43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_137_object_3901976.png
Seite 137 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
132 Das Dekanat Kaltern. Eine andere geschichtlich merkwürdige Kirche in Oberplanitzing war die des hl. Ri tters Georg, nördlich, außerhalb des Dorfes. Für das hohe Alter der St. Jörgenkirche steht eine Urkunde vom 18. Oktober 1237 ein, wo Ropret von Büchel und seine Kinder seiner Ehefrau Gisla von Rubeneige (in Eppan) ihr HeiratSgut mit einem Weingut zu Missian widerlegen und unter den Zeugen ein Konrad äs saneto Moorig austritt. (Acta Tirol. II, Nr. 758.) Laut Auszugs aus dem Testament

; es war also in früherer Zeit eine andere Gemeinde- und Pfarrgrenze als gegenwärtig. Im Jahre 162à schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgs kirche in der Gand ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt da für 7 fl. 12 kr. Matthias Rorer zu Kaltern vergoldete und bemalte es für 12 st. — Um 1628 handelte es sich um einen „neuen Altars) Der 24. April und der 29. August waren die Ms ein Kälterer, -- Joses Franz FuchS von Kaltern, erwählt am 26. IM 1824. Sebastian Ladurner von Algund, 24. April 1833

„wollte den Altar dem Modell nach machen, alles von geschnitzelter Arbeit'. Er begehrte für die Tischlerarbeit ZV fl., für die 5 Bilder, nämlich: „Maria mit dem Kinde in der Sonne' obenauf, in der Tafel Ritter St. Georg und St. Margaret, auf den Seiten St. Johann d. T. und St. Ursula „ains dem anderen zu Hilf', je 10—50; für 2 Engel und 5 Engelsköpfe 15 fl-, für die Zierraten 18 fl. Auf die Ab sichten des Meisters scheint man nicht allwegen eingegangen zu sein. Am 13. Juli 1629 wurde das fertige Werk besichtigt

und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zugesprochen. — Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenau er, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Bemalung dieses Altares folgendes Beding beschlossen: 1. Soll er „das Mittelplatt der Historei des Ritters St. Georg mit dem Thrat, wie auch die Piltnis St. Margaret dem ersehenen Abriß gemäß fleißig und zierlich malen:

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_177_object_3902629.png
Seite 177 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
für dasselbe Benesizium den Benedikt Prey, Priester der Diözese Brixen.. Nach dessen Tode präsentierte Michael Freiherr v. Wolkenstein für sich und seine Verwandten am 19. Mai 1518 den Liebhart Karlst ainer.^) — 1570—94: Salvator (^.inbulsnsis). — Karl v. Fuger, bis 1603. — Anton Goller, bis 1612. — Georg de Henrizzi, bis 1624. — Andrä Gräber, bis 1628. — Georg de Henrizzi, zum zweitenmal bis 1633. — Chri stian Rott, bis 1634 (ut Qurlo MWuMs). — August R i t t n e r, bis 1638. - Paul Arnold, bis 1643. — August

Rittner, zum zweitenmal, bis 1661. — Rudols Aichner, bis 1671. — Jakob Ca stella go, bis 1673. — Georg Balthasar Ge^ dold, bis 1681. — Anton Berger, bis 1687. — Johann Glira, bis 1693. — Franz Lutz, bis 1698. — Gregor A stner, bis 171b, udì xÌMtisàe inoàus est. — Anton Schenk von Gufidaun, bis 1720, der Kurat in Villnöß und dann Pfarrer in Algund wurde, wo er im Rufe der Heiligkeit starb. — Matth. Dietrich, bis 1724, er setzte die Kirche zu seinen Erben ein. — Matthias Pram staller, seit 1720, erster

selbständiger Kurat, als welcher er 1752 resignierte. — Johann v. Kripp von Absam, bis 1759. — Ferdinand Danner, bis 1763. — Kosmas Schneider, f 1669. — Jgnaz v. Mayrhoser zu Koburg, resignierte 1788. — Ioh. Georg v. Mayrhoser zw Koburg. —Anton Hosp, bis 1809. — Bernard Häge, früher Prior in Witten. — Josef Geb. Nißl, 1816—22. — Seba- stian Hell, bis 1830. — Sebastian Unterkircher von Teis, bis 1833. — Joses Mayrhoser von Villanders, bis 1837. — Peter Santa von Petersberg, bis 1843. — Joses Rauch

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_269_object_3901553.png
Seite 269 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Die Pfarre Jenesien. 263 allhier fd. h. in Gries) sast 40 Jahre hindurch sehr viel gelitten und ist am 9. October 1472 gestorben.' 10. Johannes Pöl ling er v. L. von Gries ist 1455 „Pleban zu Jenesien' (Ferd. Zeitschrift III. 38. Heft, 230). Am 14. Juli 1461 helfen Ul rich Sinibel, Psarrer und Konrad Struzz, Cooperator, den Prälaten Konrad Wolf am gleichen Tage, an dem er abgedankt hatte, wieder zum Prälaten wählen und zwar mit Peter Rösel, Dechant, Johann Meraner, Johann Pöllinger, Georg

