3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_89_object_3846666.png
Seite 89 von 96
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: S. 161 - 252
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Schlagwort: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Signatur: II 268.079
Intern-ID: 495618
dieses in ein „Imperium absvlutum St inme6iatum' und in ein »Imperium meciiaium', also in eine unmittelbare und unbeschränkte und in eine mittelbare Landeshoheit^. Diese Ausdrücke „Landsfürstliche Hoheit' oder „Obrig keit' finden sich auch in anderen Aufzeichnungen aus Tirol aus dem 16. und 17. Jh. und zwar z.B.: Erzherzog Ferdinand I. teilt im I. 1521 den Ständen und Beamten von Feldkirch. Bregenz und Bludenz (Vorarlberg) mit, daß er seinem Bruder Kaiser Karl V. „die Grafschaft Tirol

Ferdinand I. übergeben: „Meran' bedeutet in diesem Schreiben nicht etwa die Stadt Meran in Tirol, sondern das Küstenland an der Adria bei Trieft, wie Meranien im Titel der Herzoge von Andechs im 13. Jh.. es dürfte dies einer der letzten Fälle sein, daß das österreichische Küstenland mit jenem Namen bezeichnet wurde. In einem Vertrage zwischen K. Ferdinand I. als Graf von Tirol und dem Grzbischof von Salzburg von 1533 wegen der Gebietsstreitigkeiten im Ziller- und Jseltal behalten

1