90 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_104_object_3901218.png
Seite 104 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
einzelne Ver änderungen vorgenommen. Nach der vorhandenen Kirchenrechnung vom Jahre 1570 erhielt Meister Georg Klath, Maler zu Bozen, , „von wegen des gemäls, so er vor sammt Martins kirchen in Copili gemacht und gmalt' 16 fl. Darunter wird zweifelsohne St. Christoph mit den seitlichen Bildern St. Martin und Georg außen aus der Nordseite neben dem Eingang gemeint; ersterer nicht ohne Wert, in ausgesprochenem Renaissancestile. Im Jahre 1610 baute Maurermeister Baptists ve Layo eine Sacrifici

an den Altären gleichförmiger zu machen, erstand 1869 der gegenwärtige Hochaltar mit alten Figuren, einige angeblich aus Deutschnoven, nach Zeichnung von Josef Schmid, ausgeführt vom Vergolde? Oswald Haselwanter in Bozen. Im Schreine stehen St. Martin, den Mantel theilend (ohne Bettler), eine schlanke Figur, St. Benedict und Vigilius. Die Brust bilder des Aufsatzes stellen die drei göttlichen Personen dar; der Sohn mit der Seele Mariens, dcr hl. Geist mit der Taube. (Abb. hielten sich im Fenstergewände

St. Martin und Maria mit dem Jesukind, sind aber etwas jünger, doch noch im Idea (stil der Bonner Schule aus dem 14. Jahrhundert. Alle Bilder athmen einen tiefen milden Ernst, zeigen eine meisterhaste Composition und größere Lebendigkeit und bereits etwas knitte rigen Faltenwurf. (Dr. Schmölzer, Wandmal. Scmct Johann und Martin, Innsbruck.) Außen: das Hinscheiden der seligsten Jungfrau dürfte am ehesten dem Hans Stocinger zuzuschreiben sein; leider hat das Gemälde schon àrg gelitten

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_274_object_3901563.png
Seite 274 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
werden mussie. Sie stammte sicher aus dem 14. Jahr hundert und trug in Majuskeln die Umschrift: Die größte Glocke (Ton von Joachim Reis in Bozen) trägt die Jahreszahl 1742 und hat als Bilder: Das hl. Kreuz, die hl. Magdalena und den hl. Martin; die mittlere Glocke (vis) wurde 1680 von Thom. Zwölfer in Bozen gegossen. Wann die alte Magdalenenkirche in die St. Martins-- kirche umgewandelt wurde und die Wallfahrt zum hl. Martin, als Schutzpatron der Hausthiere, zuerst aufkam, lässt sich nicht sagen

. Weil sie schon in den ältesten Kirchenrechnungen (seit 1613) als St. MartinSkirche erscheint, wird man im Anfange des 16. Jahrhunderts den ersten Kirchenpatron (St. Magdalena) zum zweiten und den zweiten (hl. Martin) zum ersten Kirchenpatron genommen haben. Ähnlich war eS in Jenesien der Fall, wo auch der hl. Genesius als erster Kirchenpatron seit 1500 zurückgedrängt und die hl. Margaretha bis auf die jüngste Zeit als erste Schutz patronin bezeichnet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert lauteten

— jetzt das Herz Jesu-Bild - den Hochaltar. Der genannte Fürstbischof ver letzte das Kirchweihfest mit einem Ablass von 40 Tagen aus den 3. Sonntag nach Pfingstens und es fällt so mit dem Herz Jesu- Fest zusammen. Auch der Tag des hl. Martin (11. November) wird seierlich begangen. Den Gottesdienst an diesem und an an deren Tagen hielt die Psarrgeistlichkeit von Jenesien bis 1805, wo ein ständiger Priester dahin kam. Diese 1710 eingeweihte Martinskirche, ein einsacher, doch gefälliger Renaissancebau, war 1875

