369 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_413_object_4907581.png
Seite 413 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
408 Jicgister und Verzeichnisse 48, 1300. — Ulrich von Vel turns. 51, 1301. — Paulus, Diener des Propstes Heinrich von Au. 54, 1302. — Friedrich, Domdelian und das Domkapitel von Brixen, 63, 1303. — König Albrecht I. 64, 1303. — Johann II., Bischof von Brixen. 65, 1303. — Saxo, Domdekan und das Domkapitel von Brixen. 67, 1303. — Berthold, Spitaler von ! Brixen. 69, 1304. — Albert, Propst und das Kapitel von Neustift. 70, 1304. — Albert, Propst und der Konvent von Neustift. 72, 1304. — Otto

von Kärnten. 75, 1304. — Beinbrecht, von Vols. 77, 1305. — König Albrecht I. 84, 1305. — Nikolaus, Sohn des Propo situs Otto von Sterzing. 85, 1305. — Johann II., Bischof von Brixen. *• 89, 1305. — Heinrich von Stufeis. 92, 1305. — Jakob von Michelsburg. 96, 1306. — Kardinäle Johannes SS. Marcellini et Petri und Arnaldus S. Marcelli. 98, 1306. — Berthold Eisenmann. 99, 1306. — Zuckarus von Florenz. 100, 1306. — Gottfried, Domdekan von Freising. 103, 1307. — Heinrich von Habichau, Domherr zu Brixen. 104

. -— Stephan, Kardinalpriester von St. Ciriaei in Terxnis. 135, 1310. — Heinrich, König von Böhmen. 136, 1310. — Stephan, Kardinalpriester von St. Ciriacus in Termis. 137, 1310. — Bertrandus, Kardinalprie- ster von St. Johannes et Paulus. 141, 1311. — Heinrich, Graf von, 'Wart- stein usw. 142, 1311. ■— Saxo, Domdekan und das Brixner Domkapitel. 144,1311.—Heinrich, König von Böhmen. 145, 1311. — Johann III., Bischof von Brixen. 146, 1311. — Johann III., Bischof von Brixen, 147, 1311. —Eltelinus von Völs

und Greta, Jens, Alhaida und Massa. 155, 1312, — Johann III., Bischof von Brixen. 161, 1312. — Wichard, Erzbischof von Salzburg. 162, 1312. — Albrecht der Wirt genannt Judeus. 165, 1312. — Heinrich, König von Böhmen. 169, 1312. — Notar Jakob von Köln- 171, 1312. — Johann III., Bischof von Brixen. 175, 1313. — Heinrich Turler und Frau Grete. 179, 1313. — Heinrich, König von Böhmen. 185, 1313. — Johann III., Bischof von Brixen. 186, 1313, — Albert, Propst von Neu stift und das Brixner Domkapitel. 188,1313

.—Berenger, Bischof von Tusculum. 196, 1314. — Johann III., Bischof von Brixen. 197, 1314. — Heinrich, König von Böhmen. 198, 1314. — Heinrich III., Bischof von Trient, und Heinrich, König von Böhmen. 200, 1314. — Heinrich III., Bischof von Trient. 201, 1314. — Domkustos von Brixen und Domherr Jakob von Pfalzen. 201a, 1314. — Johann III., Bischof von Brixen. 202, 1315. — Guadagninus von Avos- C&nO• 203a, 1315. — Notar Jakob von Köln. 207, 1315. — Hainrich der Gernstainer.. 212, 1315. — Johann III

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_417_object_4907585.png
Seite 417 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
412 Register und Verzeichnisse 168, 1312. — Gottsehalk von Neuen bürg. 170, 1312. — Arnold von Rasen. 172, 1312. — Ottel, Rvbleins Sohn. 173, 1313. — Ekkehard und Heinrich von Gerrenstein, Alhrecht von Voits- berg, Domherr von Brisen. 174, 1313. — Albrecht, Propst von Neu stift und das Brixner Domkapitel. 176, 1313. — Nikolaus Olchinger. ; 177, 1313. — Johann von Gufidaun. 178, 1313. — Johann III., Bisehof von Brixen. 180, 1313. — Johann III., Bisehof von Brisen. 181, 1313. — Heinrich

von Gerrenstein. 182, 1313. —Nikolaus der Pfenninger. 183, 1313. — Florye Stuflerin und ihre Tochter Grete. 184, 1313. — Hermann Bing. 187, 1313. — Albert, Propst von Neu stift, Zacharias Vizedekan und das Domkapitel von Brixen. 189, 1314. — Hartwig von Pray. 190, 1314- — Ulrich Wasserer. 191, 1314. — Leopold von Mglanz. 192, 1314. — Johann III., Bischof von Brisen. 193, 1314. — Arnold von Basen. 194, 1314. — Berthold, Pfleger des Heiligenkreuzspitals in Brixen. 195, 1314. — Heinrich Lefs. 199, 1314

. — Elisabeth, Witwe Petesr am Gries in Brisen. 203, 1315, — Hugo von Veltums. 204, 1315. — Hugo von Veltums und sein Sohn Arnold. 205, 1315. — Jakob, Sohn der Frau Engelweizzivn. 206, 1315. — Erika aus dem Peine und Frau Diemut. 208, 1315. — Ulrich der Wasserer. 209, 1315. — Johann III., Bischof von Brisen. 210, 1315. — Johann III., Bischof von Brisen. 211, 1315. — Adelheid von Voitsberg und ihr© Söhne Albrecht und Wil helm. 214, 1315. — Walt mann von Klausen. 217, 1316. -— Konrad und Ludwig Zerre helm

