24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
Notizen zur Höhen- und Profilkarte : nebst dem Verzeichnisse der trigonometrisch bestimmten Höhen von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241738/241738_83_object_5235753.png
Seite 83 von 127
Autor: Pechmann, Eduard / von E. Pechmann
Ort: Wien
Verlag: Geitler
Umfang: 121 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft ;8,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Höhenmessung<br />g.Vorarlberg ; s.Höhenmessung
Signatur: III 1.388
Intern-ID: 241738
. 138 f 4 „ die Brücke bei Gargazon 134.3 5 Fragsburg, altes Schloss bei Meran. 384.4 Galmerspitz, der Felsenkopf nördl. von Naturns 1583.23 Gargazon, Dorf, die Ortskirche .... 139.7 Gfatleitsspitz, n.-ö. v. Katharinaberg in Schnals 1656.6 Gfallwand, 7 Std. n.-w. v. Partschins 1627.2 Gmeindl, Felsenkopf, s / 4 Std. nördl. der Kirche St. Katharina auf der Scharte bei Hafling . . 713,4 Gojen, altes Schloss bei Schönna .. 320.4 * Grünjoch, Felsenspitze im Spronser- thale, osti, des Jocljes .. . 1477.29

Hafling, Dorf, die Ortskirche St. Johann 678.9 * Helena St., auf der Toll, kl. Kirche neben der Stvassebei Partschins . 275.6 Hirzer, Felsenspitze, 4 Std. westlich von Aberstückl 1466.9 Hoohweiss, Felsenspitze, südwestlich von Pfelders 1729.0 Huhn , Alpenrücken , 4 Std. westlich von Riffian 1117.62 Iffingerspitz, 4 Std. nördl, v. Hafling, die höchste Spitze 1358.7 Iffingerspitz, d. Steinmännchen, süd- östl. der höchsten Spitze. 1345.80 Jochübergang, auch Spronser-Joch, aus dem Laszinser- in das Falser

1254.1 * Lodner, Felsenspitze, s.-w. von Pfel ders, südlich der Hochweiss 1702.3 Mais (Ober-), Dorf, die St, Georgs- Kirche 181.9 Mais (Unter-), Dorf, die Kirche Maria Trost 161.8 Meran, Stadt, die Pfarrkirche 168.59 Muthspitz , 4 Std. nordwestlich von Dorf Tirol 1206.37 Naturns, Dorf, die Sf. Zeno-Kirche. 290.9 Partschins, Dorf, d, Kirche St. Peter und Paul. 335.4 Passeier, Bachbrücke bei Meran ... 168.4 Plarsch. Dorf, die Kirche St. Ulrich 332.5 Plaus, Dorf, die Kirche St. Ulrich . . 270.7 Prema

, Weiler bei Schönna, die Kirche 739.0 Rabland, Dorf, die Kirche 281.3 * Riffian, Dorf im Passeierthale, die Kirche St. Maria 285.1 Röthelspitz, 6 Std. n. v. Partschins . 1600.09 Röthelspitz, nördl. von Allgund .... 1385.0 Rotenspitz, westl. v. Aberstückl ... 1421.1 Rotheck, Fe.rnerspitze, südlich vom Eishof im Pfosscnthale 1757.9 Seegenbügl, Weidenhügel, nördlich von Meran . . 271.1 Sei'önna, Dorf, das Schloss 317.1 iSckwarzkopf od. Halsjoch, nordwestl. von Riffian 1406.4 Sarntbal, bei der Grenztafel

. 1040.7 Kuens, Dorf im Passeierthale, die Ortskirehe 311.5 Langjoeh, Felsenrücken, n.-w. von Tirol, der östliche Kopf 1459.1 Sonnberg, Felsenrücken, 2(4 Std. nordwestl. von Naturns 740.08 Speikspitz, n.-w. v. Riffian, östl. v. Spitzhorn 1294.4 Spitzhorn, Felsenspitze, n.-w. von Riffian 1332.0 Texel, Fernerkopf, 7 Std. nordöstlich von Katluirinaberg 1749.06 l'isclielspitz, 4 Std. sudi. v. Pfelders im Passeierthale 1500.26 Tirol, Schloss bei Meran 335.9 Tirol, Dorf, die St. Johann-Kirche . 313.1

