214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_31_object_4614566.png
Seite 31 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Franzensfeste—Budapest, während der Meraner Kursaison (1. Sep tember bis 31. Mai): Meran—Bozen—Budapest und Meran— Bozen—Innsbruck—Arlberg—Ostende, endlich Innsbruck—Paris. Speisewagen: Bozen—München, Innsbruck—München, Villach—Leoben (beim Tagesschnellzug Bozen—Wien, der einstweilen nur im Sommer ver kehrt), endlich Bozen—Verona. Schlafwagen: Bozen—München und München—Bozen, Bozen—Wien und Wien—Bozen. Fahrtdaner: Stunden Von München nach Bozen 7—8 „ Berlin nach Bozen 17—22 „ Leipzig nach Bozen

15—18 „ Hamburg nach Bozen (über München) 24 „ Ostende nach Bozen 25 „ London über Dover —Calais—Basel—Innsbruck nach Bozen ... 30 „ Wien nach Bozen 15 „ Budapest nach Bozen 18—20 „ Rom nach Bozen 18 „ Venedig nach Bozen 6 „ Mailand nach Bozen 7 „ der Riviera nach Bozen 18 „ Zürich nach Bozen lì „ Paris nach Bozen 37 „ St. Petersburg nach Bozen 65 „ Salzburg nach Bozen 1V „ Innsbruck nach Bozen 3^—4 „ Verona nach Bozen 3—4 „ Köln nach Bozen 19 „ Graz nach Bozen 11 „ Frankfurt a. M. nach Bozen 14 Prag

(über München) nach Bozen t6 „ Bologna nach Bozen 7 „ Bregenz nach Bozen 9 „ Brindisi nach Bozen 28 „ Florenz nach Bo;en 11 „ Genua nach Bozen 13

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_28_object_4614563.png
Seite 28 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
fielen während desselben Zeitraumes auf je 1000 Orts- ansäßige 5678 Fremde; mithin ist der Fremdenverkehr der Stadt Bozen beinahe viermal so lebhast, als jener von Venedig. (Vergleiche auch den Abschnitt „Postwesen'.) Verkehrswesen. F remdenverkehrs - Bureau, wo man über alle Fremdenverkehrs-Angelegenheiten unentgeltlich Auskunft erhält, auf dem Waltherplatze. Dieses Bureau wurde vom Tiroler Landesverbände für Fremdenverkehr eingerichtet, doch ist auch der Bozener Fremdenverkehrs

, der Differenzialbillets in Italien, mit der Kombination aller gewünschten Reiserouten, sowie mit der Besorgung von Plätzen in Schlafwagen und Luxuszügen. Für die Gepäckbeförderung ist ein Spezialdienst eingerichtet, der die An- und Absuhr des großen Gepäcks von und zu dem Bahnhof, sowie die Expedition als Eil- oder Frachtgut, Zollabfertigung usw. zu kulanten Bedingungen übernimmt. Bollbahn Verbindungen: Bozen-Franzensfeste—Brenner—Innsbruck usw.; Bozen— Franzensfeste—Villach - Marburg—Wien usw.; Bozen—Trient — Verona

usw. ; Bozen—Trient — Tezze (Anschluß an das venetianische Bahnnetz im Bau, Eröffnung wahrscheinlich schon 1909); Bozen— Meran—Mals (Anschluß an die Arlbergbahn und an das Grau bündener Kleinbahnnetz im Bau); endlich Bozen—«altern (siehe Mendelbahn). Direkte Wagen: Bozen—München, Bozen—Berlin, Bozen—Dresden, Bozen— Wien, Bozen—Bologna-Rom, Bozen—Mailand, im Sommer:

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_18_object_4614553.png
Seite 18 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert und für Bozen oft recht fühlbar waren die Jtalienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Geg?nd, doch wurde die Stadt l277

von dem mächtigen Tiroler Grasen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um gebung