, Konxad Propst Bertholds Sohn und Leopold von Teds. 219, 1316. — GotscJmlk, der Tobhan. 220, 1316. — Albrecht von Velturns. 223, 1316. Berthold der Passus. 224, 1316. — Heinrich, König von Böhmen. 225, 1316. — Heinrich der Rauhe. 226, 1316. — Hugo von Veltums. 227, 1316. — Johann III., Bischof von Brixen. 228, 1316. — Konrad der Zerre heim, Reinbrecht und Eberle von Gufi daun, Leopold von Teis und Ludwig, Sohn Bertholds des Prausts von Brixen. 229, 1316. — Nikolaus von Schöneck. 230, 1316. — Fritz

ab dem Perge. 231, 1317. — Die Chorherrn im Kreuz- gang zu Brixen. 232, 1317. — Johann III., Bischof von Brixen. 233, 1317. — Meinle von Miglanz. 234, 1317. — Heinrich von Neuenburg. 235, 1317. — Adelheid von Neuenburg. 236, 1317. — Konrad, Sohn Konrads des Holreres. 237, 1317. — Arnold von Sehöneck. 238, 1317. — Johann III-, Bischof von Brixen. 239, 1317. — Ekkehard, Hermann und Adelheid, Kinder des Gastes. 240, 1317. — Fritz von Piccolein. 241, 1317. — Arnold der Walch von Buchenstein. 242, 1317

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_416_object_4907584.png
Seite 416 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
von Mingenon. 76, 1304. —Wilhelm von Schenkenberg. 78, 1305. — Georg von Villanders und Frau Reich ze. 79, 1305. — Jakob von Biuneck. 80, 1305. — Johann II., Bischof von Brixen. 81, 1305. — Johann II., Bischof von Brixen. 82, 1305. — Ulrich von Rasen. 83, 130 5. —■ Konrad von Lienz, Schreiber Heinrichs von Görz. 86, 1305. —Albrecht von Platsch. 87, 1305. — Berthold, Propst von Brixen. 88, 1305. — Heinrich Fole. 90, 1305. — Friedrich der Lose von Albeins. 91, 1305. — Reinbrecht von Gufidaun. 93, 1305

. — Georg von Villanders. 94, 1305. — Heinrich Funteneller. 97, 1306. — Meister Berthold, Domherr zu Brixen. 97A, 1306. — Johann II., Bischof von Brixen. 101, 1306. — Domdekan Saxo und das Domkapitel zu Brixen. 102, 1307. — Heugel. 105, 1307. — Heinrich von Görz und Tirol. 107, 1308. — Randolt und Ekkehard von Teis. 108, 1308. — Ulrich Maulrapp. 109, 1308. — Ulrich Maulrapp. 110, 1308. — Arnold von Schoneck. 113, 1309. — Jakob Trautson, Hauch von Aichach, Dietmar von . Rei schach und Jakob des Trautson

Sohn. 116, 1309. — Pilgrim der Pavmgarter, 117, 1309. — Irmgard Katerin. 118, 1309. — Werner von Buchenstein. 121, 1309. Heinz, Sohn des Heinz und der Elle von Brixen. 122, 1309/— Domdekan Saxo und das Domkapitel von Brixen. 123, 1309. — Johann III., Bischof von Brixen. 124, 1309. — Saxo, Domdekan von Brixen. 125, 1309, — Adelheid von Voitsberg. 126, 1309. — Domdekan Saxo und das Domkapitel von Brixen. 128, 1309. — Nikolaus, Richter von Mühlbach. 129, 1309. — Albrecht von Voitsberg, Domherr

von Brixen. 130, 1309. — Johann III., Bischof von Brixen. 132, 1310. — Randolt von Villanders. 138, 1311. — Albrecht Halbsleben. 139, 1311. — Domdekan Saxo und das Domkapitel von Brixen. 140, 1311. — Hartwig von Pray, Richter von Kastelrut. 143, 1311. — Ulrich, Euphemia, Elisa beth und Margarete von Taufers. 148, 1311. — Hermann Bing und Ran dolt von Villanders, Burggraf von Säben. 149, 1311. —Peter Trautson, Burggraf von Rodenegg. 150, 1312. —Arnold von Rasen. 151, (1312—1313). — Heinrich, König

von Böhmen. 152, 1312. — Heinrich von Görz und Tirol. 153, 1312. — Friedrich der Springer. 154, 1312. — Berthold, Pfleger des Heiligenkreuzspitals zu Brixen. 156, 1312. —Nikolaus, Koch d :r Dom herren von Brixen. 157, 1312. — Johann III., Bischof von Brixen. 158, 1312. — Johann III., Bischof von Brixen. | 159, 1312. — Ulrich der Gesieht. 160, 1312.—Agnes von Teis und ihr Sohn Friedrich. 163, 1312. — Jakob von Stetteneck. 164, 1312. — Wlfinch von Goriach. 166, 1312. — Johann III., Domdekan Saxo

