100 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_69_object_3870913.png
Seite 69 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Die Entstehung des Landes Tirol Das Paßland an der Etsch und im Gebirge Hermann Wiesflecker Soweit wir den Lauf der Geschichte zurückverfolgen können, stets bildete das „Land im Gebirge' eine politische Einheit. Schon die illyrischen Stämme saßen zu beiden Seiten des Alpen hauptkammes, und das römische Rätien reichte etwa von der südlichen Brixner Bistumsgrenze bis an die Donau. Die bajuwa- rische Herrschaft und Besiedlung aber stieß bereits im 6. und 7. Jahrhundert über Bozen hinaus

gegen Süden vor. Schon früh muß der Begriff „Land im Gebirge', „intra montana', aufgekom men sein, der seit dem 8. Jahrhundert in den Quellen auftaucht und die landschaftliche Einheit vom Nordrand der Alpen bis zum Bozner Becken bezeichnet. Die einzelnen Gaugrafschaften des Gebirgslandes, die bayrische Landgrafschaft im Gebirge, die Grafschaften im unteren Inntal, im oberen Inntal, Norital, Pustertal, Bozen und Vintschgau bil deten Teile des bayrischen Stammesherzogtums, Gerade die bay rische Grafschaft

Norital des Frühmittelalters verband das mitt lere Inntal über das Wipptal und über den Brenner hinweg mit dem Eisacktal bis gegen Bozen hin zu einer festen Einheit. Ebenso verband die Grafschaft Vintschgau das oberste Etschtal über den Reschen hinweg mit dem Engadin und dem obersten Tiroler Inn tal zu einer geschlossenen politischen Einheit. Was Geographen und Historiker auch anderwärts immer wieder ähnlich fest stellen konnten, zeigt auch die Entwicklungsgeschichte des Lan des Tirol. Die Pässe

1
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_70_object_3870915.png
Seite 70 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Vielfältige Bande verknüpften das Land im Gebirge mit dem österreichischen und süddeutschen Raum. So besaßen die be nachbarten Hochstifter Salzburg, Regensburg, Augsburg, Freising, Bamberg, Eichstädt und Chur, außerdem zahlreiche bayrische und schwäbische Klöster reiche Güter und Herrschaftsrechte „im Ge birge', vor allem Weingüter im Raum von Bozen und Meran. Entscheidend für die weitere Entwicklung des Landes aber wurden die Hochstifter, die sich innerhalb oder am Auslauf des Gebirges

II. endgültig 1027 die Grafschaften im Gebirge den Bi schöfen von Brixen und Trient übertragen. Brixen erhielt 1027 die Grafschaften Norital, Inntal und 1094 auch die Grafschaft Pustertal. Trient erhielt die Grafschaften Trient, Bozen und Vintschgau. Gerade das Brixner Fürstentum verklammerte seit seiner Gründung Teile des späteren Nordtirol und Südtirol zu einer engen politischen Einheit. Aus den beiden geistlichen Territorien hätten unter Umstän den für die Dauer zwei Kirchenstaaten entstehen

4