302 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_22_object_3835967.png
Seite 22 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
Liebegg, Straßegg, Wind egg, Waidegg, Neidegg,, Schöll egg, Reibegg, Sinllegg, Thun egg, Wund er egg, Moosegg, eine Benen nung, die aber teilweise schon in altere Zeit zurückreicht (vgl. Tarneller, Hofnamen). Einfache, regelmäßige Bauten, vielfach mit Park, meist im XVII. Jahrhundert errichtet (Abb. 6® und 7°). Bodenegg (Nr. 28). Einfaches Haus. 1585. Mathes Zimmermann. 1740 von Stephan Aichner an den Stadtschreiber Matthias Hofer, von. dessen Sohn David von Hofer nach 1.778 an Josef

von Scherer, von diesem 1804 an Anton von Grabmayr verkauft, dessen Erben das Haus noch, besitzen. BrOekl-, eigentlich BriefIcjjfl (Nr. 29). Regelmäßige Raumeinteilung mit ungefähr quadratischem Grundriß. Neue Tafelungen. 1763 von den Briegl» die schon 1697 das Haus besitzen, an Josef von Rem ich, 1838 von Josef Graf Alberti an Mathes Zamboni verkauft. Seit 1849 Tschurtschen- thaler. Deeorona (Nr. 32). Einfache« Haus. 1784 von Franz Selm an Valentin Majrrl, dann an Ursula. Zigìauer, J. A. Barth und 1793

an Zacharias Baron. Ingrid veräußert. Schließlich von. Hugo von Goldegg ge erbt und an. Anton Deeorona verkauft. Eisegg (Nr. 20). Einfaches Haus. 1679 vermutlich im Besitz der Ursula, von Atz wanger, 1721 des Josef von Maurer. 1742 yon J. Ph.;J. von .Maurer an. die Antoniekirchc geschenkt, 1743;Maria Anna von Menz, 1787 an Anton Josef von Larcher zu .Eisegg .»verkauft, dessen Familie das Haus nach ihrem Prftdikal benannte und bis in die jQngste Zell besaß. Ciummer am, Blehl (Nr. 32). Untermauerter Vorplatz

, Freitreppe, Walmdach, regelmäßige ttauineinteilung mit mittlerem Flur. Einfaches Getäfel, und Holz* dèciteli. Von Christoph Plattner, Bürgermeister von Bozen erbaut und 1 634 an Paul 'Untcrhofer, später nn J. A. Wenser, Peter von Veit, Frani Staffier und 176!» an Josef Kurl von Ileppergcr verkauft, dessen Familie das Haus noch besitzt. Der v rplütz 1H38 aufgeinuuert.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_87_object_3836929.png
Seite 87 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, die Kirchenväter und die Evangelistensymbole. Von den Bildern an den Wänden nur Fragmente sichtbar. Hinter einem Könige die Maienburg (Abb. 17), Zu unterst Rustikasockel. Gute, wohl italienische Arbeit, Ende XV. Jahrhundert. Al tir e (3): Einfacher Säulenaufbau mit verkröpftem und aufgebogenem Gebälk, Giebelstück mit Volutenaufsätzen. XIX. Jahrhundert, erste Hälfte. Bilder, Maria mit St. Josef, Se verin und Martin von Josef Arnold, 1848, rechts die 14 Not helfer von Andersag, links Statue, Christus

an der Geißelsäule, Seitenstatuen, St. Nikolaus und Erhard, Johannes der Täufer und Josef, Anton von Padua und Fidelius ( ?). Der Hochaltar 1849 umgebaut, die Seitenaltäre damals neu hergestellt. Glocken: 1. und 2, B. Chiappani, 1871 und 1914. i. St. Magdalena zu Oberleehen. Einfacher Bau, 1705 von Karl Felix Freiherrn von Haus mann, dem Besitzer des Hofes, errichteten 1. Kapelle am Weinreichhofe. Errichtet 1887 von Josef Wieser, Propst von Bozen.

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_27_object_3835978.png
Seite 27 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
ÜTaicfi (Nr, 45), Auch Bachegg genannt.. 1778 im Besitz der Herren von Gio- vanelli. 1794 von. Alois Josef von Giovanetti an A. J. Mandtlli, dann an Franz Silbernagl, 1828 an Ignaz Baron Giovanelli ver kauft. Twine®® (Nr. 30). Großes, einfaches Haus, Einst im Besitz der Familien von. Aureiter, Ziller, Mayr, von Hof er und nach dem Tode des Joh. David von, Hofer (1796) an dessen Neffen Georg Bernhard von Eyb vererbt, der es 1825 an den Merkantilkabzier Josef _ von Gtovanelli verkaufte. 1825

der Familie Elsasser aus Ausgburg, die Ich ein Wappen, 1578 das Börner Bürgerrecht erwarb, 1601 den Hof von, Qeorg Jöcbl kauft®, ,16» als Elsa»®« von Grienwala und Wunderegg immatrikuliert wurde, um 1750 aber aufhauste und, bald darauf ausetarb. Hierauf Im Besitz der Freiherren von sou zu Aichberg, ISO® durch Baronin M.Josepha Söll an Josef Staffier, Wirt In Klobenstein, und von, diesem 1,81,8 an Peter von Miyri verkauft, dessen gleichnamiger Sohn 1863 Konkurs machte, per Ansitz Im Versteigerungswege

