126 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_137_object_3901976.png
Seite 137 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
132 Das Dekanat Kaltern. Eine andere geschichtlich merkwürdige Kirche in Oberplanitzing war die des hl. Ri tters Georg, nördlich, außerhalb des Dorfes. Für das hohe Alter der St. Jörgenkirche steht eine Urkunde vom 18. Oktober 1237 ein, wo Ropret von Büchel und seine Kinder seiner Ehefrau Gisla von Rubeneige (in Eppan) ihr HeiratSgut mit einem Weingut zu Missian widerlegen und unter den Zeugen ein Konrad äs saneto Moorig austritt. (Acta Tirol. II, Nr. 758.) Laut Auszugs aus dem Testament

; es war also in früherer Zeit eine andere Gemeinde- und Pfarrgrenze als gegenwärtig. Im Jahre 162à schnitt Georg Tietz, Bildhauer zu Bozen, für die St. Georgs kirche in der Gand ein Bild des hl. Ritters Georg und erhielt da für 7 fl. 12 kr. Matthias Rorer zu Kaltern vergoldete und bemalte es für 12 st. — Um 1628 handelte es sich um einen „neuen Altars) Der 24. April und der 29. August waren die Ms ein Kälterer, -- Joses Franz FuchS von Kaltern, erwählt am 26. IM 1824. Sebastian Ladurner von Algund, 24. April 1833

„wollte den Altar dem Modell nach machen, alles von geschnitzelter Arbeit'. Er begehrte für die Tischlerarbeit ZV fl., für die 5 Bilder, nämlich: „Maria mit dem Kinde in der Sonne' obenauf, in der Tafel Ritter St. Georg und St. Margaret, auf den Seiten St. Johann d. T. und St. Ursula „ains dem anderen zu Hilf', je 10—50; für 2 Engel und 5 Engelsköpfe 15 fl-, für die Zierraten 18 fl. Auf die Ab sichten des Meisters scheint man nicht allwegen eingegangen zu sein. Am 13. Juli 1629 wurde das fertige Werk besichtigt

und dem Meister 110 fl. nebst Leykhauf 5 fl. zugesprochen. — Am gleichen Tage wurde mit Gottfried Langenau er, Maler von Augsburg, zu Bozen wohnhaft, wegen Vergoldung und Bemalung dieses Altares folgendes Beding beschlossen: 1. Soll er „das Mittelplatt der Historei des Ritters St. Georg mit dem Thrat, wie auch die Piltnis St. Margaret dem ersehenen Abriß gemäß fleißig und zierlich malen:

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_35_object_3902971.png
Seite 35 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
Pfarre Lana, Filialkirchen und Kapellen. 31 garten'fchen Besitzungen an der Etsch und in Vinfchgau durch Kauf und Tausch an das zum Seelenheil des letzten Hohenstaufen Kon radin gestiftete Kloster Stams über; so auch St. Georg, wann ? — Im Jahre 1485, 30. August, präsentiert nämlich noch der Abt des Klosters Weingärten „für das durch den Tod des Georg Schar fen st ein erledigte Benefizium an der St. Georgskapelle in Oberlar, a ' den Johannes Gremper, artinm mxi-. Zugleich tut

sür dessen Einhaltung durch seinen Pfarrer in Mais. Die Bauanlage von St. Georg ist sehr einfach; an das Schiff, welches ein Quadrat von 10 Meter bildet und eine flache, nun mit Mörtelbewurf überzogene Decke hat, schließt sich ein rechteckiger Chor ohne Apsis an. Fenster und das Portal büßten in neuerer Zeit ihre ursprüngliche Form ein und aus die nordöstliche Ecke des Altarraumes fetzte man einen Glockenturm. Wertvoll sind die Reste der stark verbleichten Fresken an der Fassade: St. Georg

und würdig hergestellt. i) Die St. Peterskirche. Von St. Georg in die Ebene wiederum zurückkehrend, schenken wir der Hauptkirche von Bàtter la na unsere Aufmerksamkeit. Wie wichtig dieses Gotteshaus sür Lana ist, erhellt aus den oben aufgezählten Pfarrgottesdiensten Weingarten war «ine wölfische Stiftung und erhielt als solche Schenkungen in Lana, siche oben: St. Margaret. Dasselbe war die Erbgrust der Welsen und Bischof Mano von Trient (f I27A) aus dem Stamme der mit den Welsen ver wandten Eppanern sagt

