28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_200_object_5692412.png
Seite 200 von 284
Autor: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Ort: Bregenz
Verlag: Vereinsbuchdr.
Umfang: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Text teilw. in Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-35.869
Intern-ID: 498240
213 Jahre 1671 7 °) vindiziert der Leibsteuer den Vorrang vor allen Schulden und setzt deren jährliche Bezahlung auf Martini fest. Hierin dulde das Rentamt in Thüringen keine Restanzen. 71 ) Es erübrigt noch, das kirchliche Leben unter Abt Dominikus I. zu streifen. Da nach Zuteilung der Litze zu Sonntag und Errichtung der Pfarre Raggal sämtliche Bergbewohner mit Ausnahme der wenigen Ludescherberger von der alten Mutterkirche St. Martin in Ludesch losgelöst waren; letztere aber, weil abseits

. 1640 der pfarrliche Titel von St. Martin auf St Sebastian übertragen. In der alten Kirche hat der Pfarrer unter der Woche noch jeden Samstag, der Frühmesser aber jeden Montag und Donnerstag, falls die Witterung es erlaubt, die hl. Messe wegen der Jahrtagsstiftungen zu lesen. Am 17. Aug. 1668 wurde auch die 1628 gestiftete 72 ) Bruderschaft zum hl. Sebastian und hl. Rochus, welche bisher noch bei St. Martin geblieben war, durch Bischof Ulrich von Chur auf Bitten der Bevölkerung an die neue

. 7S ) Das Verzeichnis der Pfarrherren lautet in Fortsetzung: J Ttr _ i _ _ ~r i i , , -t i tt ... TV.r^l 1 1. Konrad Walser v. Ludesch —1624, 2. Johann Prem v. Ludesch —1629, 3. Leonhard Vonpion v. Thüringen —1660, 4. Adam Philipp Schmid —1674, 5. Joh, Pfefferkorn v. Ludesch, vorher in Thüringen —1675, Christian Bickel v. Gars eilen —1688, Martin Mähr v. Schling —1695, Johann Beck y. Thüringen —1701, Joh. Paur v. Liehtehau aus Thüringen 1702—1751, Nazar Amann v. Ludesch, Kämmerer —1758, ' Christian Melk v. Bludesch

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_218_object_5692430.png
Seite 218 von 284
Autor: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Ort: Bregenz
Verlag: Vereinsbuchdr.
Umfang: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Text teilw. in Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-35.869
Intern-ID: 498240
zu Thüringen. Ihre Grabsteine enthalten nur die Anfangsbuchstaben der Textworte. Von Land- und Gerichtsamännern der Weingarten’sehen Zeit sind namentlich bekannt: Ä. Landamänner: 1. Adam Borg v. Bludesch zw. 1614—35, 2. Hans Christof Tschol zw. 1628—31, 3. Thoman Zimmermann v. Thüringen 1629—30, 1637, 4. Rochus Tschol v. Ludesch um 1640, 5. Ulrich Tschann v. Bludesch 1645—46, 6. Adam Burtscher v. Thüringen 1649 und 1661, 7. Andreas Schneider v. Ludesch, 1653, 55 und früher, 8. Martin Tschann, vor 1676

und wieder 1683, 9. Martin SchmidII. 1691. Wappen: über drei Sternen ein Hammerträger, 10. Hans Hänsle um 1700, 11. Christa Gaßner 1712, 12. Gregor Melch v. Bludesch, 1697 und um 1720, 18. Lienhart Konzett 1725 und um 1740, 14. Konrad Konzett 1730, 15. Johann Egger zw. 1730—38, 16. Josef Mayer 1771, 17. Peter Pfefferkorn 1776, 1780. Wappen: eine Doppeltraube mit Blatt. 18. Josef Seeger v. Ludesch 1795. Um diese Zeit 1788 war Christian Vonbun v. Ludesch, Stabhalter der Herrschaft. Sein Wappen hat Doppelschild

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_207_object_5692419.png
Seite 207 von 284
Autor: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Ort: Bregenz
Verlag: Vereinsbuchdr.
Umfang: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Text teilw. in Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-35.869
Intern-ID: 498240
—75, - 13. Joh. Wilhelm v. Sonntag 1675 bis 1708, 14. Kaspar Bertel, Spendstifter 1708—1730, ruht in Sonntag, Melchior Fuetseher v. Ludesch, Anton Amann v. Düns 1740—50, Christian Melk v. Bludesch 1750—51, Joh. Ant. Melk v, Bludesch 1751—65, Martin Walter v. Thüringen 1765—70, Baltassar Tschannet 1770, starb 1786 in Sonntag, Jos. Emanuel Müller 1786—96, Joh. Bapt. Waldhart 1796—1810, 23. Joh, Bapt. Stadtmüller v. Baiern bis 1816, 24. Frz. Anton Vonbun v. Nüziders bis 1827, Alois Sönser v. Fraxern 1827

—39, Joh. Allgäuer v. Nofels 1839—55, Christian Nägele v. Satteins 1855—67, Martin Matt v. Satteins 1867—82, Alois Moritz v. Mühlbach 1882—92, Meinrad Koch v. Götzis 1892—98, Christian Schäfer v. St. Gerold bis 1906, ruht in Sonntag, Theodor Hartmann v. Dalaas 1907. ws) Nach dem Urheber Joh. Rudolf Recht so genannt. Seelsorger in Buchboden waren; 1. Joh. Georg Burger v. Montavon, erster Kaplan 1657, 2. Lorenz Bickel,' Spendstifter, erster Pfarrer 1710, 3. Mich. Ant. Amann 1734—38, 4. Lorenz Zeri aut

9