21 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Illustrirter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten : mit Ausflügen in die Glockner-, Venediger-, Rieserferner- und Zillerthaler-Gruppe und einem Anhange: das Eisacktal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn und Meran.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPD/FPD_254_object_3936191.png
Seite 254 von 478
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: XV, 448 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Kt.-Beil. fehlt
Schlagwort: g.Pustertal ; f.Führer ; <br />g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: I A-4.668
Intern-ID: 161278
Felsstürzen massig hinan zum Joch, welches auch Forcella da Lago (Seejoch) heisst und circa 2800 Meter Seehöhe hat. Hier empfängt uns ein wunderbares Aiissichtsbild; zu dem herrlichen Bilde, welches der Rückblick auf das Thal von Ampezzo mit Tofana, Monte Cristallo, Drei Zinnen., Sorapiss etc. gewährt, kommt da eine Bergschau, die fast alle vornehmsten Gestalten der Dolomitwelt uinfasst. Man sieht die Mar molata, die Gipfel bauten von St. Martino, Langkofi, Sellagruppe, Civita, Monte Pelmo

und andere. Vom Joche steigen wir in einen von den Ausläufern der Crodes da Lago und des Becco di Mezzodì umschlossenen schonen kleinen Kessel, dem obersten Grunde des Monte Val, hinab. Bald hierauf theilt sich der Weg: Durch das Thal hinab, an den Hütten Casere di Monte Val di sotto vorüber, gelangt man nach Pescul- am Ausgange des Monte Val in's Fiorentinathal; um ins Val di Zoldo zu kommen, schlägt man den Saumweg links ein; er führt uns unmittelbar an den Felsabstürzen des Betten di Mezzodì und der Bocchetta

vorbei; der ersterc Berg wird auch auf dieser Seite durch eine kleine, dem Monte Pelino gerade gegenüber befindliche Thalschlucht erstiegen. Bei stets wechselnder Aussicht führt der Weg von Bergrücken zu Bergrücken hinab, erst zur Alpe Durona und dann zur Alpe Fiorentina im Hintergrunde des gleich namigen Thaies. Die Landschaft wird hier ganz von der ungeheuren Masse des Monte Pelino beherrscht. Rechts von ihm erhebt sich der Monte Crot und der Sattel zwi schen beiden, die Forcella di Staulanza

vermittelt den II ebergang in's Thal Pallafavera, einem Thalast des Val •di Zoldo. Bei diesem Uebergange haben wir die grossartigen 2400 Meter hohen Abstürze, die grossen SehneeaMagernngen und Runsen des Pelino, fortwährend vor Augen. Theilweise durch Wald erreichen wir die am südlichen Abhänge des Monte Crot gelegene schöne Alpe Staulanza; weiterhin geht es hinab in das zwischen den herrlichen Felsstöcken-^des Pelmo und der Civita gelegene Thal Pallafavera und über Mareson, Plan und Fusine nach Dont

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_285_object_4457971.png
Seite 285 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
des Gipfels empor, dessen Schneide man folgt (ca. 2i/ 4 Std, von der Hütte Groß-Fanes, nicht schwierig). Ein anderer unschwer zugängliche^ Gipfel im. Gebiete der Alpe Groß-Fanes ist der in dem Scheidekamme zwischen Funestai und Travenanzestal gelegene Monte Casale (2853 m) dessen nordöstlicher Nachbar der Turm des Castello (2811 <m). der südwestliche der Monte Cavallo dei Fanis (2908 ma ist, _ Man ersteigt ihn, indem man in der Mulde Groß-Campestrin (südlich) den darin befindlichen Trümmerhaufen

eines Berg sturzes 1. unten umgeht und. kurz vor der ober einen Schnee- graben (an der r. Seite des Kares) gelegenen Forcella di Camp es tri n (2743' m) 1. abbiegt (2 1 /* Std.). „Zu wahrhaft unglaublicher Höhe erheben, sich, jenseits von Val Travenanzes, das s chi licit arti g uns zu. Füßen lag, die drei Tofanagipfeln in den blauen HimmeF'' (Glanvell). Andere, zum Teil schwierige Bergtouren, für welche die Alpe Groß-Fanes als Ausgangspunkt dient,, sind: Monte Ta 1.1 on. Bianca (2684 m), Aufstieg

