99 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_137_object_3901976.png
Seite 137 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
132 Das Dekanat Kaltern. Eine andere geschichtlich merkwürdige Kirche in Oberplanitzing war die des hl. Ri tters Georg, nördlich, außerhalb des Dorfes. Für das hohe Alter der St. Jörgenkirche steht eine Urkunde vom 18. Oktober 1237 ein, wo Ropret von Büchel und seine Kinder seiner Ehefrau Gisla von Rubeneige (in Eppan) ihr HeiratSgut mit einem Weingut zu Missian widerlegen und unter den Zeugen ein Konrad äs saneto Moorig austritt. (Acta Tirol. II, Nr. 758.) Laut Auszugs aus dem Testament

; es war also in früherer Zeit eine andere Gemeinde- und Pfarrgrenze als gegenwärtig. Im Jahre 162à schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgs kirche in der Gand ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt da für 7 fl. 12 kr. Matthias Rorer zu Kaltern vergoldete und bemalte es für 12 st. — Um 1628 handelte es sich um einen „neuen Altars) Der 24. April und der 29. August waren die Ms ein Kälterer, -- Joses Franz FuchS von Kaltern, erwählt am 26. IM 1824. Sebastian Ladurner von Algund, 24. April 1833

„wollte den Altar dem Modell nach machen, alles von geschnitzelter Arbeit'. Er begehrte für die Tischlerarbeit ZV fl., für die 5 Bilder, nämlich: „Maria mit dem Kinde in der Sonne' obenauf, in der Tafel Ritter St. Georg und St. Margaret, auf den Seiten St. Johann d. T. und St. Ursula „ains dem anderen zu Hilf', je 10—50; für 2 Engel und 5 Engelsköpfe 15 fl-, für die Zierraten 18 fl. Auf die Ab sichten des Meisters scheint man nicht allwegen eingegangen zu sein. Am 13. Juli 1629 wurde das fertige Werk besichtigt

und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zugesprochen. — Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenau er, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Bemalung dieses Altares folgendes Beding beschlossen: 1. Soll er „das Mittelplatt der Historei des Ritters St. Georg mit dem Thrat, wie auch die Piltnis St. Margaret dem ersehenen Abriß gemäß fleißig und zierlich malen:

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_53_object_3902376.png
Seite 53 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
Pfarre Pens, Kuratie Reinswald. 49 St. Peter und Paulstag nach Pens; ebenso am St. Johann d. T.-- Tag und am Penser Kirchtag. Die einklassige Schule hielt früher der Kurat wenigstens 1840 noch nach dem Diözesan-Schematismus dieses Jahres. Reihenfolge der Kur a ten in Reinswald. Nikolaus Bisierer, welcher 1493 Pfarrer in Pens wurde und dafür das erledigte Benefizium in Reinswald Herrn Georg Wiser, Priester der Diözese Seckau, dem Bischöfe von Brixen als Nachfolger vorschlug. Nach dessen Tode

Jo hanna von Lichtenstein auf dem Schlosse Scherma galt.2) — Hans Tax, welcher 1568 Brudermesser von Sarnthein wurde; war bis dahin Pfarrer in Reinswald. — Urban Zw erg er, bis 1649. — Christian Hayen, bis 1666. — Georg Parsinger. bis 1678. — Severin Taubenbrunner, bis 1684. — Paul Krembser, bis 1703, wo er Pfarrer von Baumkirchen wurde.— Anton Ramblmayr, bis 1706. — Johann v. Troyer, bis 1717, wo er bereits als Psarrer von Lajen erscheint. — Kaspar Hileprant, bis 1724. — Johann Bìasi oli, bis 1727

. — Paul de Thavon, bis 1734. — Georg Pezer, bis 1735. — Georg St ei dl, bis 1737. — Peter Pircher, bis 1781; er gilt als besonderer Wohltäter der Kirche, inwieserne aber ist nicht bekannt. —Franz Riedler, bis 1787. — Anton Geyr, bis 1790. — Jakob Bestchorn, bis 1795, wo er Psacrer von Kastelruth wurde. — Jakob Ne um air, bis 1799. — Jo hann Go st n er, bis 1804; in diesem Jahre wurde er zum Pfarrer von St. Andrä ernannt. — Georg Köck, bis 1810. -- Jakob Vötter, bis 1819. — Jakob Steiner, bis 1835