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_24_object_3902949.png
Seite 24 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
20 Das Dekanat Lana. Rutti si iL! Iii pol. àioo.), bis 1481, wo die Leitung der Pfarre emstweilen Kaspar Funsinger (Funsinger), ^ooretorum àoetor, vom Bischof IV. erhielt, bis er 1490 als Pfarrer nach Sterzmg versetzt wurde und Christoph Lignitzer an seine Stelle trat; diesen löste am 16. Juli 1497 wiederum ersterer ab.') — Kaspar Funfinger (Fünsmger), 'l'.. 1497 und nach seiner Resignation 1503 Michael Gemlich, <). — Georg Bau mann, Präs. 1504. am 24. Oktober. — Nach seiner Entlassung

oder Versetzung 15)12 erscheint am 7. September desselben Jahres Johannes Pürgle. — Paul Schmid, bis 1516. — Oswald Hart mann,-') um 1513. — Jakob Zalling er, 1541. — Johann Pierngefchuend, <). I'., präsentiert 22. März 1542. — Si- mon Sayer, 1546. — Dominikus Bernhard, 1555. — Nikolaus Mitl, 4. Februar 1575.') — Paul Pepp, 1577.') — Wolf gang Stadl mayer, 1594. — Peter Heinisch, 1695. — Aafpar Mayr. 1696. — Georg Kries, Magister, 1610?) — Bert hold Oes, 1615. - Johann Bert hold. 1619. — Peter Romedi, 1629

. — Johann Christoph Abhelmstorf. 1628. — Roman Gloggl, 1637 -1652. — Georg Krösti, 1653, 28. März, als Pfarrer eingefetzt.— Chri- stian Verschnaìler, 1660/') — Kaspar Selva, !666 (7 29. März 1676). — Stephan Pichl er, 1677 ('s 19. Oktober 179.-Z), vergleiche unten: St. Anna- und St. Margaretü-Kirchlein. — J o hann Pran erat P e tessi, 29. Mai 1728 ('s 5. Juli 1734).') — Josef Schmiedhofer, ' ). 1'., von Meran, zuvor Pfarrer in Wangen, erwählt zum Pfarrer von Lana 15. November 17W (von ihm ist die oben

angeführte Pfarragende), 7 5. Juni 176!!. Im Sterbebuche heißt es von ihm: 5 àio nwrwun osb àoptm» Sàmìà- Iiokor. '1'.. I^araàus, ìovi v'i^ilantìii^ìiiui» üt' »ognvnii rlio »o- pn!nt5 Siìt in ovolo. 8. WiàoìÌ!? in inoäiv !U,to iìlàro. — Georg Isidor Schöpfer. 1776. — I 0 Han n Lipp, 0. 1779—1795, wo er resignierte; er war aus Graun in Binschgcm und wurde Piarrer in Schlanders, nachdem er zur Gründung eines Spitals in Lana namhafte Beiträge geleistet hatte ssiehe oben). — I 0. Hann Bapt. Benin

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_104_object_3903921.png
Seite 104 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
. Reihenfolge der Seelsorger in Martell. Gab riel F lach er, 23. Mai 1617 (Stiftbrief). — Kuntner . . . — Georg In do st er (von Martell), Pfarrer, 1637. — Michael Schienfelder, Pfarrer, 1652. — Georg Fro schauer, Pfarrer, 1663. — Johann Markl, Pfarrer, 1666. — Sim on Tanner, Pfarrer, 1668. — Johann Hu e ber, Pfarrer, 1674. — Moritz Bert oller, Pfarrerstellvertreter, 1675. — Kaspar Schwarz, Pfarrerstellvertreter, 1686. — Bernard Josef Moritfch, Administrator. 1686. — Johann Bamhackl von Martell, Kurat, 1687

