21 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1894
¬Die¬ bäuerliche Wirtschafts-Verfassung des Vintschgaues vornehmlich in der zweiten Hälfte des Mittelalters
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/188767/188767_49_object_4975861.png
Seite 49 von 69
Autor: Tille, Armin / von Armin Tille
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 63 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Vollst. zugl.: Leipzig, Univ., Diss.;
Schlagwort: g.Vinschgau;s.Landwirtschaft;z.Geschichte 1000-1500
Signatur: 2.553
Intern-ID: 188767
(Lätare), aber schon 1380 ist die Frühjahrstagung auf den Geor gentag festgelegt. Die Bussen, die auf der Versäumnis stehen, haben nicht gleiche Höhe, aber sind beträchtlich. Bei ungebotener Bauer schaft wird unbegründetes Ausbleiben bestraft mit 1 Gulden in Latsch, Täufers und Vezzan, mit 1 Yhre Wein in Laatsch, mit i S Berner in Glums, mit 12 Kreuzer, demselben Betrag in anderer Rechnung, in Goldrain und Riffian, mit 30 Kreuzer in Algund und Tschars, mit 16 Kreuzer in Kortsch

und mit 6 Kreuzer in Morter. Bei gebotener Versammlung findet sich die Busse von 1 S in Göflan und Täufers, 12 Kreuzer in Pla nai! und Brad-Agums, 18 Kreuzer in Goldrain auf Klafzöll, in Martell und Tschengels. Versäumt der Bieter eine Ladung, so muss er die Busse zahlen. Jeder Beamte wird wegen Ausblei bens doppelt so hoch bestraft, wie der Nachbar 66 ). Vielfach wird der Gegenstand der Beiatung entscheidend für die Höhe der Busse, die dann der Einberufer durch den Bieter gleichzeitig mitansagen lässt

67 ). In Laatsch hat man 3 Klassen von Ver sammlungen, je nachdem die Busse 1 Yhre Wein, 1 ft Berner oder 4 Kreuzer beträgt 68 ). Für den Fall, dass der Bieter einen Nachbarn nicht findet, legt er ihm 3 Steine auf seine Thür sehwelle als Zeichen der Bietung 69 ). Die Aufforderung, sofort zur gebotenen Versammlung zu kommen, kann auch, und zwar selbst in der Nacht 70 ), durch das Läuten der Glocke ergehen. Für die imgebotene Gemeinde ist ein- für allemal Tag und Stunde festgesetzt: in Täufers findet

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1895
¬Die¬ bäuerliche Wirtschafts-Verfassung des Vintschgaues vornehmlich in der zweiten Hälfte des Mittelalters
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WVV/WVV_181_object_3993539.png
Seite 181 von 291
Autor: Tille, Armin / von Armin Tille
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 280 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1894
Schlagwort: g.Vinschgau ; s.Landwirtschaft ; z.Geschichte 1000-1500
Signatur: D II 102.368 ; II 102.368
Intern-ID: 189009
(Lätare), aber schon 1380 ist die Frühjahrstagung auf den Geor- gentag festgelegt, Die Bussen, die auf der Versäumnis stehen, haben nicht gleiche Höhe, aber sind betrachtlich. Bei ungebotener Bauer schaft wird unbegründetes Ausbleiben bestraft mit 1 dulden in Latsch, Taufers und Vezzan, mit 1 Yhre Wein in Laafcsch, mit 1 Ii Berner in Glums, mit 12 Kreuzer, demselben Betrag in anderer Rechnung, in Goldrain und Riffian, mit 30 Kreuzer in Algund und Tscbars, mit 16 Kreuzer in Kortsch

und mit 6 Kreuzer in Morter. Bei gebotener Versammlung findet sich die Busse von 1 U in Göflan und Taufers, 12 Kreuzer in Pla nai] und Brad-Agurns. 18 Kreuzer in Goldrain auf Klafzöll, in Morteli und Tschengels. Versäumt der Bieter eine Ladung, so muss er die Busse zahlen. Jeder Beamte wird wegen Ausblei bens doppelt so hoch bestraft, wie der Nachbar 66 ). Vielfach wird der Gegenstand der Beratung entscheidend für die Höhe der Busse, die dann der Binberufer durch den Bieter gleichzeitig mitansagen läset

