22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_57_object_3873210.png
Seite 57 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
2. Tri eilt. Niederthor: Vitus; Phriindtner: Johann; Waltenhofen Erasmus. 3. Nicht näher bestimmbar. Fuchs: Georg; Miihlheim: Friedrich; Borbach: Wolfgang. Vermutlich ritterlichen Standes sind: Ulrich von der Alm, Georg Gneugker, Siegmund Kreuzer, Wolfgang Neundlinger, Siegfried Nothaft, Konrad Flassen berg, Raisperger, Stephan Stainhorn, Jakob Turner. Als bürge r lie henStan de s können die folgenden Domherren gelten, und zwar aus: Brixen: Gries Jakob, Gruber Jakob, Lotter Jakob; Brixent: Pern

wer Kaspar; Augsburg: Eistrau Nikolaus, Millich Otto (199), Otto (200), Stammler Sebastian; Breßlau: Swarat Nikolaus; 1 Bruneck: Institor Johann; Donauwörth: Putsch Ulrich; Gossen saß: Rieper Johann; Hallein: Rotel Johann; Hall: Füger Benedikt; Immenstadt: Wenger Konrad; f Krems: Ebner Johann; Landshut: Mornauer Achaz; Matrei: Juden- fr aß Konrad; Me ran : Prem Leonhard; Neuburg: Tegmayr Konrad; Nürnberg: Paumgartner Anton; Onolzbach: Horn Johann und Matthias; Rauschenberg: Hinderbach, Johann

oder Konrad; Rott weil: Bulach Gebhard; Soest: Schaller mann Johann; Ulm: Beek Johann. Nicht näher bestimmbar: Bertold Bill, Ingenuin Brau del, Friedrich Beys, Peter Ercklentz, Gottfried Friling, Johann Greudner, Johannes Lochner, Vitus Rosmann, Simon von Wellen, Konrad Westendorfer, Leonhard Wis- mair, Konrad Zoppot. Bäuerlichen Standes sind: Andreas Brunner aus Verdings, Leonhard von Natz, Michael von Natz, Niko laus von Palaus aus Sarns, Sebastian Stempii aus Gufìdaun, Johann von Tisens. Vermutlich

bürgerlich-bäuerlichen Stan des sind: Michael Aichorn, Bernhard Artzer, Nikolaus Berolt, Ulrich Enzenberg, Georg Golser, Markus Herbat, Johann Grinzimola, Georg Hilprandi, Erhard Kanzler, Paul Koler, Georg Lainpel, Johann Lehenherr, Peter Lie binger, Alexander Maisterlin, Konrad Mayr, Michael Müll ner, Heinrich Mutschiedler, Johann Nobilis, Konrad Pirch- ner, Nikolaus Ponperger, Konrad Possinger, Georg Sati ni air, Leonhard Schauer, Alexius Stromberger, Georg Stubeier, Laurenz Stubeier, Reinhard Sumer

, Heinrich Ubelin, Johann Vögeli, Heinrich Zollinger. Die Standeszugehörigkeit des vor 1459 gestorbenen Cristian von Sterzing ist nicht zu ermitteln.

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_179_object_3873454.png
Seite 179 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
— Dekane: Jakob der Mönch (1352 April 15) * — (1355) *. Johann Roßnagel 1857 ? — 1367 Okt. 28 * 1. Nikolaus Kesspies 1395 März 5 — (1403 Aug. 6). Sebastian Stempii (1404) *. Jakob von Gries (1434) * — (1439) *. — Kanoniker: Konrad von Eodank (1225) — T. Friedrich von Hau enstein (1251) # ?. Gottschalk von Reischach (1254) — (1262). Konrad von Rodank (1281) * — (1297 o. 1306 o. e. 1310) *. Konrad von Schenna (1317 Febr. 6). Jakob der Möneh (1321) f. Johann von Margaret (1326) — (1332) *. Peter

Kröll (1344 Jan. 4) * — 1357 Mai 26 *. Johann Roßnagel (1350) — 1357 ?. Friedrich von Grappenstein (1353) * — (1358 Juli 22). Johann Buchensteiner (1351 Sept. 5) — (1352 Nov. 30). Johann von Kiens (1369) — (1379) *, Heinrich Hämmerle (1370 April 20) *. Peter Hangenohr (1393). Sebastian Stempfl (1399) — (1404) *. Gottfried Friling (1415). Jakob von Gries 1 (1425). Johann Institor (1430 Nov. 9). Ingenuin Brandel (vor 1431 Juli 6) *. Nikolaus Ponperger (1448) — 1483 Juni 3. n) Propste! Veldes