. — Sigmund Belli de Belfort, Kurat, 1699. Peter Lechtaler O.Kurat, 1763. — Georg Zeder, Kurat, 1709. — Georg Weigle, Kurat, 1710. — Franz Moser, Kurat und Pfarrer, 1715. — Johann Litzi, Karat, 1730. — Josef Pfitscher? Kurat, 1733.— Ulrich Platter, Kurat, 1734. — Paul Klotz, Pfarrer, 1744. — Lorenz Stricker von Martell, Pfarrer, 1755. — Matthias Ohr wal d e r, Pfarrer, 1768. — Josef Tfcholl. Pfarrer, 1793. — BenediktLadur n e r, Pfarrer, 1869. — Peter Paul Gftr ein, Kurat, 1813. — Josef Eberhöfer, erwählt

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_104_object_3901218.png
Seite 104 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
einzelne Ver änderungen vorgenommen. Nach der vorhandenen Kirchenrechnung vom Jahre 1570 erhielt Meister Georg Klath, Maler zu Bozen, , „von wegen des gemäls, so er vor sammt Martins kirchen in Copili gemacht und gmalt' 16 fl. Darunter wird zweifelsohne St. Christoph mit den seitlichen Bildern St. Martin und Georg außen aus der Nordseite neben dem Eingang gemeint; ersterer nicht ohne Wert, in ausgesprochenem Renaissancestile. Im Jahre 1610 baute Maurermeister Baptists ve Layo eine Sacrifici

. — !) Auf der Evangelienseite sehen wir im Schreine Maria mit dem Kinde und Papst Fabian und St. Sebastian; innen auf den Flügeln Sanct Ulrich und Stefan, außen Katharina und Barbara; in der Predella ein Vesperbild. Im Schreine auf der Epistelseite steht St. Leonhard mit der Kette, zu Seiten Nikolaus und ein anderer Bischof; auf den Flügeln ist St. Anna seibdritt und Elisabeth, außen Christoph und Georg und in der Predella die Geburt Christi dargestellt. Nach Prof. Semper lassen einige Figuren dieser Altäre

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_270_object_3901555.png
Seite 270 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
264 Das Decanat Bozen. 20. Februar 1574 als Zeuge bei einem Güterverkauf zwischen der Cosmaskapelle und der Pfarrkirche „im Wald'. (Archiv Gries—-Se- naie D. II. 50.) 25. Johannes Gebl, 1579. 26. Georg Mayr, 1588, 0. N., kaufte am 11. Juli 1590 von Christoph Sig mund Rodt „seine Behausung sammt einem Kraut- und Baum- gärtlein zunächst an dem Friedhos', der „neue Widum' genannt, um 175 st. und 3 fl. Leidgeld. (Arch. Tir. W.) Früher — bis 17. August 1589 — gehörte es dem Josef

von und zu Rotenpuech. (Archiv Gries L. II.) Georg baute die heutige Pfarrwohnung und ließ die anstoßenden alten Gebäulichkeiten für die Cooperatore», Gäste,und Dienstboten herstellen. Diesen Widum restaurierte der sachkundige Pfarrer ?. Ambros Steinegger, seit 1897 Stiftsabt. 27. Simon Gadner, 1592, war Weltpriester aus Vinschgau. Er stiftete einen Jahrtag und wird als Wohlthäter des Augustiner stiftes Gries verehrt. Das älteste Ehebuch in Jenesien von 1597 verdankt ihm seine Entstehung. Er starb am 27. December

Rosmann und Jacob Brandt standen der Pfarrei nur kurze Zeit vor. 33. Johann Bapt. Pock von Bozen, 1641—1651, wurde 1651 Pfarrer in Senate und starb in Gries 20. April 1658. In den Taufbüchern erscheinen nun öfters zwei Cooperatoren in Jenesien, wovon einige von Neustift bei Brixen, andere Flüchtlinge von Deutschland waren. 34. Georg Mauracher, 1651. 35. Andreas Depigg, 1651—1658, (ge storben 30. Jänner 1658). 36. Dominicus Kaufmann von Meran, war vorher Pfarrer in Gries, starb schon 21. April 1659

