11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_13_object_3903737.png
Seite 13 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Die Pfarre St. Martin. 7 hierin em Pfarrherr ohne Willen und Wissen des Vogtei- und Ge° richtsherrn verfüge. Ebenso leistete 1654 (laut Bericht des Pfarrers Pöck) der neu eingetretene Kirchpropst von St. Martin sowohl ihm als auch dem Gerichtsherrn Grafen Fuchs den Eid der Treue; des gleichen der Mesner. — Ja man liest, der Gras habe sogar ver langt, der Pfarrer soll als „Beisitzer' auch bei den Spitals-, Ker zen- und Kirchenrechnungen erscheinen, was er aber verweigert

habe, da ihm der „Vorsitz', der Beisitz aber laut kaiserl. Dekret vom 13. Dezember 1605 dem Pfleger gebühre, indem die Pfarre St. Martin dem Abte von Marienberg unterworfen sei und den Gerichtsherrn nur als Schutzherrn .(tutorsm) anrufe, wenn sie des draMi s^soràris bedürfe. Auf diese Äußerung habe der Herr Graf sich entfernt, sei ober doch wieder „gut Mann' geworden. Im Jahre 1664 (2. Juni) klagt derselbe Pfarrer schon wie derum dem Abte über die Eingriffe des Gerichtsherrn unter dem Titel der Vogteiherrschaft

in die geistlichen Güter, da er allein von der Pfarre über 1400 fl. Kapitalien unbefugter und gewaltsamer Weife an sich gezogen habe, davon den Kirchpröpsten keinen Zins bezahle, vielmehr sie nötige, ihm noch mehr Geld zu geben und für die Kapitalsposten keine Sicherheit biete -- trotz zweier ent gegenstehender Dekrete des Erzherzogs Ferdinand Karl und der Einsprache zweier Fürstbischöfe von Chur bei den Visitationen. Das Jahr darauf (8. November 1665) stellte nicht nur der Kirchenpatron von St. Martin, Abt

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_280_object_3902836.png
Seite 280 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
oder einem großen Wohltäter Bezug haben könnte. Die große Glocke im bescheiden gebauten Turme gotischen Stils goß 1734 Joses Grasmair in Brixen mit der Inschrift: Does ornosill àmnvài, àZits partes aàvsrsas. Jährlich werden unge fähr 14 Stiftmessen gelesen; auch erfolgt von Völs aus ein Kreuz gang nach St. Katharina. Reihenfolge der Lokalkap läne. Romedius Stickler, von 1786. — Martin Weger von 1787. — Norbert v. Plan kenst ein, von 1791. — Viktor Girtler, von 1303. — Eduard Maneschg, von 1807. — Ludwig Mair

, von 1810. — Patriz Schöpfer von Platzen, Von 1818. — Martin Winkler aus Lüsen, von 1833. — Ig- naz Herrnegger aus Anras, von 1839. — Jngenuin Kauf, mann aus Brixen, von 1842. — Ignaz Herrnegger sseunào, von 1849. — Zacharias Pörnbacher, von 1850. — Jakob Rufinatscha, von 1852. — Sigmund Putzer aus Welsch- nofen, von 1863. — Fortunat Mutschlechner aus Gais. von 1875. — August in V alazza von Buchenstein, seit 1883. — Gregor Schönbichler von St. Johann in Ahrn, seit 1887.— Rembert Raßler von Völs, seit

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_169_object_3902613.png
Seite 169 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
166 Das Dekanat Klausen. Priesters, die Unterstützung angehender braver Studenten, einen Jahrtag. vier Quatembermessen, die Besoldung des Kumten u. s. w. Die Erben genehmigten diese Stiftung am 2. Juni 1820, der Bischof bestätigte sie erst am 22. Oktober 1824. Von anderen gestifteten Gottesdiensten sind außer den vielen bestellten gegenwärtig abzu halten: 26 Pfinstagämter, 5 Rorate und 155 Jahrtage, darunter erscheinen mehrere Priester als Stifter, als die Kuraten Martin und Christoph Karl

: Henricus Geiger. — 1581: M i cha el Weinberger, dem Erzherzog Ferdinand einen Wappen brief verlieh. —1591—1603: Kon rad Marquart.— Au gust in Reb ens perger, bis 1606, welcher sich zuerst „Kurat' nannte. — Bambert Müller, bis 1634.— Johann Primmer, bis 1678. — Sebastian Stocker, bis 1705. — Johann Prey, bis 1719^ — Anton Martin Steno lck (Schenk), bis 1728. — Christoph Schenk, bis 1748, welcher im Rufe der Heiligkeit starb und aus seinem Wunsche in St. Magdalena begraben wurde; daselbst soll er oft

3