3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Neue Untersuchungen über die physicalische Geographie und die Geologie der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/110573/110573_325_object_4453875.png
Seite 325 von 584
Autor: Schlagintweit, Adolph / von Adolph Schlagintweit und Hermann Schlagintweit
Ort: Leipzig
Verlag: Weigel
Umfang: XVI, 630 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Alpen ; s.Physische Geographie
Signatur: III A-10.291
Intern-ID: 110573
306 VERT HEILUNG DER MITTLEREN TEMPERATUR. \ 7. Berechnung einiger Temperat urverhältnisse in den Umgebungen des Monte-Eosa. Aus den Monatsmitteln zu Törbel und Saas, und aus unseren Beobachtungen auf der Vincenthütte versuchte ich einige allgemeine Verhältnisse für die Umgebungen des Monte-Rosa zu berechnen. Es dienten auch zugleich die Bestimmungen dei Quellentemperatur, der Pflanzengrenzen und der Schneelinie als Anhaltspunkte, um die gefundenen Unterschiede der Wärme für die verschiedenen

Abdachungen zu prüfen. Fuss des Monte- Rosa bei 1725 M. 5000 P. F. 1 Bei der Reduction von Törbel und Saas auf die Höhe von 5000 Fuss setzte ich einen Höhenunterschied von 540 P. F. für 1°C. Temperaturabnahme voraus. Es ergaben sich so 2 Reihen, deren arithmetisches Mittel sehr nahe auch den mitt leren Wärme Verhältnissen für diese beiden Gruppen von Localitäten auf der Nord seite des Monte-Rosa entsprechen dürfte. Da die Correction wegen der Höhe in dem einen Falle auf 200', in dem andern (Saas

) nur auf 70' bezogen wird, war es ohne Einfluss auf das Resultat, dass der Abnahmequotient, 540', für alle Monate hindurch als constant angenommen wurde. Um jedoch einen Mittelw'erth für die Basis des Monte-Rosa im all gemeinen zu erhalten, mussten noch die Abhänge von nördlicher Exposition 2 und der Unterschied zwischen der gesammten Süd- und Nordabdachung des Ge- birgsstockes berücksichtigt werden. Wir wollen zuerst diese letztere besprechen. Der Unterschied zwischen der südlichen und nördlichen Seite

dieser Gebirgs- gruppe kann für den vorliegenden Fall mit hinreichender Genauigkeit durch die Vergleicliung der mittleren Jahrestemperaturen bestimmt werden. Man kann daher 1) Ich wählte diese Höhe als Ausgangspunkt, -weil sie ziemlich gut dem Anfange der grösseren Ihal- fläelien in diesem Terrain entspricht. Sie kann zugleich als die mittlere Höhe des unteien Randes für das auf unserer Karte des Monte-Rosa dargestellte Gebiet betrachtet werden. 2) Saas liegt, wie oben S, 357 erwähnt, im Thale, Törbel

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Neue Untersuchungen über die physicalische Geographie und die Geologie der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/110573/110573_572_object_4454592.png
Seite 572 von 584
Autor: Schlagintweit, Adolph / von Adolph Schlagintweit und Hermann Schlagintweit
Ort: Leipzig
Verlag: Weigel
Umfang: XVI, 630 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Alpen ; s.Physische Geographie
Signatur: III A-10.291
Intern-ID: 110573
. I, 36. Elbe, Pegelstände ders. I, 466. Taf. XI. Embach, Vegetationsepochen daselbst I, 551. Engelhörner, Neigung ihrer Wände. H, 147. Entleerung, plötzl. grosser Wassermassen. 1,301. Eocenformation. II, 119. Erde, physicalische Eigenschaften ders. I, 308. „ Masse ders. in versch. Höhen. I, 311. Erdbildung I, 307. Erdschatten, beobachtet am Monte-Rósa. 11,472. | Erdstürze. I, 312. Erosion. I, 298. Erosionsflächen, löft'elförmige. I, 10. Erosionsformen in den bàyr. Alpen. II, 541. Erwärmung durch directe

Besonnung. I, 433. Erzg änge am Monte-Rosa. II, 155. Esche, Grenze ders. I, 480. 488. Eselberg. II, 534. Ettaler Mändl. H, 537. Eudiometer. I, 19. 454. 456. Taf. X. Exposition, Einfluss auf die Vegetationsgrenze. I, 505. Extreme, absolute einzelner Tage. I, 370. Fall, Vegetationsepochen daselbst. I, 551. Farbe der Atmosphäre s. Afcm. Faulhorn, Baromet.-Beob. daselbst. II, 391. „ Thermomet.-Beob. das. II, 356, Federwolken, Höhe ders. II, 456. Fehrleiten, Veget.-Epochen das. I, 552. Feldspath am Monte

-Rosa. II, 150. Felsarten am Monte-Eosa. II, 150. Felswände, Neigung. H, 136. 142. Ferchenwand. U, 541. Ferner. I, 51. Feuchtigkeit, atmosph. I, 399. „ „ Beob. über dies. 11,446. « „ Methode sie zu messen. I, 398. m u Verkeilung ders. in die einzelnen Monate. I, 405. Feuchtigkeit, relative, auf hohen .Bergen und an der Oberfläche der Gletscher. I, 403. Fichte, Jahresringe u. Wachsthum ders. I, 477. 484. 574. „ Vegetationsgrenze ders. I, 477. 484. 571. Finsteraarhorn, Gletscher an dems. II, 502. Firn

3