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_330_object_3901676.png
Seite 330 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
324 Das Decanat Bozen. Aus dem Altare dieses Kirchleins finden wir im Schreine die Statuen von St. Georg, St. Leonhard und St. Oswald (letzterer mit Königs krone und Zepter). Auf der Pedrella steht eine Inschrift. Von einem älteren Altare waren auch noch ein paar bessere Statuen hier zu sehen, die aber leider verkaust wurden! Das Patrociniums- sest feiert man mit einem hl. Amt, sonst wird 12mal im Jahre eine hl. Messe gelesen, die aber aus keiner bekannten Stiftung beruhen. y. St. Sylvester

Jungfrau Maria Mutter Gottes zu lob und den hl. Ritter Georg zu sonder Ehren hat lassen machen diese Tafel der ehrsamst Georg Hasner Burkhardt zv Verschneid und dem ganzen hafnerischen Geschlecht zv einer ewigen Gedächtnuß. Gott der allmächtige wolle vns hier auf erden geben den richtigen Frieden vnd auf dieses leben die ewige Ruhe, Frid und Selig, keir. Amen. Daneben das Hafner'sche Wappen (ein rundes Gefäß Mfen) auf drei Füßen), daraus drei Lilien hervorragen.

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_97_object_3901204.png
Seite 97 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 91 Altar baute Tischler Hans Mug lach; auch Bildhauer Georg Mayr arbeitete einiges daran und Maler JohannHilleprandt malte ihn (auch oas Bild?) und machte die Vergoldung nach Kirchenrechnung 1698. — Glockeninschristen: auf der größten steht in gothischen Minuskeln: „zu gotes ehr und Dienst ich geber, Heinrich reinhart zu insprug gos mich 1598'; auf der zweiten: „Ich koste der Gemeinde viel, darum schweig' ich nicht still. Johann Mich. Zach in Bozen, 1791

'; auf der kleinsten v. I. 1734 liest man: bustina, O^xrians et Meàe orats pro nobis'. Gegen wärtig werden in dieser Kirche sechs Ämter gehalten und einige Messen gelesen. 31. St. Georg, eine Viertelstunde noch weiter gegen Osten an der Grenze der Pfarre auf dieser Thalseite, einen beinahe gleich hohen Hügelrücken einnehmend, wie St. Justina, im Viertel, das L e i t a ch g enannt wird und 25 vereinzelte Höfe z ählt. Die ältesten Münden sprechen aber immer von „St. Georg in baneo (Wangg) oder Menke', so genannt

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_336_object_3904391.png
Seite 336 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
328 Namen der Künstler und anderer Personen. de Andrea?. Cajus, M. (1'1906). I 7t IV 392. Arb, M. v>, ihm d. Altarbild d. Os walds!. bei Bozen (18. Jahrh.). Angerer I.. Arch.. III. 3s (Kstg. 883). Arnold, Uhrenmacher (ISN), III, 143. Arnold Jos., M.. I. 52. III, 185.196. Arnold Georg. TM. (1SS6). III, 11. Artolf Adolf, Märtyrer um 15SV, II, 106. Arzt Jörg. M. (1494). I. 32. 270. Arzt Narziß, M..! Meister d. Hoch altares i. Völs (1475—1517), Kstg. bài. Auer Nik., M.. (gb. 1690). IV. 221. malte

(1093). I, 50,51. BottSa, Dekan, V, 211, 271 ff. Brandis, Grafen (1170). IV. 3. 24 26 Brusasorci. M.. I. 64. Buchau er Georg, Dekoratm., III, 240. Caluaver Hans. Schlosser (1571) I, 295 C al o v i Simon, Glockeng. (1712), 1,175. Chiappani Guido und Bartlmä, Glockeng.. I, 144. 162, 176, 243. L06, 321, II. 18. 51. 58, 159, 206. Ill, 79, 125,186.197, 252, IV. 134. Christian, Stemm, zu Laz (1340), V, 108. CHunrat (Conrad), Arch. (1412), II, 10. Chuset, M.. I. 104. Cellini Benvenuto (1500-72), Bildh

