18 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_752_object_3967976.png
Seite 752 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
L K. k. Statthaltcrci-Archiv in Innsbruck. den Sold unter näher angegebenen Bedingungen auf genommen habe. — Uff fritag post crucis exaltacionis. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Signett des P. v. Höivcn, U. 4701. 17997 146 'S November 12. Herzog Sigmund beurkundet die Rechnungslegung seines Hauskämmerers Richard Klieber über seine Ein nahmen von St. Thome 146G bis St. Thome 1467 und seine Ausgaben auf den Bau des Schlosses Fragenstein in den Jahren 1467 und 1468. C.'U. 11, 1468

aufgenommen. Cod. ig3, f. 18006 i4j0 Jänner 22, Meran. Herzog Sigmund schenkt dem Abte und Convent von St. Georgenberg, der ain reformirt und geor- dent wesen mit den münichen in demselben closter fürgenomen-und gemachet, das auch mit peuen und in ander wege ze pessern und zu zieren angefangen hat, jährlich vier Fuder vom besten Traminer Wein aus seinem Amte %u Kurtatsch. — An montag vor sand Pauls tag conversionis. Bekennenbuch lib. 1, f. 16. 18007 1470 Juli 6, Innsbruck. Herzog Sigmund schlägt Wernher

Fuchs von Fuchsperg die 260 Mark Berner, die er %\i Bauten auf dem Schloss Castelfondo lieh, %u dem Sat%e, den er schon früher auf diesem Schlosse innehatte. C.-B. II, f. CLXXXVII. 18008 1470. Herzog Sigmund belehnt Thomas, Maler, mit dem Eckhaus Innsbruck ain Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, f)7. 18009 1470. Thojnas, Maler %u Innsbruck, stellt Herzog Sig mund einen Lehenrevers aus über %wei Theile von Hans und Hofstatt %u Innsbruck bei dem Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 3i6. 18010 *470- Hans

Steinprecher, Trager, stellt Herzog Sigmund einen Lehenrevers aus um ein Drittel eines Hauses Innsbruck, das an jenes des Thomas, Maler, angrenze. Reg.-Sch.-A.-Rep. 1, 3r$.

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_836_object_3968140.png
Seite 836 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Register zum II. Theil. LXV Prewmair (Prewmayr) Hanns von Augsburg 18764, 18768. Prewss Dietrich Andreas, Basteien meister, 19126, 19210. Pru eschinkh Sigmund, Freiherr,Hof marschall, 19121. Prugkraoser Hanns, Seidennäher von Salzburg, 18471, 18479. Prügl Peter zu Thaur 18344. Prüiiner (Pruenner) Georg, Panzer macher, 18513. — Stephan von Passau, Panzermacher, 18333, I 8334> 18417; s. auch Brunner. Pucher 18393, 18417. Püchler (Pühler) Hanns aus Vals, Anna Kramer, Tochter des —, s. Kramer

- und Harnischmeisler, 18496, 18586. Salem, Baurechnungen des fürst- bischöflichen Schlosses — 18415- Salhenpart (Salapavt, Salmpart) Ma thias, Erzherzogs Sigmund von Tirol Silberkämmerer, 18711, 18966, 18992, 19117. Salio, Herr —, Wappen des — im bischöflichen Saale zu Trient 18647. Sali s. Sal. Salmpart s. Salhenpart. Saltzpurg s. Salzburg. Salustius 39260. Salzburg (Saltzpurg), Büchsenmeister des (Erzbischofs) von — s. Riedt- müllner. Sanct Blasien, Abt von — 18507. Sandizeller Hochprant, P/leger zu Tratzberg

, 18876. Sauerkauff Georg, Goldschmied, 18744- Sax Christian, Schlosser, 18603. Kunz von —, Gemahlin des — 18885. Scappel s. Stappel. Scharpf Andreas, Untermarschall zu Innsbruck, 18417, 18438, 18493, 18724, 19081. Scharschacher (Scharsacher), Eras mus, Kellner zu Tirol, 18587, 18671. Schaur Hanns, Bürger zu Füssen, 18886; Christina, Gemahlin des —, 18886; Jakob, Maler, Schwager des —, 188S6. Schawr Ludwig, Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Wasserwerk meister, 18641. Schawrer Bartholomäus, Maler