. Friedrich von Mulinen 1 — 1444 Juli 30 •« Gebhard Bulach 1444 Juli 30 * — f. Stefan -Stainhorn 1465 Aug, 10 * — (1467 Sept. 10) *. o) Doinbeneflzien. — Benefìzium zu s. Gotthard und Erhard: Konrad von Schenna (1318 April 29) — (1325 Aug. 11) Heinrich Hämmerle (1370 Juli 12) * — (1373 Nov. 16) *. — Benefìzium zu Allerheiligen: Hermann (1344 Nov. 1) *. Bertold von Natz (1385 Juli 22). Johann Saxo (1398 Mai 1). Erhard Kanzler (1407 Aug. 16). — Benefìzium zu s. Johann im Kreuzgang: Ezzelin von Enn (1369

April 8) *, Friedrich Deys 1402 Juli 28 \ Friedrich Räschel ? — 1422 Mai 20 *, Bertold von Natz 1422 Mai 20 * — 1, Theobald von Wolkenstein Ì — 1458 Okt. 24 *. Siegfried Nothaft (1462 April 24). Achaz Mornauer (1485 Nov. 27) ». Mathias Horn (1498 Mai 13) *. — Benefìzium zu den hl. 3 Königen: Johann Nobilis (1452 Nov. 1) *. P) Benefìzium zu Welsberg. Jakob Lotter 1434 vox Dez. 13 * — ?. <l) Bischöflicher Hof. — Gesandte: Johann von Maretseh bei K. Heinrich auf Zeno burg 1332 Sept. *. Ingenuin Brandel

in Rom 1432 *. Friedrich von Miilinen beim Landtag in Meran 1437 Sept. *. Johann Saxo in Frankreich 1439*.

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_188_object_3873472.png
Seite 188 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Diözese Feltre. a) Domkapitel. — Kanoniker: Leonhard Zinzinger ? — 14ÖQ Febr. 18 *. Diözese Trient a) Bischof Christoph, toh Schrofenstein 1493 *. b) Koadjutoren. Wolfgang Neundlinger 1465 Juli 30 * — Aug. 22 *. Christoph von Schrofenstein 1496 *. Georg von -Neideck 1502 Febr. 9 *. c) Generalvikar. Gottfried Friling (1427) * — (1431 April 13) *. d) Bischöflicher Hof. — Kaplan: Johann von Neustift (1378 Febr. 10) *. e) Domkapitel, — Dompropst: Christoph, von. Schrofenstein 1501 Mai 13 * — 1509

*. — Kanoniker: Heinrich Tarant (1214 Okt. 15) * — (1244 Juni 17) *. Konrad von Sehenden (1325 Mai 15) * — (1325 Aug. 11) *. Jakob Mönch (1331 Febr. 16) * — 1367 Dez. 5. o. 6 *. Dietrich Kirchberger (1342) * — (1345) *. Peter Kroll 1344 Jan. 4* — 1357 Mai 26*. Johann Hilpoldi vor 1358 April 8 * — ?, Heinrich Podwein (1369) * — (1372 März 5) *. Heinrich von Bopfingen (1372 Febr. 19). Johann von Bopfmgen (1376). Georg Hilprandi (1415 Juli 29) *. Ulrich Putsch (1417 Okt. 9) * — 1427 Nov. 4 *. Bertold Bill (1418

Nov. 1) — nach 1423 Jan. 11 und vor 1424 Okt. 16. Johann Vögeli (1419 Febr. 21) *, Gottfried Friling 1424 Okt. 16 * — (1431 April 13) *. Andreas Brunner ? — vor 1425 Sept. 5 *. Theobald von Wolkenstein (1441) * — 1458 Okt. 24 *. Siegfried Nothaft vor 1458 Okt. 25 — f. Benedikt Füger 1470 Okt. 6, von H. Siegmund empfohlen. Ulrich von Liechtenstein (1471) *. Ulrich von Freundsberg (1475) * — 1486 Sept. 30 # bezw. 1488 Juli 11* 1. Georg von Wolkenstein (1476 Juli 3)*. Vitus Niederthor (1484) — (1507