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_377_object_4907545.png
Seite 377 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
, Bischof Johann III. (n. 140) n. 132, 1310, Randolt v. Villanders (n. 141) tei . 138, 1311, Albrecht Halbsleben (n. 142) n. 143, 1311, Edle v. Taufers (n. 143) ix. 147, 1311, Eltelinus v. Vols (n. 144) n. 148, 1311, Hermann Bing u. Randolt v. Villanders (n. 145) ix. 149, 1311, Peter Trautson (n. 154) ix, 150, 1312, Arnold v. Rasen (n. 146) n. 152, 1312, Heinrich v. Görz (n. 147) n. 160, 1312, Agnes v. Teis (n. 148) n. 163, 1312, Jakob v. Stetteneck (n. 149) n. 165, 1312, K. Heinrich v, Böhmen (n. 150

) n. 166, 1312, Bischof Johann II. u. a. (n. 151) n. 170, 1312, Arnold v. Rasen (n. 152) n. 172, 1312, Ottel Rvbleins Sohn (n. 153) n. 173, 1313, Eckeh. u. Heinr. v. Gerren stein u, a. (n. 155) n. 187, 1313, Propst v. Neustift u. Dom kapitel (li. 156) n. 189, 1314, Hartwig v. Pray (n. 157) n. 192, 1314, Bischof Johann III. (n. 158) n. 193, 1314, Arnold v. Rasen (n. 159) n. 196, 1314, Bischof Johann III. (n. 160) n. 208, 1315, Ulrich d. Wasserer (n. 161) n. 210, 1315, Bischof Johann III. (n. 162) n. 211

, 1315, Adelheid v. Voitsberg (n. 163) n. 213, 1315, K. Heinrich v. Böhmen (n. 164) n. 217, 1316, Konrad u. Ludw. Zerre- helm u. a. (n. 165) n. 224, 1316, K. Heinrich v. Böhmen (n. 166) n. 229, 1316, Nikolaus v. Schöneck (n. 167) n. 232, 1317, Bischof Johann III. (n. 168) n. 237, 1317, Arnold v, Schöneck (n. 169) n. 238, 1317, Bischof Johann .III. (n. 170) n. 240, 1317, Fritz v. Piccolein (n. 171) n. 245, 1317, Heinrich Maulrapp (n. 172) n. 252, 1318, Jakob v. Gümmer (n. 173) n. 256, 1318, Nik

5
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_359_object_3921190.png
Seite 359 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
der Berichte und Mitteilungen des Altertumsvereines zu Wien, Wien. 1865; Separatabdruck, Wien 1868, S. 43 und 47. Chelmecki Dr. Johann, König Johann Sobieski und die Befreiung Wiens . . . Wien 1883, S. 32/33. Das Heldenmüthige / wiewol gefährliche Unterfangen / Herrn Georg Frantzen Koltschitzky .. . Wien 1683; Salzburg 1683; Ulm 1683; Nürnberg 1683. Feigius Johann Konstantin, Wunderbahrer Adlers-Schwung. ... Wien 1694, II, S. 48 und 50. Francisci Erasmus (Finx): Schau- und Ehren-Platz Christlicher

Tapfferkeit / Das ist: ... Belägerungen ... Wien. ... Nürnberg 1684, S. 35 und 38. Francisci Erasmus, Vor-Blitz deß Fortstralenden Adler-Blitzes. .. . Franckfurt und Leipzig, 1691, S. 550, 552, 555. Ghelen Johann van, Relazione compendiosa, e veridica Del famoso assedio ... di Vienna ..., Venezia 1684, S. 40, 41, 46. Helfert Freiherr v. (Josef Alexander), Der Chef der Wiener Stadtverteidigung gegen die Türken. Prag 1883, Wien 1889, S. 30. Hocke, S. 115, 117, 127—129. Huhn Christian Wilhelm, Nichts Neues

; Wien 1944, S. 226/227. Maiden Henry Elliot, „Vienna 1683'. London 1883, S. 60/61. Mühlwerth-Gärtner Friedrich Freiherr v., Die Belagerung und der Entsatz von Wien im Jahre 1683 (Auszug aus „Kriegsjahr'). Wien 1883, S. 24. Newald Johann, Beiträge zur Geschichte der Belagerung von Wien durch die Türken im Jahre 1683. Wien 1883/84, II, S. 159. Peez Karl v., „Kolschitzkys Romfahrt' in: Monatsblatt des Altertumsvereines zu Wien, XII. Bd., 1917, Nr. 3, S. 24. Renner Viktor v., Wien im Jahre 1683. Wien

1883, S. 312—316. Rueß Johann Georg, Warhaffte und gründliche Relation. .. . Ulm 1683, bzw. o. O. 1684, S. 35/36, 49. Schimmer Karl August, Wien'a Belagerungen durch die Türken. . .. Wien 1845 und 1847, S. 244, 247. Schimmer Karl August, The sieges of Vienna by the Turks. London 1847, S. 111/112. Smets Morits, Wien in und aus der Türken-Bedrängnis (1529 bis 1683). Wien 1883, S. 80/81. Smolle Leo, Die Belagerung Wiens durch die Türken. Wien 1883, S. 21. Summarische Relation / Was sich in währender