, welche am 5. einen heftigen Angriff machten, behaup tet. Am 9. Juni 1810 fand in Bozen eine Verhandlung statt, an welcher drei Kommissäre des Königs von Bayern und zwei des Vizekönigs von Italien teilnahmen; das Er gebnis war die Angliederung von Bozen und Umgebung an das Königreich Italien. Drei Jahre später aber wurde die Stadt wieder österreichisch. Infolge seiner günstigen Lage zwischen Deutschland und Italien entwickelte sich Bozen frühzeitig zur Handels stadt; schon ums Jahr 1028 lassen sich Märkte in Bozen

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_32_object_4614567.png
Seite 32 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise bureau der Firma Rottensteiner L, Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rainer-Straße—Goethe straße — Defreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach Lei fers projektiert. Spediteure: Rottensteiner à Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott à Co., Bahnhofstraße 416 — Plank à Co., Bahnhof straße 192. Omnibnsverbindnngen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen tal und durch dieses an Welschnosen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Von hier bestehen weitere Omnibus

verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatliche« Automobilverbindnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatfch (Predazzo)—San Mar tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_27_object_4614562.png
Seite 27 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
1900: 65.429 15 1905; 79.283 k Die gesamten ordentlichen Einnahmen betrugen 1895: 408.798 X 1900: 724.982 K 1905: 811.098 X Bozen hat bei 13.904 Einwohnern neun periodische Druckschriften, darunter sechs politische, wovon wiederum zwei Tagblätter sind, sechs Buchdruckereien mit zwei Setz maschinen und 300 Telephonanschlüsse; d.h. Bozen ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl sogar der Reichshauptstadt Wien voraus. In Bozen entfällt eine periodische Druckschrift auf 1545 Einwohner, eine politische

und darunter wieder 27 täglich erscheinende sind; ferner 284 Buch druckereien, 151 Setzmaschinen und 33.497 Telephonanschlüsse (wovon 25.437 Hauptanschlüsse und 8060 Nebenanschlüsse). Die Stadt Graz ist gerade zehnmal so groß wie Bozen und sollte demnach 3000 Telephonanschlüsse haben; in Wirklichkeit hat sie aber derennur 1319. Dies beweist, daß das Geschäftsleben in Bozen ein überaus reges ist. Auch bezüglich seines Fremden verkehres hat Bozen einen gewaltigen Vorsprung vor anderen Städten; so wurde

z. B. das weltberühmte Venedig im Jahre 1907 von rund 250.000 Fremden besucht; d. h. es kamen auf 1000 Köpfe der 171.536 Ansäßige zählenden Einwohnerschaft je 1457 Fremde; in Bozen hingegen ent-

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_97_object_4614632.png
Seite 97 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Sechstägige Kundtour: Bozen—Mendel—Fondo—Sulztal—Madonna di Cam piglio—Tione—Toblino - Trient—Bozen. Achttägige Kundtour . Bozen—Karer See — Fassatal—Pordojpaß — Buchen stein (von hier eventuell durch das Gadertal nach Bruneck) —Fauzarepaß (Falzarego) —Ampezzo—Misurina—Schlu derbach —Höhlenstein—Toblach — Pragser Wildsee—Puster tal—Bozen (auf dieser Tour befährt man die ganze be rühmte neue Dolomitenstraße). Zehntägige Kundtour: Bozen—Karer See—Wig de Fassa (ViAo) —Pardatsch (Predazzo

) —Paneweje (Paneveggio) —Rollepaß — San Martino—Primör—Fonzaso; nun entweder über Primo- lano—Tezze—Suganer Tal—Trient oder über Feltre — Belluno—Kadore—Ampezzo nach Bozen. Schloß Haselburg oder Äühbach bildet das lohnendste Ziel sür einen kurzen Ausflug zu Wagen in der unmittelbaren Umgebung Bozens.*) Man fährt über die Eisakbrücke und angesichts der links steil emporstrebenden Virglbahn anf der nach Italien führenden Reichsstraße bis zum Fuße des Kalvarienberges. Hier zweigt der neue, vom Bozner