). Georg von Neideck (1489) — 1505 Sept. • f. Johann Kieper (1491) — (1507 vor Juli 24) *. Christoph von Schrofenstein 1493 * — 1501 Mai 13 *. f) Propstei in Galliano: Otto von Oldenburg (1297 Dez. 16) *. g) Pfarren, — Bozen: Konrad von Flassenberg 1387 April 23 — 1428 Aug. 27 * Wolfgang Neundlinger 1471 c. April 22* — vor 1486 Jan. 5* Anton Paumgartner 1486 Jan. 5 * — 1492 vor April 10 *. Wolfgang von Horbach 1492 April 10 # — 1511 Febr. 11 — Cavaiese: Gottfried Friling (1430 April 21) \ Johann Rieper

(1502) * — (1530) — Cembra: Konrad Pirchner Ì — 1442 Okt. 5. Leonhard von Natz (1457 Okt. 21) * — (1466 März 4) *, Johann Rieper (1496 April 12) * — (1505) *.

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_183_object_3873462.png
Seite 183 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Diözese Passau. a) Domkapitel. — Dompropst: Siegfried Kothaft (1461) * - (1464) \ — Domdekan: Christoph Scimeliner (1485) *. — Domherren: Ulrich von Pumberg 1331 April 11* — (1334 Juni 16) *. Johann von Freundsberg (1343) — (1359 Sept. 7) *. Hartnid von Weißeneck 1349 Aug. 17 — (1375 Nov. 9). Leonhard Schauer (1391 April 6). Johann von Mauer hei ni (1401 Aug. 16) *. Siegfried Nothaft (1449 Juli 18). Ulrich von der Alm (c. 1456). Christoph Schachner (1478 Aug. 28) *. Christoph von Wolkenstein

: Leonhard Schauer f — 1411 März 29 *. — Pottendorf* Jakob von Leibnitz (1328 Mai 10) *. -r- Stockerau: Hartnid von Weißeneck (1360 Marz 30). — Traiskirchen: Nikolaus Berolt (1394 Mai 21). — Tulln : Siegfried Nothaft (1449 Juli 18). — Valkenstein: Ulrich Eeicholf (1394 Juni 19) * — (1395 Dez. 23) *. — Ybbs: Johann von Lichtenwert (1370 April 5) *. e) Verschiedene Beneflzien, — Kaplanei s. Maria im Dom zu Passau: Hartnid von Weißeneck (1363 Nov. 14). — Kaplanei s. Maria am Gestade in Wien: Leonhard

Schauer (1402); Johann Botel (1431 April 7) * — (1431 Dez. 1)*. — Kaplanei s, Pankraz in Wien: Jakob von Leibnitz (1328 Mai 10) *, — Beneflzium in Espendorf: Heinrich von Trave jach ? — 1290 Jan. 7 *. — Beneflzium in Waldhausen: Heinrich von Weichs 1327 Dez. 3 — 1. Diözese Regensburg. a) Bischöfliche Kanzlei. — Kanzler: 1 Johann Beck (1486 Juli 17). l>) Domkapitel. — Domherren: Leonhard Schauer (1391 April 3). Johann Eotel nach 1411 Mai 14 — vor 1414 Febr. 3; vor 1429 Okt. 18 * — ?

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_213_object_3873521.png
Seite 213 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Kitsehart, Gottschalk Laur; im 15. Jahrh.: Jakob von Gries, Johann Nobilis und Stefan Stainhorn; vor 1459: Oristan von Sterling. Benefizi'en: 1. Zum hl. Augustin: Konrad von Reischach e. 1273; 2. Zu Allerheiligen: Heinrich v. Völker markt nach 1300 (zwei Beneflzien), Markward von Griesingen 1334 (drittes Benefizium), Martin Kit seh art 1387 stiftet für alle fünf Beneflzien; 3. Zur hl. Katharina: Friedrich von Erdingen 1332 und 1336; 4. Zur hl. Agnes: Heinrich Halbsleben c. 1319; 5. Zur hl. Katharina

in der Rung gad: Friedrich von Vil- landers 1341—1353; 6. Zum hl. Jakob: Jakob der Mönch c. 1360; 7. Zwei Beneflzien zum hl. Laurentius: Leonhard Zinzinger 1393; 8. Zur hl. Dreifaltigkeit: Benedikt Füger 1491; 9. Zum hl. Thomas bei s. Erhard: Johann Greuder c. 1512. 27 ) In Brixen. Am Dreikönigsaltar Wochenmesse: Gottschalk Laur 1364; zwei Pfründen für kranke Priester am hl. Geistspital: Nikolaus Swarat 1439. Zwei Präben den (5. und 6.) in der Kollegiat kirche: Markward 1281. In Neustift, Tagesmesse: Joh

