12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1854
Zur rhätischen Ethnologie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218447/218447_119_object_5198943.png
Seite 119 von 267
Autor: Steub, Ludwig / Ludwig Steub
Ort: Stuttgart
Verlag: Scheitlin
Umfang: XII, 250 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Räter
Signatur: II 103.264
Intern-ID: 218447
imus o. s. w, *) Gleichwohl setzt der beständige Verkehr zwischen dem wälschen und dein deutschen Adel des Trienler Bislhums wohl voraus, dass die ganze Ritterschaft im Etschland und in Wälschtirol mehr oder weniger bilinguis gewesen. Auf dem Stuhl zu Trient, dessen Sprengel damals bis nach Klausen und an die Passer reichte, sassen auch zumeist edle Herren aus dem deutschen Adel, von Eppan, Wangen u, s, w, Uebrigens war das Gebiet der italienischen Zunge vielfach durch sprengt mit deutschen

Ansiedelungen. Am obern Theile des Nons- bergs (Val di Non) sind noch zur Zeit etliche Dörfer von Deutschen bewohnt, und das Schloss Walwenstein daselbst zeigt durch seinen t Namen, dass es von Deutschen erbaut worden. Auf den östlichen Gebirgen sind aber solche Niederlassungen viel zahlreicher und ehe dem hingen sie wohl zusammen von Trient bis in die sieben und dreizehn Gemeinden bei Vicenza und Verona. Die Bergwerke, welche auf dieser Seite am Kalis, Fai un und Monte de Vacca in Ausbeute waren, wurden

ausschliesslich von Deutschen betrieben. Die Berg werksordnungen des Bischofs Friedrich von Trient**) (1208—1214), welche für diese Unternehmungen erlassen wurden, enthalten eine An zahl deutscher Geschlechtsnamen, wie Ersinger, Wieland u, s, w. und sehr viele deutsche Kunst ansdrücke , wie dorsi ag um , Durchschlag, smelzer, zaffar, Schaffer, xurfm, Schürf u. s. w. Wie alt diese deutschen Ansiedelungen seien, ist im Allgemei nen nicht bekannt, nur eine derselben kann in ihrem Entstehen be trachtet

1
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1885
Zur Namens- und Landeskunde der deutschen Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NLK/NLK_35_object_3875432.png
Seite 35 von 181
Autor: Steub, Ludwig / Ludwig Steub
Ort: Nördlingen
Verlag: Beck
Umfang: IV, 174 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Ostalpen ; s.Namenkunde
Signatur: II 102.697
Intern-ID: 218448
30 I. Die Entwicklung der deutschen Alpmdörser. in das Eisakthal hinab, bis dahin, wo sich bei Klausen die Berge ineinander schieben, und ebenso das Thal der Rienz entlang bis in die Gegend von Brunecken. Es steht ein alter Thurm dort oben und an seiner Seite eine neuere Kirche. Auf deren Altar zur rechten Hand sind drei Jung frauen zu sehen, Aubert, Cubert und Guer'bert, ein Schnitz werk aus dem sechzehnten Jahrhundert, dem jedenfalls ein älteres vorausgegangen. Sie tragen einen silbernen

Brust harnisch, goldene Kronen, weiße Kleider und faltenreiche Mäntel. Friedrich Panzer hat in seinem „Beitrag zur deutschen Mythologie' (München 1848) dargethan, daß diese drei Jungfrauen, Fräulein oder Schwestern, deren Gedächt nis durch ganz Bayern, Schwaben und Franken geht und selbst im Dom zu Worms noch lebt, auf heidnische Nornen oder Walkyren zurückzuleiten seien. So sind also auch die drei jetzt noch hochverehrten Jungfrauen zu Meransen eigent lich Kriegs- und Siegesgöttinnen

, in den Niederungen unbewohnbares Land, ein jungfräulicher Boden gewesen (wo zu allerdings „die Reste einer früheren raseno-räto-kelto- romanischen Kultur' nicht recht stimmen) und dieses Land sei erst von den Deutschen nach Tacitus' Regeln entwildert worden — wogegen nach unserer Ansicht schon das alte Rätien in den Niederungen reichlich bebaut gewesen, dann aber von dm Romanen noch ganz anskultiviert worden ist,

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1873
Kleinere Schriften ; 1/2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129531/129531_285_object_4606326.png
Seite 285 von 558
Autor: Steub, Ludwig / Ludwig Steub
Ort: Stuttgart
Verlag: Cotta
Umfang: 276, 271 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Reiseschilderungen. 2. Literarische Aufsätze Steub, Ludwig: ¬Der¬ Mann von Rinn : der Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und die Kriegsereignisse in Tirol 1809 / Ludwig Steub. Nach histor. Quellen bearb.von Joh, Georg Mayr. -1873 Steub, Ludwig: Herbstausflug nach Tirol / Ludwig Steub. - 1873
Schlagwort: g.Tirol;f.Reisebericht 1861
Signatur: I 102.676/1-2 ; D I 102.676/1-2
Intern-ID: 129531
Inhalt. Seite I. Die Maina und die Mainoten. 1843 1 II. Aus dem Böhmerwald. 1843 26 III. Das Königreich Bayern. 1843 42 IV. Die Deutschen in Portugal. 1847 45 V. Franz v. Kobells Gedichte in England. 1847. . 49 VI. Zu den anatolischen Reisebildern. 1847. ... 57 VII. Der Fragmentist und sein türkischer Orden. 1849. 65 VIII. Zur Holzschneidekunst. 1850 68 IX. Historisch-dogmatische Darstellung der rechtlichen Stellung der Juden in Bayern. 1851. ... 74 X. Christian Märklin. 1851 81 XI. Der Mann

von Rinn. 1851 104 XII. Friedrich Panzer. 1855 131 XIII. Neuestes aus der bayerischen Urgeschichte. 1857. 137 XIV. Die bei C. I. Cäsar vorkommenden keltischen Namen. 185 7 . 175 XV. Abstammung, Ursitz und älteste Geschichte der Bai waren. 1853 184 XVI. Scenen aus dem griechischen Befreiungskampf. 185 8 191 XVII. Das Verlagsrecht mit Einschluß der Lehren von dem Verlagsvertrag und Nachdruck nach den gel tenden deutschen und internationalen Rechten. 1858. 169

5