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_139_object_3901980.png
Seite 139 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Das Dekanat Kalter«. Ein beachtenswerter Vorgang ist aus der Erläuterung des Mitschlusses von 1753 zu verzeichnen: Die Nachbarschaft zu Pigenö hält nämlich an, es möge zu ihrer Bequemlichkeit aus den Kirchen mitteln von St. Georg an allen Sonn- und Feiertagen im Schlosse Gandegg eine hl. Messe gelesen und zwar sollen hiezu 24 fl. be willigt werden. Die gerichtsherrliche Vertretung und die anderen Beisitzer gingen auf dies gleich ein und bewilligten genannte Summe trotz der Abwesenheit

des Pfarrers, der erklärte, er könne dies nicht erlauben, sondern hierin habe Trient zu entscheiden. Dieses scheint zugestimmt zu haben, weil beim Raitschluß 1756 aus den Kirchen mitteln von St. Georg eine hl. Messe Zu Gandegg in kou. gg. alle Sonn- und Feiertage um 10'/g gegen 30 kr. Stipen dium beschlossen worden ist. Der Herr Josef Gvßl, oder ein anderer soll sie pro àtàetis aus daselbstiger Kommunität Pigeno übernehmen. Im Jahre 1757 wurde in St. Georg eine neue Kanzel aufgestellt, welche Josef Loferer

die 1>I'. Kapuziner die Messen gelesen hatten,folgte AntonZyn (auch Syen) und erscheint, wie oben bemerkt, 1652 als Kaplan auf Gandegg und Bene- fiziat bei St. Georg bis 1658, mit 18 fl. besoldet. — Die nun folgenden Herren werden in den Airchenrechnungen nicht genannt; nur in der Rechnung von 1KW lesen wir, daß 168? 1691 Herr Johann Schweigl für die ge stifteten Messen den Friedrich'schen Grundzins empfangen habe.— Balthasar Locher tritt 1736 als Benefiziat von St> Georg auf.

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_337_object_3904393.png
Seite 337 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
General-Register. 329 F l e i s ch m a n n, Kunstschremer (1° 1903). V. 153. Franzilin, Kardinal, II, 54. Fuch S. Orgà (1780). I, 243. Fuchs, Grafen, V, 6 ff., 81. De Gallo Andreas, Steinm. (1481 bis 1492). I, 251. Gall Martin. Bmst., (1646), III, 11. Gall Martin. Bmst. (1737). IV. 244. Galmetzer Valentin, Bildh.. I, 136, 264 V 30. G a m m o n, Bmst. (1850). III, 24, IV, 108. Gasser Jos., Bildh.. I, 34. Gebhard Jos., Bmst. (1742), I, 27., G emeli ch Georg, Orgelb. (1595), 1.28. Gèppert, Arch

., II. 257, IV, 34. Gihnig Joh., M. (1441), II, 147. Glantschnig Ulrich, M. (1703). 30, 5, 3 V 21. Gold, M.. II. 105. Grabmair Georg, M. (1° 1757), III, ' 79, IV. 248. Grasmair Georg Gregor, Glockeng. (1606), I, 141, II, 83. 117, 120, 206, III, 144, 200. Grasmair Franz, Glockeng. (1722), III, 85, 234. , Grasmair Jos., Glockeng.. (1747), III. 45, 83, 144. 160. 186. 232. 252. 278, IV. 125. 260, 391. Grasmair Joh., Glockeng. (1766), I, 177. II, 145, III. 128. IV, 301. Gr eg ori, Parlier (1468), II. 144

. Greifensteiner, I, 50 (die Herren). Grissemanu I.. Bildh.. IV, 240. Grolp I., Silberarbeiter. I, 80. Groß I., Kunstschremer. I. 170. IV. 135. V. 97. 144. Gr über Stanislaus, Bildh., III, 56. Grub er Joh., Bäumst., I, 306, II, 255. Grubhof er Jos., Uhrm. (1603). II, 124. Grün HansBaldung (um 1515), IV 261. G r ünb er ger Simon, Uhrm. (1533), II 231. Göfler Hans, Baumstr. (1498). II, 122. Gschr affer Georg, Kupferschmied (1645), Ii, 206. H äl. Adelsgeschlecht (1356). IV, 40. 50. Hann Hans, Tischler (1521