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_37_object_3902975.png
Seite 37 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
Pfarre Lana, Filialkirchen und Kapellen. ZZ 1) Das alte St. Ma r t i nskirch lein; es besteht nicht mehr, sondern mutzte (?) bei dem Bau des Deutschordenspriester- Konvents 1857 abgetragen werden. Der Bau war zierlich, im go tischen Stil erbaut, wie man uns erzählte. Eine Erwähnung ver dient St. Martin wegen seines hohen, urkundlich verbürgten Alters, wie der Leser oben (St. Georg) erfahren hat und weil es an dem sur Lana berühmten Meierhose des Klosters Weingarten, an dessen Hauptsitze

für die Amtsleute mit Kelleramt, Propst und Richter stand. Im Jahre 1267 wurde St. Martin durch Bischof Egno zu Ehren St. Martin und Oswald wiederum eingeweiht.') Im Jahre 1694 verkaufte der Abt von Weingarten sein letztes Besitz tum. den Meierhof, um 27.000 fl. an das Stift Füssen; nach dessen Aufhebung wurde er verstückelt und gingen die einzelnen Grund stücke in Bauernhände über, bis 1856 der Deutsche Orden alle diese wieder zu obiger Bestimmung erwarb. m) Die Maria Lourdes-Kapelle, nahe am Eingange

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_75_object_3903862.png
Seite 75 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
. Ioses Pignatner von Schlünders, 1856—1865. — Johann Knoll von Bozen, 1868—1879. — Karl Oberprant acher von Riffian, 1879-1881. — Anton Spechten ha user von Schlünders, 1881—1884. — Josef Paulmichl von Bozen, 1884 bis 1888. — Joses Tschöll von St. Martin in Passeier, 1888 bis 1897. — Franz Gamper von Senale, 1897. IV. Göflan. Erpositur zum hl. Martin V., am rechten User der Etsch, ^ Stunde südlich von der Psarre. Es handelt sich hier um die wichtigste Filiale der Pfarre Schlünders, nach Jos. Ladurner

, welchen die Etsch 1855 bei dem Ausbruche des Heidersees bloßgelegt hat. Die spätere Ortskirche zum hl. Martin erscheint urkundlich bereits bei einer Ablaßverleihung um 1185; am 18. Mai 1212 schenken die Herren Adelpret und Bertold von Wanga die St. Martinskirche der „Pfarre Göflan' der deutschen Ordenskirche und dem Hospitale zu Bozen.-) Das Kloster Marienberg besaß im 13. Jahrhundert eine Mühle in Göflan.^) Die von jeher größere Bedeutung von Göflan der Pfarre gegenüber erhellt auch aus der unter Pfarrer

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_21_object_3903753.png
Seite 21 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre St. Martin, Reihenfolge der Pfarrer. 15 Unter den Statuen findet sich ein heil. Josef und der Auf erstandene von älterem Pen dl, und Mei Köpfe (Maria und Mar tin) zu den Puppenfiguren bei Prozessionen von demselben; sodann ein Hochrelief: Himmelfahrt Maria, von Klotz aus Jmst, aus dem einen Seitenaltar um 18Z9. Das Gemälde: Geburt Christi auf dem anderen Seitenaltar, dann das Hochaltarblatt und die Kreuzweg- bilder sind von Josef Hall er (einem Schüler des Johann Auer in St. Martin

aus der Frührenaissance zeigt ein gutes Bild von Joses Haller. 6. Reihenfolge der Pfarrer von St. Martin.') Fridericus, 1304, Jan. 25.; 1317, Dez. 3. — Ha in rich Vor st er, 1411 (f als Abt 1427). — Ber loch von Wanga, 1420 — ?. Marquard von Wanga, 1426 (7 als Abt 1433). — Jakobus, abberusen 1439. — ?. H a in rich, eingesetzt 1439—? — ?. H e i n ri ch F ras. 1445—1455. — I>. Kaspar Reusses, 1460 (wahrscheinlich f als Abt 1465). — Johannes Rein, 1492—1497. — ?. Jakobus Vogt, 1508 (zuvor Prior und verdienter Pfarrvikar