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_628_object_3834467.png
Seite 628 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Abb. 95. Schloß Braneck, Eingangstor (S. 809), [11049.] Abb, 96. Dietenheim, Ansitz Getreuenstein (S. 818). [St 1967.] Abb. 97. Dietenheim, Hair am Hof (8. 818). [Dr. Josef Rheden, Wien.] Abb. 98. Aufhofen, Katharinenkirelie, Wandgemälde, Anfang XV. Jahrhundert (S. 822). [Innsbruck, Landeskonservatorat. ] Abb. 99. Aufhofen, Katharinenkircbe, Grabstein des Dionysius von Rost, 1586 (S. 823). [St 1381.] Abb. 100. Ansitz Aufhofen (Ansiedl) (S. 825), [Dr. Theodor Kovaes, Wien.] Abb. 101. Aufhofen

, Ansitz Steinburg, getäfeltes Zimmer (S. 326). [11069-3 Abb. 102. St. Georgen, Ansitz Gremsen fS. 331). [St 1326.] Abb. 103. Gais, Pfarrhof (S. 386). [St I960.] Abb. 104. Ottenheim, Ansitz Stock (S. 345). [11295.] Abb. 105. Taufers, SchloßNeumelans (S. 361). [Dr. Josef ßheden, Wien.] Abb. 106. Täufers, Pfarrkirche, Inneres (S. 352). [11209.] Abb. 107. Täufers, Pfarrkirche, Sakramentshäuschen, * XVI. Jahr hundert (S. 354). [11087.] Abb. 108. St. Walburg bei Taufers, Figuren vom Flügelaltar, Ende

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_605_object_3834422.png
Seite 605 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
k Mayr, Thomas* 479. Mayrginter, Franz. 288. Mayrhauser, von. 805, 314, 411. Mayrhofen, Edle von. 534. — Balthasar von. 831. — Georg Felix. 232. — Johann Baptist von. 287. — Johann Felix von, 287. — Josef von. 289. — Katharina- 286. — Margret von. 331. — Ottilia. 831. — Stephan von. 287. — Susan na. 232. — Theresia von. 289. Mayrhofen 536. — Georg von. 214. Mayrl, Herren von. 210. Maximilian I., Kaiser. 77, 79, 207, 338, 466, 470, 566. Meinhard II. von Gcirz. 26, 489. Melieher, Theophil. M 422

. Mellau. 458. • . Meranien, Otto von, Herzog. 282. Merl, siehe auch Mörl. — Anna Rosina von. 329. — Balthasar von. 329. — Hans Christoff. 329. — Elisabeth. 829. — Katharina von. 329. — Susanna von. 329. Mersa, Josef. Bi 435. Mesi, Balthasar (Vals). Orgelbauer. 538. Meyer, Edgar. M 178. Michelangelo. M .38. Mieheler, Christian. 218. • Michelsburg. Nikolaus von. 282. Miller, J. (Hall). Bi 285. — Joseph Georg. Gig 77. — Petrus (Innsbruck). Gig 140. Miterliofer, Melchior. 186. Mitterhofer, Michael, 324

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_492_object_3837774.png
Seite 492 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
bogenfriesen gegliedert. Kreuzgewölbe über Wandpfeilern. Orgel empore über zwei Pfeilern. Am Turm doppelte Schallfenster und Spitzhelm. Eine Kirche erwähnt 1303. 1767—1768 eine neue Kirche gebaut, die 1862 abbrannte und 1865 bis auf den Turm ab getragen wurde. Der heutige Bau entworfen von Anton Geppert in Innsbruck, ausgeführt durch Josef Lenz, Maurermeister in Mals. Grundsteinlegung 1865, Vollendung 1867, Weihe 1873. Dekorationsmalerei: Von Johann Plattner in Steinach. Altäre (3): Neuromanische

Nischenbauten mit Statuen, am Hochaltar St. Ulrich, Petrus und Paulus, Schutzengel und Un befleckte, rechts Maria mit Christkind, links St. Mauritius. Entwurf von Heinrich Bartinger, Kurat in Arzl, Tischlerarbeit von Stockner in Thaur, Fassung von Joh. Plattner, Skulpturen von Dominikus Trenkwalder. Um 1867. Kanzel, Beichtstühle, Bänke: Neuromanisch. Entwurf und Ausführung wie oben. H o 1 zs ku 1 p t ur : St. Rochus, von Fidelis Reinstadler in Sulden. Orgel: Neuromanisches Gehäuse. Werk von Josef Siess