67 ). In Laatsch hat man 3 Klassen von Ver sammlungen, je nachdem die Busse 1 Yhre Wein, 1 U Berner oder 4 Kreuzer beträgt 6a ). Für den Fall, dass der Bieter einen Nachbarn nicht findet, legt er ihm 3 Steine auf seine Thür schwelle als Zeichen der Bietung 69 ). Die Aufforderung, sofort zur gebotenen Versammlung zu kommen, kann auch, und zwar selbst in der Nacht 70 ), durch das Läuten der Glocke ergehen, Für die angebotenen Gemeinde ist ein- für allemal Tag und Stunde festgesetzt: in Taufers findet

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1895
¬Die¬ bäuerliche Wirtschafts-Verfassung des Vintschgaues vornehmlich in der zweiten Hälfte des Mittelalters
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WVV/WVV_104_object_3993385.png
Seite 104 von 291
Autor: Tille, Armin / von Armin Tille
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 280 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1894
Schlagwort: g.Vinschgau ; s.Landwirtschaft ; z.Geschichte 1000-1500
Signatur: D II 102.368 ; II 102.368
Intern-ID: 189009
ungemeidt ansteet-, umb sechs kreuzer ge- phendt werden 88 ), Yom 11. November bis zum 23. April, also . im Winter, ist für den Fall, dass • die Witterung noch Weidegang erlaubt, die Hütung für Schafe und Ziegen am Berg allen frei, ähnlich wird die Pruggwis hinter Riffian 89 ) vom Michaelis- bis Georgentag (23. April) benutzt. Die Wiesen werden in Früh- und Spatwiesen eingeteilt, je nachdem sie in Folge ihrer Lage und Bewässerung früher oder später gemäht werden. In Goldrain !, °) werden nach der 1583

erfolgten Neuregelung die Frühwiesen am 25. April, die Spat wiesen einen Tag früher befriedet, aber am 10. August sollen sie gerade wie in Partschins abgemät und lär sein. Die verschiedenen Vieharten werden vor verschiedene Hirten getrieben, deren Namen sich danach richten: es giebt S5 ) III, 32,7. 8«) III, 202/203. «)-ILI t 116,27. 88 ) III, 220,5, 3 Kreuzer Busse, es wäre dann s ach t das ainer nit mader be kamen hin dt, so mag er die negsten mader nemen, so er auf andern loisen antrifft , die sollen

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1895
¬Die¬ bäuerliche Wirtschafts-Verfassung des Vintschgaues vornehmlich in der zweiten Hälfte des Mittelalters
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WVV/WVV_146_object_3993469.png
Seite 146 von 291
Autor: Tille, Armin / von Armin Tille
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 280 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1894
Schlagwort: g.Vinschgau ; s.Landwirtschaft ; z.Geschichte 1000-1500
Signatur: D II 102.368 ; II 102.368
Intern-ID: 189009
eine Stellvertretung gestattet zu haben 112 h. In Tartsch müssen wie der Dorfmeister auch Saltner und Waler der Gemeinde eine Abgabe von 4 Ii Berner entrichten 113 an. In Kortech giebt zum Trunk für den Ausschuss der Waler 18 Kreuzer, jeder Salt ner 24 114 ). Die Zahl der Angestellten hängt von Umfang und Kultur des Gemeindegobietes, sowie von der Zahl der Wasserläufe ab. So giebt es im Wein bauenden Algund 5 Saltner, in Mals im Obervintschgau. wo Weinkultur fehlt, aber auch 4, in Schemi

a und Laatsch 3, in Kortsch und Tirol 2, in Latsch und Eirs 1. Waler hat Latsch 7, Riffian 3, Kortsch 2, ja, wie oben gezeigt, hat manche Gemeinde überhaupt keinen besonderen Beamten dafür. Der Feldsa.lti.ier führt die Aufsicht über das Vieh der Ge meinde, damit es nicht zu Schaden geht. Findet er welches, so hat er es nach einer bestimmten Taxe zu pfänden. Diese be trägt z. B. in Laatsch für 2 Rinder, 1 Ross, 1 Schwein, 1 Gans je 1 Kreuzer, für 1 Schaf und 1 Gais je 1 fierer li5 ). Diese Tarife wechseln

5