103 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889
Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol : Blätter der Anweisung und Erinnerung für Reisende und Sommergäste
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245141/245141_58_object_5218496.png
Seite 58 von 115
Autor: Noë, Heinrich ; Grubhofer, Tony [Ill.] / von Heinrich Noe. Illustr. von Toni Grubhofer...
Ort: Innsbruck
Verlag: Landsee
Umfang: 100 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck
Signatur: II 105.135
Intern-ID: 245141
baiar Ferner gewinnt. Von hier kann man nach Station Patsch weitergehen oder zur Haltestelle Unterberg absteigen. Wer etwa mit diesem Ausfluge von Heilig Wasser aus den ' Besuch des Patseherkofels verbinden wollte, würde um so mehr gut berathen sein, als jetzt auf der Höhe das vom Oe. T. CI. prächtig eingerichtete »Kaiser Franz Josef-Schutzhaus«, steht, welches nur 45 Minuten vom Gipfel entfernt ist und desshalb über manche der Unannehmlichkeiten hinweghilft, welche sonst mit unwirtlichen

Bergparthieen verknüpft sind. Der Weg von Heilig Wasser über die Ochsenalpe zum Schutz haus nimmt etwa zwei Stunden in Anspruch. Man muss um den Gipfel der rundlichen Kuppe, wo in 2214 m Seehöhe eine Gedenktafel an den Besuch durch den Kaiser Franz Josef sich befindet, herumgehen, um sich den Genuss des gesammten Bildes zu verschaffen. Her Weg zum Schutzhaus führt zuerst durch Fichtenwald, dann weiter aufwärts durch Bestände von Zirben, Lärchen, durch Gestrüpp von Grau- und Grünerlen bis zur Holzgrenze

. Das Kaiser Franz Josef-Schutzhaus selbst liegt 1970 m hoch. Es wurde mit einem Kostenaufwands von über 9000 fl. vom Oe. T. CI. erbaut und am 29. Juni 1888 ■eröffnet. Es ist das grösste Schutzhaus Tirols und enthält zwei Restaurationslokalitäten und acht gut ausgestattete Schlaf zimmer, in welch letzteren ca. 30 Personen nächtigen können. Hie Gastwirtschaft, welche den Sommer über bis 15. Oktober itti Schutzhause unterhalten wird, wird mustergiltig geführt. • < Dem Freunde der Alpenflora bietet

der Patscherkofel allerlei Pflanzenarten, welche ihm das eigentlicheHoch- f ebirge. -andeuten. .Er ndet dort beispiels weise , die grossblumige gelbe BergnelkenwurzeifGeurn montanti m L.), das Al penmutterkraut (Chry santhemum alpinum L.), das krainische Kreuz kraut (Senecio carnioli- cus W„), den Alpen- frauenmantelfAIchemilla alpina L.) mit den scho nen silberrandigen Blät tern, den Berglattich, (Homogene alpina), die stachelicfite Saxifraga aspera L., ferner mehrere Kaiser Franz Josef-Schutzhaus.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_256_object_5209664.png
Seite 256 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
) und Blasius Trogmann (Fink) in Mais, Valentin Tschöll, Bürger von Meran, Jakob Flarer, Widumsbau- mann auf Tirol und Alois Elsler, Schullehrer daselbst, Mathias Ladurner (Oberdorner) in Algund, Josef Moser (Maratscher) in Mars, Johann Gstirner, Neuwirth zu Rabland, Franz Tappeiner (Obermair) in Tschirland. Von diesen Unterrichteten kamen einige bei Johann Mößl heimlich zusammen, und hielten dort ihre ersten Berathungen. Der Tag zum Aufstande war auf den 11. April festgesetzt. Plötzlich traf am 10. April

über Bozen hinaus gezogen wären. Gstirner legte den Weg von Rabland bis Schlan ders zu Pferd beinahe in einer Stunde zurück, kam aber doch zu spät, da der Aufruhr bereits ausgebrochen, und der baierischgesinnte Verwalter des Dentschhauses, Josef Hels, bereits in Arrest gesetzt war. Frischmann erklärte nun dem Abgesandten, man könne nun keinen Schritt mehr zurück machen, sondern man müsse ungeachtet der Franzosen nun tapfer die Hand an das Werk legen.. Gstirner kam denselben Tag 10. April Abends zurück

und ruhte auf der Ofenbank aus. Da trat Josef Moser (Maratscher), Anwalt in Algund, mit einer schriftlichen Weisung in das Zimmer, haß sich für den folgenden Morgen 11. April alles Volk rüsten sollte, die