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_24_object_3902949.png
Seite 24 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
20 Das Dekanat Lana. Rutti si iL! Iii pol. àioo.), bis 1481, wo die Leitung der Pfarre emstweilen Kaspar Funsinger (Funsinger), ^ooretorum àoetor, vom Bischof IV. erhielt, bis er 1490 als Pfarrer nach Sterzmg versetzt wurde und Christoph Lignitzer an seine Stelle trat; diesen löste am 16. Juli 1497 wiederum ersterer ab.') — Kaspar Funfinger (Fünsmger), 'l'.. 1497 und nach seiner Resignation 1503 Michael Gemlich, <). — Georg Bau mann, Präs. 1504. am 24. Oktober. — Nach seiner Entlassung

oder Versetzung 15)12 erscheint am 7. September desselben Jahres Johannes Pürgle. — Paul Schmid, bis 1516. — Oswald Hart mann,-') um 1513. — Jakob Zalling er, 1541. — Johann Pierngefchuend, <). I'., präsentiert 22. März 1542. — Si- mon Sayer, 1546. — Dominikus Bernhard, 1555. — Nikolaus Mitl, 4. Februar 1575.') — Paul Pepp, 1577.') — Wolf gang Stadl mayer, 1594. — Peter Heinisch, 1695. — Aafpar Mayr. 1696. — Georg Kries, Magister, 1610?) — Bert hold Oes, 1615. - Johann Bert hold. 1619. — Peter Romedi, 1629

. — Johann Christoph Abhelmstorf. 1628. — Roman Gloggl, 1637 -1652. — Georg Krösti, 1653, 28. März, als Pfarrer eingefetzt.— Chri- stian Verschnaìler, 1660/') — Kaspar Selva, !666 (7 29. März 1676). — Stephan Pichl er, 1677 ('s 19. Oktober 179.-Z), vergleiche unten: St. Anna- und St. Margaretü-Kirchlein. — J o hann Pran erat P e tessi, 29. Mai 1728 ('s 5. Juli 1734).') — Josef Schmiedhofer, ' ). 1'., von Meran, zuvor Pfarrer in Wangen, erwählt zum Pfarrer von Lana 15. November 17W (von ihm ist die oben

angeführte Pfarragende), 7 5. Juni 176!!. Im Sterbebuche heißt es von ihm: 5 àio nwrwun osb àoptm» Sàmìà- Iiokor. '1'.. I^araàus, ìovi v'i^ilantìii^ìiiui» üt' »ognvnii rlio »o- pn!nt5 Siìt in ovolo. 8. WiàoìÌ!? in inoäiv !U,to iìlàro. — Georg Isidor Schöpfer. 1776. — I 0 Han n Lipp, 0. 1779—1795, wo er resignierte; er war aus Graun in Binschgcm und wurde Piarrer in Schlanders, nachdem er zur Gründung eines Spitals in Lana namhafte Beiträge geleistet hatte ssiehe oben). — I 0. Hann Bapt. Benin

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_177_object_3902629.png
Seite 177 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
für dasselbe Benesizium den Benedikt Prey, Priester der Diözese Brixen.. Nach dessen Tode präsentierte Michael Freiherr v. Wolkenstein für sich und seine Verwandten am 19. Mai 1518 den Liebhart Karlst ainer.^) — 1570—94: Salvator (^.inbulsnsis). — Karl v. Fuger, bis 1603. — Anton Goller, bis 1612. — Georg de Henrizzi, bis 1624. — Andrä Gräber, bis 1628. — Georg de Henrizzi, zum zweitenmal bis 1633. — Chri stian Rott, bis 1634 (ut Qurlo MWuMs). — August R i t t n e r, bis 1638. - Paul Arnold, bis 1643. — August