Taichstetter und Michael Grazer. (Archiv Gries.) 11. Ulrich Kelhammer. Dieser war am 22. September 1464 schon gestorben. Für ihn be stätigte der Fürstbischof Georg von Trient als Psarrer von Jenesien. 12. Georg Truchstetter, 0. 15. von Gries. Den 18. Juni 1465 versetzte der Fürstbischof im Schlosse Runkelstein das Kirchweihfest der Kirche 8. Asnssii et Kilvsài st K. NarAg,rìtà<z vom ersten Tage nach Margaretha, weil um diese Zeit die Leute mit der Ernte sehr beschäftigt sind, nebst dem Ablass

. 1?. 38 ff.) Unter ihm wurde die St. Michaelskirche in Jenesien gebaut und 1513 eingeweiht. Sie verschwand beim Neubau der heutigen Pfarrkirche 1838.16. August in Pörzl. 1520. Er wurde zum Stistspropste erwählt und starb als solcher 1543. — Von den nun folgenden Pfarrern sind uns sast nur die Namen und die Jahreszahl ihres Erscheinens bekannt: 17.—23. Achatius, 1545; Victor Summerlang, 1546; Leonhard Widmann, 1548, wurde später Propst und starb 1571; Jacob Speltner, 1550; Martin Eisenmann, 1556; Georg Schmid, 1559; Paul

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_139_object_3902552.png
Seite 139 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
. i) Das Visitationsprotokoll vom letzten August 1583 sagt in Bezug aus die Pfarre: Auoà (^aroàus) non wnsàr àrs OoopMN,» torsm uso unnm ssà huoà Lsnskàti si servient quorum sunt ào, Lonraàs sto. et ^raneisouZ ?6làinSsr, OWvnious Et weder öffentlich noch heimlich. Wenn das erste Zeichen in der Kirche zu Unser, Frau geläutet wird, mag er seine Messe lesen, wenn er will zu rechter Zeit, wobei sich jedoch der Stifter Georg Säbner, Ritter, für seine Lebenszeit vor behielt, daß der Kaplan mit der Messe warte

des Nikolai-Benefiziaten und eine vom Propst in St. Michael legalisierte Abschrift vom Jahre 1466 im Konsistvrialarchive in Brixen. Der Stifter, Ritter Georg Säbner, starb 1421 und ist in Neustist begraben, als der Familie der Stifter dieses Klosters angehörig. So gibt der Herr Professor und Chorherr Theodor Mairhofer im „Geschichtsfreund' vom Jahre 1d67 in der Genealogie der Herren von Taben an; dagegen sagt Resch in seinen Novum. Là., dah Georg Säbner am 9. März 1410 gestorben sei und in Reustift

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_270_object_3901555.png
Seite 270 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
264 Das Decanat Bozen. 20. Februar 1574 als Zeuge bei einem Güterverkauf zwischen der Cosmaskapelle und der Pfarrkirche „im Wald'. (Archiv Gries—-Se- naie D. II. 50.) 25. Johannes Gebl, 1579. 26. Georg Mayr, 1588, 0. N., kaufte am 11. Juli 1590 von Christoph Sig mund Rodt „seine Behausung sammt einem Kraut- und Baum- gärtlein zunächst an dem Friedhos', der „neue Widum' genannt, um 175 st. und 3 fl. Leidgeld. (Arch. Tir. W.) Früher — bis 17. August 1589 — gehörte es dem Josef

von und zu Rotenpuech. (Archiv Gries L. II.) Georg baute die heutige Pfarrwohnung und ließ die anstoßenden alten Gebäulichkeiten für die Cooperatore», Gäste,und Dienstboten herstellen. Diesen Widum restaurierte der sachkundige Pfarrer ?. Ambros Steinegger, seit 1897 Stiftsabt. 27. Simon Gadner, 1592, war Weltpriester aus Vinschgau. Er stiftete einen Jahrtag und wird als Wohlthäter des Augustiner stiftes Gries verehrt. Das älteste Ehebuch in Jenesien von 1597 verdankt ihm seine Entstehung. Er starb am 27. December

Rosmann und Jacob Brandt standen der Pfarrei nur kurze Zeit vor. 33. Johann Bapt. Pock von Bozen, 1641—1651, wurde 1651 Pfarrer in Senate und starb in Gries 20. April 1658. In den Taufbüchern erscheinen nun öfters zwei Cooperatoren in Jenesien, wovon einige von Neustift bei Brixen, andere Flüchtlinge von Deutschland waren. 34. Georg Mauracher, 1651. 35. Andreas Depigg, 1651—1658, (ge storben 30. Jänner 1658). 36. Dominicus Kaufmann von Meran, war vorher Pfarrer in Gries, starb schon 21. April 1659