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_168_object_3903238.png
Seite 168 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
164 Das Dekanat Lana. unter dem Pfarrer Dr. Kaspar Funsinger, 0. L. (1481—1490) erbaut würbe, stand an deren Stelle eine ältere, romanische Pfarrkirche „zu U. L. Frau im Moos'. Wer die Entstehung und das Alter jener alten Pfarrkirche sind keine Urkunden vorhanden. Da laut Nota 3 auf Seite 30 bereits 1082 Berthold von Leunan und Brunsberg seine Güter mit der Pfarrkirche in Ulten und den zwei Kapellen zum hl. Georg und hl. Martin (in Lanan) genanntem Kloster geschenkt habe, so dürfen wir wohl

Deutschordensfchwestern-Superior Peter Paul Nigler na mens des Herrn Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Maximilian z oecks Er richtung eines Deutschordenspriester-Konventes in Lana erworbenen Gebäulich- keiten, sondern schon früher durch den damaligen Psarrkooperator Sebastian Oberrauch von Bozen, der genannte Kapelle gekaust, profaniert und als Er satz hiefür im Jahre 185Z die ebenfalls dem hl. Martin geweihte neue Spital kapelle beim Junkenhofe am Platz unterhalb des uralten St. Lorenzenhofes in Mitterlana hatte erbauen

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_243_object_3902761.png
Seite 243 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
, sondern 1S02 von dem Maler „Georg Buchauer' aus Hall ausgeführt. — S. 211, Zeile 4 von unten, lies Pfarrkirche statt Kuratiekirche. — S. 213, Zeile 14 von oben, lies: Ein angeschossenes Reh, statt Hirschkuh; Zeile 15 von unten: (auf den Flügeltüren): innen Joachim und Anna, außen die Heimsuchung; Zeile 11 von unten: Auf den Flügeln des Schreines sind außen: Nikolaus und Martin, Ottilia und Luzia (mit brennender Lampe); auf jenen der Predella: innen St. Wolfgang mit einer Kirche und St. Ulrich

Mllanders, anstatt: Pfarrpatron. — S. 217, Zeile 10 von oben, lies: Auf der Innenseite der Flügeltürchen in Reliefs: St. Florian und ein Heiliger mit einem Kreuze; außen St. Ursula (mit dem Pfeile) und Mar garet. — S. 217, Zeile 15 von oben lies: Heute St. Martinskirche genannt, statt St. Magdalenakirche; auch im Pfarrarchiv kommt „St. Martin im Walde' vor. - S. 217, Zeile 21 von oben, lies: Zwei Fenstern im Chore, statt drei Fenstern. — S. 218, Zeile 8 von oben, lies: Magdalena, statt Johannes

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_288_object_3902852.png
Seite 288 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
286 Das Dekanat Kastelrut. richtete Expositus Martin Platter. Auch das früher so verehrte Vesperbild, ein großes Kruzifix und das Altarbild (Sebastian, Kor binian und Rochus) aus der alten St. Sebastianskapelle sind noch vorhanden. Durch die dekorative Bemalung im Jahre 1903 von Sturm aus Klausen ist das Innere bedeutend gefälliger worden, bleibt aber immer düster, weil an der Südseite die Wohnung des Expositus hart anliegt und kein Fenster auf dieser günstigen Seite Licht spenden

, 1860—1871. — Josef Mühlberger von Klausen, 1871—1874. — Martin Platter von Tschars. 1875—1881. — Jos es Mühlberger (zum zweiten Male), 1881—1887, wo er starb und in Blumau begraben liegt. — Stanislaus Schmid von Innsbruck, 1888—1894. — Jo hann Hafner von Terlan, 1894—1900. in welchem Jahre G o d» fried Bachmann von Meran gleich folgte. VII. Pfarre St. Ulrich in Grodens) Das Grödnertal hat eine östliche Richtung, läuft ziemlich parallel mit den Tälern Billnöß und Tiers und mündet bei der Bahnstation