Rittner, zum zweitenmal, bis 1661. — Rudols Aichner, bis 1671. — Jakob Ca stella go, bis 1673. — Georg Balthasar Ge^ dold, bis 1681. — Anton Berger, bis 1687. — Johann Glira, bis 1693. — Franz Lutz, bis 1698. — Gregor A stner, bis 171b, udì xÌMtisàe inoàus est. — Anton Schenk von Gufidaun, bis 1720, der Kurat in Villnöß und dann Pfarrer in Algund wurde, wo er im Rufe der Heiligkeit starb. — Matth. Dietrich, bis 1724, er setzte die Kirche zu seinen Erben ein. — Matthias Pram staller, seit 1720, erster

selbständiger Kurat, als welcher er 1752 resignierte. — Johann v. Kripp von Absam, bis 1759. — Ferdinand Danner, bis 1763. — Kosmas Schneider, f 1669. — Jgnaz v. Mayrhoser zu Koburg, resignierte 1788. — Ioh. Georg v. Mayrhoser zw Koburg. —Anton Hosp, bis 1809. — Bernard Häge, früher Prior in Witten. — Josef Geb. Nißl, 1816—22. — Seba- stian Hell, bis 1830. — Sebastian Unterkircher von Teis, bis 1833. — Joses Mayrhoser von Villanders, bis 1837. — Peter Santa von Petersberg, bis 1843. — Joses Rauch

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_139_object_3902552.png
Seite 139 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
. i) Das Visitationsprotokoll vom letzten August 1583 sagt in Bezug aus die Pfarre: Auoà (^aroàus) non wnsàr àrs OoopMN,» torsm uso unnm ssà huoà Lsnskàti si servient quorum sunt ào, Lonraàs sto. et ^raneisouZ ?6làinSsr, OWvnious Et weder öffentlich noch heimlich. Wenn das erste Zeichen in der Kirche zu Unser, Frau geläutet wird, mag er seine Messe lesen, wenn er will zu rechter Zeit, wobei sich jedoch der Stifter Georg Säbner, Ritter, für seine Lebenszeit vor behielt, daß der Kaplan mit der Messe warte

des Nikolai-Benefiziaten und eine vom Propst in St. Michael legalisierte Abschrift vom Jahre 1466 im Konsistvrialarchive in Brixen. Der Stifter, Ritter Georg Säbner, starb 1421 und ist in Neustist begraben, als der Familie der Stifter dieses Klosters angehörig. So gibt der Herr Professor und Chorherr Theodor Mairhofer im „Geschichtsfreund' vom Jahre 1d67 in der Genealogie der Herren von Taben an; dagegen sagt Resch in seinen Novum. Là., dah Georg Säbner am 9. März 1410 gestorben sei und in Reustift

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_199_object_3901412.png
Seite 199 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
'. Zwei Monate Seelsorger und dann sotgte Johannes Franz Frank bis 1675. — Georg Körber 1675—1676. — Paul Santar (Sanier) 1676—1681. — Magister Johann Jako b G lyer 0.1681—1684 ,(?). — Paulus An tholz er 1684—1689; unter ihm werden zuerst „oàpslàn?' erwähnt und Zwar Jakob Brixner und Franz Götschs. — Jakob Wieser 0.1'. 1689-—1693. — Matthäus Dominikus Weigele 0. 1?. 1693—1694. —Josef Haider 0. 'I. 1694—1699. —Wolfgan g Pinggeri 0. 1. 1700—1703. — Georg Sebastian Eder 0. 1703—1705. — Matthias Haller

1705—1712. — Michael Weitgrueber 0.^.1712—1727. — JohannWilhelmRaiferO.'I. 1727—1728. — FranzXaverSchlößl 1730—1733. — Iof ef Schmidhofer 1733. — Simon Leiter, Provisor, 1734. — Georg Gam per 1735—1738. — Benedict Wandet 0. 'I., Provisor, 1738. — Simon Leiter 0. 1. 1738; gestorben am 8. Jänner 1744, vom Schlage getroffen. —Anton Egg <). 'I'. 1744—1747. — Karl Sigbert Verklarer 0. 'I. 1747—1761^ 29. März Aach langer Krankheit hier gestorben. —Johann Bpt. Stille- pacher 0. 'I. 1761—1768! — Christoph

