12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_134_object_3822797.png
Seite 134 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
3 6 ) P. Josef Weinhardt, Abgleichungstabelle zwischen den alsWein- mass gebrauchten Yhren und dem Wiener Eimer. Innsbruck 1781. 37 ) P Josef Weinhardt, Àbgleichungstabelle zwischen den landes üblichen Gewichten und dem Wiener Pfunde. Innsbruck 1782. 38 B Nach Christian Yolie, Darstellung des tirolerischen Steuersystems. Innsbruck 1827. 39 in Nach dem Dekrete vom 30. Oktober 1806 hiess es: Ein Münchner Scheffel harten Getreides zu 6 Metzen hält in Innsbrucker Mässerei 6 6 / 7 Star und folglich

3 3 B 7 Wiener Metzen. Ein Münchner Scheffel weichen Getreides, oder was dasselbe ist, Habers 7,u 7 Metzen hält in Innsbrucker Mässerei 8-Star, folglich 4 Wiener Metzen, 100 Münchner Ellen machen 107 Wiener Ellen. 100 Münchner Schuhe betragen 98 Wiener Schuhe. 100 Münchner Pfund sind ebenfalls 100 Wiener Pfund. Eine theilweise Berichtigung dieser Angabe geschah durch die k. b. Gubernial-Verordnung vom 19. September 1807 (k. b. R.-B. 1807 Stück 43), wonach man den bair. Scbäffel zu 6 bair. Metzen für hartes

Getreide 7 5 / 16 und für Hafer 8 lV / 3 2 Innsbrucker Star oder Wiener halbe Metzen gleichstellte. : 40 ) K. bair. Regierungsblatt 1809, Stück 20. 41 ) 0.2918592 Meter. 4a ) 0.833015 Meter. 43 ) 2.918592 Meter. u ) 34.07272 Ar. 45 ) 1.06903 Liter. 46 ) 68.4179 Liter. 47 ) 64.1418 Liter. 48 ) 37.0596 Liter. 4 ») 222.358 Liter. 50 ) 0 56006 Kilogramm. 51 ) 0.36 Kilogramifa. 5 2 ) Diese Arbeit erliegt als Manuscript im Innsbrucker Ferdinandeum, 53 )K. bair. Regierungsblatt 1810, Stück

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_16_object_3822561.png
Seite 16 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
Werth nicht von selber willfährigst die Hände bieten wollen, nachdem ihr eigener Nutzen nur hierüber waltet'. Es wurde nur die Bestimmung der Art noch vorbehalten, wie dieses Werk zum Vollzug zu bringen wäre, Das Hofdekret vom 31. Juli 1756 endlich verlangte zur Durchführung des Entschlusses, in allen Erbländern das Wiener Mass und Gewicht einzuführen, die Einsendung authentischer Modelle des landesüblichen Masses und Gewichtes, um selbe mit dem Wiener v Masse und Gewichte in Proportion bringen

zu können. Demzufolge sind 17 ) die Originale der in Innsbruck gestandenen Masse abgesendet worden; während wieder nach dem Hofdekrefce vom 19 . April 1760 ein Wiener Klafter- und ein Wiener Ellen- Etalon, 1 Wiener M etzennorm ai sammt dazugehörigem Achtel, dann 1 Wiener Mass Normal und eine halbe Wienermass, 1 Wiener zentner und 1 Wienerpfund mit seinen Unterteilungen nach Innsbruck mit dem Auftrage ankamen, es habe das Landes-Gu- bernium mit Mitgliedern der Stifte und Stände unter Beiziehung eines Mathematikers

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_46_object_3822621.png
Seite 46 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
wurden spater 1500 Wiener Quadrat-Klafter — 53.94978 Ar, und dem entsprechend 1 Stundbau (10 Stundbau — 1 Tagbau) = 150 Wiener Quadrat-Klafter — 5.39498 Ar festgesetzt. Auch, in Glums, wo als Einheit die Latte war (1 Latte wahrscheinlich 7 alte Zinsellen à 0.816436 Meter ira Quadrat — 49 Quadrat-Ellen = 32.661 Quadrat-Meter = 9.079 Wiener Quadrat-Klafter), hatte einMuttmahd33Ms 36Latten = 10,77813 bis 11.75796 Ar; und ein Mannmahd 70 bis 80 Lai ten ^ 22.86270 bis 26,12880 Ar. Im Oetzthal sowohl

