78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_115_object_3919646.png
Seite 115 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
94 Fritz Popelka der Landwirtschaftsgesellschaft und die gleichen Neigungen Batten beide Männer in ein freundschaftliches Verhältnis gebracht. Der Polizeipräsi dent von Sumerau zeigte sieb über die Ergebnisse der Nachforschungen beruhigt und erklärte, die Beobachtungen von nun an nur im Allge meinen fortsetzen zu lassen. So blieb Pausinger fortan unverdächtig und wirkte als Leiter der Tiroler Nachrichtenstelle bis zum Ausbruch des Aufstandes. II. Der Anfstandsrersuck des Grafen Leiningen Anfang

1811. Der Tiroler Aufstand des Jahres 1809 war niedergeschlagen, die Ruhe war in dem nunmehr in einen italienischen und bayrischen Teil zerfallenen Lande eingekehrt. 'Viele Mühen verursachten der österreichi schen Regierung die Unterbringung der zahlreichen Tiroler Flüchtlinge, mehr Sorgen bereiteten ihr aber die Pläne der Emigranten, die sie zur Befreiung ihres Heimatlandes fortspannen. Die allgemeine politische Lage hatte sich für Osterreich stark verändert. Napoleon stand auf dem Höhepunkte

und war zur Politik der leidenschaftslosen Berechnung durchgedrungen. In dieser Politik, die die äußeren Umstände ihm aufnötigten, gab es keinen Platz für Volkserhebungen oder für Ränke ehrgeiziger Patrioten, welche das an gestrebte gute Verhältnis zur Großmacht Frankreich in Mißkredit hätten bringen können 8 ). Von diesen Gesichtspunkten ausgehend sind die Maß regeln der nächsten Jahre gegen die auf Befreiung sinnenden heimat losen Tiroler zu werten. Mit den Tirolern arbeiteten zusammen die Agenten

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_124_object_3919664.png
Seite 124 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Tirol 1809—1812. 103 4. Oktober 1812 um 10 Uhr vormittags Graz, um über Gleisdorf und Fürsteufeld nach Uugaru abzureisen. Er suchte noch 1813 durch ver schiedene politische und militärische Nachrichten Rußland im Laufenden zu erhalten, aber eine Bolle in den kommenden Befreiungskriegen ist ihm nicht mehr zuteil geworden. In die Verschwörung mitverflochten war auch der Hauptmann der Tiroler Schützen Franz Zorzi aus Priniör (Primiero). Man veranlaßte seine Abreise in die Heimat und schlug

ihm die Gewährung der von ihm auf 900 fl. bezifferten Reisekosten ab. Er weilte vom 25. bis 29. September in Graz und setzte dann seine Reise über Klagenfurt nach Südtirol fort 1 ). Jedenfalls fand sich sein Name nicht in der französischen Note und war seine Teilnahme an der Verschwörung nur durch die Untersuchungen der österreichischen Behörden aufgedeckt worden. In anderen Fällen war das Grazer Polizeipräsidium bemüht, die verdächtigen Tiroler vor der Rückkehr in die Heimat zu warnen. So erließ

der Polizeipräsident von Graz am 19. August an die Tiroler P. Siard Haser, Georg Lantschner, Josef Ranger, Johann und Anton Wild, Georg Leitner, Georg Lahner, Josef Gaufler und Johann Hofer eine Warnung, nicht nach Tirol zu reisen, da die bayrische Regierung sie steckbrieflich verfolge 2 ). Aus diesen Untersuchungsergebnissen geht wohl zur Genüge hervor, daß die österreichischen Behörden bestrebt waren, wohl jeden in diesem Zeitpunkte unangenehmen Aufstandsversuch niederzuschlagen, die Unter suchungen

aber nicht mit jener Schärfe führten, welche zu einer un bedingten Aufdeckung der Bestrebungen hätten führen müssen. Wie das Verhalten des Polizeipräsidenten Garneri und des Graten Bissingen zeigt, standen die persönlichen Sympathien der Behörden sicherlich auf Seite der Tiroler und man unternahm Schritte gegen sie nur deshalb, weil man der französischen Gesandtschaft in Wien etwas vormachen mußte. ') Bericht dea Polizeikommissärs Hahn an Biseingen, Graz 1812, XI, 20, ebenda 1812, Nr. 280. 2 ) Repertorium