6
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_260_object_3920992.png
Seite 260 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
Visitatoren Martin 10 ), Abt des Scbottenklosters in Wien, Laurenz 10 ), Abt von Mariazell, und Johann Schlitpacher u ), Prior von Melk, als Ersatz für den ursprünglich vorgesehenen Abt Stephan von Melk 12 ), visitierten 52 Benediktinerklöster der Salzburger Provinz 13 ). Durch die Aufzeichnungen des Leiters der Kommission, des Schottenabtes Martin 14 ), und vor allem durch die Johann Schlitpachers 15 ) wurde das Ergebnis dieser um fassenden Visitation festgehalten und ein verläßliches Gesamtbild gegeben

F., Verfassungsgeschichte des Benediktinerklosters Millstatt in Kärnten bis 1469, XJngedr. Diss. (Wien 1934), S. 98 ff. 5 ) Orig., HHStA. Wien. •) 1435 VII 17, Preßburg. Orig., HHStA. Wien. ') Siehe S. 249 f. 8 ) Siehe S. 250 f. 8 ) Zibermayr, Johann Schlitpachers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 258 ff. — Derselbe, Die Legation des Kardinals Nikolaus Cusanus, a. a. O., S. 45 ff. 10 ) Zibermayr, Johann Schlitpachers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 258, 260. u ) Ebendort, S. 262. ') Ebendort, S. 258, 262. 13 ) Ebendort, S. 260. 14 ) „Semdorìum

' ed. Pez, Script, rer. Austriac., II (1725), S. 623—674. J5 ) Ed - Zibermayr, Johann Schlitpachers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 268—279. 16 ) Vgl. Zibermayr, Die Legation des Kard. Nik. Cusanus, a. a. O., S. 52 ff. 17 ) Schottenkloster in Wien (Zibermayr, Johann Schlitpachers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 279), St. Peter in Salzburg (ebendort, S. 271), Mondsee (ebendort, S. 272), Lambach (ebendort, S. 279) u. a. m. 1 8 ) Nonnenkloster St. Peter (ebendort, S. 272). i 0 ) Vgl. z. B. Nonnenkloster Admont

7
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_370_object_3921212.png
Seite 370 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
362 Sturminger, Anhang I Decret Von Einer Hochlöb. (liehen) Regierung an den Lob.(liehen) Statt Magistrat, Vermög desßen sollen alle Räzzen, ausßer des Johann Diotato und Constantin öiriac, welche mit Hof-Freyheiten Von Türckhischen Wahren Zu-Handlen Verseohen, alsobalden fortgeschaff werden. Dat.(um) 6.'°' Juny anno 1678. Von der Röm.(ischen) Kay.(serlichen) auch zu Hungarn Und Böheimb König.(liehen) May.(estät) Erzhörzogens zu Össterreich Vnsers allergnädigisten Herrn wegen

, durch die N. Ö. Regierung, denen von Wienn anzufiegen ; wasmassen allerhöchst ermelt Ihr Kay. May. wegen der sich der Zeit alhier befündtenten Räzen, über abgefordert auch eingelangte Bericht unnd Guettachten, sich unterm Siben und Zwanzigisten May disß Jahrs dahin allergnädigist Resoluirt, das der Johann Diotato, und Constantin Ciriac, welche mit Hof-Freyheiten auf eine Handlung von Türckhischen Wahren versehen, zwar darbeygelasßen werden, die von Wienn aber auf ihre Handlung acht geben, und da Sye ihre Freiheiten

dieselben alsobalden fortgeschaff werden, Massen dan Regierung selbige zu diesem ende Beraiths für sich erfordert hat. Desßen man Sye von Wienn zu ihrer Nachricht Hirmit erindern wollen. Actum Wien den Sechsten Juny Anno Sechzöchenhundert acht und Sibenzig. Tobias Johann Franckli Expeditor ./. Anhang II Decret. Von der N. Ö. Reg.(ierung) an Johann Diodato Kay.(serlich) Hofbefreyten Handelsman betrf.(effend) Kraff desßen demselben allein der Verkhauff der Türckh.(isehen) wahren erlaubt seye

, sich aber aller Verdecktigen Correspondenz enthalten. Dat.(um) 17. Juny anno 1678. Von der N. Ö. Regierung wegen, Johann Dietato anzufiegen, Waßmasßen Ihro Kay.(serliche) May.(estät) unterm Sibent und Zwanzigisten May Jungsthin sich aller Gdist. (Gnädigisten) resoluirt, und anbefolchen, daß auß erhöbliehen Ursachen, von hier Hinweckh geschaff werden sollen. Und wie man nun denen unbefreyten solche gemasßene Kay.(serliche) Resolution bereits angedeutet hat. Alß würdt ihme Diotato, über den iungst vor Regierung mündlich

8
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_257_object_3920986.png
Seite 257 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
zu wirken. — Auch die Namen der Klöster Melk, Obernburg und Mariazell, denen die Begleiter der Visitatoren entstammten 3 ), beweisen, daß dieser erste Reformversuch in Millstatt bereits ganz im Sinne der Melker Reformbewegung durch geführt worden ist. Der Wunsch nach einem Lehrmeister für Millstatt aus einem reformierten Kloster wird erst wieder ein Jahr später nachweisbar von Erzbischof Johann II. von Salzburg ge äußert. Johann II. bat am 30. Dezember 1430 4 ) den Abt Leonhard von Melk, zwei erprobte