2 Linien Wiener Mass — 6.4312 Meter, und wurde in 8 Ellen, jede wieder in Achtel unterabgetheilt. Jede Quadrat-Latte = 64 Quadrat-Ellen ent spricht demnach 11 % Wiener Quadrat-Klafter = 0.41361 Ar. Ueber die Entstehung des Lattenmasses liegen keine' Daten vor; es ist jedoch anzunehmen, dass selbes sehr alt ist und an die Stelle der in uralter Zeit bestandenen sogenannten „Kuh- fuhre * trat, welche, wie schon erwähnt, keine eigentlichen Mass einheit darstellte. In der Umgebung von Innsbruck kommt

als ein Waldemar auch der Ausdruck . Stangen ' vor. Die Bedeutung dieses Aus druckes bezieht sich auf die Breite der Fläche, ohne dass auf deren Länge Rücksicht genommen würde. Bei Parcellirung von Waldflächen von annähernd gleicher Länge hatte man als Normal- einheit eine Stange genommen und mit derselben die Parcellirung durchgeführt. In Müblau betragt die Grösse einer Stange 18 Wiener Fuss — 15.68945 Meter. In alten Urkunden findet man ferner ein Ackermass „die Ach 8 , auch „ A ehe „ Aecher K , „Achet

3
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_139_object_3822807.png
Seite 139 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
auf dem Capitol, unci hier und da 'hatte man eigene Gewichtskainmern, auch waren in den Tempeln, besonders des Hercules, Gewichte nieder gelegt: 124 ) Die zu versendenden Normale waren folgende: 4 kupferne Cylinder, sowohl gestrichen als Trocken-, sowie auch durch drei im Durch messer etwas unter dem oberen Bande angebrachte Stifte als Flüssig keitsnormale dienend. Drei Stück davon entsprachen dem Inhalte von 1, % j % , Vis Wiener Hetzen, respective Wiener Eimer, und das vierte Mass

war ein Doppelmass, enthaltend 1 / 4 entgegengesetzt \ Wiener Hetzen, respective Wiener Eimer, 3 messingene Cylinder, Streichmasse für 1, y 2 und V4 W. Mass ; 1 messingener getheilter Klafter- und ein gleicher Ellenstab ; 1 messin gener V 2 Wiener Zentner und 1 Wiener Pfund Einsatzgewicht . Diesen ^Normalen ist ein entsprechend construirter Tisch, wo der Platz zur Unterbringung jedes einzelnen Stückes vorgezeichnet war, so wie 2 scharfe Stempel, den kaiserlichen Adler vorstellend, beigegeben worden

4
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_150_object_3822829.png
Seite 150 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
nuova 132. Libbra italiana 132. Liclitwer Yhre 53. Lienz Anbau Flächenmass 46, In- nicben Hofmarktstar 68, Kärntner Scheffel 83, Mannsmahd neu 46, Normale des Wiener Masses 109, Schlossvierling 84, Stadtvierling 84, Tagmahd neu 46, Yhre 53, 56. Lienzerklause Yhre 53. Lindau Hund 95. Lingenau Viertel Trockenmass 88. Lisenz Yhre 53. Lodron Yhre 56. Löffel Milchmass in Vals 63. Lucia Colle Si Fuss 33. Luttach Haforstar 76, Roggenstar 71. Mäder Viertelland 43. Magasa Boccale 58, Carro Gewicht 94, Gerla

Verhältniss zum Wiener Pfund 12, 93, Kölner 12, im Vintschgau 95, bei der Milchmessung 62. Marling Yhre 54. Mass Innsbrucker 130. Masserei alte in Deutschnofen 73, Gufidaun 74, Rodeneck 74, Ret tenberg 74. Mass- und Gewichtsregulirungs-Com- mission 24. Masskanne bairische 19, Mastello in Ampezzo 58, Cadore 58, Grigno 57. Matrei Kastenstar Amras 77, Hetzen 75, Normale des Wiener Masses 109, Yhre 53. Matrei Windisch Thörl Flächenmass 46, Vierling 84. Matsch Yhre 54. Mattino Flächenmass 46. Matzen Haferstar