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_120_object_3919656.png
Seite 120 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Tirol 1809-1812 99 Ferdinand Him vermutet*), unter den zumeist in dürftigen Verhältnissen lebenden Tiroler Flüchtlingen zu suchen. Bereits im Februar 1812 hatte die französisch-italienische Regie rung durch. Aussagen mehrerer im Königreiche Italien Verhafteter Nach richten „ von einer Machination zur Bevolutionierung Südtyrols und des Königreichs Italien zugunsten Englands und mit Hilfe englischer Gelder erlangt' 2 ). Am 13. Juni 1812 erging eine Note der französischen Ge sandtschaft in Wien

nach England reisten, nm die von Bosio und Giovanni verfaßten Pläne in London vorzutragen. Ebenso war Johann Wild verdächtig, der in zwischen sich das Wirtshaus „am Steinbruch' in Graz gekauft hatte, das als das Büro der revolutionären Bestrebungen in der französischen Note bezeichnet wurde. Fünf Tage nach dem Einlangen der Note erging bereits vom Polizei präsidenten Hager an den Statthalter Grafen Bissingen der Auftrag 4 ), den Tiroler Nessing, der sich, derzeit in Voitsberg Walsberg') bei Graz aufhalte

und dort von Bosio Besuche empfangen habe, einer Unter suchung zu unterziehen. Das Gleiche solle bei Johann Wild erfolgen, der bei Graz ein Wirtsgeschäft betreibe, viele Gelder aus England empfange und durch den Bosio seine geheime Korrespondenz mit Tirol unterhalte. Weiters ist Oberst Graf Leiningen, zu dessen Behandlung und Entfernung von Graz nach. Ofen der Hofkriegsratspräsident schon einen Befehl erhalten habe, und der Tiroler Bauer Christian zu unter suchen, den Wild als Bote für seinen geheimen

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_116_object_3919648.png
Seite 116 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
durch Illyrien nach Tyroll vordringen, zuerst den dortigen Misvergnügten und mit diesen vereinigt, dann jenen in Italien sowie in Veltelin, in der Schweiz irnd in Vorarlberg die Hand bieten solle®. Es ist sofort zu veranlassen, alle in Klagenfurt lebenden Tiroler unauffällig, aber scharf zu beobachten. Dem französischen Gouverne ment in Illyrien dürfe unter allen Umständen kein Anlaß zu einer Klage gegeben werden. Im Mittelpunkt der Umtriebe scheint die sehr problematische und abenteuerliche Persönlichkeit

des englischen Agenten Horn gestanden zu haben 4 ). Beteiligt waren der Vorarlberger Major Müller in Wien und Graf Leiningen in Klagenfurt, einer derjenigen aktiven österreichi schen Offiziere, die mit Hingebung an dem Tiroler Aufstand des Jahres 1809 teilgenommen hatten und großen Einfluß bei den Tiroler Bauern besaßen. Biesingen konnte unterm 9. Jänner an Hager berichten, daß sich unter den in Graz lebenden Tirolern keinerlei verdächtige Strö mungen zeigten; eine ähnliche Nachricht lief unterm

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_172_object_3919759.png
Seite 172 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
148 Leo Santi fa ller und zwar im Zeitpunkte des Überganges des Wanga'sehen Bezirkes an den Landesfürsten, entstanden ist*) ; die große Zahl der im Verzeichnis angeführten Häuser läßt annehmen, daß wir es sicherlieh mit beiden Gassen zu tun haben 2 ), daß also der Übergang der zweiten Gasse an den Tiroler Grafen zur Zeit oder vor der Zeit der Entstehung des Zins- Verzeichnisses, also spätestens um 1300, erfolgt ist. Damit würden übrigens auch die oben angeführten, doch bis jetzt nicht voll