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_127_object_4614662.png
Seite 127 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
, 50 von Bozen über Neumarkt, 45 von Bozen über Auer; Gast häuser in Gablöß: „Ancora', „Corona', „Traube', „Lamm', die zwei letzten deutsch). Von Gablöß geht es ziemlich eben an Tjeser, Pantschà und Ziano vorbei nach Pardàtsch (Predazzo, 1031 m, 58 km von Bozen über Auer, Gasthäuser: „Goldenes Schiff', wo einst Humboldt wohnte, „Ancora', „Camello' u. s. w.). Hier teilt sich die große Straße: ein Zweig läuft nordwärts nach Fassa, der andere ostwärts ins Trawenjoltal, wo sich ein Tannenforst

von un vergleichlicher Schönheit ausdehnt. Hinter Panewöje (Paneveggio, 1560 w, „Hotel Paneveggio', 71 km von Bozen), einer idyllischen Waldlichtung, beginnt die Straße stark zu steigen. Mit interessantem Rückblick auf die Berge der Lusja-, Wjèsena- und Latemargruppe gelangt man auf den Rolle paß (l984 w, Gasthaus) und erblickt plötzlich den Ungeheuern Simon da la Pala (3186 m), das „Matterhorn der Dolomiten'; während die unteren Teile oft von Wolken umgeben sind, ragt die schlanke Spitze hoch über diese hinaus

, was dem Berge erst recht ein phantastisches Aussehen gewährt. Unter dem Simon vorbei senkt sich nun die Straße in vielen Kehren nach San Martino di Kastrozza (1444 w, 88kw von Bozen über Auer; Hotels: Panzers „Dolomitenhotel', Panzers „Hotel Fratazza', „Alpenrose', Toffols „Alpenhotel', „Cimone', ..Rosetta'). Die Pracht von San Martino bildet die Pala-

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_129_object_4614664.png
Seite 129 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
(gegen Westen) hinaus auf die Felskanzel des Spieleg gs (869 m, 2 St. von Bozen, prächtiger Talblick, zumal am Vormittag) ; vom Futterplatze auf dem sog. „neuen Wege' weiter zum Krumm egg iHV9 w) und nach Oberbozen (1193 m, 3 Stunden von Bozen). Zurück entweder aus der Zahnradbahn oder: 1) auf dem „alten Wege' beim Maurerhose und bei St. Magdalena vorbei (steil und steinig) direkt ins „Dorf' bei Bozen (1 ^ Stunden), — 2) über Oberinn und Wangen hinab ins Sarntal (steil und schlecht) und talaus nach Bozen

(4—5 Stunden), — 3) über Wolfsgruben und Unter inn (mit schönen Blicken ins Eisaktal und auf die Dolo miten) nach Rentfch und Bozen (3 Stunden). Die Lcitach ist neben Guntschna und Hörtenberg eine der wärmsten Stellen im Bozner Talgebiet; man nennt nämlich Leitach' die zum Talboden abfallende Südböschung des Unterinner und Signater Berges. Diese Gegend ist abschüssig, heiß und wasserarm; ohne Zahl steigen an ihr die Pergeln (Reben lauben) empor und es gedeiht da der edelste Wein. Ein Spaziergang

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_52_object_4614587.png
Seite 52 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
regelrechte Promenade umzuwandeln, wobei der ursprüngliche Zweck der Mauer nicht aus dem Auge verloren werden sollte. Jahrzehntelang beschäftigte dieses Projekt die Bozner Bevölkerung. Endlich nahm der Kurverein die Sache in die Hand und beschloß am 27. August 1903 prinzipiell die Durchführung des Baues; von Seiten der Genossenschaft „Talferleege' und der Stadt Bozen wurden Beiträge zuge sichert. Für die technischen Arbeiten, welche im Frühjahr 1904 begannen, diente ein Entwurf des städtischen

