216 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_11_object_3919438.png
Seite 11 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
lì. Mader, Direktor der Glasmalereiansfcalt, Innsbruck. — St. Mariaeher, Abt des Stiftes Stains (Tirol). — Geheimrat Univ.-Prof. Dr. E. Mareks, Berlin. — Univ.-Prof, Br. A. v. Martin, München. — Hofrat Univ.-Prof. Dr. IL Martinak, Graz. — Univ.-Prof. Dr. C. Mayer, Innsbruck, ■— Dr. J. Mayr , Sektionsrat, Wien. — Univ.-Prof. Dr. B. Mayrhofer, Innsbruck. — Oberstleutnant V. v. Meduna, Wien, — Univ.-Prof, Dr. 0. Menghin, Wien, •— Hofrafc Univ.-Prof. Dr. A. Menzel, Wien. — Univ.-Prof

, Bern. — Univ.-Prof. Dr. Th. Nöldeke, Karlsruhe. Dr. K. Oberdorffer, Stadtarchivar, Brüx. — Univ.-Prof. Dr. F. Oertel, Graz. — Frau H. p . Ottenthai, Hofratsgattin, Wien. — Dr. Richard v. Ottenthai, Statt- Ii alter eirat a. D., Mühlau b. Innsbruck. — Rudolf v. Ottenthai, Hofrat a. D., Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. F. Pangerl, Innsbruck. — K. Paulin, Schriftleiter, Innsbruck. — Geheimrat Univ.-Prof. Dr. A, Penck , Berlin. — Dr. J. Fessi, Lmz, — Ge heimrat Univ.-Prof'. Dr. F. Philijrpi, Münster

. — Dr. E. Pülewizer, Gymna sialdirektor, Linz a. D. —■ Univ.-Prof. Dr. G. Pirchan, Prag. — Univ.-Prof. Dr. 3. Pirchegger, Graz. — Univ.-Prof. Dr. W. Platzhoff, Frankfurt a. M. — Prof. Dr. H. Pogatscher, Direktor der Universitätsbibliothek, Innsbruck. — Dr. F. Popelka, Staatsarchivar, Graz. — Univ.-Prof. Dr. A. Posch, Graz. — Univ.-Prof. Dr, F. Pregi, Graz. — Univ.-Prof. Dr. A. Prey, Prag. — Univ.-Prof. Dr. A. F. Pribram, Wien. — Prof. 0. v. Primavesi , Klosterneuburg. — Hofrat Univ.-Prof, Dr. P. Puntschart, Graz

. — Dr. P. Putzer, Realschuldirektor, Waid hofen a. T. Univ.-Prof. Dr. M. Radakovic , Graz, — Prof, Dr. L. Radermacher, Wien. — Hofrat Univ.-Prof, Dr. 0. Redlich, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Wien, — Univ.-Prof. Dr. II. Reincke-Bloch, Breslau. — Univ.-Prof. Dr. R. Reininger , Wien. — Dr. F. v. Reinöhl, Staatsarchivar, Wien. — Hofrat Univ.- Prof. Dr. E. Reisch, Wien. — Geheimrat Univ.-Prof. Dr. S. v. Riezler, München. — Geheimrat Univ.-Prof» Dr. C. Rodenberg, Kiel, — F. Rohracher

.-Prof. Dr. G, Schnürer, Freiburg (Schweiz), — Dr. R. Scholl, Prof, a. d. Techn. Hochschule, Dresden. — Reg.-Rat Dr. J. Schorn, Prof. a. D„ Innsbruck, — Ii. Schuler, Abt d. Stiftes Wilten, Inns bruck. — Univ.-Prof. Dr. R. Sieger, Graz. — Hofrat Univ.-Prof. Dr. II.

1
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_184_object_4363260.png
Seite 184 von 214
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Graz
Verlag: Leuschner & Lubensky
Umfang: V, 206 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; g.Romanen
Signatur: III A-13.964
Intern-ID: 103281
— ìli — entnehme leztére Angaben der „Gesell. Ferdinand's II.-' von Hur ter, I. 587, II. 324, 349 ff., die vorhergehenden aber zumeist dem Register der landschaftlichen Einnahmen und Ausgaben, II. Abth. 1527 — 1601, im Landesarchive zu Graz, dessen Ausbeute Herr Regierungsrath Dr. Peinlich aus seinen Vormerken zu ergänzen die Güte hatte.) — Diese Mischung der Grazer Bevölkerung setzte sich im XVII. Jahrhunderte fort, wo um das Jahr 1645 die Kaufleute Abundio Inzaghi, Morell, Decrignis

dieser Kirche Pietro Pittoni, Giuseppe Bofino (Kiisehändler) und Francesco Bernoni (Tabakhändler) genannt sind. Dieselbe ward 1784 von der allgemeinen Aufhebungsmassregel Josephs II. getroffen und ist seither nicht wieder erstanden. Zu Anfang des XIX. Jahrhunderts finden wir in Graz die Specereiwaarenhäudlcr Gadolla , Lambertini, Todeschi, Tomantscliger, Vezzo, den aus Groden stammenden 'VVeisswaarenhändler Christ. Mart. Drocker, die Tuchhändler Borlengo und Morasi, den Optiker Andr, Ruspino (Rospini