nach außen einen unbeschriebenen Rand von ca. 1 cm, oben und unten einen solchen you ca. 1-5 bezw. ca. 3 cm. Eine Liniierung ist nicht erkennbar. Die Foliierung ist modern mit Bleistift. Die Schrift stammt Yon einer einzigen Hand ; sie ist sehr verwandt mit der Schrift auf fol. 9 des Kodex n. 392 des Haus-, Hof- und Staats archivs in Wien 3 ), sowie mit der Schrift des Verzeichnisses von Un freien des Grafen von Tirol im Staatsarchiv zu Bozen 4 ) und gehört somit sehr wahrscheinlich der Tiroler

der Schrift des ausgehenden 13. Jahrhunderts umgebogen und mit einer *) Vgl. unten Seite 150. 2 ) Vergleichsweise sei angemerkt, daß die heutige Vintlerstraße 23 und die Bindergasse 35 Hausnummern zählen. 3 B Vgl. Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Ge brauch, herausgegeben von G. Seeliger, III. : Privaturkunden bearbeitet von O. Red lich und L. Gross, Tafel XII a , Textheft Seite 26 f. (Register der Tiroler Kanzlei aus der Zeit Herzog Heinrichs von Kärnten-Tirol 1328—1330), Leipzig

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_122_object_3919660.png
Seite 122 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Tirol 1809—1812. 101 Gulden eraparte 1 ). Davon habe er 300 Dukaten gerettet und von dem Tiroler Schönacher erhielt er ans dem Unterstützungsgeldern 2000 fi. Damit begann er ein Limonigeschäft mit Tschager nach Krakau, einen Lederhandel mit Äspacher nach Tirol und Geldgeschäfte mit verschie denen genannten Firmen, Dies wurde von mehreren Heimatsgenossen bestätigt, ebenso der Erhalt der 2000 fl., die er aus den Unterstützungs geldern bekam als „ vorzüglicher TJnterkommandant, der stets

an der Seite des unglücklichen Oberkommandanten Andreas Hofer gestanden'. Ein gewisser Riedmüller 2 ) gab ihm 600 fl. zum Ankauf des Grazer Wirtshauses „am Steinbruch K , von denen er 300 fl. bereits zurückgezahlt habe. Bei Wild fanden sich ferner Quittungen für Unterstützungen an 16 ausgewanderte Tiroler vor, über die er befriedigende Aufschlüsse gab. Die 16 Tiroler befänden sich in der Umgebung von Graz und im Lavanttal. Es sei ganz selbstverständlich, daß sich die Heimats genossen öfters zu Wild wegen

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_358_object_3920130.png
Seite 358 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Zur Geschichte der Tiroler Landesfreiheiten. 32 7 Bald hernach, auf dem. im August 1502 iu Sterzing gehaltenen Land tage, begehrte die Landschaft — .wie wir dies ähnlich schon für 1423 hörten — „die Landesfreiheit hören' zu lassen, worauf der Ausschuß verfügte, daß sie Öffentlich verlesen werde l ). Der im Mai 1508 zu Bozen zusammengetretene Landtag beschloß, um auch hiedurch dem Ein dringen des fremden Hechtes zu begegnen, es seien bei der nächsten Tagung alle Freiheiten und Privilegien

er auf 1502 zu lauten und auf die Erben nach Ulrich v. F. Vielleicht bezieht sich die Notiz jedoch nur auf Böhm 35, wie die Eintragungen in späteren Inventaren. — Über den Auszug selbst unten S. 330 Aran. 1. *) TLA.: LA. Bd. 3, S. 54: »auf begem der lantschaft die lantsfreiheit hörn zue lassen, laßt der ausachuß geschehn, daß dieselb ofientlich verlesen werde.* а ) Tiroler Almanach (1803) 79 nach dem Originaldruck. Vgl. Jäger LV. II/2 451. 3 ) FZ. 1 V. 21. *) Hierüber beabsichtige ich, späterhin

einmal zu berichten. б ) F. Hirn, Geschichte der Tiroler Landtage 1518—1525 (1905) 46 ff. (634 ff.). 8 ) Brandis LH. 530 ff.