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_35_object_3901772.png
Seite 35 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Die Pfarre Montan. In Montan besteht auch ein Ben esizi» m Teis, so daß häufig drei Priester in der Seelsorge tätig sind. Die kanonischen Bücher. Das Tran- und Sterbebuch be steht seit 1597; das Taufbuch seit 1603. Bon den folgenden Seelsorgern sind uns nur die einfachen Namen bekannt, als: Bartlmä Perger, starb 1528. — Georg Philipp Färb er f 1530.— Georg Wo e gl, 1533. — Chri stian Seidl, 1536. — Nikolaus Rosat, 1559. — Matthias Hain, 1569. — Kaspar Schmeraelt, 1581. — Wolfgang Sa tor

Georg Teis' am 17. September 1713, für das Heil seiner Seele und der Seinigen mit 3 Wochenmessen. Das Vorrecht zum Besitze dieses Benefiziums sollten seine Verwandten haben, weshalb auch ein Jakob Teis der erste Benefiziai war. Die bischöfliche Bestätigung des Stiftbriefes erfolgte erst am 6. August 1753. Weil heute dieses Benefizium ein standesmäßiges Erträgnis für einen Priester nicht mehr bietet, so genießt es gewöhnlich ein Priester, der zugleich die Kooperatur versieht. Bereits

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_153_object_3903208.png
Seite 153 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
von Mantua, Dom herr von Trient.3) — Michael (siehe oben). — Eberhard v. Bobi ngen, Vikar, 1376, am 24. Juni (I^ibri Invsstitu. II, F. 1). — Nikolaus von Goathenveld, xlsbanus, 1376, 15. Fe bruar (Tovazzi, S. 533). — Hans Knauentinch von Dückel- buhl, Vikar, 1394, 8. März (Urkb. Serie II, S. 1196). - Leon- hard Zinzing er, Domherr von Brixen und Feltre, 1394, -j-vor 1421 (Reg. Nr. 418, Statth.-Arch.). — Georg Volkenlander, 1421, 24. Aug. (Bewerber um die Pfarre); verpflichtet sich am 21. September

für die durch den Tod des letztgenannten erledigte Pfarre die Annate zu zahlen (Arch.-Ber. I, 279).-- Hans Teur- lein; er und die Gemeinde hatten 1444 einen Streit wegen Öl- gilte mit Zyprian von Leonpurgk und Hans ob der Töll, den am 5. November Hertfelder, Pfleger zum Stein unter Lewenberg, schlichtet (1. e.). —Georg Ziegler, gestorben vor dem 13. März 1474; er war, wie seine Vorgänger, ein Weltpriester. Vom Jahre 1477 (?) findet sich von ihm ein Stiftbries im Psarr-Archiv von St. Jakob zu Innsbruck.') — Lieb

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_211_object_3902127.png
Seite 211 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
und den Kupferschmid Georg Gschrafser von Bozen, der Turmknopf ausgerichtet, worin sich ein Wettersegen, einige Olivenblätter und ein àssnnZ Dei befanden. Damit war die Pfarrkirche von St. Pauls im Großen und Ganzen vollendet.^) Der herrliche Turm sollte sich auch bald eines großartigen Geläutes rühmen können. Anfangs August 1676 wurde die große neugegossene Glocke von 4560 durch den Bischof geweiht; im folgenden Jahre die zweitgrößte von 2016 („die Schreierin') von Paolo dì Paoli in Trient, wohin

man sie auf einem Etsch- stoße brachte, umgegossen und am 16. Mai 1677 weihte sie der Prälat von Gries. Die große Glocke sprang aber schon 1701. Rasch sollte ein Neuguß ersolgen; hiezu berief man den Meister Georg Graßmayr aus Brixen nach St. Pauls, wo er bis 27. Oktober des nämlichen Jahres die landberühmte Glocke herstellte, welche noch heute ihre prächtigen Klänge über die Gegend hinsendet. Das heutige gut gestimmte Gesamtgeläute von 8 Glocken stellte Chiap pane von Trient mit Ausnahme der größten her. DieAltäre

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_144_object_3901990.png
Seite 144 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
der durch die Gemeinden Tramin und Kurtatsch erfolgten Wahl die durch den Tod des Johannes Kretzner erledigte Pfarre Tramin dem Christian Prenner. (Wer hat etwa recht ?)4) Nach dessen Tode stellten am 22. Februar 1498 der Adel und die Gemeinde von Tramin dem Bischöfe den Georg Kam er er von Ellwang, Priester der Diözese Augsburg, vor. Diesen hatte der Tod bereits 1505 weggerafft, so daß am 16. April desselben Jahres einige vom Adel und aus der Gemeinde den Michael Plattner von Matrei (?), wohnhaft zu Eppan

, und nach seinem Hingang am 1. Juni 1510 den Georg Locher von Tramin präsentierten. Benefizien und Stiftungen. Voran ist die Errichtung der Frühmesse (in der Michaels kapelle) zu erwähnen; sie bestand nach obiger Notiz um 1446 und 1447 hatte Johannes Eklin dieses Benefizium inne. Achaz v. Stetten Präsentierte dafür dem Bischöfe, da es 1473 durch den Tod des WolfgangThaler erledigt war, den Jakob Rim aus Straß- burg, am 5. Jänner des nämlichen Jahres. Wiederum freigeworden durch den Tod des Bernhard Hiller, wird 1491

14