Ober ingenieurs Tecini als Grundlage; allerdings wurde dieser Entwurf später bedeutend erweitert. Im September 1904 waren die Maurer- und Erdarbeiten vollendet, so daß an läßlich der damals in Bozen tagenden Generalversammlung des Alpenvereins bereits ein Festabend auf der neuen Pro menade stattfinden konnte. Während des folgenden Jahres war der Wiener Gartenarchitekt I. O. Molnar mit der Herstellung der äußerst geschmackvollen Gartenanlagen be schäftigt und am 1. Oktober wurde in feierlicher Weife

die Eröffnung vorgenommen. Das ansehnliche Werk hatte nahe an 300.000 Kronen gekostet.^) Die alte Mauer mit ihren „Spizolen' wurde in die neue Promenade eingebaut; doch beginnt diese nicht am Eisakuser, sondern erst bei der Bozen- Grieser Brücke und zieht sich, 1400 w lang, bis nach St. Anton; die Breite ist zunächst 15, dann 32 und im oberen Teile 11 w; die unmerkliche Steigung beträgt insgesamt 30 w. Abgesehen von den Endpunkten hat die Wasser- *) Anmerkung: Dieser Betrag wird in 51 Jahren amortisiert

und zwar durch eine jährliche Zahlung von 12,000 X; die Wasser^ genossenschaft „Talferleege', der Kurverein und die Stadt Bozen zahlen nämlich je 4000 die Gemeinde Zwölfmalgreien leistet keinen Beitrag. Zu jenen 12,000 kommen noch jährlich 2800 X für Beleuchtung, wovon der Kurverein 2000 und die Stadt Bozen 800 X zahlen. Tie Mauer selbst gehört der „Talferleege', die Oberfläche aber dem Kurverein.

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_20_object_4614555.png
Seite 20 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
jener Zölle, welche die Erzherzogin Claudia den Boznern gleich zeitig bewilligte, erbauten diese das prächtige Merkantil gebäude. Ein solcher Wohlstand herrschte in Bozen, daß die Italiener es „kàsrio riooo' (das reiche Bozen) nannten.*) Aber gegen das Ende des 18. und im 19. Jahrhundert ging der Bozner Handel empfindlich zurück. So war denn Bozen auf dem besten Wege, ein gewöhnliches Provinz städtchen zu werden, als sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Fremdenverkehr als neuer Wirt

schaftsfaktor einstellte. Nun begann die Stadt binnen weniger Jahrzehnte einen ungeahnten Aufschwung zu nehmen. Leider ist der Bozner Talkessel, der physikalisch und wirtschaftlich unbedingt ein Ganzes bildet, auf drei Gemeinden ) Als Kaiser Franz I. 1765 in Bozen weilte, wünschte er daselbst eine Anleihe von 200,000 Gulden aufzunehmen, also eine für damalige Begriffe sehr große Summe. Der Kaiser frug den Bozner Bürger Johann Gummer, ob dieser glaube, daß eine solche Anleihe in Bozen möglich sei; Gummer

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_63_object_4614598.png
Seite 63 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
, um die das Etschtal beherrschenden Gipfel des Penegal oder Rhönberges zu er steigen. Aber niemand hätte sich's damals träumen lassen, daß der Mendelpaß binnen kurzem eine der vornehmsten Sommerstationen werden könnte. Als jedoch im Jahre 1886 die neue Kunststraße Bozen—Mendel —Cavareno eröffnet worden war, da begann sich ein reger Verkehr zwischen Bozen und der Mendelhöhe zu entwickeln. Hotels wurden gebaut und der Aufschwung des neuen Höhenkurortes vollzog sich rasch, indem die Besucheranzahl stetig wuchs

und ihm zu Weltruf verhalf. Inzwischen war im Jahre 1898 die Ueberetfcher Bahn fertiggestellt worden, welche — 19 Kilometer lang — Bozen mit der dicht unter dem Mendelpasse gelegenen Ortschaft Kaltern verbindet und der erfahrene und unternehmende Präsident dieser Bahn, Herr Sigismund Schwarz in Bozen, erklärte nun, man müsse den Schienenweg bis zum Mendel passe fortführen. Der mauerartige Aufbau des massiven Mendelgebirges verursachte indessen ganz bedeutende technische Schwierigkeiten, die nur durch das neue

