34 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_135_object_3903983.png
Seite 135 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre Latsch, Expositor St. Martin in Kofi. 127 Gam per von St. Martin (Kofl), 1821. — Josef Janser von Latsch eingesetzt 1822. — Josef Martin von Latsch, 1836. — JohannGroß von Sarnthein, 1837—1838. — Alois Desaler von Velturns, 1838. — Franz Schuster von Tartsch, 1849 bis 1850, da erExpositus in Tartsch wurde. — Johann Tafatscher von Laas, 1850. — Alois Zöggel er von Maas, 1892. XVI. Die EWosltnr St. Wartin in Kofi. Von Goldrain-Tiß 1 St. bergan steigend, erreichen

wir die noch in ihren gegenwärtigen Ruinen großartige Burg Annaberg, in einem Talschnitte auf einem grasigen Hügel majestätisch thronend, mit einer außerhalb der Ringmauern freistehenden hl. Anna- Kapelle, zur Expositur St. Martin gehörig.^) Anton v. Anna berg gründete 1420—1480 (selbst ein Gelehrter) aus diesem Schlosse eine kostbare Bibliothek. Nach dem Aussterben des Geschlechtes 1658 fiel die Feste an die nächsten Verwandten, Grafen von Mohr usw. Endlich 1813, an einen Bauern verkaust, verfiel die schon damals verwahrloste

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_187_object_3902649.png
Seite 187 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
oben. — 1525—1553: .Matthias^Wester- mair 5). — 1553—1570: Karl Hünerkops und Adam Philipp Brunner sein Geselle (Obiges 19). — 1572—1573: Michael Engel, auch Paumgartner. Unter ihm und schon unter seinem Borfahrer treten Ketzer^auf; an^dem^verkündeten Ju- biläum beteiligt sich niemand; dieser Pfarrer führte das Taufbuch ein. — 1599: Martin Sebwr; unter ihm entsteht die Verbrei tung lutherischer Bücher. Seit dem^EintrittWeses Seelsorgers be gann das Taus- und Traubuch. — 1609: Matth ias Wollraff

, Dr. Theolog. und Proto- notar. — 1716: Franz Karl Re'.cordin. — 1720: Johann v. Trojer zu Aufkirchen, '.starb 1737. — 1738: Franz v. In gramm zu Liebenrain und Fragsburg. — 1766: Johann Thomas Mair. war^Dekan. - 1784: Jakob.Lanz. — 1790: Joses Uerathoner. — 1797: Franz Chizzali. — 1810: Kaspar Taxier. — 1811:ZMatthias Hermeter. — 1834: Johann Waldboth von Villnöß, Erbauer der Pfarrkirche. — 1855: Anton M airhofer von Ulten. — 1865: Johann Haller von St. Martin in Pasfeier, wurdeMeihbischos' in Trient

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_243_object_3902761.png
Seite 243 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
, sondern 1S02 von dem Maler „Georg Buchauer' aus Hall ausgeführt. — S. 211, Zeile 4 von unten, lies Pfarrkirche statt Kuratiekirche. — S. 213, Zeile 14 von oben, lies: Ein angeschossenes Reh, statt Hirschkuh; Zeile 15 von unten: (auf den Flügeltüren): innen Joachim und Anna, außen die Heimsuchung; Zeile 11 von unten: Auf den Flügeln des Schreines sind außen: Nikolaus und Martin, Ottilia und Luzia (mit brennender Lampe); auf jenen der Predella: innen St. Wolfgang mit einer Kirche und St. Ulrich

Mllanders, anstatt: Pfarrpatron. — S. 217, Zeile 10 von oben, lies: Auf der Innenseite der Flügeltürchen in Reliefs: St. Florian und ein Heiliger mit einem Kreuze; außen St. Ursula (mit dem Pfeile) und Mar garet. — S. 217, Zeile 15 von oben lies: Heute St. Martinskirche genannt, statt St. Magdalenakirche; auch im Pfarrarchiv kommt „St. Martin im Walde' vor. - S. 217, Zeile 21 von oben, lies: Zwei Fenstern im Chore, statt drei Fenstern. — S. 218, Zeile 8 von oben, lies: Magdalena, statt Johannes