), die Zucker bäcker Martinelli, Radolini, Steffani, die Rauchfangkehrer Ganzinoti und Giontini u. s. w. Sehr beträchtlich war damals schon die Zahl der Italiener, welche hier Häuser besassen. Nach den „Tafeln zur Statistik- der österreichischen Monarchie', HI. Jahrgang 1830, Tafel 7, lebten damals in Graz 24.5 Italiener (213 M., 32 W.) u. z. nicht der politischen, sondern der genetischen Nationalität (oder vielmehr der Muttersprache?) nach. Das 1871 erschienene „Adress- und Geschäfts -Handbuch

für die Landeshauptstadt Graz' enthält unter den „selbstständigen AVohnparteien' 355 mit italienisch klingenden Namen, u. z. 38 active und 18 pensionirte Beamte, 17 Witwen und 4 Waisen solcher, 4 Lehrer, 4 Aerzte, 2 Pharmaceuten, 2 Nonnen, 4 Ordenspriester, 3 Erzieherinnen, 5 Künstler, 3 Diener, 4 Militärpensionisten, 4 Oft'iciersfrauen, 94 Private (62 W., 32 M-), 33 Handel- und 66 Gewerbetreibende. Die neueste, vom Stadtrathe Ferd. Mayr besorgte Auflage dieses Handbuches (Graz 1877), dessen Ver/.eicliniss

, in welches bei der Grazer Handels- und Gewerbekammer Einsicht zu nehmen mir durch die Gefälligkeit des Secretärs dieser Kammer, Herrn Dr. Fr. Kautzner, verstattet war. In dem die Stadt Graz betreffenden Bande waren im Monate Juli 1876: 121 angemeldete Handel-und Gewerbe treibende mit italienischen Namen eingetragen, die ihre bezügliche Befugniss noch nicht zurückgelegt hatten, oder wenigstens nicht abgemeldet waren. Darunter befanden sich 5 Delicatessenhändler, 10 Südfrüchtenhändler, 6 Obsthändler, 1 Zuckerbäcker

2
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_467_object_5202536.png
Seite 467 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein- tragungs- 'Numm'er Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in ' Hotel, Pension, Villa Monsejour 542 Goldhann Frau Major von Graz 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin u. 1 Töchterchen, 1 Kammerzofe Berlin 14-17 Goldschmidt Fräulein, Berlin 1181 von der Goltz Baronesse Vera, Baro nesse Marie Luise von der Goltz, Er zieherin Fri. Laura Hubert, Kallen-Fischhausen-Ostpr. Quisisana 1353 Götz Frau Henriette, mit 1 Zofe Nickolshufg Mähren 1092 Gramatke Erich m. Frau Gemahlin Erfurt 1409 Granigg Adele

Gruyter C. de, . Duisburg Austria 1301 Guthe Fri. Meta Hannover Monsejour N e u a n g e k o m m e n. 1442 Gasteiger Frau KamilLa Edle von, , zu Rabenstein und Köbach, Private in Graz Monsejour 1452 Grepfert Franz Adam, Universitätsprof. Würzburg Wenter 1023 Grohmann II. Berlin Austria H. München Beausite Teplitz Bellevue ' Wien Villa Egger Bremen Draxlmühle .Wien Sanatorium Hamburg Clara Bremen Trojenstein Potsdam Monsejour Reichenberg Austria Nürnberg Beausite Sonnenhof. Viktoria 1063 Hagemann

921' Hodüreck Luise, Beamtensgattin . .807 Hoerich Richard, Beamter a. D.'- , , .. - c'■ Greifswald, Preussen 365 Hoffiriger Harriet von. k. u. k. Fekl- ,7 marschalleutnantswitfve, mit Tochter . .Frau Anna von Herz und Enkel Alfred ; von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz 318 Hoffmann Ffäuleih Selma, Private; , Berlin 317 Hofimann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin . 1057. Hollèrauer Berta Ida, Baumeisters- - ; .. . . wifwe-mit Töchterchen Ida München . , ; 988 Hòltzap.fèl G. mit . Gemahlin