Brüder aus dem Melker Konvent für einige Zeit nach Millstatt zu senden, damit durch ihr Beispiel die Reform fortgesetzt werden könnte, die in diesem Kloster durch seine, des Erzbischofs, Kommissäre in die Wege geleitet worden wäre. Dieses Schreiben läßt erkennen, wie sehr gerade Erzbischof Johann II. von Salzburg an einer Reform seiner Klöster von Melk aus interessiert war 5 ). Ob Abt Leonhard den Wunsch des Erzbischofs wirklich erfüllte, ist allerdings nicht nachweisbar 6 ). Wohl beauftragte Papst

Eugen IV. 1432 7 ) den Abt von Millstatt, den Melker Mönch Conrad Schoneckh in den Millstätter Konvent aufzu nehmen, doch hatte Schoneckh seine Versetzung in ein anderes Kloster selbst, wahrscheinlich aus persönlichen Gründen, beantragt. Als Reformator dürfte er aber in seinem neuen Kloster wohl kaum gewirkt haben, denn als das Konzil von Basel 8 ) 1435 die Visitatoren Abt Johann von Mariazell 9 ) und Johann III. Ochsenhausen 10 ), Abt des reformierten Schottenklosters in ') „Abbas provideat

9
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_261_object_3920994.png
Seite 261 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
II. von Cilli 17 ), offenbar an einer 1 ) St. Paul, St. Georgen am Lengsee, Ossiach und Millstatt (ebendort, S. 270—271, n. 9—12). 2 ) Z. B. Ebersberg und Seeon (ebendort, S. 277 und 278). 3 ) Ebendort, S. 271, n. 11. — Der erste Teil des Millstätter Nekrologs aus dem Ende des 12. Jahr hunderts nennt 74 Mönche und 55 Laienbrüder des Klosters. Vgl. M. G. Necrol., II, S. 455—466. 4 ) Zibermayr, Johann Sehlitpachers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 263. — Derselbe, Die Legation des Kardinals Nikolaus Cusanus

, a. a. O., S. 49 ff. 5 ) „... in ceremoniis competenter stetit Zibermayr, Johann Schlitpaehers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 271. 6 ) 1429 XII 11, Millstatt. Siehe S. 247 f. ') „.. . sed a statutis regule et ordinacionibus prioris carte multum declinavit, in temporalibus eciam defecit et in edifieiis destruosum fuit, et praelatus inutüis pater familias videbatur.' Zibermayr, Johann Schlitpaehers Aufzeichnungen, a. a. O., S. 271. 8 ) Zibermayr, Die Legation des Kardinals Nikolaus Cusanus, a. a. O., S. 54. °) Derselbe, Johann Schlitpaehers

Aufzeichnungen, a. a. O., S. 270. 10 ) 1451 XII 11, Millstatt. HS. 4969, f. 110—118, Nat. Bibl. Wien. xl ) Zibermayr, Johann Schlitpaehers Aufzeichnungen, a. a. 0., S. 260, 263. 12 ) Ebendort, S. 271. 15 ) HS. 4969, f. 118'—119, Nat. Bibl. Wien.—Ed. Weinzierl-Fischer, Geschichte des Benediktiner klosters Millstatt, a. a. O-, Anh. III n. 3. 14 ) „Ut effìcacique per debitam huius monasterii clausuram futura mala preeaveantur nos visitatores in carta prescript« nominati domino abbati committimus et seriose

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_414_object_4907582.png
Seite 414 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
V111. Sprache der Urkunden 409 213, 1315. — Heinrich, König von Böhmen. 215, 1315. — Heinrich, König von Böhmen. 216, 1316. — Nikolaus und Paul von Schöneck. 218, 1316. — Heinrich, König von Böhmen. 221, 1316. — Johann III., Bischof von Brixen. 222, 1316. — Zacharias, Vizedekan und das Brixner Domkapitel. 252, 1318. — Jakob, Sohn des Toldo Erber von Gümmer. 257, 1318. — Papst Johann XXII. 258, 1318. — Ademarus Targa, Archi- presbyter S. Africani. 262, 1319. — Johann III., Bischof von Brixen

. 264, 1319. — Papst Johann XXII. 271, 1320. — Heinrich von Görz und Tirol. 274, 1320. — Friedrieh III., Erzbischof von Salzburg. 280, 1320. — Berthold Müntscher. 281, 1320. — Berthold, Propst von Neu stift, Zacharias, Domherr zu Brixen, Heinrich, Spitaler am Heiligenkreuz - spital, Friedrich, Kaplan von St. Augustin. 285, 1321. — Nikolaus von Schöneck. 295, 1321. — Rendlein, Richter zu Bozen. 296, 1322. — Konrad, Sohn Dietmars von Vinte!, 301, 1322. — Podestà und Gemeinde von Fei tre. 302, 1322

von Böhmen. 397, 1328. — Genannte Bischöfe. 398, 1328. — Betinus dictus Venauolus de Fumo Caprili. 399, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 400, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 402, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 409, 1329. — Petrus, Kardinalbischof v. Porto und S. Ruf ina. 421, 1329. — Konrad, Abt von Georgen berg, Otto, Propst und Archidiakon von Herrenchiemsee. 423, 1329. — Heinrich, König von Böhmen. 424, 1330. — Werner, Domherr von Brixen, Andreas, Pfarrer von Reith und Bruder Johann, Mönch