6
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_38_object_3822605.png
Seite 38 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
btihel vorhandener hölzener Massstab mit der Aufschritt „Mass von einer Klafter zum Bergbau zu welchem 6% Schuh oder 64 Zoll gerechnet werden 8 . Dieser Massstab von 1 bair. Klafter Länge hat ein© Unter- theilung in Achtel 0.2195 Meter, während wieder im Berg werk© zu Hall die bair, Klafter in 10 Fuss 10 Zoll unterge- theiit war. Wie Tirol wieder österreichisch wurde, so kam grösstenteils schon 1817, in Hall ungefähr erst 1842, das Wiener Lach ter mass zur alleinigen Anwendung

. Die Uutertfceilungen dieser Wiener Klafter = 1 Lachter waren zu Vermessungszwecken in 10 Laehterfuss = 100 Bezimal- lachterzoll — 1000 D ezimallachi erprim en, und bei der Geding- abnahme (Messung des Ausschlages am Gestein) war die Zehntel- lachter Mos noch in die Hälfte, somit die ganze Klafter in Zwanzigstel-Klafter getheilt. In der Modellsammlung der k. k. Salinenverwaltung zn Hall befindet sich ein alter messingener Klafterstab von 2.344000 Meter Länge in 8 Fuss und 12 Zoll untergetbeilt, mit der Jahreszahl

7
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_40_object_3822609.png
Seite 40 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
bei dem Handel und den Entlohnungen der selbst verfertigten Loden zur Anwendung kamen. In der Valsugana wurde zwar die Wiener Elle benützt, ihre Einteilung bestand aber in 12 Once (Zoll), wie überhaupt alle Ellenstäbe Südtirols in 12 Zoll à 12 Linien eingetheilt waren. Die Grösse von 4 Ellen wurde in einzelnen Gegenden Ge münd genannt. Als Gewandmass machten „24 elen ain tuch, 22 tuch ist ain samgwant, 18 elen ist aia parch ant, 45 parchant is ain far dalBei Leinwand war 1 Stück gleich 50 Ellen

. In Vorarlberg endlich wurde die Nürnberger Elle als Landes mas s angesehen, und man rechnete gewöhnlich, dass diese Elle sich zur Wiener Elle verhalte, wie 7 : 8, was annähernd mit der Nürnberger Elle übereinstimmt. In dem vom Erzbischof Ortollf von Salzburg am St. Barto- lomäusabend 1354 herausgegebenen Landrecht für das Zillerthal geschieht auch eines Ellenmasses, „Torellen' oder » Tarellen 8 genannt, Erwähnung, „das abweichend von der Münchner Elle sei', ohne dass das Verhältnis^ angegeben wäre. Es h eis

8
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_128_object_3822785.png
Seite 128 von 162
Autor: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 157 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Signatur: D II 105.903 ; II 105.903
Intern-ID: 87469
für das Wiener Zimentirungsamt für alle k. k. Bezirksämter, denen 1as ) die Handhabung der Mass- und Gewichtspolizei zukam. Weil aber die projectirte Regelung des Aichwesens nickt erfolgte, so sah sich die k. k, Statthalterei l * 6 ) im Interesse des Publikums zur Erzielung eines gleichmlssigen Verfahrens neuer lich veranlasst, die Aichung durch hiezu besteilte und beideidete Abaicher überall am Sitze der Bezirksämter anzuordnen, und es sollten eventuell noch fehlende Normale im Bezirks-Concurrenz- wege

beigeschafft werden. In Vorarlberg hatte die alte, vom fi filieren dortigen Kreisamte herausgegebene, in Tirol der Auszug 5 aus der Instruction des Wiener Zimmentirangsamtes als Norm zu gelten und es wurden die den Aichmeistern zu entrichtenden Gebären mit dem Bemerken festgestellt, dass dort, wo niedere Gebüren bestehén, letztere zu nehmen seien, Diese Gebüren betrugen: Für das Aichen eines Gefässes von % Metzen oder Star 20, V 2 Star io, '/, Star 8, 1 Massi 5 und unter 1 Massi in, Kreuzer C .-M.

9