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_164_object_3904042.png
Seite 164 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
von U. L. Frau im Walde' bietet V. Gasfer in der Ztsch. d. Ferd., S. 118, mit vielen Notizen; wir können dem Leser nur die einfachen Namen vorführen: Radinger, 1184. — Hermann, 1199. — Adelpret, 1221. — Warimbert. — De Peretulo, 1321. — Dieihmar, 1342. — Arnold, 1411. — Christian von Firmian, 1455. — Thomas Dächsler, 1460. — Matthäus Angemaier, 1496. — Agid Mazin von Thueno, 1512. — Martin Pertinger, 1518. Melchior Bart. 1521. — Hippolyt Gebhard, 1526. — Chrysant Waldner, 1532. — Augustin Pörzl,. nach 1533

. — Matthäus Stachl, 1540—1547. — Florian Mark hon, 1554. — Martin Enich, 1567. — Gregor Moser, 1576. — Kaspar Christl, 1579. — Leonhard Pettauer, 1585 und starb in Senale 1596. — Johann Krinner, 1597 und begann das „Taus und Ehebuch', -s 1602. — Johann Herkom, Weltpriester aus Lichtenberg, 1603—1605. — Balthasar Flezner, 1606—1609, be gann dasSterbebuch'. — Simon Jakobi, 1610—1613. — Johann Planer. 1613—1621. — Johann Franks, Weltpriester. 1622—1624. — Johann Planer, zum zweiten Male. — Gaudenz Rolandin

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_141_object_3903995.png
Seite 141 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre Tschars, Reihenfolge der Pfarrer. 133 d)AusdemSekularklerus: Anton Vigil us, welcher mit den Potronatsherren das Pfarrurbarium teilte, 1580. — Nach diesem Georg Tanzer. — Elias Martin, 1591, siehe oben: Bruderschaften. Ihm folgte T homas Wilder. — JohannMehr, 1621; unter ihm wurde das Widums-Urbar neu eingerichtet und geordnet. — Ber nardin de Gaudentiis, zugleich bischöflicher Vikar, nachmals Dompropst zu Chur, 1629; er führte wahrschein lich die kanonischen Bücher ein (dasTaufbuch 1624

Pfarrer in Schnals, 1726-17-17. — Johann Bpt. Wielander, 1747- 1754. — Nach ihm Andrä P e tessi, der resignierte und 1773 starb.— Peter von Grabmair, 1773 bis 1791, da er starb. — Martin Stuhlleitacher von Tschars, zuvor Pfarrer in Laas 1792; er resignierte 1819 und wurde Früh messer in Partschins.i) — Hierauf solgte Josef Reinalter von Kastelbell. Dieser führte mehr als zwei Jahre Prozeß wegen des Zehents und verlor ihn 1827, Zwar nicht bei dem Appellations- gerichte in Innsbruck, wohl aber in Wien

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_103_object_3901216.png
Seite 103 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 97 34. St. Martin und Leonard in Cam pill, weiter nördlich hart am linken Ufer des Eisaks, etwas in der Höhe, drei viertel Stunden von der Pfarre entfernt. Die Gegend, heute das Viertel „Eisak' mit 7 Häusern bildend, wird zuerst am Ende des 11. Jahrhunderts genannt; 1085—1087 schenkt der Ministeriale Meripow dem Domkapitel in Brixen einen Weinberg in Campille bei Bozen (^àà T'irai. I. p. 136). Eine Kirche erstand auch bald daselbst. Diese weihte, wie oben bereits

bemerkt ward, Bischof Salomon 1180, nach Brandis, Landeshauptleute S. 7 am 13. Sep tember, nach Simeoner, Stadt Bozen den 13. Februar zu Ehren des heiligen Martin ein. In ihrer Anlage gleicht sie St. Johann im Dorfe, ebenfalls schmucklos, ohne Sockel, der Thurm vor der halbrunden Apsis; er bildet wieder ein Rechteck (innen 3'45X^ 90 M.), das Schiff (540X9 M.) liegt in seiner Achse so, dass der ganze Chor schief steht und nach Norden schaut. Anfangs des 14. Jahr hunderts begegnen wir laut Inschrift