Drahtseilsystem überwunden werden konnten. Schon im ersten Jahre ihres Bestandes beförderte die Mendelbahn 57,000 Passagiere. Die meisten Reisenden verlassen Bozen mit den Frühzügen, was aber nur dann gut zu heißen ist, wenn man sich über Mittag im Ueberetsch aushalten will, andernfalls hat man die Sonne im Gesichte

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_33_object_4614568.png
Seite 33 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Pordojpaß—Buchenstein, endlich Buchenstein—Pordojpaß—Fassa— Pardatsch (Predazzo) - San Martino. Die Fahrt von Bozen nach San Martino (87 Kilometer) dauerte von 1 Uhr nachmittags bis 7 Uhr abends und kostete 20 Kronen, die Fahrt von Bozen nach Buchenstein (115 Kilometer) dauerte von 8 Uhr morgens bis 4^/z Uhr nachmittags und kostete 25 Kronen, die Fahrt von Buchen stein nach San Martino endlich (8K Kilometer) dauerte von 7^/, Uhr morgens bis 2'/^ Uhr nachmittags und kostete 20 Kronen. Sobald

zu entrichten. Jede begonnene Biertelstunde wird für voll gerechnet. Der Tarif gilt nur für das Gebiet der Gemeinden Bozen, Gries und Zwölfmalgreien. Weitere Einzelheiten siehe unter „Wagenfahrten'. Dienstmänner sind stets auf dem Bahnhof und auf dem Obstmarkt anzutreffen; ferner im Bureau der Unternehmung „Expreß' (Bindergasse 13). Postwesen: Bozen hat zwei Postgebäude: das Stadtpostamt neben der Pfarrkirche und das Bahnpostamt auf dem Bahnhofe. Der Parteien verkehr konzentriert sich zum weitaus größten

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_14_object_4614549.png
Seite 14 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
spiegel; inmitten hochragender Berge bildet er eine auf fallende Einbuchtung und drei Flüsse, Talfer, Eisak und Etsch vermengen hier ihre Gewässer. Darum ist die Bozner Gegend warm und wasserreich, darum hat sie ein so mildes Klima und eine so üppige Vegetation. Weil sich aber anderer seits die ozonreiche Lust aus den Bergen jeden Tag aus Bozen herabsenkt und die heiße Atmosphäre belebend durch dringt, so gehört Bozen trotz seines heißen Sommers zu den gesündesten Städten Europas. Im Winter

bleibt die Tem peratur nur ausnahmsweise auch gegen Mittag unter Null. Der Talboden von Bozen besteht aus alluvialem Schotter, dessen Unterlage nicht bekannt ist; in den umliegenden Bergen tritt allenthalben jene mächtige permische Quarzporphyrplatte zu Tage, welche einen großen Teil Südtirols bedeckt. Auf ihr erheben sich im Westen und Osten mit jäher, unvermittelter Steilheit die triadischen Sedimente und Korallenrisse der Mendel und der Dolomiten. Ohne Zahl sind in der Um gebung Bozens die Spuren

über sie hinwegstrich. Wasser und Eis haben das Bozner Becken ausgehölt und die nahen, jetzt mit Wald bedeckten Bergzüge geformt, die sämtlich Mittelgebirgs-Charakter tragen und nur ganz allmählich zu bedeutender Höhe ansteigen. Bozen bildet gleichsam eine Oase inmitten des wilden Ringes von «Eis und Dolomit; darum ist es aber auch ein so wichtiges Touristenzentrum, denn hier vereinigen sich die Wege aus