3
Bücher
Jahr:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_22_object_4367120.png
Seite 22 von 33
Autor: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Ort: Innsbruck
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Signatur: IV 64.777
Intern-ID: 156187
, gütig vom 1. Juni 1888. AT >falitt- Ton I n n s 1j r u c k — E'.cSit'.m? naclT \7 i 'è n : 6.34 Früh Schnellzug nach Wien, Anschluss nach Gastein, Aussee, Ischl, Graz. Yillach, Klagenfurt. 8.42 Früh Pers.-Zug nach Wien, Gestein, Aussee, Ischl, Graz. 1.20 Nachm. Cur.-Zug der Südbahn, ab WSrgl Pers.-Zug nach Salzburg. 4,10 Nachm. Pers.-Zug der Südbahn t Anschluss nach.Saal-, felden. 6.40 Nachm. Expresszug nach Wien. RichtuDg nach Feldkirch: 5.38 Früh Pers.-Zug nach Bregenz, Konstanz, Zürich. 8.43 Früh

der Südbahu in Wörgl, Anschluss nach Saalfelden. 2.46 Nacbm, Schnellzug der Südbahn, bis W3rgl Pers.-Zug ans Salzburg. 7.05 Abends Pers.-Zug aus Wien, Ischl, Aussee » Grat, Gastein. 10.— Abends Schnellzug aus Wien', Ischl, Aussee, Klagen furt, Villach, Graz, Gasteiu, Richtung Ton Feldkirch: 6.20 Früh Schnellzug aus Landeck, bis Landeck Pers.-Zug aus Genf, Bern, Basel, Zürich, Konstanz, Bregenz. 8.1Ö Fr. Pers.-Zug ans Genf,BeTn, Basel, Zürich, Konstanz, Bregenz. 12.43 Mittags Pers.-Zug aus Bregenz. 6.18

4
Bücher
Jahr:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_295_object_4859635.png
Seite 295 von 387
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 101/1898-1903
Intern-ID: 506168
. (Huber Bernard, Lienz.) (Jackl Alois, Meran.) Joerger Friedrich, Mais . . Johannes Anton, Mais . . Kiem Franz, Seh landers . . Kolleeker Josef', Meran, Eep. Kröss Jos. IT. L. Frau i. W. Leiter Johann, Meran , . Leiter Victor, Meran Mark Florin, Spiss . . '. (Markart Ernst, Klausen.) Mattei Karl, Arco . . . . Mayr Josef, Sterzing . . . Mörz Andreas, Innsbruck, . Novak Wilhelm, Graz, Steiermark Patscheider Martin, Latsch . Pirhofer Matth .Tarsch, T Ii einer Prämiant Pirpamer AI. Mais, Esterhazy-Stip

1 1 1' 1 1 1 1 1 Y * 3 2 1 2 3 1 1 PlanggerSiegfr, Langtaufers, Eep. Y (Plattner Alois, Seit.) Ploner Kaspar, Vilpian . . . 2 ■ (Eeibmayr Franz, Meran.) Eoehelt Otto, Meran, Eep. . . 1 (Sailer Daniel, Meran, Eep.) Sailer Emil, Meran . ... 2 (Sehwenk Franz, Graz, Steierm.) Schguanin Jos., Täufers, Eep. . Y . (Steiner Franz, Laas.) Stemberger Eudolf, Innsbruck , :i: Stocker Max, Mais .... V Sttìtzèl Aaron, Kolbuszow, Galizien 2 Swoboda Moriz, Dervent, Bosnien 1 Tappeiner A. Oberstrass, Schweiz * Tappeiner Josef, Eyrs . . .V Thalguter Simon

, Meran . . 1 Theis Severin; Laas 1 Thöny Johann, Langtaufers, . ' . 2 Torggler Josef, Mais . . . . 1 Walch Herrn. Tarrenz, Theiner- Prämiant . . ... . . Y Waldner Franz, Marling . . .1 (Wutschka Yictor, Pradl ) Zipperle Josef, Mais,. Eep-. . .1 Privatisten: Perger Arthur, Wien, N.-Oe. . 1 PrybramLudwig, Bitter v.Gladona, Eiesbach, Schweiz . . . . Y v. Eeininghaus Eberhard, Graz . 0 1. Classe mit 53 Schülern. Aufderklamm Alois, St. Felix Bksbiehler Joh. Feldthurris . Busson Ernst, Wilten, Kep. . Cai

5
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1883)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1882/83)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587455/587455_8_object_4976176.png
Seite 8 von 10
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1882-83
Intern-ID: 587455
, Vorarlberg, G. i 27 ■ Camper Martin von Schlanders, Stip. Red,, T. i i2 ; Gögele Josef von Meran, Z. i 26 1 Götsch Cassian von Kuens, Z., K., T. i 14 Gufler Josef von Meran, G,, Z. ... i IS Hanifle Paul von Vernuer, G., K. i 10 Hopfner Josef von Alberschwende, Vorarlberg, T. ir 33 Innerhofer Hermann von Meran, G., K. i 25 Karnutsch Josef von St. Walburg, Ulten, Rep,, K. i 13 Kotier Alois von Katharinaberg, Scbnals, K., T. i 22 34 Maschler Johann von Meran, Rep., G. n von Matthieu Ludwig von Graz