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_381_object_4907549.png
Seite 381 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
S76 Register und Verzeichnisse n. 490, 1332, Weckerle v. Neuenbürg (L. 70 E) n. 491, 1332, Konrad v. Spinges (L. 70 G) n. 498,1332, Heinrich d. Heusso (L. 70M) n. 501, 1332, Katharina Chieserin (L. 70K). n. 503, 1333, Stift Neustift (L. 28 n, 3) n. 510, 1333, Fritz ab dem Perge (L. 70 BB) n. 529, 1334, Bischof Albert (L. 28, n. 3A) n, 541, 1334, Johann Halbsleben (L. 64E) n. 547, 1334, Albrecht v. Neustift (L. 9 n. 126 1/2) h. 551, 1334, Albreeht v. Neusfcifb (L. 70 V) n. 556, 1335, Engel

der Chezzler (L. 74E) ! n. 578, 1336, Ruprecht v. Pitzol (L, 98) n. 580, 1336, Johann Halbsleben (L. 6 n. 57) n. 582, 1336, Albreeht d. Kranebitter (L. 71A) n. 583, 1336, Friedrich v. Erding (L. 60 A) n. 584, 1336, Domkapitel (L. 90 n. 35) n. 586, 1336, Randolt v. Teis (L, 98) n. 587, 1336, Kloster St. Michael (L. 60 O) n. 588, 1336, Laienbrudersehaft Brisen (L. 90 n. 27) n. 589. 1336, Heinrich d. Gretler (L. 58 n. 1) n. 594, 1336, Laienbruderschaft Brixen (L. 28 n. 3) Summe: 130 b) Transsumpte n, 613

, 1327, Bischof Albert (fol. 41) n. 355, 1327, Domkustos Hartmann (fol. 164) n. 358, 1327, Laienbrudersehaft Brixen (fol. 26 v —27) n. 402, 1328, Bischof Albert (fol. 171 bis 172 v ) n. 413, 1329, Friedrich v. Andrian (fol 109—1Q9 V ) n. 453, 1331, Bischof Albert (fol. 157 bis 157 v ) n. 455, 1331, Bischof Albert (fol. 158) n. 503, 1333, Stift Neustift (fol. 43 v ) n. 559, 1335, K. Heinrich v. Böhmen (fol. 82 v und 83) n. 580,1336, Johann Halbsleben (fol. 27 v bis 28) n. 592, 1336, Rvbeld. Satzunger

(fol. 223 bis 224) n. 593, 1336, H. Johann v. Kärnten (fol. 182)- n. 594, 1336, Laienbruderschaft Brixen (fol. 25—26 v ) Summe: 22 e) Libell L. 70A (15. Jh.) n. 53, 1302, Hugo v. Velturns (n. 23) n. 204, 1315, Hugo v. Velturns (n. 24) n. 226, 1316, Hugo v. Velturns (n. 17) n. 227, 1316, Bischof Johann III. (n. 16) n. 311, 1323, Stephan u. Konrad v. . Trens (n. 39) n. 434, 1330, Elisabeth v. Anras (n. 13) n. 452, 1331, K. Heinrich v. Böhmen (n. von

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_384_object_4907552.png
Seite 384 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
, Nikolaus v. Schöneck (fase. 37) h . 379, 1327, Valentin v. Lajen (fase. 37) il. 481, 1332, Nikolaus v. Schöneck (fase. 37) n. 545, 1334, Bischof Albert (fase. 37) Summe: 19 b) Transsumpte n. 257, 1318, Johann XXII. (fase. 37) n. 264, 1319, Johann XXII. (fase. 37, 1320, V. 28) Summe : 2 c) Brixner Bischofsurbare ca. 1330 (Brixen Hochstift Lit. n. 1) und ca. 1370 (ebenda Lit. n. 9) n. 39, 1299, Bischof Landulf (Lit. n. 1 fol. 103 v —104, Lit. n. 9 fol. 64 v ) n. 42, 1300, Chormus v. Völs (Lit. n. 1 fol

. 17 5 V ) n. 80, 1305, Bischof Johann II- (Lit. n. 1 fol. 102 v —103, Lit. n. 9 fol. 63 v bis 64) n. 161, 1312, Eb. Wichard v. Salzburg (Lit. n. 1 fol. 98, Lit. n. 9 fol. 61) n. 188, 1313, B. Berenger v. Tusculum (Lit. n. 1 fol. 97—97 v , Lit. n. 9 fol. 6Q V ) Summe : 5 Gesamtsumme: 26 Urkunden 11. Nürnberg Germanisches Museum a) Originale n. 610, 1266, Arnold u. Friedrieh v. Ro denegg n. 41, 1299, Hugo v. Veltums n. 68, 1303, Ulrich v. Vol turns n. 81, 1305, Bischof Johann II- n. 98, 1306, Berthold Eisenmann

n. 116, 1309, Pilgrim d. Paumgarter n. 146, 1311, Bischof Johann III. n. 300, n. 312, n. 357, n. 518, n. 521, n. 533, n. 557, n. 592, 1322, Laienbruderschaft Brixen 1323, Konrad v. Klingenberg 1327, Jakob Lewinch 1333, Engele aus Phurns 1333, Nikolaus d. Senglo 1334, Söhne des Gastes v, Milland 1335, Ulrich d. Schaffer 1336, Rvbel d. Satzunger Summe: 15 Urkunden a) Originale n. 197, 1314, K. Heinrich v. Böhmen (C. 12 n, 9A und 9B) 12. Trient Staatsarchiv n. 198, 1314, B. Heinrich v. Trient