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_243_object_3901501.png
Seite 243 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
der Insul und des Stabes, sowie anderer Pontisi-- kalien; auch befreite er ihn von der Jurisdiktion des Bischofs von Trient, indem er ihn und sein Kloster unmittelbar dem hl. Stuhle unterstelltes) Auch Martin V. und Nikolaus V. bestätigten alle früheren Begünstigungen und die Exemption. Das Gemälde über dem Portal am grünen Th?rm hat nach dem Wappen noch Propst Christoph herstellen lassend) Zugleich besorgte das Stift den Chorbau an der Pfarrkirche, die dann 1414 wie schon bemerkt, eingeweiht wurde

. Jakob von Tramin (Bayer de Caldis), 1417^-1433. Dieser war Zuvor schon Propst in St. Michael a. d. Etsch; daher musste Papst Martin V. 27. Jänner 1419 erst erklären, dass er solche Doppelleitung ausnahmsweise zugebe. Dies geschah, weil er schon dort das Kloster auf das beste leitete, in Gries aber kein taug licher Conventuale zu Gebote stand. Propst Jakob griff Mit Kraft 1) Arch. Gries. — 2) Der Papst besuchte Gries nach dem Inhalt der Urkunde nicht persönlich, sondern sah es nur. aus der Fern

14
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_264_object_3902236.png
Seite 264 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
und zwar nach dem neuesten Diözesan - Schematismus bis zur Stunde. Im Jahre 1309 steuerte Girlan 5 M. — Aus der Diözesan- synode 1336 war die Kaplanei oder Kirche zum hl. Martin durch Herrn Konrad persönlich vertreten. — Kaplan Volsard nennt sich am 29. Juni 1364 sogar ..Rektor der Martinskapelle' und verleiht mit Erlaubnis der Vögte Ulrich v. Fuchs und Jlprand v. Firmian Sayblin dem Diener des Spitals Zu Bozen das Bau recht bei den Spitalgütern zu Chameray.^) — Das „Urbarpuech' der St. Martinskapelle zu Girlan

ist im Jahre 1405 „vernewet und geschrieben worden, als das geftomt haben zu schreiben die Vogte der kapellen und die ganze Gemeinschaft des Drittails zu Girlan durch die Hand Bertolds des Notars'. Im Jahre 1407 (3. Mai) wird in villa Guàvi ein gewisser Herr Leonhard als Kaplan zu St. Martin präsentiert.^) Bald, nämlich seit 1425, entstanden Streitigkeiten zwischen dem Kapitel von Trient und der Pfarre St. Pauls einerseits und Girlan andererseits „wegen der kirchlichen Rechte der St. Martins kirche

15
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_280_object_3902836.png
Seite 280 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
oder einem großen Wohltäter Bezug haben könnte. Die große Glocke im bescheiden gebauten Turme gotischen Stils goß 1734 Joses Grasmair in Brixen mit der Inschrift: Does ornosill àmnvài, àZits partes aàvsrsas. Jährlich werden unge fähr 14 Stiftmessen gelesen; auch erfolgt von Völs aus ein Kreuz gang nach St. Katharina. Reihenfolge der Lokalkap läne. Romedius Stickler, von 1786. — Martin Weger von 1787. — Norbert v. Plan kenst ein, von 1791. — Viktor Girtler, von 1303. — Eduard Maneschg, von 1807. — Ludwig Mair

, von 1810. — Patriz Schöpfer von Platzen, Von 1818. — Martin Winkler aus Lüsen, von 1833. — Ig- naz Herrnegger aus Anras, von 1839. — Jngenuin Kauf, mann aus Brixen, von 1842. — Ignaz Herrnegger sseunào, von 1849. — Zacharias Pörnbacher, von 1850. — Jakob Rufinatscha, von 1852. — Sigmund Putzer aus Welsch- nofen, von 1863. — Fortunat Mutschlechner aus Gais. von 1875. — August in V alazza von Buchenstein, seit 1883. — Gregor Schönbichler von St. Johann in Ahrn, seit 1887.— Rembert Raßler von Völs, seit

