19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_386_object_3893400.png
Seite 386 von 770
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 752 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/2 ; II 59.015/2
Intern-ID: 183882
Jahre 1446 anvertraut war, scheint sich jedoch um das Schloss selbst nicht viel gekümmert zu haben, da in seinen Ausgaben nur ein bescheidener Posten von 9 Mark Berner für eine Arbeit am „Erker' und am Gange des Hauses sich verzeichnet findet. Durch den Tod Ulrichs von Starkenberg war dessen Bruder Wilhelm des ritterlichen Wortes, mit seinem Bruder stehen oder fallen zu wollen, entbunden. Auch war seitdem Herzog Friedrich mit der leeren Tasche mit Tod abgegangen und hatte dessen Sohn Sigmund

die Regierung des Landes übernommen. Auf die von verschiedenen Fürsten und anderen hohen Persön lichkeiten unterstützte Bitte Wilhelms von Starkenberg hatte Herzog Sigmund denselben zu Huld und Gnaden ausgenommen und alles Geschehene als vergessen erklärt, ihm auch, doch nur „von Gnaden und keinerlei Gerechtigkeit' wegen, das Schloss Schenna sammt dem Gerichte und dem Hofbau als Mannslehen verliehen, welches künftig hin „alle Starkenberger von Namen und Wappen' von dem Grafen von Tirol empfangen sollten

. Außerdem erhielt Wilhelm von Starken berg das Gericht Grumeis, das Haus am Rennweg Zu Meran und das Haus zu - Bozen aus dem ehemals Starkenberg'schen Besitze zurück '). Gerwig von Rottenstein, welcher auch von Herzog Sigmund Zum Pfleger von Schenna bestellt und von ihm noch 1446 bestätigt worden war, hatte als Ersatz für seinen Verzicht auf die Pflege Schenna das Schloss Landeck erhalten. Wilhelm von Starkenberg konnte die ihm von Herzog Sig mund verliehenen Gnaden nicht lange genießen; denn er starb

be reits nach zwei oder drei Jahren (1451 oder 1452) ohne eheliche Leibeserben. Nach seinem Tode verschrieb Herzog Sigmund am 17. März 1453 für 8Wl) fl. und 1750 Dukaten Schloss Schenna mit Gericht und Amt dem Gerwig von Rottenstein, seinem Rath und Kämmerer, . Sohn des früher mit der Pflege von Schenna betrauten gleichnamigen Rottensteiners, in dessen Hand es mit kurzer Unterbrechung bis zum Tode desselben (1496) verblieb. Die erwähnte Unterbrechung fand kurz vor 1477 statt. Aus mir unbekannter

Ursache wurde nämlich Gerwig von Rottenstem von Herzog Sigmund ins Gefängnis ge worfen. Aus demselben wurde er nach geschworener Urshede und unter Verzicht auf den während seiner Gefangenschast eingegangenen ') Tie Urkunde datirt: Bozen, 21. October,

1
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_95_object_3891207.png
Seite 95 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
Letzterer verfertigte unter anderem das Schloss zum Tausstein und das Gitter. Diese und andere Kirchen ließ Erzherzog Sigmund auch mit Werken der Glasmalerei zieren, deren wir an dieser Stelle eben falls etwas näher gedenken wollen. In der Zeit Sigmunds, wie auch später finden wir, dass die Glasmalerei lediglich von einzelnen Malertl gepflegt und ausgeübt wurde. Vereinte Kräfte zum Zwecke des Glasmalens oder eine Anstalt zur Herstellung ausgedehnter solcher Arbeiten für Kirchen

- und Profanbauten finden wir nirgends. Von- den Glasmalern, die von Erzherzog Sigmund beschäftigt worden sind, nennen uns die Urkunden nur drei. Einer, der „Meister Thomas', welcher in Innsbruck selbst sich bethätigte, hat 1460 auf Bestellung Sigmunds „ein Glas' in die St. Jakobskirche zu Innsbruck hergestellt und war 1466, und zwar ebenfalls über Auftrag des Erzherzogs, mit der Herstellung „eines Glases' für St. Wolfgang bei Salzburg beschäftigt, in welcher Kirche bekanntlich Michael Pacher von Bruneck

gleichzeitig auch das Malerhandwerk aus, daher Maler Thomas auch mitunter als Glaser erwähnt wird. Ebenso war auch der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebende treffliche Maler Paul Dax Glasmaler und gleichzeitig Hofglaser. ') Bon Erzherzog Sigmund wurde auch die Kirche zu St. Sigmund in Sellrain, die am Lueg und die in Kaltenbrunn (1463), die Georgskapelle in Ambras und 1490 die Kapelle zu Witten erbaut. -) „Ein Glas' ist nichts Anderes als ein Masgemiilde. Es wäre un denklich, dass

2