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_35_object_3901772.png
Seite 35 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Die Pfarre Montan. In Montan besteht auch ein Ben esizi» m Teis, so daß häufig drei Priester in der Seelsorge tätig sind. Die kanonischen Bücher. Das Tran- und Sterbebuch be steht seit 1597; das Taufbuch seit 1603. Bon den folgenden Seelsorgern sind uns nur die einfachen Namen bekannt, als: Bartlmä Perger, starb 1528. — Georg Philipp Färb er f 1530.— Georg Wo e gl, 1533. — Chri stian Seidl, 1536. — Nikolaus Rosat, 1559. — Matthias Hain, 1569. — Kaspar Schmeraelt, 1581. — Wolfgang Sa tor

Georg Teis' am 17. September 1713, für das Heil seiner Seele und der Seinigen mit 3 Wochenmessen. Das Vorrecht zum Besitze dieses Benefiziums sollten seine Verwandten haben, weshalb auch ein Jakob Teis der erste Benefiziai war. Die bischöfliche Bestätigung des Stiftbriefes erfolgte erst am 6. August 1753. Weil heute dieses Benefizium ein standesmäßiges Erträgnis für einen Priester nicht mehr bietet, so genießt es gewöhnlich ein Priester, der zugleich die Kooperatur versieht. Bereits

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_336_object_3904391.png
Seite 336 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
328 Namen der Künstler und anderer Personen. de Andrea?. Cajus, M. (1'1906). I 7t IV 392. Arb, M. v>, ihm d. Altarbild d. Os walds!. bei Bozen (18. Jahrh.). Angerer I.. Arch.. III. 3s (Kstg. 883). Arnold, Uhrenmacher (ISN), III, 143. Arnold Jos., M.. I. 52. III, 185.196. Arnold Georg. TM. (1SS6). III, 11. Artolf Adolf, Märtyrer um 15SV, II, 106. Arzt Jörg. M. (1494). I. 32. 270. Arzt Narziß, M..! Meister d. Hoch altares i. Völs (1475—1517), Kstg. bài. Auer Nik., M.. (gb. 1690). IV. 221. malte

(1093). I, 50,51. BottSa, Dekan, V, 211, 271 ff. Brandis, Grafen (1170). IV. 3. 24 26 Brusasorci. M.. I. 64. Buchau er Georg, Dekoratm., III, 240. Caluaver Hans. Schlosser (1571) I, 295 C al o v i Simon, Glockeng. (1712), 1,175. Chiappani Guido und Bartlmä, Glockeng.. I, 144. 162, 176, 243. L06, 321, II. 18. 51. 58, 159, 206. Ill, 79, 125,186.197, 252, IV. 134. Christian, Stemm, zu Laz (1340), V, 108. CHunrat (Conrad), Arch. (1412), II, 10. Chuset, M.. I. 104. Cellini Benvenuto (1500-72), Bildh

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_187_object_3902649.png
Seite 187 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
184 Das Dekanat Klausen. sein Vikar war Hans Steinacher. — Johannes Groschner (von Grofcher), starb vor 1448; der Bischof gab dem Jakob Gerber, Bürger in Klausen, den Auftrag, dessen Aktivschulden einzutreiben, wovon ein Teil der Pfarrkirche und Kapellen in Lasen zufallen soll. (Sinnacher VI, 321.) — Nikolaus Huetter, Vikar, bis 1449. — Georg Dürr folgte, siehe oben; Vikar Nikolaus Huetter er scheint noch 1460 bei der Stiftung der Frühmesse/Sinnacher VI, 500 und 652). — 1493: Kon rad

Pblsterlein, Vikar (Pfarr- Urbar und Kirchenrechnung von St. Peter). — 1495: Peter Furter, siehe oben; im nämlichen Jahre erscheint auch Johann Eytlinger (siehe oben). — 1509: Georg Roll (siehe oben). — 1511: Christian Durkhaim (siehe oben). — Im nämlichen Jahre: Christian Stettner (siehe oben). — 1517: Michael Stark, Vikar des Letztgenannten; feine Kapläne waren Stephan und Benedikt aus der Regensburger Diözese (siehe oben). — 1519: SebastianMayr (Psarr-A rch. Urk. Nr. 11). — 1520 : Andrä Jngramm, siehe