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1889
Zu Walthers Ehre! : Festschrift zur Feier der Enthüllung des Denkmales Walthers von der Vogelweide in Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/188922/188922_38_object_5271428.png
Seite 38 von 76
Autor: Mayr, Ambros ; Bauernfeld, Eduard ¬von¬ / mit neuen Beitr. von E. v. Bauernfeld ... Hrsg. von Ambros Mayr
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Walther <von der Vogelweide> ; s.Denkmal ; g.Bozen ; s.Einweihung ; z.Geschichte 1889
Signatur: 2.622
Intern-ID: 188922
Zingerle, in Musik gesetzt und bei der Ausführung geleitet von Josef p e m b a n r ; Prolog, gedichtet von Hans von vinti er, gesprochen von Georg Reimers, k.. k. hoffchau- spieler ans Wien. — Hildegunde, Sopran: Emma M aßing ans Innsbruck; DieWel t, Alt: Ularie Fle ifch - p r ell aus Frankfurt am .Main ; w a l t h e r, Tenor: Mar Mikorc^, k. Hofopernsänger aus München; Der Rnfer, Bass: Albert wacht!er in Bozen. Thor und Orchester des Bozner Musik« Vereins, unterstützt von zahlreichen Mitgliedern

. 5, Festgedicht, verfasst von Hans von vinti er, gesprochen von Georg Reimers. 4. Uebergabe des Denkmals an die Stadt Bozen durch den Obmann des Gründuugsvereins Andreas Rirchebner. s. Segenswunsch, gedichtet von Ambros Mayr, Männerchor von Josef pembaur, vorgetragen vom Tiroler Sängerbund. Mittags findet das Festmahl im Bürgersaale statt; um ö Uhr ein volksconcert auf dein Iohännsplatze, das vom Tiroler Sängerbund unter Mitwirkung' der „vogelweider', der Feldkircher Liedertafel, des gemischten Lhors

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_68_object_4845995.png
Seite 68 von 212
Autor: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: VIII, 201 S. : Ill.
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Signatur: II 102.070 ; D II 102.070
Intern-ID: 95768
Missionsthntigkeit der Meraner Kapuziner in Viuschgau. 61 Während der Weihnachtsfesttage 1630 hielt sich der Fürstbischof Josef v. Mohr in Meran auf und weihte am Stefanstage in der Pfarr kirche einen Altar. Am 8. Jänner des folgenden Jahres (1631) besuchte er das Kapuzinerkloster und bat den ?. Guardian inständig unì zwei Patres seines Conventes als Begleiter für die Pastoralvisi tation in Viuschgau, die er bald vornehmen wolle. Die Patres sollten an den Orten der Visitation die Predigten

) Damit nun die bei dieser Visitation geschaffeneu Früchte von Dauer waren, und damit insbesondere der Clerns im Gnten bestärkt würde, ernannte Fürstbischof Josef v. Mohr im I- 1633 den ?. Caspar v. Wer ner-Ehingen, Mitglied des Meraner Klosters, zum bischöflichen Visitator des Clerus in Vmschgau. Caspar, zu Berstingen in Schwaben ge- boreu nnd seit 1609 im Ordeu, Hatte an der Akademie Zu Tübingen die Rechtswissenschaft studiert und genofs wegen seiner Gelehrsamkeit uud seines klugen und frommen Eifers besondere Achtung

19
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_47_object_4845974.png
Seite 47 von 212
Autor: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: VIII, 201 S. : Ill.
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Signatur: II 102.070 ; D II 102.070
Intern-ID: 95768
40 Fünftes Capite!. Jahrhundertes, wo es wie vieles andere dem kirchenfeindlichen Zeitgeiste zum Opfer fallen musste. ' Nach dem Tode des Fürstbischofs Johannes V. Flngi (1627) wnrde Josef v. Mohr Zum Bischöfe von Chur gewählt und am 16. October d. I. vom päpstlichen Nuntius, Alexander Seapi, geweiht. Am 27. Oc tober überließ auch der neue Oberhirte (der zugleich Pfarrer von Meran war) die Besorgung der Pfarrkanzel den Kapuzinerpatres und bestätigte àm 10. November diese Verfügung

durch folgenden Erlass: „Josef, Bischof von Chur ?c. Da es uns nicht nur vermöge der allgemeinen Hirtenpflicht, sondern auch wegen der besonderen, die wir als Pfarrer von Tirol (Meran) haben, zukommt, den Christgläubigen die heilbringende Nahrung des Lebens zu bieten, und da wir vollkommen überzeugt sind von der hei ligen, katholischen und wahren Lehre eures Ordens, in welcher ihr das christliche Volk zu unterrichten verlanget, so verleihen wir tatsächlich den hochw. Patres eures Ordens die Verwaltung

21