24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_234_object_5811178.png
Seite 234 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Ambtsrait- tung des »Michael Ybler, yezt Wietrichs auf Jenesien, betreffenndt Sanct Margrethen Pfarrkhirchen«, aus dem Jahre 1608. Da zu dieser Zeit größere Arbeiten am Turm durchzuführen waren - es handelt sich bei diesen Arbeiten um den Aufbau des steinernen Turm helms - gab es neben dem Kirchpropst einen kirchen amtlichen Baumeister. Die Abrechnung lautete: Ein nahmen: 286 Gulden 53 Kreuzer; Ausgaben: 201 Gulden 34 Kreuzer; Überschuss: 83 Gulden 19 Kreu zer. Die finanziellen Beiträge stammten

vom Prälaten Nikolaus Schueler zu Gries, aus den Erträgen der Kir che St. Kosmas und Damian, aus dem Opferstock von St. Martin in Glaning, vor allem aber vom Kirchenpro kurator Kaspar Tammerle, Epp in Flaas. Yblers detail lierte Ausgaben-Darstellung sagt: Dem Steinmetz Andrea di Gallo für eine Arbeit am Stainern Gloggen- thurn : 43 Gulden 28 Kreuzer; dem Maurermeister Babtista de Loya für 119 Tagschichten am Stainern Thum : 59 Gulden 30 Kreuzer, und noch einmal 46 Gulden 36 Kreuzer; dem Zimmermann Hans

Winter- arter 37 Gulden 42 Kreuzer; für Herabtragung des Knopfs vom Thum : 2 Gulden 24 Kreuzer. Damit war der in den Jahren 1481 bis 1492 errichte te Glockenturm, 125 Jahre nach Baubeginn, endlich fertiggestellt. Kreuzgänge, Sänger, Mesneramt Für die Pfarre Jenesien sind die Aufzeichnungen über die Kreuzgänge spärlich. Ausgerechnet einem Miß stand verdanken wir einige Informationen. Bei einer Gerichtsverhandlung am 19. Mai 1733 14 in Jenesien, bei der außer dem Richter Balthasar Lintner, Kesten

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_259_object_5811203.png
Seite 259 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
in Vorderafing: 50 Gulden; dessen Bruder Andreas Lintner, Schuelhalter: 50 Gulden; Melchior Untertrifaller aldorten (Jenesien): 50 Gulden. Zusammen also 350 Gulden. Die jährlichen Zinsen von 17 Gulden und 30 Kreuzer werden an Georgi (23. April) 1742 erstmals fällig. Diese Summe und nicht mehr soll für die Kosten des 40-stündigen Gebetes verwendet werden. 10 In einem Schreiben der fürstbischöflichen Kurie von Trient vom 24. Juni 1856 wird angeordnet, dass in der Pfarre Jenesien nur das Patrozinium S. Genesii

vorgenommen worden. Der hl. Rochus wird 1631 als weiterer Patron dieser Bruder schaft genannt. Papst Pius VI. gewährte 1779 besondere Privilegien auf den Sebastiani-Altar. 18 Vgl. die Liste der Brudermeister im Anhang 3. 19 Schneidermeister Anton Furggler erhielt aus diesem Fonds (laut Abrechnung vom 28. Oktober 1851) für verfertigte Arbeiten zu gunsten armer Leute 43 Gulden, 36 Kreuzer. 1856 wurden dem Schul lehrerjohann Geiler für den Unterricht für arme Kinder 18 Gulden, 16 Kreuzer ausbezahlt

, was aus der Quittung vom 29. März 1857 ersichtlich ist. 1859 wurden 251 Gulden, 68 Kreuzer an 48 Arme im Dorf ausbezahlt. 1863 erhielten 32 Arme 241 Gulden, 14 Kreuzer. 1865 wurden für Arme 250 Gulden, 72 Kreuzer ausgegeben. Das Armen fondsvermögen betrug laut Abrechnung im Jahre 1867 6957 Gulden, 33 Kreuzer. Vgl. Jenesien, Pfarrarchiv, Fasz. 23. 20 Josef Schwabl, Mittermüller, hatte laut einer Schuldverschreibung von 87 Gulden, 50 Kreuzer im Jahre 1867 3 Gulden, 50 Kreuzer an Zinsen zu zahlen. Vgl. Jenesien

, Fasz. 24: Der ledige Spitalpfründner (- eine Person, die ihren Lebensunterhalt auf Kosten des Spitals oder im Spi tal erhält) Josef Mur erhielt für seinen Calcantendienst (Blasebalgtre ten für die Orgel) 6 Gulden und 6 Kreuzer, ähnlich in den Jahren 1873— 1877. Er starb am 5. November 1878. Im Sterbebuch Nr. 3 von Jenesien schreibt Pfarrer P. Ambros Steinegger über ihn: Josef Mur,lediger Spi talpfründner, Sohn des Josef Mur, Achtmarkt, und der Maria Berger, geh. 27.1.1801, Hauptwohltäter

2