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_288_object_3902852.png
Seite 288 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
286 Das Dekanat Kastelrut. richtete Expositus Martin Platter. Auch das früher so verehrte Vesperbild, ein großes Kruzifix und das Altarbild (Sebastian, Kor binian und Rochus) aus der alten St. Sebastianskapelle sind noch vorhanden. Durch die dekorative Bemalung im Jahre 1903 von Sturm aus Klausen ist das Innere bedeutend gefälliger worden, bleibt aber immer düster, weil an der Südseite die Wohnung des Expositus hart anliegt und kein Fenster auf dieser günstigen Seite Licht spenden

, 1860—1871. — Josef Mühlberger von Klausen, 1871—1874. — Martin Platter von Tschars. 1875—1881. — Jos es Mühlberger (zum zweiten Male), 1881—1887, wo er starb und in Blumau begraben liegt. — Stanislaus Schmid von Innsbruck, 1888—1894. — Jo hann Hafner von Terlan, 1894—1900. in welchem Jahre G o d» fried Bachmann von Meran gleich folgte. VII. Pfarre St. Ulrich in Grodens) Das Grödnertal hat eine östliche Richtung, läuft ziemlich parallel mit den Tälern Billnöß und Tiers und mündet bei der Bahnstation

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_61_object_3903024.png
Seite 61 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
des Schlosses, und der quadratische Altarraum im zweiten Stockwerke eines ehemaligen Werturmes der Außenwerke. Diese Kapelle, welche Herr Hans Adam Tändl, Fähnrich zu Tirol, und seine Ehefrau Anna Maria, geb. von Helmstors, hatte errichten lassen, wurde im Jahre 1609 vom Bischöfe von Chur geweiht und in dem àltkw Die Kirche hat drei Altäre aus Holz im Renaissancestile, von denen der Hochaltar der Mutter Gottes, dem hl. Severin, dem hl. Martin, dem hl. Nikolaus und dem hl. Erhard dediziert erscheint

, während der rechtsseitige Seitenaltar die Statue „Christus an der Geiselsäule' in der Altarnische ent hält, und der linksseitige Seitenaltar ein Bild mit den 14 Rothelfern vom Maler „Andersag' aufweist. Das Hochaltarblatt wurde vom Kunstmaler „Ar nold' gemalt und stellt die hl. Bischöfe Severin und Martin dar, wie sie be tend vor der in den Wolken schwebenden Mutter Gottes mit dein Jesuskinde knien. Die Altäre wurden im Jahre 1349 neu gemacht, beziehungsweise der Hochaltar umgeformt und neu gefaßt. Bon den früheren

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_264_object_3902236.png
Seite 264 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
und zwar nach dem neuesten Diözesan - Schematismus bis zur Stunde. Im Jahre 1309 steuerte Girlan 5 M. — Aus der Diözesan- synode 1336 war die Kaplanei oder Kirche zum hl. Martin durch Herrn Konrad persönlich vertreten. — Kaplan Volsard nennt sich am 29. Juni 1364 sogar ..Rektor der Martinskapelle' und verleiht mit Erlaubnis der Vögte Ulrich v. Fuchs und Jlprand v. Firmian Sayblin dem Diener des Spitals Zu Bozen das Bau recht bei den Spitalgütern zu Chameray.^) — Das „Urbarpuech' der St. Martinskapelle zu Girlan

ist im Jahre 1405 „vernewet und geschrieben worden, als das geftomt haben zu schreiben die Vogte der kapellen und die ganze Gemeinschaft des Drittails zu Girlan durch die Hand Bertolds des Notars'. Im Jahre 1407 (3. Mai) wird in villa Guàvi ein gewisser Herr Leonhard als Kaplan zu St. Martin präsentiert.^) Bald, nämlich seit 1425, entstanden Streitigkeiten zwischen dem Kapitel von Trient und der Pfarre St. Pauls einerseits und Girlan andererseits „wegen der kirchlichen Rechte der St. Martins kirche