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_169_object_3902613.png
Seite 169 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
166 Das Dekanat Klausen. Priesters, die Unterstützung angehender braver Studenten, einen Jahrtag. vier Quatembermessen, die Besoldung des Kumten u. s. w. Die Erben genehmigten diese Stiftung am 2. Juni 1820, der Bischof bestätigte sie erst am 22. Oktober 1824. Von anderen gestifteten Gottesdiensten sind außer den vielen bestellten gegenwärtig abzu halten: 26 Pfinstagämter, 5 Rorate und 155 Jahrtage, darunter erscheinen mehrere Priester als Stifter, als die Kuraten Martin und Christoph Karl

: Henricus Geiger. — 1581: M i cha el Weinberger, dem Erzherzog Ferdinand einen Wappen brief verlieh. —1591—1603: Kon rad Marquart.— Au gust in Reb ens perger, bis 1606, welcher sich zuerst „Kurat' nannte. — Bambert Müller, bis 1634.— Johann Primmer, bis 1678. — Sebastian Stocker, bis 1705. — Johann Prey, bis 1719^ — Anton Martin Steno lck (Schenk), bis 1728. — Christoph Schenk, bis 1748, welcher im Rufe der Heiligkeit starb und aus seinem Wunsche in St. Magdalena begraben wurde; daselbst soll er oft

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_139_object_3903180.png
Seite 139 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
aus. Der figuren reiche Hochaltar mit ansehnlichem Tabernakel hat auch Flügeltüren, die aber wenig zur Geltung kommen. Eine Herz Jesu-Statue bildet das Hauptbild. Den einen Seitenaltar zu den armen Seelen ziert ein wertvolles Bild vom Tode des hl. Martin; an Festtagen wird es herabgelassen (!), um das dahinter befindliche Relief des Todes des hl. Joses nach Prof. Klein sichtbar werden zu lassen; dasselbe gilt vom anderen Seitenaltar, wo das alte Marienbild für gewöhn lich ein Relief der Gottesmutter

(wenigstens von 1646—1649). — Peter Platter, welcher 1669 das Turmdach vollständig wieder herstellen ließ; 1651—1673. — Georg Wegleiter, 1673—1687. — Andreas Abspurg, Provisor, 1687—1688. — Michael Schwabl, 1688—1708. Unter ihm erscheint „Johann Verdesfes' als Kooperator. — Johannes Verdorfer, Provisor. — Chri stian Angerer, loei ViearmZ, 1708—1709. — Martin Mayr hofen KK. e.inouum I^ieEntiatus, examìuàs ?iot. Mi'às, 1709 bis 1722, da er im Orte starb. — Lorenz Nischler, 1722— 1736. — Johann Nep. Aug

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_87_object_3903077.png
Seite 87 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
zu Matrei, und Johannes Zürner, Pfarrer zu Tisens, um ihre Pfarren einzugehen wünschen; er investiert gleich den ersteren für Tisens und letzteren mit der Pfarre Matrei. Johannes Kustode ist in demselben Jahre gestorben, infolge dessen Herzog Sigismund den Martin Mar guardt, Domherrn zu Trient und herzoglichen Sckretär, bereits am 3. September präsentiert. Diese Präsentation gab wiederum Veranlassung zu einer Besprechung mit dem Bischof, um den Genannten zu investieren. Der Bischof nahm

nun am 11. November die Investitur „doch unvorgreiflich der beiderseitigen Ansprüche auf die Lehenschaft der Pfarre' vor. Kurz war auch die Amtstätigkeit dieses Pfarrers, denn am 13. September des folgenden Jahres (1472) wird vom Landes-- fürsten auf die durch den Tod des Martin Marquardt erledigte Seelsorge in Tisens der Georg Nothhaft vorgeschlagen und der Bischof setzte ihn am 15. September als Psarrer ein. nach dem eine Abrede vorausgegangen war.^') Er war zugleich Dom herr in Trient und starb dort 1490

19