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_139_object_4614674.png
Seite 139 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Man erreicht Kampenn (über das Schloß Kampenn vergleiche den Abschnitt „Die Rittner Bahn') in 1'/^ Stunden und gelangt in einer weiteren halben Stunde zu dem in kühlem Waldesschatten traulich gelegenen Bade St. Isidor oder „Badl' (912 w, Gasthaus), von wo man, abermals in einer halben Stunde, durch schöne Nadelwaldung nach Kohlern aussteigen kann. Der Hauptweg läuft unterhalb St. Isidor den Berg entlang weiter und sührt nach Dentschnosen (1355 m, drei Wirtshäuser, 5 Stunden von Bozen

). Ein Saumweg geleitet vom „Badl' in 20 Minuten zum Röll- hos (Wirtschaft) herrlicher Blick auf das Eggental und den Latemar. Sehr angenehm ist ein Spaziergang von Bozen nach Kam pill; man schlägt den Kampenner Weg ein, biegt nach etwa 10 Minuten links ab und gelangt alsbald nach Kam- pill; in der uralten Kirche des Weilers befinden sich wert volle Gemälde. Am Eisakuser weitergehend, erreicht man die Brücke über den Eggentaler Bach und ist in Kardaun (vergleiche den Abschnitt „Die Dolomitenstraße'.) Zurück

in der Gegend von Bozen'. An seiner nördlichen Böschung, hoch über dem brausenden Eisak, hängt der Weiler Karneid und weiter östlich das Dorf Stein egg (813 w, Wirtshaus, 3 Stunden von Bozen)

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_17_object_4614552.png
Seite 17 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
» 5 in „àuxare' aufhielt. Die bedeutendsten Fachgelehrten sind darin einig, daß dieses Bauxare Bauzane lauten soll und daß es nichts anderes sein kann, als unser Bozen. Die Ge schichte schweigt nun 300 Jahre lang von Bozen, bis es endlich ums Jahr 680 von Paulus Diaconus, dem Ver fasser der lcmgobardischen Geschichte, wieder erwähnt wird und zwar als der Sitz eines bajuwarischen Grenzgrasen. Paulus Diaconus schreibt „Bauzanum' und der Name kommt NUN als Laudava, k'auöÄva, ^isovium (?), Lorano

/.ölla, die zweite auf ein noch viel älteres rätoetruskifches Vàuva (ursprünglich Vuìtuoa) zurück gehen. Jenes ?ouxövs> war der Name einer Ansiedlung, welche zu Beginn unserer Zeitrechnung entstand und etwa in der Gegend der heutigen Laubengasse lag, während sich die uralte Bezeichnung Vàuva, bezw. Vulìrms, aus den ganzen, damals noch unbewohnten Talboden bezog. Ueber die Bedeutung der beiden Namen zu sprechen, ist hier nicht der Platz, doch möchte ich nur noch betonen, daß Bozen mit dem viusi

der Peutinger'schen Tasel gar nichts zu tun hat. Nachdem Bozen von bajuwarischen und sränkischen Grasen regiert worden war, kam es im Jahre 887 zum deutschen Reiche, dessen König Arnulph einen gewissen Luitpold zum Bozener Markgrasen ernannte. Später herrschten hier die Welsen, „ein in Bayern reich begütertes und hochangesehenes

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_35_object_4614570.png
Seite 35 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
Telephonverbiudungen: *) Bozen ist an das große, interurbane Telephonnetz angeschlossen und man kann z. B. von Bozen aus sehr gut mit München sprechen; mit Wien hingegen ist die Verständigung weitaus schwieriger. Die nachfolgende, alphabetisch geordnete Tabelle gibt die für Bozen wichtigsten Telephonverbindungen nebst den Gebühren (für ein Gespräch von drei Minuten Dauer) an: Kronen Atzwang —.20 Badl (St. Isidor) —.20 Bauernkohlern —.20 Birchabrugg —.40 Blumau —.20 Brixen am Eisak