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_50_object_3902370.png
Seite 50 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
46 Das Dekanat Sarnìal. Christenlehre gehalten. Auch eine einklassige Schule besteht in Weißenbach, welcher gewöhnlich eine Lehrerin vorsteht. V. Reinswald. Aurstie zum hl. Vischof Martin. Wir könnten unsere Wanderung unmittelbar von Pens weiter fortsetzen und von dessen Pfarrkirche südöstlich über das Jöchl in Zwei Stunden ins rauhe und enge Durnholzertal und somit in drei Stunden auch nach Reinswald gelangen; indessen wir ziehen lieber bis zum bekannten Weiler Astseld zurück und nähern

hat im 14. Jahrhundert zweifelsohne längst bestan den, darauf läßt der Name des hl. Martin als deren Patron schließen; die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1369 setzt ihre Gründung längst voraus. In diesem Jahre nämlich meldet Nikolaus, Hospitalarius des hl. Kreuzes zu Brixen, und General» Vikar des Bischoss Johannes, dem Vikar des Psarrers von Pennes, Ch unrat, aus Verlangender Gemeinde Reinswald mit Gut achten des letzteren die „Übertragung des Kirchweihsestes der Filiale Reinswald', das bisher am ersten

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_169_object_3902613.png
Seite 169 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
166 Das Dekanat Klausen. Priesters, die Unterstützung angehender braver Studenten, einen Jahrtag. vier Quatembermessen, die Besoldung des Kumten u. s. w. Die Erben genehmigten diese Stiftung am 2. Juni 1820, der Bischof bestätigte sie erst am 22. Oktober 1824. Von anderen gestifteten Gottesdiensten sind außer den vielen bestellten gegenwärtig abzu halten: 26 Pfinstagämter, 5 Rorate und 155 Jahrtage, darunter erscheinen mehrere Priester als Stifter, als die Kuraten Martin und Christoph Karl

: Henricus Geiger. — 1581: M i cha el Weinberger, dem Erzherzog Ferdinand einen Wappen brief verlieh. —1591—1603: Kon rad Marquart.— Au gust in Reb ens perger, bis 1606, welcher sich zuerst „Kurat' nannte. — Bambert Müller, bis 1634.— Johann Primmer, bis 1678. — Sebastian Stocker, bis 1705. — Johann Prey, bis 1719^ — Anton Martin Steno lck (Schenk), bis 1728. — Christoph Schenk, bis 1748, welcher im Rufe der Heiligkeit starb und aus seinem Wunsche in St. Magdalena begraben wurde; daselbst soll er oft

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_139_object_3903180.png
Seite 139 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
aus. Der figuren reiche Hochaltar mit ansehnlichem Tabernakel hat auch Flügeltüren, die aber wenig zur Geltung kommen. Eine Herz Jesu-Statue bildet das Hauptbild. Den einen Seitenaltar zu den armen Seelen ziert ein wertvolles Bild vom Tode des hl. Martin; an Festtagen wird es herabgelassen (!), um das dahinter befindliche Relief des Todes des hl. Joses nach Prof. Klein sichtbar werden zu lassen; dasselbe gilt vom anderen Seitenaltar, wo das alte Marienbild für gewöhn lich ein Relief der Gottesmutter

(wenigstens von 1646—1649). — Peter Platter, welcher 1669 das Turmdach vollständig wieder herstellen ließ; 1651—1673. — Georg Wegleiter, 1673—1687. — Andreas Abspurg, Provisor, 1687—1688. — Michael Schwabl, 1688—1708. Unter ihm erscheint „Johann Verdesfes' als Kooperator. — Johannes Verdorfer, Provisor. — Chri stian Angerer, loei ViearmZ, 1708—1709. — Martin Mayr hofen KK. e.inouum I^ieEntiatus, examìuàs ?iot. Mi'às, 1709 bis 1722, da er im Orte starb. — Lorenz Nischler, 1722— 1736. — Johann Nep. Aug