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_340_object_3920094.png
Seite 340 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Zur Geschichte der Tiroler Landesfreiheiten. Yon Alfred Wretschko. Wie in anderen Ländern, vereinigte man auch. in. Tirol Rechts urkunden verschiedenen Inhalts, in denen Stände und Yolk den Hort der Landesfreiheit sahen, zu Sammlungen *). Im Gebiet von Innerösterreich wurden die Landesfreiheiten jeweils durch den neuen Landesfürsten bestätigt und vielfach beschworen. Dort bürgerte sich für diese Bestätigungen und für die durch den Druck veröffentlichten Samm lungen dieser Art der Name

Landhandfesten ein 2 ). So hatten Steier mark, Kärnten und Kram, ihre besonderen Landhandfesten. Ihr Ur- *) Abkürzungen: AB. — Archivberichte aus Tirol, I—IT. LA. = Land- tagsakten, Landtagssachen. LRA. Innsbruck == Archiv der Landesregierung für Tirol (SchA. = Schatzarcliiv). MFerd. — Museum Ferdinandeum in Innsbruck (FB. = Feröinandeums-Bibliotliek, Dip. = Dipauliana). StA. — Stadtarchiv. TLA. = Tiroler Landesarchiv in Innsbruck. Häufiger erwähnte Werke: Böhm = K. Böhm, Das Tiroler Landesarchiv 1912

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_342_object_3920098.png
Seite 342 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Zur Geschichte der Tiroler Landesfreiheiten. 311 auch in Entwicklung und Aufbau der Tiroler Landschaft und ihrer Landtafel oder Landesmatrikel vertiefte, wurde ich auf diese Samm lungen yon Landesfreiheiten aufmerksam. Seither habe ich mich ein gehender mit ihnen befaßt. Einen Teil dieser Studien darf ich, der Jahre gemeinsamen Wirkens an der Universität zu Innsbruck gerne gedenkend, dem verehrten Kollegen E, v. Ottenthai heute als Fest tagsgruß darbringen. Es gibt verschiedene Fassungen

dieser „Tiroler Landesfreiheiten Die älteren beginnen mit jenen zwei wichtigen Urkunden, die Ludwig ' von Wittelsbach, Herzog von Oberbayern und Markgraf von Branden burg, als neuer Landesfürst und sein kaiserlicher Yater, Ludwig der Bayer, in München am 28. Jänner 1342 den Tirolern ausstellten l ), Die jüngeren gehen auf das Jahr 1335 zurück und bringen vier Ur kunden vom 2, Mai 1335, die für die Herzoge von Österreich bestimmt waren, als der Kaiser sie nicht nur mit Kärnten, sondern auch mit Teilen Tirols

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_524_object_3920457.png
Seite 524 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
ist. (Jetzt Staatsarchiv Innsbruck Cod. 599 fol. 108')- Weitere Abschriften des Stückes aus dem 17. Jahr hundert bringen dann Burglechners Tiroler Adler lib. XIII cap. 5 (Ferdinandeum, Innsbruck Bib. Dip. Nr. 2092 fol. 125) und ein Manuskript des Grafen Maximilian von Mohr, woraus Ladurner (Urkundliche Beiträge z. Gesch. d. Deutschen Ordens in Tirol in Zeitschrift d. Ferdinand. 10, 35) seinen Auszug schöpfte. Aus Burg- lechner benützte die Urkunde laut Zitates Corinini, tentamen genealogicum comi- tum Goriziae pag

Sprache auf Tiroler Boden geschriebene Urkunde 1 ). Der Stil der Urkunde erinnert stark an eine lateinische Vorlage, aber es wäre ja leicht möglich, daß man gerade bei diesen ersten Versuchen, Urkunden in deut scher Sprache zu verfassen, sich krampfhaft an die bisherigen lateinischen Formeln gehalten hat. Von den einzelnen Worten sprechen namentlich die »daz« (für »daß«) für eine Schreibung vor dem Anfang des 15. Jahrhunderts; hingegen würde man im 13. Jahrh. nicht >zu% sondern „ze« geschrieben