von unter halb des Lago di Fanes r, über eine Schutthalde und über die Ostwand (ca. H—4 Std.'. Abstieg westlich zur Wolf Glan veli li ütte im. Travenanzes. — Fui* ci a rossa-Spitz en (2671 m 2701 m. 2771 m). Aufstieg aus dem südöstlich von Groß-Fanes' zwischen den. drei Gipfeln gelegenen kleinen Kar. — Monte Oavallo (2908»). Besteigung wie oben auf den Monte Casale und von. der nordöstlich des vorgenannten. Gipfels befindlichen Einsattlung über die Scharte zwischen beiden. Gipfeln, und dann r .über den Grat

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_229_object_4457800.png
Seite 229 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
194 B III. 9 b. Das Cordovolotal. Auf der Straße 2 'km weiter 'bei CasaBilort (458 m) öffnet ! sich ostwärts die Val di Vescova ; dieselbe ist als Zugang zum Monte Schiara und zum Joch Grisol, sowie wegen ihrer besonderen Natur Schönheit erwähnenswert. Die Hänge sma mit herrlichen Laubwäldern bedeckt. Ber Bach braust m tiefer Schlucht und zahlreiche prächtige Wasserstürze fallen von den Talwänden hernieder,. Bevor man an der Straße die Hütten von La Muda erreicht, öffnet sich 1. die Vale

Pegolera, ein großartiges Tal mit engen Felsschluchten, hoch herabschießenden Wassern wid iìDDÌerster Vegetation. Bei den Hütten von La Muda tritt die Strafe ans r.' Ufer. Noch zweimal wechselt die Straße das Ufer, bis endlich die Schlucht sich weitet, 'Nächst La Muda ub er rettet man den Ponte del Castello Pkw, dann o Igt der Pont ed elC risto (541m); hier, an der engsten Stelle des Canal d 1 Agordo befindet sich das Fort Tagliata dell Sasso di St Martino: nordwestlich sieht man den Monte A gne

man im Anblick des Ponte alto den Ponte basso, dann lenseits des Ponte alto hat man die Aussicht auf die zwischen dem Monte Alto di Pelsa (24173 r.) und demMonte^di S. Lucas (2410 tn, 1.) weiter aufwärts ziehende Schlucht des Gor de vole und auf die'Schneefelder der Marmolada. Agordo liegt am Ostrande eines in den südlichen Kalk- alnen inselartig auftauchenden Schiefergebietes, das sich vom Calden azzo-See in der Val Sngana über die Cima d' Asta gegen Primiero und Agordo zieht. An landschaftlicher Schönheit

geformten Bergen, welche die Talweitung von Agordo umgeben, sind dein Bücke besonders auffallend: Im W. der Monte Agnèr und die

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_226_object_4457791.png
Seite 226 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
, der Schönheit des Kulturlandes und der .Waldespracht des Alpenvorgebirges zu wunderbaren Panoramenbildern, Besonders gerühmt werden in dieser Be ziehung die mattenreiche Serva (2134m) im N. und der Col Vicentin (1765 ne im S. — Vom Col V ic e n ti n, auf .dem ein Schutzhaus steht und welcher einen leichten und lohnenden Übergang nach Vittorio (Endstation einer Lokalbahn nach Treviso) bietet, sieht man Venedig und das Meer, die Kirche Madonna dell Monte bei Vicenza, die Hügel um Verona ebenso wie den Ortler

, die Gebirge von Ampezzo.und die Marmolada, Nördlich von Belluno öffnet sich das Tal des Torrente Ardo, an dessen Eingang der schon erwähnte Monte Serva sich erhebt und in dessen Hintergrund die prächtigen Aussichtsberge Monte Schiara (2566 m) und Monte Pelf (2502 m) stehen. Beide Berge werden von der zwischen ihnen im Hintergrande des nordwestlichen Talastes der Val Ardo gelegenen For cella del Mannoi (2271 m) in 5 / 4 Std. (nicht leicht) erstiegen (5—6 Std. von Belluno). Verschiedene wenig begangene

