2 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_328_object_3879379.png
Seite 328 von 601
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 589 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Signatur: II Z 647/5-7
Intern-ID: 141848
f. und H. Semper: Michael und Friedrich Pacher. Eßlingen 1911, S. 329, aus der Pfarrkirche in Villanders. Die Angabe J. Weingartners: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. II. Innsbruck-Wien-München 1957, S. 162, die Gruppe stamme aus Feldthurns, muß wohl auf einer Verwechslung beruhen. Drei Figuren einer Marienkrönung aus Feldthurns gelangten in das Diözesanmu- seum in Brixen — vgl. C. Th. Müller: Mittelalterliche Plastik Tirols, 1935, S. 83, Abb. 246. B Abb. bei E. Hempel: Michael Pacher, 1931, Taf. IL, XLII

-XLIV. — Die frühe Datierung der Tafel in München vertreten C. Th. Müller: Neue For schungen zu Michael Pacher. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte I, 1932, S. 56, und u. a. zuletzt C. A. zu Salm — G. Goldberg: Altdeutsche Malerei. Katalog II der Alten Pinakothek München. München 1963, S. 160, 10 Berlin, Staatliche Museen — Stiftung Preußischer Kulturbesitz. C. Th. Müller: Mittelalterliche Plastik Tirols, 1935, S, 94, Abb. 275. Zu vergleichen sind hier auch die Muttergottes in St. Pauls in Eppan

: Michael und Friedrich Pacher. 1911, S. 323, Abb. 143. 12 A. Stange: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. X. München-Berlin 1960, S. 196. — A. Schwabik: Michael Pachers Grieser Altar. München 1933, S. 136, hat diese Gemälde einem Speyrer Maler zugeschrieben. 13 Mellaun: H. Semper, a.a.O., S. 272 f., Abb. 114. — J. Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. I, 1959, S. 300, Bd. II, 1956, Abb. 239. — Klerant: H. Semper, a. a. O., S. 273 f., Abb. 115. — J. Weingartner, a. a. O., Bd. I, 1959, S. 301

in Holz, Ton und Stein. Katalog XIII, 2 des Bayer. National museums. München 1959, Nr. 69, S. 79; — M. Geisberg: Die Kupferstiche des Meisters E. S. Berlin 1924, Taf. 51. 17 H. Waschgier: Der Katharinenaltar in Corvara. In: Festschrift J. Wein gartner. Schlern-Schriften 139, 1955, S. 193 ff., Taf. LXXXIII. 18 J. Weingartner, a. a. O., Bd. II, 1957, S. 324. 19 A. Pernthaler: Die Hochaltäre der Pfarrkirche von Chiusa. In: Der Schiern 19, 1938, S. 98 ff. — H. Waschgier: Eine Madonna von Ruprecht Potsch

1
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_116_object_3871007.png
Seite 116 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
, daß dieses eigenhändige Werk der Frühzeit nur Fragment ist, da alle weiteren plastischen Arbeiten bis zum Sterzinger Altar dem Meister nur durch Stilvergleich zugeschrieben werden können. Wir heben hier nur die wichtig sten hervor. So das prachtvolle Grabsteinmodell für Herzog Ludwig den Gebarteten von Ingolstadt von 1435, das im Bayeri schen Nationalmuseum zu München verwahrt wird. Dargestellt ist der in demütiger Anbetung vor der von Engeln begleiteten Dreifaltigkeit kniende Bayernherzog mit Helm und Schild

2