26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_88_object_3891193.png
Seite 88 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
und Verkehr, ZU dessen Erleichterung Sigmund Straßenbauten im Eifackthale, die von seiner Zeit bewundert wurden ^), ausführte, be lebten das Land, und die Bergwerke füllten die Kassen der landes- sürstlichen Kaminer. So viel auch über Erzherzog Sigmund geschrieben wurde, noch nie ist dieser merkwürdige Mann vollständig gewürdigt worden, ins besondere ist es noch Niemand beigefallen, seine Verdienste um Kunst und Kunsthandwerk zu beleuchten. Wer das zuerst unternimmt und die einzelnen Zweige

des von Erzherzog Sigmund geförderten Kunst lebens verfolgt, ist erstaunt, so viele Verdienste dieses Fürsten bisher völlig unbeachtet zu finden. Erzherzog Sigmund, 1446— 1490 Landesfürst von Tirol, erbte vor allem die Baulust seines Vaters, des Herzogs Friedrich, und besaß als dessen reicher Erbe glücklicher Weise auch die Mittel, sie bethätigen zu können. Der Burgen und Lustschlösser, die er theils ganz neu aufgebaut, theils nach seinem Geschmacke und seinem Be dürfnisse völlig umgewandelt hat, sind so viele

, dass er jeden Monat des Jahres in einem andern Schlosse hätte wohnen können. Von Sigmundslust im Unterinnthale bis Sigmundsried am obern Inn und von Sigmundsburg am Fern bis Sigmundskron an der Etsch hat Herzog Sigmund seinen Namen durch romantische Bauten ver ewigt, die heute freilich nur mehr als Ruinen die reizenden Gegenden Zieren, welche der lebenslustige Fürst sich für feine stolzen Burgen und fein fröhliches Leben gewählt hat. Das Wenige, was sich noch in seiner Ursprünglichkeit erhatten

1
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_89_object_3891195.png
Seite 89 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
aller der urkundlich bekannten Maler gedenken, welche wir mit Arbeiten für den Hof des Erz herzogs Sigmund beschäftigt finden. Es sind: die Hofmaler Ludwig Konreuter-). Martin Entzelsberger^), Jost Weninger») und Moriz Strasskircher der Maler Nikolaus Pfandler 6), der Maler Melchior, ') Zeitschrift Adler in Wien, Jahrg. 1871. Dem Aussatze sind getreue Abbildungen der Wappentafeln beigegeben. — Vgl. die Abbildung in Ab handlung I, 13.* -) Ludwig Konreuter, auch Kunraiter, gewöhnlich aber als Maler Ludwig bezeichnet

, erscheint urkundlich zuerst 1475 und führte schon 1491, in welchem Jahre er nach den an ihn vom Hofe bezahlten Summen große Arbeiten für denselben geliefert hat, den Titel Hofmaler. Ueber sein Leben konnte ich ur kundlich nichts weiter eruiren, als dass er einen Sohn hatte, welcher in Kausbeuren eines verübten Todfchlags wegen gerichtlich verfolgt wurde. Erz herzog Sigmund hatte sich, wol über Bitte des Hofmalers, an A. Maximilian gewendet und ihn gebeten, er möge auf Grund der Verständigung deS jungen

zu retten, würde er dagegen nichts einwenden, „dicweil wir ihn umb solche mißtat nit anclagen noch rechtfertigen lassen.' Welchen Ausgang dieser interessante Kri- mrnalrechtsfall genommen hat, ist unbekannt. Für uns ist er ein Beweis, wie sehr sich Erzherzog Sigmund seiner Künstler angenommen hat. Vgl. Regest Nr. 186 im Jahrbuche der kunsthistor. Samml. d. a. h. Kaiserhauses, 2. Bd. -) Martin Entzelsberger, auch Untzelsberger, erscheint als Hofmaler urkundlich I4S3 und erhielt in diesem Jahre

noch einen Rest stir seine an Erz herzog Sigmund gelieferten Arbeiten ausbezahlt. -») Jost Weninger erscheint urkundlich 1474—147», von 1479 an als Hofmaler. 1474 lieferte er Arbeiten zu dem aus An la ss der Anwesenheit des Königs von Dänemark veranstalteten Rennen und Stechen. -') Moriz Straßkircher erscheint 1482 unter den vom Hofe besoldeten Meistern. um Nikolaus Pfaudler, später Pfaundler, erscheint urkundlich zum ersten Male 149!. Er ist nicht unwahrscheinlich der Meister der Zeichnungen zu Freydals

2
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_87_object_3891191.png
Seite 87 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
ist, haben wir doch schon unter Herzog Friedrich die Anfänge der später so ausgebildeten Harnischschlägerei und Geschützgießerei. Herzog Friedrich starb 1439 mit Hinterlassung eines minderjährigen Sohnes und reicher Schätze an Gold, Silber und Edelgestein, die eine fröhliche Illustration zum Beinamen des Herzogs „mit der leeren Tasche' bilden. Herzog, oder, wie er sich später nennen konnte, Erzherzog Sigmund betrat erst nach Ablauf der vormundschastlichen Regierung die Laufbahn der Regenten des Landes. Am Hofe Kaiser

Friedrichs unter Leitung des gelehrten Aeneas Sylvius herangebildet 2), mit den reichsten Gaben des Geistes und des Herzens und mit einer riesigen Stärke des Körpers ausgerüstet, ergriff er 1446 die Zügel der Regierung. Jung, lebenslustig, prunkliebend und des ReichthumS bewusst, den sein Vater für ihn in der Burg zu Innsbruck aufge häuft, versammelte er um sich alles, was zur Erhöhung des Glanzes seines Hofes dienen konnte. Da durften nun Kunst und Wissen schaft nicht fehlen, und wie Erzherzog Sigmund

gerne von Gelehrten sich umgeben ließ, fanden auch Kunst und Kunstgewerbe an ihm stets eine allseitige Förderung und bereitwillige Unterstützung. Handel ») Mayenberger wurde schon I4N7 herzoglicher Büchsenmeifler mid lebte bis 1418.» -) Dem Aeneas Sylvius verdankt Sigmund freilich auch die frühzeitige Ausbildung nach einer weniger wissenschaftlichen Seite, deren zahlreiche Folgen dem einstigen Erzieher keine besondere Ehre machen. Vgl. Albert Inger. Der Itreit der Tiroler Landschaft mit K. Friedrich

3