34 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_20_object_3918006.png
Seite 20 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II A-35.936
Intern-ID: 501183
jener Zölle, welche die Erzherzogin Claudia den Boznern gleich- zeitig bewilligte, erbauten diese das prächtige Merkantil- gebaude. Ein solcher Wohlstand herrschte in Bozen, daß die Italiener es „Bolzano ricco' (das reiche Bozen) nannten.*) Aber gegen das Ende des 18. und im 19. Jahrhundert ging der Bozner Handel empfindlich zurück. So war denn Bozen auf dem besten Wege, ein gewöhnliches Provinz- städtchen zu werden, als sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Fremdenverkehr als neuer Wirt

- schastsfaktor einstellte. Nun begann die Stadt binnen weniger Jahrzehnte einen ungeahnten Aufschwung zu nehmen. Leider ist der Bozner Talkessel, der physikalisch und wirtschaftlich unbedingt ein Ganzes bildet, auf drei Gemeinden *) Als Kaiser Franz I, 1765 in Bozen weilte, wünschte er daselbst eine Anleihe von 200,000 Gulden auszunehmen, also eine für damalige Begriffe sehr große Summe. Der Kaiser frag den Bozner Bürger Johann Gummer, ob dieser glaube, daß eine solche Anleihe in Bozen möglich sei; Gummer

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_190_object_3918343.png
Seite 190 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II A-35.936
Intern-ID: 501183
Obstproduzent und Tiroler Obstversandt Engroal au® eigenen Anlagen En detail ! Anton Steinkeller, Bozen (Tirol) Gegenüber Hòtei Bristol. —Telephon Mr. 108. Telegramm-Adresse : „Stelnkeller Bozen' Zweiggeschäft im Karerscchotel Geschäfts-Spezialität : 5 Kilo Postfcistchcn in einfacher bis luxuriösester Packung, speziell für Geschenke geeignet, während des ganzen Jahres. Wirtsohafts-Obst in Kisten und Fässern ab l September bis 30. Novenber. Eigenbesitz zirka 5000 Aepfel- und Birnbäume edelster

Sorten. Preislisten auf Verlangen gratis 0 . und franko. Prämiiert: St. Petersburg 1894. Wien 1899 und 1904. Paris 1900. Bozen 1903. Düsseldorf 1904. WERHTKOL ~ ' > ein Herrschaftsgut, Schloss. Haus, Hotel, Grund stück, Geschäft, eine Villa, Pension, Oekonomie. Wasserkraft etc. kaufen will erhält kostenlos Auskunft durch das Erste Bozener Realitäten-Verkehrs-Bureau in BOZEN (Slidtirol), Waltherplatz 7 (aeben Hotel Greif im Fremdenverkehrs-Bureau). Konzessioniert von der k. k. Statthalterei für Tirol

und Vorarlberg. I georg Kopp, Bozen Kuim-Kupferscbmied lDustti Mitrassi (IparliistifMilde) u. f ilftr gaist Hr. 4§i Cricuiuii von I upf t ri e f rie I c n e :n Pascti» Giardini neu, mandttlltrn, Falüfifipleit JVicbentcfbern, Krügen» (Deiiiküftkrji, Bowlen ele. Uerkauf alter fllockgtutbaTfii, italienischer Wasserkessel etc.

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_33_object_3918032.png
Seite 33 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II A-35.936
Intern-ID: 501183
Pordojpaß—Buchenstein, endlich Buchenstein—Pordojpaß - Fassa— Pmdatsch (Predazzo) - San Martino. Die Fahrt von Bozen nach San Martino (87 Kilometer) dauerte von 1 Uhr nachmittags bis 7 Uhr abends und kostete 20 Kronen, die Fahrt von Bozen nach Buchenstein (115 Kilometer) dauerte von 8 Uhr morgens bis 47 2 Uhr nachmittags und kostete 25 Kronen, die Fahrt von Buchen- stein nach San Martino endlich (38 Kilometer) dauerte von 7 1 / 9 Uhr morgens bis 2 s / 4 Uhr nachmittags und kostete 20 Kronen

zu entrichten. Jede begonnene Viertelstunde wird für voll gerechnet. Der Tarif gilt nur für das Gebiet der Gemeinden Bozen, Gries und Zwölfmalgreien. Weitere Einzelheiten siehe unter „Wagenfahrten'. Dienstmimner sind stets auf dem Bahnhof und auf dein Obstmarkt anzutreffen; ferner im Bureau der Unternehmung „Expreß' (Bindergasse 13). Postwese» : Bozen hat zwei Postgebäude: das Stadtpostamt neben der Pfarrkirche und das Bahnpostamt auf dem Bahnhofe. Der Parteien- verkehr konzentriert sich zum weitaus größten

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_50_object_3918066.png
Seite 50 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II A-35.936
Intern-ID: 501183
dann, dem Fluß e, besonders auf d er Grieser Seite, immer mehr Grund abzuringen, doch ist das Bett noch heute breit genug. Die Bozner Wasserinauer bestand sicher schon im 13. Jahrhundert, denn es heißt in der Chronik, daß Mein- hard II., Graf von Tirol, diese Mauer zerstört habe, um die Stadt Bozen, mit welcher er Krieg führte, der Ueber- schwemmungsgesahr preiszugeben. Das Jahr 1337 brachte den Südtirolern Hochwasser, der Eisak wälzte seine Wogen bis an die Pfarrkirche heran

(von der Mündung des Sarntals bis zun: Eisakflusfe), 4—6 Fuß in der Breite und 10—20 Fuß in der Höhe; als Baumaterial dienten Klaub- steine, die jedoch sorgfältig durch Mörtel mit einander ver- bunden wurden. Ein Dutzend „Spizolen' von 10 bis 30 Schritt Länge stemmten sich dem Flusse entgegen. Das ge- waltige Bollwerk bewährt'e sich im Jahre 1757, als anhal- tende Regengüsse die Talser zu unerhörter Höhe hatten an- schwellen lassen; Tausende von Leuten aus Bozen bemühten sich während dreier Tage und Nächte

durch Ausstellen von Wasserböcken und Hinabwersen von Sandsäcken und der- gleichen, die tobende Flut zurückzudrängen; trotzdem erwartete man stündlich den Zusammenbruch der Mauer und die Stadt schien verloren, nmsomehr, als der Eisak den ganzen „Boden' und die östlichen und südlichen Häuserviertel von Bozen bereits überschwemmt hatte. Allein die Talfermauer hielt Stand. Im nächsten Jahre stieg die Talser wieder derart,

4