. v. Kiens e. 1375. In Kiens. Kaplanei am Marienaltar: Joh. v. Kiens 1384. In V i 1 n ö ß. Kurati©: Erhard Kanzler 1428. In s. Lorenzen. Frühmesse: Ulrich Anewein 1386. In Hall. s. Andreas und Mau- ritzius-Benefizium in der Pfarrkirche: Benedikt Füger 1491. In linst. Frühmesse: Johann v. Freundsberg vor 1359. In Sont hofen. Benefizium am Spital: Konrad Wenger 1469—1497. In Teitelbach. Kaplanei am Pfründnerhaus: Johann Horn 1481. 28 ) Ewiges-Licht-Stiftungen. 1178—1189 Ulrich von Reifenstein für den sei

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_181_object_3873458.png
Seite 181 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Erzdiözese Salzburg, a) ErzMschÖflieher Hof. — Gesandte: Heinrich von Travejach bei K. Rudolf (1275—1283); Konrad von Sehen na beim Papst 1317—1330 * wiederholt; Ulrich, von Pumberg beim Papst 1331 *. — Kapläne: Heinrich von Travejach (1275) — (1283 Aug, 17), Otto von Ortenburg (1304 Apjil 1) *. Heinrich von Weichs (1343 Nov. 13) *. Siegfried Nothaft 1447 Sept. 10 — t. — Kanzlei: Peter Kroll, Notar (1344 Jari. 4) * — ?. Johann von Maretsch, Kanzler (1362 März 20) *. Heinrich Krapf, Hofs ebrei

b er (1363 Jan. 7) — (1363 Jan. 16), Konrad Westendorfer, Mitglied der Metropolitan - Kanzlei (1478) *, — Famiiiaren: Konrad von Schenna (1817 Dez, 1). Rudolf Dorn (1319 Aug. 1) *, Peter Kröll (1339 Mai 2) *. b) Propsteien. — Högelwerd: Propst Hartnid von Weißeneek 1365—1, — Maria Saal: Propst Johann Rotel 1413 April 30 * — (1442 Okt. 26)*; Christian von Freiberg ? (1449 Juli 5)*. — Maria Wörth: Kanoniker Bertold Steiner Ì — 1377 Mai 3 e ; Heinrich Podwein 1377 Mai 3 * — 1. — Mattsee: Propst Hartnid

von Pumberg (1331 April 11) *. — Hartberg: Heinrich Bayler (1381 Sept. 1) — (1382 Juli 27). — Kais: Heinrich von Brixen (1331 Aug. 20) * . Heinrich Hämmerte (1340). — Lienz: Jakob Lotter (1431 März 27) *. — Ließeregg: Johann Institor 1431 April 17 *» Prozeß um die Pfarre. — s. Lorenzen im Mürztal: Heinrich Krapf (1363 Jan. 7) — (1363 Jan. 16). Philipp von Gries 1363 April 3 * — 1. Johann Rotel (1429 Okt. 18) * — 1431 Dez. 1*. — Molzbichl: Heinrich Krapf nach 1363 Jan. 16 — ?. — Mühldörfl Heinrich

7
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen
Jahr:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_132_object_3868244.png
Seite 132 von 261
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Jena
Verlag: Fischer
Umfang: 144 S., [111] Bl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Signatur: II 105.646
Intern-ID: 93900
stadtmagistrat, / dem vermög des stiftbriefs / vom. jähr 1672 und 74 das patro/natrecht zustehet, den darumen / bittlich einge kommenen traxli/schen verwandten, und der/mais gesell - priester in VÖran / Johann Nepomuck Amort zu / prasentirn durch einhellige / wähle beschlossen. Euer etc, werden demnach gebethen, 82. 1788 Mai 26. Schuldschein. Bozen Staatsarchiv : Verfachbuch des Land- und Stadtgerichtes Gries und Bozen No, 824 fol. 2q8 a, 298/ Actum Bötzen den 26 ten may 1788./ Der Johann