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_17_object_4907185.png
Seite 17 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
zu den Herren von Schöneck erkennen 1 ). Schreiber dieser 'Urkunden ist Johann von Kiens, wie aus der Zeugenliste von n. 422 hervorgeht: „Johans von Chiens der di hantfeft gefcriben hat'. Er nennt sich bald Johann, einmal auch Hans der Schreiber, bald Johann von Kiens, oder auch mit beiden Beinamen. Auffällig ist seine Stellung innerhalb der Zeugenreihe; häufig steht sein Name nicht EndGj * wìg bs die Bß- scheidenheit gebietet, sondern getrennt von den Angehörigen des Bauernstandes, oft neben Christan

von Kiens, Otto von Ehrenburg, Werner von Burgstall und Johann von Pfalzen. Offenbar gehört er also demselben Stande an wie diese 2 B; er entstammt aller Wahrscheinlichkeit nach dem Geschlecht der Ritter von Ehren burg-Kiens, dem auch der Brixner Domherr, Kustos und Dekan Johannes, urkund lich nachweisbar 1360—1394, zuzurechnen ist 3 ); wir dürfen ihn für einen Ver wandten Christans von Kiens halten. Außer den 10 genannten Urkunden hat er eine Reihe von Verträgen der Familie Schöneck mit Guadagninus

von Avoscano und anderen geschrieben, die uns nicht mehr im Original erhalten sind; die Auszüge, aus denen uns diese Stücke bekannt sind, enthalten fast durchweg die Schlußworte der verlorenen Texte. Es handelt sich um in lateinischer Sprache abgefaßte Siegel- Urkunden, die mit Rücksicht darauf, daß der italienische Empfänger in den Rechts anschauungen des Notariatsinstruments lebte, einen Schreihervermerk tragen, in dem sich Johann von Kiens nennt; in einem Falle bezeichnet er sich ausdrücklich

14
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_83_object_3920638.png
Seite 83 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
der Wulka in der Nähe des heutigen Seehofes zwischen Schützen—Oggau— Donnerskirchen. Rovo (Rav[o], Roj, Rov): Im Jahre 1355 verbietet Magister Potenz de Kolon (Besitzer von Pirichendorff?) vor dem Kapitel von Neutra, daß die Söhne Michael, Wynchlo und Ladislaus des Nicolaus de Roy und Johann und Stephan, die Söhne des Detritus, ihre Besitz anteile in Roy, Tothchakan (Donnerskirchen), Zenthpeterteleke (?) und Zaka (Oggau) an Beled von Heulen (Großhöflein) verkaufen 2 ). 1375 lädt der Landrichter Jacob

de Scepus durch das Preßburger Domkapitel Trochmann de Zazlop (Oslip), der auf den Besitzungen des Johann, Sohnes des Detritus de Rov, und Peters de Kolon in Rov, Pirichendorff und Edemeuch Verwüstungen angerichtet, zum drittenmal vor 3 ). 1382 ordnet König Sigismund beim Konvent von Martinsberg die Eintragung Nikolaus de Kanizsais in den Besitz der Burg und des Dorfes Row an, da die früheren Besitzer von ihm abgefallen waren 4 ). 1393 über gibt Graf Thomas von St. Georgen auch die Besitzungen

Pirichendorf und Zaka (Oggau) an die Kanizsai, die dieser vorher an Ladislaus de Roy und Herrn von Zeek in Pfand gegeben hatte 5 ). Rowo befindet sich unter den Besitzungen, die König Sigismund 1409 dem Erz- bischof Johann von Kanizsai und dessen Geschwistern mündlich bestätigt 6 ). Die neuen Besitzer schenken 1420 dem Eranziskanerkloster zum hl. Johannes Evangelisten in Eisen stadt Besitzungen in St. Georgen, Großhöflein, Rowo, Antau, Wulkaprodersdorf und das praedium Magyartelek (Ungarisch Hof

) 7 ). Weitere Einkünfte aus dem Besitz Rowo werden dem gleichen Eranziskanerkloster auch in einer Urkunde des Jahres 1426 zugesichert 8 ). Letztmalig erfahren wir von Rowo im Jahre 1457. Emmerich, Sohn des Johann, und Nikolaus, Sohn des Ladislaus de Kanizsai, geben die Besitzungen Rawo, Pordan (Wulkaprodersdorf), Chaky (Donnerskirchen) Zarkwalla (Oggau?), Bwdeskuth (Stinkenbrunn), Milchdorf (Müllen dorf) als Zubehör der Burg Zarkow (Hornstein) mit allem Nutzungsrecht dem Georg Podon- dorfar de Ebenswerth

15
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_373_object_3921218.png
Seite 373 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
. Actum Wienn, den 10. Sept. 1691. Johann Köhler kais. Hofkriegs- canzley-Expeditor. Anhang VI Augustissimi Romanorum Imperatoris consiliarius et ad Portam Ottomanam residens Joannes Baptista Casanova. Notum facio omnibus et singulis praesentium exhibitorem Georgium Thomam Michalovitz, famulum meum, in negotiis rem publicam spectantibus a me hinc Viennam expediri; quare omnes et singulos Sacrae Caesareae Majestatis eonfiniorum generates, colonellos, capitaneos, iudices et quoscumque alios officiates