, Steiermark, Z., K., T. ii ÒÌ 'Mayr Franz von Mais .... ii 3ü Moser Josef von Staben, G., Z., K. I m. Y. 5 Niedermayr Wilhelm von Meran, Z. — Pacher Karl von Nauders, T. . III 39 Peer Tobias von Fliess, K. II 38 Pfretzsehner Siegfried von Jenbach, K_ I m. V. 8 Pichler Armin von Graz, Steiermark, K I 24 Pircher Franz vom Dorfe Tirol, K. I m. V. i 9 pixner Alois von Pfelders, Gr, K.. I m. V. ! i Pixner Georg von Meran, Rep,, K. I 19 Plangger Johann von Tione, K., T. I 23 Prieth Lorenz von Graun

, K. I 16 Puecchev Hector von Trient, K,, T. . III 41 Putz Hermann von Meran, G., T. I 28 Rechling Heinrich von Graz Steiermark, Rep., K. * —— ^Reinthaler Johann von Mais, Rep,, Z,, K. I 17 Rektorèik Emil von Laibach, Krain I 29 Scherer Edmund von Bregenz, Rep., K., Z., T. Schwienbacher Josef von St. Walburg, Ulten, G., K., T. I 20 I m. Y. f> Steck Martin von Tschengels, K. . I IT). V. 4 Summierer Josef von Trient . 111 40 ■■Telser Hermann von Meran, Rep,, Z. . Tf 31 Tevini Karl Vigil von Rumo

7
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen
Jahr:
1920
Bibliotheks-Katalog der Tiroler Landschaft : (abgeschlossen September 1919).- (Mitteilungen aus dem Tiroler Landesarchiv ; 21/25)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKTL/BKTL_94_object_3862141.png
Seite 94 von 160
Autor: Fischnaler, Konrad / [Konrad Fischnaler]
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Landesarchiv
Umfang: 135, XVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Tirol / Landesregierung ; s.Bibliothek ; z.Geschichte 1919 ; f.Katalog
Signatur: II 162.652
Intern-ID: 169883
2059. Mach Ed. Stadienreise in die Schweiz u. nach Süddeutschland, Nov.— Decb. 1890. Bozen 1891, 8° br. „ 2060. [-] Zur Erinnerung an die Mach-Feier, 20. III. 1898. Mit Portr. St. Michele 1898. 8 J br. 2061. Macherl Pet. Geschichte Oesterreichs. 2 Bde. Graz 1888. 8°. 2062. Mader Karl. Der Obstbau u. der Obsthandei in Tirol. Zur Obstaus*- Stellung in Düsseldorf. Bozen 1904. 8° br. 2063. Mader K. u, Jos. u. Werenbach F. v. Die Reblaus ü. die Wieder herstellung der Weingärten. Mit Bildern. Bozen

. Plan für ein neues Landhaus. 3 Photog. BL fol. 2070.*— (Meyer) Georg. Das parlamentarische Wahlrecht. Berlin 1901. Bd. 8°. 2071. —(Mayr) Johann Gg. Reise- und Gebirgs-Karte vom Lande Tyrol, mit Südbayern, Salzburg, Schweiz u. Oberitalien. München (1849). Imp. fol. 2072. — Der Mann von Rinn (Jos. Speckbacher). Mit Stahlst, und Karte. Innsb. 1851. Bd. 8°. 2073. — (Mair) Josef Fr. Der Sensenschmied von Volders. Mit Bildern. Graz o. I. Bd. 8°. • 2074. — (Mayer) Karl. Versuch über steyermärkische

Älterthümer. Graz 1782. Bd. 8°. 2075. — (Meyer) Martin, Ulrich von Starkenberg. Drama. Innsb. 1858. Bd. 8°. # ' 2076. — (Mayr) Michael. Beiträge zur Geschichte der Tiroler Landesver fassung 1861. Innsb. 1913. 8° br. 2077. — Der italienische Irredeniismus. Innsb. 1916. Bd. 8°. 2078. — Die polit. Beziehungen Deutschtirols zum italienischen Landesteile. Innsb. 1901. Hft. 8°. 2079. — Die Vorbereitungen zur 3. Befreiung Tirols. S. H. Innsb. 1902. 8' br. 2080. — Erinnerungen an Andr. Hofer. Innsb. 1899. Hft

8