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_281_object_3902838.png
Seite 281 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
verliehen ihr Viàbisusis 6t Illsoarms 6P3., Vikar des Papstes in sxiriàalibus für Rom und àeobuZ 6p8. Notàn. auf Bitte des ?<zàlà às lisrs einen Ab laß. Als „S. Georgs-Malgrei' erscheint Tiers 1332, wo am 28. Jänner Kunrad von Schenkenberg und dessen Brüder den Hof Valle (in Tiers) an Georg von Vellefeck verkauften. Bezüglich der Einsetzung eines eigenen Priesters beurkunden am 12. Mai 1341 Propst Konrad und der Konvent des Klosters Neustift, daß „Jörg von Vilseck und dessen Familie den Hof an Urk

. Nr. 56) eine Reihe von den bort bewohnten Höfen vor. Urkundlich wird dieses Tal nach Sinnacher II, III, um das Jahr 1000 genannt, wo das Domstift in Freising daraus bereits Zinse bezog auf Grund einer Schenkung des Grafen Otto von Andechs. Das Tal wird vom Braibach durchflössen welcher um 1037 Là ààs heißt und als Grenze zwischen der Grafschaft Bozen und dem Norital bezeichnet wird. Seit 1311 läuft ein durch die ein- gebornen Bauern Johann Knollseisen und Georg Weissenegger angelegter Fahrweg meistens längs

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_300_object_3904318.png
Seite 300 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
292 Anhang. erhielt 1473 von Herzog Sigmund das Recht einer eigenen Etsch- überfahrt. 25. Georg Am ort von Lavis (1476—1488). 26. Simon Scheffer von Matrei (1483—1493) erhielt von Kaiser Maximilian und Papst Innozenz VIII. feierlich Bestätigungsbriese (Voltelini a. a. O. 76). 27. Sebastian Vo glbach (1499 bis 1523) war unter Leo X. als päpstlicher Kommissär über die Er teilung der Ablässe bestimmt; er resignierte aus Altersschwäche 1523 und starb 1528. 28- Wolfgang I. Streber aus Bayern

) von Trient, einer der würdigsten Pröpste dieses Stiftes. Er führte, nicht ohne vielseitigen Widerspruchs in der Ordenszucht heilsame Reformen sin, brachte die Einverlei bung seines Stiftes in die Lateran-Kongregation zustande, er weiterte das Klostergebäude und baute die schöne Stiftskirche, noch jetzt ein herrliches Denkmal aus der Renaissance-Periode.^) Er starb zu Fasdo am 18. Juni 1687. 38. Georg von Teyten- hosen aus Dissen (?) bei Bozen (1688), erster Lateranenser-Abt.^) ein sanftmütiger Herr

14
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_141_object_3903995.png
Seite 141 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre Tschars, Reihenfolge der Pfarrer. 133 d)AusdemSekularklerus: Anton Vigil us, welcher mit den Potronatsherren das Pfarrurbarium teilte, 1580. — Nach diesem Georg Tanzer. — Elias Martin, 1591, siehe oben: Bruderschaften. Ihm folgte T homas Wilder. — JohannMehr, 1621; unter ihm wurde das Widums-Urbar neu eingerichtet und geordnet. — Ber nardin de Gaudentiis, zugleich bischöflicher Vikar, nachmals Dompropst zu Chur, 1629; er führte wahrschein lich die kanonischen Bücher ein (dasTaufbuch 1624

,dasTraubuch 1623, das Totenvuch 1627). — Georg Ratschiller, 1629 bis 1651. — Balthasar Mathis. 1653—1667, ebenfalls bischöfl. Vikar und 1658 bischöflicher Visitator in Latsch u. a. O.; er resig nierte und starb zu Latsch 1674. — Philipp Jakob Hoch-- leiter, bischöflicher Landvikar 1668—1689, der in Tschars starb. — Philipp Jakob La ich ardi ng, bischöflicher Vikar, wahr scheinlich ein Neffe des Zacharias Laicharding, Stadtpfarrers von Meran. — Josef Gras von Kuen, 1722—1725. — Gallus Platz er, zuvor