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_835_object_3968138.png
Seite 835 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Anton, Goldschmied und Bürger zu Augsburg, 18483; Hanns, Schwager des —, s. Hanns. Naudersberg,Inventar von — 18394. Neidegker Sigmund 18406, 18788, 18885, 18992. Neumetz, Bau zu — 18693; s. auch Kronmetz. Neürnberger Hanns, Steinmetz, s. Nüerenberg. Neustift, Erzherzogs Sigmundsthurm in — 18426. Propst Leonhard von — s. Leonhard. N ewenburg, Bau des Schlosses —■ 18452, 18527, 18548, 18597. Newenhof, Verglasung der Stube zu —18655- Ni cola us (Niclas, Nicolasch, Niklas, Nikiaus), Bogner zu I-Iall

, 18753, 18869. —, Harnischer von Nürn berg, 18324. —, Maurer und Stein metz, 19167. — von Metri s. Metri. —j Wagenburgmeister in Böhmen, 18650. Nigkinger Christian, Steinmetz zu Rattenberg, 1924.3, 19245. Niklas, Nikiaus s. Nicolaus. Kons, Steinbrüche auf dem— 18693. Nüerenberg (Neürnberger), Hanns von —, Steinmetz von Feldkirch, 18399, 18546. Nuerenberger Hanns, Büchsenmei- ster, Anna, 'Witwe des —, 18607. Nydertorer, Herr Sigmund —, Knabe des — 18760. o. Oberinnthal, Glaserz und Blei

e ri (Pachi, Bachi) Hanns, Drechs ler, 18930, 19042, 19050, 19077. Pachman Hanns 18481. Padua, Buch aus — 19073» Paldauf Elsa, Goldschmiedin, 18373* Pamgartner Hanns, Amtmann xu Bozen, 18956, 19008. Panher s. Maul. Parthans, Schlosser, 19146. Paul, Meister —, Erzherzogs Sigmund von Tirol Schirmmeister, 18697, 1 87&6. —, Silberklimmerer der Erzherzogin Eleonore von Tirol, 18642. Paula von Mantua s. Mantua. Pa wm ann Hanns, Kaplan zu Sempach, 18889. Pawstorffer Leonhard, Büchsenmei ster, 18621, 18650

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_516_object_3967507.png
Seite 516 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
in Fernstem erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Jeremias Spiegl, Siegel schneider in Innsbruck, für gemachte Arbeit 77 Gulden fit befahlen. Gemeine Missiven i583, f. 1302. XIV. 11060 r58$ September 25, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Erasmus Reisländer in Schwaf, die dort von Sigmund Elsasser, Maler in Innsbruck, für 60 Gulden verseiften Pfänder auszulösen. Gemeine Missiven i58y,f. 1313. 11061 i58$ September 2O, Innsbruck. Georg Gantner, Hafner, erhält von der tirolischen

i5, Innsbruck. Der Salfmair in Hall erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Papierfabrikanten Sebastian Lässl in Wattens für das an das Hofbaumeisteramt und an den Hofmaler Sigmund Elsasser abgegebene Papier 54 Gttlden 8 Kreufer fu befahlen. Gemeine Missiven i583, f. r354- 11064 i58$ October 18, Innsbruck. Das Zollamt in Sacco erhält von der tirolischen Kammer den Auftrag, dem Handelsmann Bonet das an den Hofmaler Sigmund Elsasser abgelieferte Oel mit 83 Gulden fti befahlen. Gemeine Missiven i583

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_825_object_3968118.png
Seite 825 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
krebsen, so er meinem gnedigisten herrn geben hat in das veld ze schiken, 4 gulden. T. R. 148818g, f. Ó2\ 19201 1488 November 25, Dresden. Herzog Georg von Sachsen ersucht Er%her%og Sigmund von Oesterreich, dafür Sorge tragen, dass die 100 Gulden rheinisch, welche Anna Spissin (die sich gegen ewre lieb gröblich verwirkt) der Frau des herzoglichen Dieners und Bürgers Dresden Jörg Höf er, ehemaligen Hofschneiders der Erzherzogin, für Kleinodien, goldene Ringe und Ketten schulde, ohne Ver-ug befahlt