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Illustrirter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten : mit Ausflügen in die Glockner-, Venediger-, Rieserferner- und Zillerthaler-Gruppe und einem Anhange: das Eisacktal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn und Meran.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPD/FPD_231_object_3936133.png
Seite 231 von 478
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: XV, 448 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Kt.-Beil. fehlt
Schlagwort: g.Pustertal ; f.Führer ; <br />g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: I A-4.668
Intern-ID: 161278
21© ' Cortina, Büdlich vom Nuvolau thürmt sich das zerklüftete.. Massiv der Crodes da lago mit ihrer nadelartigen Spitze und links davon hebt der kleine Becco di Mezzodì sein HauptT^ber graues Gerolle empor. Zwischen beiden zieht das Thal Federa hinein. In vielfacher Zerrissenheit schliesst sich west lich, von Cortina gerade südlich, die mit dein Beccolungo endigende und vom Riesenthurm des Monte Pelino über ragte Rocchettakette an. Hierauf folgt der Einschnitt des Boitathales. Von diesem links

steht ein erhabenes Berg gebilde , ein schlankes Horn im schimmernden Schnee- gewande; es ist der höchste Gipfel, der Herrscher, im Berg gebiete von Cadore, der 3253 Meter hohe Anteiao. Näher gegen Cortina steigt über den schönen Monte- casa di Dio und die folgenden Tondi di Faloria jener Zug empor, welcher die Cesta trägt und in der Punta nera oder Cima nera culminirt. Weiter hinten erheben sich, in grauen und röthlichen Hängen, die breiten mächtigen Massen der Gruppe Sorapiss, Nun dehnt

sich in anmuthigein Grün die Eintiefung des Bigontiiiathales aus und zieht zum Joch der Tre trotz hinan, iibèr welchem die feinen Spitzen der Cadini sichtbar werden. An der Nordseite des Bigontiiiathales ^ragt die Gruppe des Monte Cristallo auf; die niedrige Ivette der Ztunellesfelsen, welche wie ruinenhafte Festungsmaüern prächtig grünenden Grashängen entsteigen, verbinden die Hauptmasse mit den, äusserst schroff in das Becken von Ampezzo abfallenden Gipfeln Croda di Cesdellis und Po- magognon. Grossartig

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Illustrirter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten : mit Ausflügen in die Glockner-, Venediger-, Rieserferner- und Zillerthaler-Gruppe und einem Anhange: das Eisacktal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn und Meran.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPD/FPD_272_object_3936238.png
Seite 272 von 478
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: XV, 448 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Kt.-Beil. fehlt
Schlagwort: g.Pustertal ; f.Führer ; <br />g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: I A-4.668
Intern-ID: 161278
250' COKDEVOLETHÀL, . . ganz ^ gut. Die Alpe Geron kann als Nachtquartier für Touristen gelten, welche etwa den Monte Schiara ersteigen wollen; man erreicht sie in drei Stunden von der Strasse; noch höher liegt eine .'Schäferhütte, von der man in einer Stunde die Forcella di ; Nar ville ersteigt*. Bevor man an der Strasse die Hütten von La Muda erreicht, öffnet sich links das Val Pegolera, wieder ein herrliches und gross artig es Thal mit engen Felsschluchten, hoch herabschies- senden Wässern

- * vitrioldämpfen macht uns dort, wo zur Linken ein breites Thal, Val Impenna mündet, auf die daselbst befindliche Kupferhütte aufmerksam. Nachdem wir bisher zwischen Dachsteinkalkmassen ge wandert sind, ändert sich nun plötzlich die Gesteirisart, Am Ausgange des Val Imperium erscheinen, an der Strasse gut entblösst, Werfenerschichtpn und unterer Muschelkalk; hier auf folgt nordwärts das Phyllit-Gebirge, welches zwischen den Kalkmassen der Croda Grande und des Monte Pizzon di sopra zum Ceredapass emporzieht

man über die Wasserscheide bei Tiesen hinab zum Molina del Mis und über Sagron** zum. Ceredapass***. Auch ■der Monte Pizzon di sopra, ein schwieriger Gipfel, wird, vom Val Imperi na aus erstiegen. An der Ostseite schneidet das anfänglich weitgeöffnete Thal des Torrente Bordina in das aus mannigfachen Gesteinsbildungen bestehende Gebirge ein. In demselben liegt an der Thaltheilung das Dorf St. Michele di Valle; durch den linken Thalzweig kann man * Riehe Seite 24t, •* Siehe gelte 2 IS, *** Siehe Seite 253.

6