, Kommerzien rat, Gutsbesitzer, mit Dienerschaft Vestenstein 1014 Vogelsang Hans, Kaufmann Berlin Pitscheider 189

, Schlesien Perathoner Z. 848 Zaczkorski Kasimir, Ingenieur Lemberg Sonnenhof 968 Zadék Julius, Rentier mit Gemahlin ■ ■ und Fräulein Tochter, Berlin Sonnenhof 163 Zahn Frau Grete. Postbeamtenswitwe Nürnberg Draxlmühle 934 Zalecki Dr. Arthur,. Gymnasial- . ’ professor u.Mitarbeiterd.,,Slowopolski“ Lemberg Gräber . 1139 Zdrahal Fräulein Marie, Lehrerin Gablonz a.N. Julienhof 1316 Zeller Frau Therese mit Frl.Tochter München Obexer .612 Zeltner-Dietz Johannes, Kommerzien- , rat, 3 Personen Dienerschaft

20
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_486_object_5202555.png
Seite 486 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Karl, Kaufmann 1030 Schönbauev Marie, Lehrerin i, P. mit Sohn Ernst Graz Wien Löbau S. Aachen Lemberg Wien Wickehburg Germania Trafojer Vielanders Sanatorium Wickenburg Pitscheider Wickenburg 1178-Schönfek! David, Privatier, mit Gattin Tosefine Kose Lemberg Antonia 1166 Schönfcld Julius! Kauimann Göttingen Grieserhof 184 Schröder Frau Berta, Gesangsmeisterin Meran Egger-Ramei . 1161 Schuh' Otte», Óberingenieiir Leipzig Sonnenhof 1228 Schult-Bäiimiiighaus Frau Wiesbaden. Sonnenhof 1359 Schulze Hans

von France, 1537 Schultze Frau, 1548. Seibert Witwe Julius 147S Sellenscheidt Frau Direktor-Martha, mit Sohn, 1588 Staerck Professor Dr. D., Universi tätsprofessor. mit Gemahlin, lsjOO Tässler Professor Dr. Hans, Arzt' mit Gemahlin Berlin Berlin Kreuznach Berlin J ena Vielanders Monsejour Hafner Sonnenhof Germania Dresden Quisisana 1095 Talikowski Teoill Warschau Austria 804 Tarjan Bela, Kaufmann Budapest Postgebäude 781 Tedesco Fräulein M., Privat Wien Traföver 1447 Telden Frau Lisbeth, ' Oberhausen

Massachusetts U. S. A. Heimhurg 1386 Le Viseur Magdalena, ■ Greiz 1. V. Sqnnehhóf 1395 Vlaw-Nine Frau'Chataria. Moskau - ' Bellevue 264 Vogel-Vestenstein Julius, Kommerzien- ' . rat, -Gutsbesitzer, mit Dienerschaft .. Vestenstein 014 Vogelsang Hans, Kaufmann . • Berlin . Pitscheider .

21