^og Sigmund 32 Gulden rheinisch. — An sun- tag nach Valentini. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel OJjenhauscrs, ü. 4835. 19210 148g Februar 23— September 23, Jörg Wagner, plattner, erhält am: montag vor sant Mathias tag (Februar 23) an dem harnasch, so er Prews Diet richen auf geschefft meins genedigi- sten herrn gemacht hat, g gulden, phinztag Geori (April 2ß) zu ganzer be zalung desselben harnasch .... 8 » freitag vor Bartholomei (August 21) an sei ner arbait 6 » mittwochen nach Mathei (September

tiert Er^her^og Sigmund 20 Gulden rheinisch. — An samstag vor Unser Frawen liechtmes tag. Orig. Pap. mil vorne aufgedrücktem Siegel Endorfers, V. 3igG. T, R. I48gl<j0, f. 221'. Summa • 17 gulden 3 fi 19212 148g Februar 23—I4g0 Jänner 2g. Hans Brünner, plattncr, erhält am: montag vor Mathie (Februar 23) an seiner hofarbait 6 gulden, montag vor Unser Lieben Frawen tag anun- ciacionis (Mär% 23) 32 » mitbochn nach Ambrosy (April 8) ... 12 » sambstag vor Tiburcy (August 8) ... 10 » freitag Philippi

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_796_object_3968062.png
Seite 796 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statllmlterei-Arcìiiv in Innsbruck. XXV 18742 1483 Juni 7, Meran. Verschiedene Aussagen über Meister Ludwig, Gold schmied, in dem unzuchtrecht der beiden Goldschmied gesellen Lienhart und Andre. Gerichlsbuch Meran 1483, f. 106. 18743 ?4&3 Juni 11 : Innsbruck. Meister Martin Abert^hauser, Zimmermann, be kennt, dass ihn Er^her^og Sigmund mit iO Mark jähr- lichem Dienstgeld bis auf Widerruf $um Diener auf genommen habe. — An mitichcn vor sand Veyts tag. Siegler: Ludwig Selos

3) 4 » am montag vor nativitatis Domini (Decem ber 22) 6 » T. R. 1483184, /• sSS. Summa . 32 gulden. 1S753 1483 August HJ. Niklascn, pogner von Hall, zu ganzer bezalung sechzehen armbrost, so er meinem gnedigisten herrn geben hat, 32 gulden. T. R. 14S3184, f 3-j\ 18754 1483 September 7, Innsbruck. Er^her^og Sigmund von Oesterreich ersucht Bi schof Johann von Trient, er möge ihm %u seiner Hoch^eitsfrier sein Silbergeschirr leihen und dasselbe bis ^um nächsten St. Gallentag (October 16) heraus- senden

) maister Niclasen von Me tri von maister Paulsen seine klainot lösen solt und er mich darumben quittirt hat. T. R. 14S31S4, /• /• 18757 1483 October 8. Ott von Tenn, wappenmaistcr, auf renn- und stechzeug ze bestellen, 220 gulden. T.R. 1483184, f. 36'. 18758 1483 October 10, Innsbruck. Er^her^og Sigmund von Oesterreich schreibt an Bischof Johann von Trient, da seine Hochzeit aufge schoben wurde, sei es nicht nöthig, um dessen Silber ^u schicken. — An freitag nach sant Dyonisicn tag. Orig. Pap

