81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_372_object_3879468.png
Seite 372 von 601
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 589 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Signatur: II Z 647/5-7
Intern-ID: 141848
Johann Raff einer, der zuerst den Doktor der Medizin machte, dann Priester wurde und als Generalvikar von New York in Brooklyn starb, 1806 der bekannte Mediziner und Erforscher des tierischen Magnetismus, Josef Ennemoser aus dem Passeier und der Erneuerer des Deutschen Ordens, Peter Paul Rigler aus Bozen, 1807 der in ganz Italien berühmte Professor von Pavia und Augenarzt der Wiener Schule, Franz Flarer aus Dorf Tirol, ebenso der spätere Bischof von Chur, Niklas Florenthoni aus Münster, 1808

Geschichtsschreiber P. Justi nian (Josef) Ladurner, OFM, aus Meran, 1832 der bekannte Mera ner Kurarzt und Stifter des Tappeiner-Weges, Franz Tappeiner aus Laas, 1835 der Arzt und Meraner Bürgermeister Gottlieb Putz, 1836 der Lienzer Adolf Purtscher, später Arzt und Reichs ratsabgeordneter, 1838 der bekannte Tiroler Forscher und Publi zist David Schönherr, 1840 der nachmalige Kardinal Erzbischof Johann Haller von Salzburg und der spätere Bürgermeister von Meran, Franz Putz aus Glums, 1841 der bekannte Germanist

und Innsbrucker Universitätsprofessor Ignaz Zingerle, 1842 der spä tere Stamser Abt Cölestin Johann Brader, 1846 der spätere Grie ser Stiftsabt Johann Foffa. Doch schließen wir die Reihe und erwähnen noch einige berühmte Meraner Schüler der Gegen wart, die, ehe das Gymnasium aufgehoben wurde, dort studier ten und im Tirol unserer Tage Bedeutung hatten und haben: Josef Lechthaler, der 1948 verstorbene größte Tiroler Kirchen musiker unseres Jahrhunderts, der verstorbene Südtiroler Lan deshauptmann Dr. Karl

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_371_object_3879466.png
Seite 371 von 601
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 589 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Signatur: II Z 647/5-7
Intern-ID: 141848
'. Es lohnt sich eine kurze Aufzählung der Stiftplätze, Stipendien und Prämien am Meraner Gymnasium, denn sie zeigt in einer Zeit wie der unseren, die alles von der öffentlichen Hand erwar tet, wie freudig und großzügig die Hilfe einzelner Personen zu Zeiten des Bestandes des Meraner Gymnasiums war. Über 400 Studenten erhielten Stiftplätze von den sechs verschiedenen Stiftungen mit 15 Stiftplätzen; unter den Stipendiaten finden sich u. a. der spätere Tiroler Landespräsident Josef Johann Peer

aus Monteplair, 1771 - 1825; der Bischof von Treviso und Verona, Josef Grasser aus Glums, 1782 - 1839; der berühmte Meraner Arzt Dr. Bernhard Mazegger aus Tartsch, 1793- 1876; der Tiroler Landtagsabgeordnete, Geistl. Rat Franz Habicher aus Haid; der Landtagsabgeordnete, Pfarrer Johann Steck aus Tschengeis; der erste Landeshauptmann von Südtirol, Dr. Karl Erckert. Soge nannte Handstipendien boten 16 Stiftungen, die an rund 200 Stipendiaten vergeben wurden, darunter das von Priester Josef Wieser (geb. 1768

das Meraner Gym nasium, 1787 der Meraner Josef Ladurner, der viele historische und andere Forschungen veröffentlichte, 1790 der spätere Pode stà von Trient, Benedikt Graf von Giovanetti, 1793 der am 25. Mai 1809 am Bergisel gefallene Johann Graf von Stachiburg, 1796 der Anno 1809 hervorragend ausgezeichnete Martin Teimer aus Schlanders und die Meraner Grafen Kaspar von Mamming und Xaspar von Hendl, 1798 der ebenfalls im Freiheitskrieg hervor getretene Josef Danei von Schlanders, 1799 der spätere Bischof

von Treviso und Verona, Josef Grasser aus Glurns, ebenso der bekannte Topograph Johann Jacob Staffier, 1803 der Maiser 364

2
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_342_object_3871448.png
Seite 342 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
aus dem von Leonhard Hürtmayr der Landesregierung vorgelegten Plan des Überschwemmungsgebietes. Uber den Eisack die Klause als Sperre (irr Landstraße nach Neumarkt, diirober die St. Vigiliusl«ipcll< rechts unten St. Gertraud. auch bei St. Johann im Dorf, also im Anschluß an die „Villa', in der heutigen Wangergasse, die im Urbar Meinhards II. von 1288 „diu gazze des bischopfes von Brixen' genannt wird 50 , be fand sich bei der uralten Ingenuinskapelle ein Meierhof des Brixner Bistums

bestätigt wur de und zugleich ersehen wir daraus, daß schon in der Karo lingerzeit infolge der Weinlieferung in die Bistümer Freising und Augsburg und des dadurch als Rückfracht bedingten Waren austausches im Räume zwischen der Brückensiedlung am Eisack und der Straßensiedlung bei St. Johann eine dritte Siedlung mit Marktcharakter entstanden sein dürfte, die weder auf die von der Eisackbrücke ostwärts nach Rentsch, noch auf die von Rentsch am Berghang über St. Johann nach Severs und Gries

7
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_142_object_3871058.png
Seite 142 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
und Münzmeister in Joachims thal, weyland herrn Johann Metthesen, seinem Seelsorger und gevatter in Tyrol gesandt hat, und er Lucas unter etlichen seiner Mitgesellen ausgeteilt hat. Herauf hielten sein Mueter und brüeder für ratsam, daß man zur verhüetung ihrer aller gefahr ihn mit ehesten von Sterzingen nach Augspurg schicket, und hat demnach sein brueder Uriel ihn bis dahin zu seinem brueder Michael gefüert, welcher ihn Lucas daselbs in die Kost bey herrn Matthias Schenck primario oder obristen

schuelmeister bey St. Anna eingedingt, von dem er in die vierte Claß, deren Magister Johann Mair (jetzt bey 76 Jar alt) vorstuende, verordnet worden.

8
Bücher
Jahr:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_350_object_3871464.png
Seite 350 von 383
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Druck
Umfang: 372 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Signatur: II Z 647/1
Intern-ID: 141836
Bozen um 1750 von Osteil (Hohe» Weg) gesehen. Aus einem Kupferetich von Johann Benedikt Auer. am 29. Jänner 1310 Andreas Hofer und vom 10. bis 20. Februar Peter Mayr eingekerkert waren m . Am Westende derselben bis 1273 Herrn Berald von Wangen gehörigen „Hintergasse' befand sich seit 1230 angebaut an die alte Ingenuinskapelle das Franziskanerkloster mit seinem schö nen freundlichen Kreuzgang und der 1242 erwähnten Franziskus kirche von deren sechs Nebenkapellen die Jodokus- oder Ma rienkapelle

' 3 . Im Viertel St. Johann breiten sich auch die Baulichkeiten der Kommende des Deutschen Ritterordens mit der zu ihr gehörigen St. Georgskirche aus, die um 1400 vom linken Eisackufer, wo sie 1202 als Johannesspital gegründet worden war, wegen häufiger Überschwemmungen ins „Dorf', in den Edelsitz Weggenstein, übersiedeln mußte Diese Johanneskirche mit ihrem Hospiz lag beim südlichen Brückenkopf an der Brennerstraße, ober ihr aber am Virglberg befanden sich im Jahre 1242 noch drei seit langem völlig ver

9