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_590_object_3837971.png
Seite 590 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Kanzel: Neuromanisch mit Relieffiguren, Christus, Petrus und Paulus. Um 1864. Orgel: Um 1864. Ge mälde: Pietà, Kopie nach Ouentin Massys. Glocken: 1. Evangelistensymbole zwischen einem S trick - und einem Maßwerkstreifen. Minuskelinschrift, anno domi mcccclxxvi (1476) o rex glorie veni cum pace. 2. Kreuzigungsgruppe, Sebastian, Guter Hirte, Johannes Shelener zu Bozen hat mich go sen. Sancta Maria ora pro nobis prée pro noè. 1661. 2* St. Josef in Pitz. Bau: Kleiner Bau mit polygonalem Abschluß

, hölzernem Fassadendachreiter, Rundbogentüre, Fensterchen mit unten und oben abgesetztem Rundbogen, Tonnengewölbe. An der Türmauer die Jahrzahl 1733. Altar: Gemälde in Volutenrahmen, Maria mit Christkind, Josef und Benedikt, 1732. Aus Marienberg. 3. U, L. Frau In Valiertcgg. Einfacher, neuromanischer Bau mit rundem Chorabschluß, Fassadendachreiter, Vierecktüre, Rundbogenfenster und Tonnen wölbung. 1885. 4. St. Nikolaus In Bojen. Bau: In einer hohen, abgelegenen Alpe. Schmales, oblonges Langhaus

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_409_object_3837607.png
Seite 409 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, Nikolaus, Sebastian, Martin, im Aufsatz Kreuzigungsgruppe, als Flügelreliefs unter reichen Ranken die beiden Hl. Johannes, an den Seiten Stephan und Nikolaus. Gemälde, an den Flügeln Maria mit Christkind und St. Michael mit der Seelenwage, an der Rückseite Kreuz in freier Landschaft. Gute Arbeit, Ende des XV. Jahrhunderts, wohl 1493 (Abb. 104). Seitenaltäre (in: Neugotischer Nischenbau mit Statuen, Pietà und St. Josef. Entwurf von Überbacher in Bozen. Altäre von J, Fleischmann in Schlanders. Pietà

XVIII. Jahrhundert. St. Josef Grödner Arbeit. Kanzel: Rund und ausgebaucht. XVIII. Jahrhundert. Glocke: Grasmair, Wilten 1891. 2, St. Lorenzen. Bau: Kirchenruine. Abgesetzter, polygonal abschließender Chor. W. Rundbogenportal zwischen zwei Viereckfenstern, aus gebrochen. S. Spitzbogenfenster, Im Chor N. und S. je ein Flach- bogeiH O. kleines Rundfenster. Runder Triumphbogen, im Schiff Spuren einer flachen Decke, im Chor Gratgewölbe. Langhaus älter. Chor XVI. Jahrhundert. Das Ganze einge- murt

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1935
Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187221/187221_39_object_4909566.png
Seite 39 von 101
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Kempten
Verlag: Kösel
Umfang: S. [417] -435
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Hochland ; Jg.32. - In Fraktur<br>Weber, Beda: Maler Koch in Rom / von Beda Weber. - 1935. - S. [436] - 445 - In: Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom ; Sign.: 2.231;
Schlagwort: p.Weber, Beda;k.Frankfurter Nationalversammlung
Signatur: 2.231
Intern-ID: 187221
420 Josef W eingart n er 2. Ein Mann mit so gründlicher Vorbildung und mit so hinreißendem Schwung wie Beda Weber war für ein kleinstädtisches Gymnasium eine nicht hoch genug einzuschätzende Erwerbung. Jetzt schon und mehr noch nach dem stärkeren Einsetzen seiner schriftstellerischen Tätigkeit wurde man auch auswärts aus ihn aufmerksam. Zweimal wurde ihm eine Professur an der Innsbrucks Universität angetragen. Wiederholt suchte man ihn nach Süd- deutschland (Augsburg und Sigmarmgen) zu ziehen

z. V. vom Historiker Albert Jäger — verstand er sich mit ihnen nicht aufs beste. Weber war in dieser Hinsicht ein etwas schwieriger Charakter, nicht selten trübte ihm Mißtrauen d-aS klare Urteil, und vor allem fühlte sich sein feuriger, vom Gefühl und von der Phantasie beflügelter und beherrschter Geist von dem nüchternen Kollegen, der sich später als exakter Forscher einen Namen machte, nicht angezogen. Dafür verband ihn enge Freund, schaft mit Josef Streiter in Meran und Johann Schuler in Innsbruck, die er schon

11