übereinstimmendt. Actum Wienn, den 10. Sept. 1691. Johann Köhler kais. Hofkriegs- Canzley-Expeditor. Anhang VII Johann Carl Terlingo Gereno de Guzman der Rom. Kais, auch zu Hungarn undt Böhaimb Kön. Majestät auch des Heyllig Römisch Reichs Rath, undt dasselben Resident an der Ottomanischen Porten. Demnach der von den hochlöbl. Kais. Hofkriegsrath zu meiner Rais nach Constantinopel als ein Currier zugegebener Georgius Michalovitz, nunmehro widerumben zurück nach dem Kais. Hoff von mihr abgeferttiget wordten

Ist gegen dem originali allerdings gleichlautendt collationirt worden. Actum den 10. September Anno 1691. Johann Köhler Kais. Hofkriegs- Canzley Expeditor.

16
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_436_object_3921342.png
Seite 436 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
und den Hofkonzipisten Johann Baptist Schmidt in das Landeshofkommissariat mitgenommen. Im weiteren Sinne umfaßte diese Behörde alle Beamten und Ämter, die in Wien und Niederösterreich zurückgeblieben waren und deren Oberleitung nunmehr Wrbna innehatte 2 ). Die rechte Hand Wrbnas — so kann man wohl mit Recht sagen — und dessen unermüdlicher Ratgeber war der schon mehrmals erwähnte Vizepräsident der Hofkammer Christoph Freiherr von Bartenstein. Dieser hat ihm, wie Wrbna wiederholt gegenüber dem Kaiser

die Hofsekretäre der Hofkammer, Finanz- und Kommerzhofstelle, Heinrich Edler von Collin 6 ) und Johann Nepomuk Edler von Braun verwendet. Nach der Rückkehr der Hofstellen und Abberufung des Personals des Landeshofkommissariates an ihre verschiedenen Dienststellen mußte die Konzeptsarbeit — da Wrbna über kein Personal mehr verfügte — fast zur Gänze von Braun außerhalb seiner Amtsstunden bewältigt werden 6 ). Der Hofkonzipist Johann Baptist Schmidt 7 ) von der Hofkammer im Münz- und Bergwesen war mit der Führung

des Ex- hibitenprotokolls beschäftigt, wurde aber außerdem zu Konzeptsarbeiten herangezogen. Wrbna rühmt seine Verläßlichkeit in Geldtransportangelegenheiten. Ferner müssen die Hof konzipisten derHofka^mmer Johann von Sehl oi ss ni gg 8 ), Wilhelm Hartmann 9 ) undJohann 1 ) Mit demselben Dekrete hatte Zichy auch die Auszahlung eines vierteljährigen Gehaltes an diese Beamten veranlaßt; HKA, Cam. Fasz. 1, Nr. 5, November 1805. 2 ) Während die Chefs der Hofstellen mit dem größten Teil ihrer Beamtenschaft Wien verlassen

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_382_object_4907550.png
Seite 382 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
. 7 V ) ii. 624,1284, Minna Zinzinger (Kai.fol. 3 V ) ii. 12 — 625, 1296, Metza Albenerinna (Kai. fol. 9) ii. 596, 1218, Erwählter Berthold (p. 356) n. 597, 1220, Bischof Berthold (p. 458). n. 602, 1238, Richter Hawardus (p. 232) n. 606, 1251, Albert v. Aichach (p. 459) n. 613, 1282, Bischof Bruno (p. 366—67) n. 44, 1300, Kapitel im Kreuzgang (p. 38) n. 51, 1301, Paulus, Diener d. Propstes v. Au (p. 1) 4. Brixen Archiv a) Originale n. 50, 1301, Adelheid v. Neuenburg (C 5) n, 64, 1303, Bischof Johann

II. (A 3) n. 67, 1303, Spitaler Berthold (C 9) n. 66, 1303, Otto Rubieins Sohn (p. 37 bis 37 v ) n. 89, 1305, Heinrich v. Stufeis (p. 139) n. 98, 1306, Berthold Bisenmann (p. 1) n. 128, 1309, Nikolaus v. Mühlbach (p. 236—237) n. 129, 1309, Albrecht v. Voitsberg (p. 237) n. 146,1311, Bischof Johann III. (p. 176) n. 205, 1315, Jakob Sohn d. Exigel- weizzivn (p. 150—151) n. 223, 1316, Berthold d. Pèsetót (p. 3 bis 4) n. 231, 1317, Kapitel im Kreuzgang (p, des n. 239, 1317, Kinder des Gastes (p. 219) n. 298, 1322, Diem

, Söhne des Gastes (p. 221 bis 222) n. 537, 1334, Bertha die Densweinin (p. 4—6) n. 542, 1334, Kinder des Gastes (p. 222 bis 223) n. 557, 1335, Ulrich d. Schaffer (p. 125) n. 574, 1335, Johann Sohn' d. Praustes Nikolaus (p. 59—60) n. 585, 1336, Elisabeth Schälk», (p. 153 bis 154) n. 590, 1336, Berthold v. Lothen (p. 96—97) Summe : 45 Gesamtsumme: 226 Urkunden !S Priesterseminars n. 85, 1305, Bischof Johann II. (C 5) n. 86, 1305, Albrecht v. Platsch (C 8) n. 117, 1309, Irmgard Naterin (E) n. 121, 1309

20