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_141_object_3903995.png
Seite 141 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre Tschars, Reihenfolge der Pfarrer. 133 d)AusdemSekularklerus: Anton Vigil us, welcher mit den Potronatsherren das Pfarrurbarium teilte, 1580. — Nach diesem Georg Tanzer. — Elias Martin, 1591, siehe oben: Bruderschaften. Ihm folgte T homas Wilder. — JohannMehr, 1621; unter ihm wurde das Widums-Urbar neu eingerichtet und geordnet. — Ber nardin de Gaudentiis, zugleich bischöflicher Vikar, nachmals Dompropst zu Chur, 1629; er führte wahrschein lich die kanonischen Bücher ein (dasTaufbuch 1624

,dasTraubuch 1623, das Totenvuch 1627). — Georg Ratschiller, 1629 bis 1651. — Balthasar Mathis. 1653—1667, ebenfalls bischöfl. Vikar und 1658 bischöflicher Visitator in Latsch u. a. O.; er resig nierte und starb zu Latsch 1674. — Philipp Jakob Hoch-- leiter, bischöflicher Landvikar 1668—1689, der in Tschars starb. — Philipp Jakob La ich ardi ng, bischöflicher Vikar, wahr scheinlich ein Neffe des Zacharias Laicharding, Stadtpfarrers von Meran. — Josef Gras von Kuen, 1722—1725. — Gallus Platz er, zuvor

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_254_object_3902215.png
Seite 254 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
hatte. Ein Widum erstand 1820. Psarrer Ladurner fand 1827 die alte Kirche sür die damalige Bevölkerung zu klein und meinte durch gegen Osten ein Fenster und gegen den Altar eine Tür aus, hingegen jene gegen Abend werde vermauert? in den Turm zu gelangen werde von außen ein erhöht stehender Eingang angebracht. — Ein Bild der hl. Apollonia ließ Georg Brenner für 7 fl. schnitzen und durch Ludwig Platzer samt der Statue des hl. Zeno fassen, zugleich ließ er auch einmal am Patroziniumstag ein Amt halten, wobei

der Aufleger den Gottespfennig lieferte (Kirchenrech nung zwischen 1684 und 1690). Ob die 1694 beantragte Turmerhöhung er folgte, ist unbekannt. Unter den am Maria Opferungs-- und Maria Empfängnis tage „verabreichten Malzeiten' dürfte die Weihe- und Patroziniumsfeier zu verstehen sein? — Im Testamente des genannten Georg Premier vom Jahre 1707 (i 1708 am Schlagfluß zu Kaltern) steht zu lesen: „Weilten Ich ain ßuten Theils angefangen den Tag der hl. Apollonia zu halten, so vermache ìch 6V sl. zu Ambt

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_284_object_3902844.png
Seite 284 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
282 Das Dekanat Kastelrut. Nslanàtonis, UvMAsIium Drasmi, Nàvsàkslàsr, lidsr Oìiìro- iriÄllMs sw. — Urban Wörndle, 1582, itsm susxsotae kaivg.6. — Balthasar Schachenreuter, 1609. — Jakob de Ju liana, 1623—1661. — Andreas Mantinger, bis 1670. — Johann Jenner, bis 1675. — Gallus Prugger, bis 1678. — Gallus Pontanus, bis 1682. — Gregor Aster, bis 1690. — Georg Schrott, bis 1697. — Balthasar Luz. bis 1711. — Johann Steigenberger, bis 1716.— Michael Braun, bis 1728, welcher sich, wie die fünf

Georg in Brixen eine neue Weihe der Kirchs samt drei Altären vorgenommen wurde. Damit, nämlich um zur Ausstattung leichter Beiträge Zu erhalten, steht ver mutlich die Verleihung eines Ablasses von zwölf Kardinälen im Jahre 1487 in Verbindung. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts dachte man an eine weitere Vergrößerung, durch Anbau eines neuen Schiffes, wozu 1766 auch eine eigene Stiftung als Beitrag gemacht wurde. Über den Kirchenbaü im genannten Jahre liegt noch eine Aufschreibung vor.!) Im Jahre 1771

21