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_694_object_3967861.png
Seite 694 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Söhne des —, 14814. Toll Friedrich, Plattner zu Wien, '5558 fol. 25, 15581 fol. 14. Toller Nicolaus 15241. Tollinger Hanns, Bürstenbinder zu Wien, 15528 fol. 2. Tollner Georg, Riemer zu Wien, 15260 f. 144'. Tollwetzl Salomon, Hoftischler zu Innsbruck, Sohn des — 14804, 14815. Toph s. Dopf. Tòri Martin 15372. — Michael, Bürger zu Wien, 15241, 15372. Toscana, Grossherzogin Maria Mag dalena von — s. Maria Magdalena. Totzer 15558 fol. 9. Tragenast 15322 fol. 102. Tranpelcch Sigmund, Goldschmied

Dienstmannen des 155 1 9- König Wladislaus II. von s. Wladislaus. Königin Anna von — s. Anna. Königin Elisabeth von — 15166, 15167, T5178, 15179; Vater der — s. Sigmund. Ungelter Peter 15241. U n gnEäHanns.Kammermeister,15186, 15241, 15249, 15312 fol. 32'. Unhag (Unhack) Nicolaus, Drechsler zu Wien, 15581 fol. 11', 15593 fol. 12'. Unschuldige Kinder 14367, 15327 fol. 6. Unser Liebe p'rau s. Maria. Unterberger Andreas 14198, 14246, 14302. Unverdiossen Hanns, Plattner zu Wien, 15205. Urbetsch (Urwetsch

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_811_object_3968091.png
Seite 811 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
auf Martini (November 11) 1483 verfallen, 20 gulden 3 €1 perner. t. r. 1486187, f. 241. 19006 i486 Mär^ 4—December 6. Ausgaben für den Bau des Schlosses Laudenberg: am sambstag vor Letare (Mär% 4) ■ • • 50 gulden, in die Egidy (September 1) 50 » an sant Niklas tag (December 6) ... 50 » 19010 i486 Mär$ 72. Andre, Bogner und Bürger ^u Hall, quittiert Er her^og Sigmund 4 Gulden rheinisch für eine Armbrust und andere Arbeiten. — Am sontag Judica in der vasten. Orte. Pap. mit vor tic aufgedrücktem Petschaft

Andres, U. 4826. ' 19011 i486 Mär% 13. Niclas Singelsperger, Goldschmied \n Schwaß, quittiert Er^her^og Sigmund 5 Gulden rheinisch, die er aus besonderen Gnaden erhielt. — Am montag vor sant Gerdrauten tag. Orig. Pag. mil vorne aufgedrücktem Petschaft Singeis- pergers, U.4SJ2. 19012 i486 Mär f 14, Hall. Ain gescheft auf zollner im Kuntersweg, daz er Sigmunden Berniczer auf ainen pau 60 mark gebe. C.-B. II, f. So. 19013 i486 Mär% 21 — Mai 15. JorgKrettler, püxenmaister, empfangen an seinem verraitten

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_821_object_3968110.png
Seite 821 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
vor conversions Pauli (Jän ner 2 4) 6 r. R. 148818g, f. 3:5'. Summa . i36 gulden. sambstag vor dem suntag Oculi. . sambstag nach Ambrosy (April 5) . freitag nach Urbani (Mai ßo) montag nach Ulrici (Juli j) . freitag nach Michaelis (October 3) . phinztag nach ElisabetfÄWemfce^oJ T. R. i4&8i$9,f. 3i8'. Summa 19146 1488 Mär\ 13. Heinrich Kronli, Schlosser, quittiert Er^her^og Sigmund 100 Gulden rheinisch für Provision und für 400 Hehnparten, 200 Mordhacken } 100 Hauen, 100 Pickel und 100 Holzhacken

nem sold: 4 gulden, 27 gulden. 1488 März 30. Lorenz Schlachtman, Goldschmied, quittiert Er%- herzog Sigmund 80 Gulden rheinisch, die er als Ab zahlung der g~ Gulden und 2 Pfund Berner erhielt, welche ihm die Erzherzogin schuldig wurde. — An dem heiligen Palm tag. Or iff. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft Schlachtmans, U. 6 9 44. 19151 1488 März B 1 — October 4. Hans Veldorffer (püxenmaister) emphangen au seinem sold und arbait: montag vor Ambrosy (März 31) 8 gulden, samstag vor Vocem

9