Schmid an Gruber hof zu Gries ist / zu folge vorstehender uebergab auf abtreten / der titl. frau Maria There sia v(on) Eberschlager, / verwitweten v(on) Wiessenegg, der Anna / Elisabeth Schlechtleitnerin, Andre Kassa/r oller binden- meisters wittib 300 fl. ka/pital schuldig geworden. Ei / Johann Schmid hat nicht nur allein in solcher / schuld einbekeimt, sondern er verbindet / sich zugleich mit er holung der alt abgetrette/nen furpfands - recht und soviel vonnS/then unter seiner weiteren vermògens

-/verpfandung gehörte 300 fl ihr Anna Eli/sabeth Schlechtleitnerin verwitweten Kassa/tollerin von heutigen tag an mit 4 pro/cento zu verzinsen und nach einer halb/jährigen aufkundung mit baarem geld / und keinem andern werth ruckszube/zahlen. / Zur bekräftigung hat er Johann Schmid / Gruber sich alda eigenhändig unterschrieben / Johan Schmidt Grueber / Zeugen: H. Johan(n) Mairhauser und Joseph v(on) Webern S3- 1796. Testament der Frau Maria Mohr verwitwete Pessler. Bozen Staatsarchiv : Verfachbuch des Land

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_526_object_3874148.png
Seite 526 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Siegmund und des Bischofs von Chur und wird in die Pfarre Tirol eingeführt 11 ); begegnet dann als Pfarrer von Tirol häufig in den folgenden Jahren, zuletzt 1452 Jänner 3 12 ). Im Sommer 1446 zeigen er und Abt Johann Tb euri von Georgenberg im Namen des Theobald von Wolkenstein, vom Kapitel erwählter und vom Basler Konzil bestätigter Bischof von Trient, dem Konzil von Basel die Resignation des Genannten als Bisehof von Trient an 13 ). Wismair, der sonach An hänger der Basler war, reist jedoch

zum genannten Zweck nicht persönlich nach Basel, sondern unterstellt den Johann Bettelus von Sulzbach, Kleriker der Diözese Regensburg u ). 1447 Jänner 6 verleiht ihm und seinen Nachfolgern als Pfarrer von Tirol Bischof Georg von Trient zu Meran einen zerstörten, an den Pfarrwidum anstoßenden Turm gegen Kapaunzins 15 ). 1447 August 11 tut er als Pfarrer von Tirol und Salzmair m Hall mit anderen Genannten einen Schiedsspruch im Streit zwischen den Nachbarn von Thaur und Ab sani wegen Weide ie ). Als Domherr

von Brixen genannt 1450 März 14 17 ), 1452 Februar 27 1B ) und bis zu seiner Wahl zum Bischof von Chur 1453 1B ). 1450 März 14 auch als Geheimrat und Kanzler Herzog Siegmunds von Tirol bezeichnet 20 ). Wird 1450 März 14 nach dem Tode des Bischofs Johann Rotel (+ 1450 Februar 28) vom Dom kapitel durch Kompromiß zum Bischof von Brixen

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_187_object_3873470.png
Seite 187 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Diözese Speyer. a) Domkapitel, — Dekan: Heinrich Bayler 1381 Sept. 1 — — Kanoniker: Heinrich Bayler (1381 Sept. 1). Diözese 81 r a ß b u r g. a) Propstcicn Bind Stifte, — g, Martin in Kolmar, Kanoniker: Johann Surlin 1328 Mai 28 — ?, — s. Thomas in Straßburg. Kanoniker: Walter Murner (1375 Sept. 22). lì) Benefizici» ain Münster zu Straßhurg. — Benefizium thuribularii: Alexander Maisterlin 1476 Juli 18—t, — Kaplan zu s. Jakob und Stefan: Alex. Maisterlin (1480 Jan. 4) *. Diözese

W tt r z b u r g. a) Domkapitel. — Kanoniker: Heinrich Bayler 1382 März 14 — 1, b) Stift Hang bei Würzburg. Kanoniker: Johann Horn 1 — vor 1471 Febr. 4. 5. In der Kirchenprovinz Köln. Diözese Utrecht. mit Kollegfatstift G-riflüt. Kanoniker: Christoph von Schrofenstein 1 — 1480; Peter Ercklentz 1480 — ?. 6, In der Kirehcnprovinz Magdeburg. Erzdiözese Magdeburg. a) Domkapitel. — Dompropst: Melchior von Meekau (1479 Sept. 10) *. Diözese Meißen. a) Domkapitel. — Dompropst: Melchior von Meekau (1482 März 26) *. — Domdekan: Johann

11