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_61_object_3917682.png
Seite 61 von 415
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern-ID: 184687
Rur durch die Passer von Meran getrennt, auf einer sanft ansteigenden, ungemein fruchtbaren Schutthalde ausgebreitet, thront die,, BillenstM' Ob er mais, einst ein Dorf mit einigen hun dert, jetzt mit 2440 Einwohnern. Tiefer, ebenfalls nur durch die Passer von der Stadt getrennt, liegt Untermais mit 3580 Einwohnern, vielen stattlichen Fremdenhäusern, zahlreichen Ge höften und schönen Kirchen. Mit den Dörfern der nächsten Umgebung zählt Meran nahe an 15.000 Einwohner. Das Schloss Tirol

in den herrlichsten Farben durch die rundbogigen Fensterchen leuchtet. Auf dem gleichen Hügel rücken, wie das Schloss, liegt das schöne Dorf Tirol (12^0 E.). Die Meraner Gegend ist mit zahlreichen Burgen und Schlössern besäet. Es gibt wohl keine zweite Gegend im Lande, die so viele Zeugen der geschichtlichen Vergangenheit auszuweisen hat, wie diese. Au den merkwürdigsten Denkmälern dieser Art gehört nächst dem Stammschlosse Tirol die uralte Zenobu r g, ganz nahe der Stadt Meran ober der tosenden Gilfschlucht

. Sie war einst die Residenz König Heinrichs und seiner Tochter Margaretha Maultasch. Die Schlösser S ch e n n a, Borst, Lebenberg, Katzenstein, Trautmannstorf (einst Reubergj Gojen, Ru- bein, Fra gsburg, Auer, Knills nb erg, Winkl u. s. w. spielen, alle in der Landesgeschichte eine mehr oder weniger be- dmtsaMeRolle. Am Eingange ins Passnerthal thront in herrlicher Lage das weit zerstreute Dorf Schenna (I680 E.) mit der sehr schönen gothischen GrMapà des Erzherzogs Johann. Bon Meran abwärts ist das Etschthal

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1897
Tirol (südlicher Teil bis zur Ötzthaler Gruppe und zum Pusterthal) sowie Führer durch Kärnten und angrenzende Gebiete nebst den Eintrittsrouten von Südost, Süd und Südwest.- (Führer durch Tirol und das angrenzende Alpen-Gebiet ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143597/143597_60_object_4459982.png
Seite 60 von 314
Autor: Amthor, Eduard Gottlieb ; Rabl, Josef [Bearb.] / auf Grund einer vierzigjährigen eigenen Reiseerfahrung und unter Benutzung der zuverlässigsten wissenschaftlichen Quellen, sowie vielfacher Original-Mitteilungen hervorragender Kenner der deutschen Alpen verf. von Eduard Amthor. Durchges., verb. und erg. unter Mitwirk. vieler alpiner Autoritäten und zahlr. Alpen-Vereinssektionen von Josef Rabl
Ort: Leipzig
Verlag: Amthor
Umfang: XV, 296 S. : Kt.. - 8. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol; f.Führer
Signatur: I 59.889/3
Intern-ID: 143597
, F. anzuraten. Über Dorf Tirol, Scliloss Auer, am r. Ufer des Spronser- thales zum Hofe Longval. HK-U in (3»/« St., Quclleiriursprung der Meraner Wasserjeitung) and über die Longvàl-A., 1451 in, zu den reizend gelegenen, unter sieh zusammenhängenden 7 Spronser Seen (3'/s St.). Am Griinsee vor bei zum Langsee. 249fì m ('*/« St.) dein,grössten von ihnen. Dicht, dabei die offene halbzerstörte Merancrhiitte des (A. TO. Von hier Besteigung der Köthel- spitze, 2632 m 12 St.), des Tschigat

, von wo die MUTHSPTTZE, 22H8m, r init schöner aber nicht sehr weiter Rundsicht unschwer zu ersteigen ist (;V 6 St. von 31 e ran). 13.» Nach ST. KATHARINA IN DER SCHARTE, 1244 m (ß s / 4 St.). Von .Meran nach Rametz, dann am Mairliof (heim Wetterkreuz prachtvoller Blick auf .Meran; vorüber zum GRIIMSERHOF (Grumscrbiihl, Fundort prä* historischer Altertümer) dann steil ansteigend his zu der Kirche, '/i St entfernt. s.,..ain Haflingerbach (Sininiihacli) das Dorf KAFLING . 1SH'> ® ! (fasthais». Ulwjrgang nach Sarntheim

3