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_35_object_3903781.png
Seite 35 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Pfarre St. Martin, Kuratie Moos. 27 Kuratie wirklich ins Leben. Die Wirksamkeit des Seelsorgers in Moos erstreckte sich beinahe 100 Jahre auch auf Platt, Pfelders und Rabenstein, daher seine Stelle namentlich bei schlechtem Wetter und ungünstiger Witterung oft mit großen Beschwerden verbunden war. Der erste Kurat, ein Pasfeirer, mit Namen Christian Hof er, pastorierte 14 Jahre. Er legte das Taufbuch gleich an, während das Traubuch 1648 und das Totenbuch 1652 folgte. Zuv CvlsWömng M den Kampf

- meßbenefiziat im Kuratiewidum wohne, gemeinschaftliche Wohnung und Verpflegung mit dem Kuraten teile, zugleich aber auch die Verrichtungen eines Kooperators übernehme, also das Frühmeß- benefizium in eine Kooperatur verwandelt werde. Dem bereits genannten ersten Kuraten folgte 7 Jahre im Amte Johannes Hippacher, dann ebenso lange Valentin Mayr. — Adam Janisch war volle 35 Jahre Seelsorger. Nun trat ein dem Namen nach Unbekannter ein, bis zum Jahre 1686, in welchem Jahre Michael Wien e bach er aus St. Martin

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_137_object_3903987.png
Seite 137 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
. Reihenfolge der Expo siti zu St. Martin am Kofl, insofern? das Widums-Jnventar selbe uns bekannt macht, mit und ohne Zusätze oder Zeitangabe. PhilippZöscht, 1662. — Georg Proschauer, ^ 1692. — Johannes Veillegger stiftete 1692 14 Rorate°Ämter zum Bühel-Benefizium. — Michael Wielan der, f 174H. — Christian Alber, 1748. — Johann Putz von Latsch, bis 1799. — N. Tafatsch er. — N. Federspiel. — I. Brugger.—Franz Kofler von Goldrain. — Kanser, 1805 abgetreten; gleich trat kein Kaplan ein. — Josef Platter

von Martell, eingesetzt 1824. — Karl Schaller von Latsch, 1840. — Johann Lechtaler von Tschengels, 1845. — Paul Gamper von Schlünders. 1858. — Josef Oeler von Leng moos, 1865. — Ludwig Moser von Sarnthein. — Josef Platzg ummer von Tschars, 1897. — Bernhard Bus etti von Nals, 1903. XVII. Tschars. Pfarre zum hl. Martin. Es erübrigt nun, die zwei letzten Pfarren des Dekanates Schlünders östlich gegen das Dekanat Meran hin zu beschreiben. Zuerst kommt an die Reihe Tschars, 2 St. vom Dekanatsitz entfernt

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_148_object_3901308.png
Seite 148 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
142 Das Decanat Bozen. 1709.—Sigmund a Rost 1709—1717. —Bernard Necker 1717—1722. — Benedikt Söll 1722—1729. — Viktor Goreth 1729—1731. — Hartmann Egg er 1731—1738. — Veit Steiner 1738—1742. — Ambros Mayr 1742—1745. — Hartmann Egger 1745—1747. — Hieronymus Kon 1747—1751. — Martin Raith 1751—1753. — Hart mann Egger 1753—1754. — Nikolaus Perkoser 1754—1760. — Augustin Lachmüller 1760—1764. — Lorenz Stremer 1764-1765. — Philipp Neri Puel 1765—1772. — Wil helm von Elzenbaum 1772—1777. —Gaudenz

Amorth 1777—1782. — Thaddäus P rugger 1782—1783. — Urbald Hip pi 1783—1791. — StanislausPertinger 1791—1793. — Romed Stickler 1793—1794. — Jakob Ringler 1794 —1802. — Leopold Steger 1802—1806. — Augustin Stadler 1806—1808. — Peter Wopsner 1808—1816. — August in Stadler 1816—1819 (Weltpriester, wie die zwei nächstfolgenden). — Sebastian Kell 1819—1822. — Johann Mayer 1822—1825. — Jngenuin Kausmann 1828—1828. — Peter Gallm etzer 1828—1830. — KarlStampsl 1830 —1839. — Martin Winkler 1839—1850. — Jgnaz

12