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_21_object_3901049.png
Seite 21 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Federbusch, Trompeter, Reiter im Harnisch, St. Georgs Schild- und Spießträger; Ritter Georg mit dem Regimentsstab zu Pferd, in völligem Harnisch mit hochwehendem Federbusch und vier Trabanten zu Fuß, im Gefolge von sechs berittenen Knechten im Harnisch. Daran schließen sich alle Fahnen, auch der Nachbarkirchen, die Bruderschafts zünfte mit ihren Fahnen und Stangen, zuerst drei Frohnleichnamsfahnen, als die weiße mit den Franciscanern und Dominicanern, die Kerzen trugen dann die Weltgeistlichen

, der Bürgermeister, Stadt- und Landrichter, die Collegiat- stiftsmitglieder mit dem Propste, der das Allerheiligste trüg, umringt von Edelleuten mit Hellebarden und Tarzenträgern, endlich der Landeshauptmann mit der übrigen Adelfchaft und dem Volke. ^ Nachmittag fand das Drachen stechen statt m Verbindung mit Gruppen, die zuerst ihre Reime von einer errichteten Bühne beim Gasthof der „Kaiserkrone' zum Besten gaben, während sie früher während des Umzuges gesprochen wurden. Zuletzt blieben nur Mar garet und Georg

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_317_object_3901651.png
Seite 317 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Einrichtungsstücken erhielt sich der große rothmarmorne Taufstein in Kelch form (14. Jahrh.). Die Kanzel aus Sandstem stiftete 1L85 Baron Georg von Eyrl. Von den drei alten Grabsteinen erinnert einer an die Stifter Nie derthor; seine Umschrift lautet: L.. cwi. AlOeOLXII in äis xàscosts est ist«. (t«à) Ii. sspMura ài. siZismundi 6s niästor st uxors maräs (mai'Ag.- I'à) cls vilànàsrs; einer an einen Priester, Namens Hiltricus, (itìvvb Mi ipots sin pontes iclis sm clie^ 8. Osili ài. ort. UOLLüiXVII) (1367

) und einer außen an der Kirchenfassade an Georg Schenken und seine Gemalin Dorothea von Hochdorf v. I. 1439. Ein jüngerer Stein der Herren v. Hafner an d>:r Stiege auf die Empore. Auch einer merkwürdigen verlorengegangenen Grab platte ist hier zu gedenken. Sie. war über dem Eingang des alten, schief stehenden Glockenthurmes für eine Überwölbung angebracht, ist aber bei der Ab tragung des Kolosses leider in Brüche gegangen. Geschmückt hat sie ein spitz ovaler, schlanker Schild mit einem großen Schlüssel

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_155_object_3902584.png
Seite 155 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
Liechtenstein und dieser schenkte 1904 das Schloß der Stadt Bozen. s) Die Filiale zum hl. Georg in Schnauders^) in gerader nördlicher Richtung auf einer Anhöhe, 351 Meter ober halb dem Dorse Velturns und 3/4 Stunden davon entfernt, auf einem freien Hügel bei einer Häusergruppe gelegen und von Vel turns aus sichtbar. Die St. Jörgen-Malgrei, welche eben dieser Kirche den Namen verdankt und wozu zunächst Schnauders zählt, erscheint 1380 im Kirchenarchiv und in Neustister Urkunden Wr. 409 um 1383 erwähnt

; der Kirche wird, obgleich sie, wie alle St. Georgs« kirchen sehr alt. erst 1413 gedacht.^) Die bischöflichen Visitations protokolle von den Jahren 1594, 1603 und 1675 ergeben weiters, daß in dieser geweihten Kirche zwei Altäre, und zwar der Hoch altar zu Ehren des hl. Ritters Georg und der Seitenaltar, unter Anrusung der 14 Nothelfer errichtet und geweiht wurde und daß seit alters her dort alle Mittwoch von der Pfarre in Velturns aus ein Priester Messe lese und außerdem drei Patroziniumsfeste gehalten

20