—.60 St. Christina (Groden) —.20 Dreikirchen (Bad aus dem Ritten) —.20 Eggental —.20 Eppan (stehe St. Michael und St. Pauls) Girlan —.20 Gries (bei Bozen) —.20 Innsbruck 1.60 St Isidor (siehe Badi) Jenesien — 20 Kaltern —.20 Kardaun —.20 Karer See —.60 Kastelrutt —.20 Kiobenstein —.20 Lana -.60 Mendel —.20 Meran —.60 St. Michael-Eppan. . —.20 München 2.40 Oberbozen - .20 St. Pauls-Eppan —.20 Sarnlhein —.20 Seis - .20 Terlan —.60 Tiers -.20 *) Anmerkung : Man vergleiche auch den Abschnitt „Aufschwung der Stadt'

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_37_object_4614572.png
Seite 37 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
November 3.912 Dezember 2.723 Das starke Anschwellen der Besucherziffer im April ist auf die Ostergäste zurückzuführen; diese bleiben gewöhnlich längere Zeit in Bozen, während die zur Sommerzeit eintreffenden ungleich zahlreicheren Touristen bald wieder weiterziehen. Während der Monate mit hoher Besucherziffer (besonders um Ostern herum) er scheint es geraten, sich die Hotelzimmer in Bozen vorauszu- b e st e l l e n. Bemerkt sei noch, daß der Bozener Verkehr im Jahre 1908 wiederum bedeutend

reger war, als im Jahre 1907. Gattstätten. (alphabetisch geordnet, nebst Angabe dir Bettenzahl). Erstklassige Hotels: „Bristol' (100 Betten, in der Kaiser Franz-Josef-Straße) und „Viktoria' (110 Betten, auf dem Bahnhofsplatze.*) Sonstige Hotels und Gasthäuser: „Badl' (50 Betten, jenseits der Talferbrücke auf Grieser Boden), „Bayerischer Hof' (ehemals „Hirsch', 45 Betten, Laubengasse), „Blaue Traube' (auch „Sargant' geheißen, 38 Betten, Rathausplatz). „Bozen er Hof' (10 Betten, jenseits

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_50_object_4614585.png
Seite 50 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix ;
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Verfs.
Umfang: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.149
Intern-ID: 328388
dann, dem Flusse, besonders auf der Grieser Seite, immer mehr Grund abzuringen, doch ist das Bett noch heute breit genug. Die Bozner Wassermauer bestand sicher schon im 13. Jahrhundert, denn es heißt in der Chronik, daß Mein hard II., Gras von Tirol, diese Mauer zerstört habe, um die Stadt Bozen, mit welcher er Krieg führte, der Über schwemmungsgefahr preiszugeben. Das Jahr 1337 bracht den Südtirolern Hochwasser, der Eisak wälzte seine Wogen bis an die Pfarrkirche heran und auch die Talser

des Sarntals bis zum Eisakslusse), 4—6 Fuß in der Breite und 10—20 Fuß in der Höhe; als Baumaterial dienten Klaub steine, die jedoch sorgfältig durch Mörtel mit einander ver bunden wurden. Ein Dutzend „Spizolen' von 10 bis 30 Schritt Länge stemmten sich dem Flusse entgegen. Das ge waltige Bollwerk bewährtö sich im Jahre 1757, als anhal tende Regengüsse die Talser zu unerhörter Höhe hatten an schwellen lassen; Tausende von Leuten aus Bozen bemühteu sich während dreier Tage und Nächte durch Ausstellen

von Wasserböcken und Hinabwerfen von Sandsäcken und der gleichen, die tobende Flut zurückzudrängen; trotzdem erwartete man stündlich den Zusammenbruch der Mauer und die Stadt schien verloren, nmsomehr, als der Eisak den ganzen „Boden' und die östlichen und südlichen Häuserviertel von Bozen bereits überschwemmt hatte. Allein die Talfermauer hielt Stand. Im nächsten Jahre stieg die Talser wieder derart,

21