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_468_object_3920351.png
Seite 468 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
der Landschaft stets wiederholte Zusatz „edel und unedel' 4 ). Diese breit auf das Volk aufgebaute „Landschaft' war auch in der Folge ein sehr selbstbewußter Träger des Tiroler Landesgefühls. l ) Die einschlägige Urkunde von 1289 März 30 (Archiv Schloß Gandegg hei Bozen, Abschrift Sammlung Schönach, M. Ferd. Innsbruck blieb A. Jäger unbe kannt und daher findet er in seiner Gesch. d. landständ. Verfassung 2, 13 ff. die »Reife* derselben erst unter Herzog Otto (1295—1310). Diese Urk. beinhaltet: »Wir Meinhart

wohl an, aber er arbeitet ihn viel zu wenig kräftig heraus, als es im Rahmen seines Werkes am Platze ge wesen wäre. Bei Huber-Dopsch, öst. Reiehsgesch. S. 78 ist die Sache noch mehr abgeschwächt, schon weil nur eine Urk,,u,zwar von 1363, hiefür herangezogen wird. — Außer den oben S. 432 Anm. 2 bis 6 erwähnten Stellen siehe insbesondere den Vertrag der Tiroler Landschaft mit dem Haus Luxemburg von 1336 (uns . . nobiles et ignobiles communiter cuiuscumque degnitatis* ; Mitt. d. Ver. f. Gesch.

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_349_object_3920112.png
Seite 349 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
unser landvolk'. Die Städte werden nur eingangs erwähnt. Neuerlich steht an der Spitze das Ver sprechen, männiglich, geistlich oder weltlich, edel und unedel, reich oder arm bei den bisherigen Beeilten, Freiheiten und alten Gewohnheiten zu belassen und zu beschützen. Hieran schließen sich weitere wichtige Gerechtsame e ). !) Tiroler Weistümer IY. 417. — Für viel spätere Zeit vgl. ebd. 627, 692, 712- 2 ) Urk. 1363, Februar 9. Innsbruck (AB. IL 869 Nr. 369, Nr. 1807). 8 ) Vgl. Urk. 1386, Dezember 21, Meran

(Privilegienbuch) und 1387, März 2, Hall (StA. Hall; AB. H. 17, Nr. 96 und 97) und Jäger LY. II/l. 212. -*) Über den Eintritt geistlicher Kreise in die Landschaft, vgl. Jäger a. a. 0., und meine erwähnte Arbeit 20 Anm. 2. Der Bischof von Brisen nahm schon viel früher fallweise an Versammlungen der Stände teil. s ) Schwind-Dopsch 297, Böhm 11. «) 0. Stolz in Tiroler Heimat II. 44, — Ygl. auch die bairischen Frei briefe schon aus dem 14. Jahrhundert. — Empfehlenswert wäre eine vergleichende Untersuchung

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_117_object_3919650.png
Seite 117 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
, ihn strengstens zu beaufsichtigen, und sollte er nicht seinen Geschäften nachgehen, ihn sofort in das Innere des Landes zurückzu schaffen. Der Klagenfurter Kreishauptmann konnte in seinem Bericht vom 11. Jänner 1811 Bissingen versichern, daß allerdings in den letzten Tagen einige Tiroler von Wien zurückkehrten. Er halte „einen solchen Plan des Grafen von Leiningen ungeachtet seiner manchmal ausschweifen den Ideen weder von seiner Seite für wahrscheinlich, noch vielweniger aber seinen Einfluß auf das Regiment

2 ) noch immer in Korrespondenz stehe'. Am 18. Jänner beauftragte der Statthalter Graf Ferdinand von Bis singen im Sinne eines am 13. Jänner erlassenen Schreibens des Wiener Polizeipräsidenten den Kreishauptmann Franz von Fradeneck und den Grazer Polizeidirektor Carneri, die im Klagenfurter Kreise befindlichen Tiroler ohne Aufsehen, jedoch „mit der thunlichsten Fürsorge für ihren Eahrungsstand' in das Innere der Monarchie abzuschieben. Am gleichen Tage konnte er nach Wien berichten, daß Oberst Graf Leiningen

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_276_object_3919968.png
Seite 276 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
hatte, die aber dann zugunsten des Verfügung gestellt. Ein Jahr später ist v. Ried für immer von una gegangen. Die Tiroler Berge, denen seine Ahnen entstammen, in denen er im Geiste so oft geweilt hat und die zu sehen in jenen Tagen wirtschaftlicher Bedrängnis im Reiche draußen sein leider ungestilltes Sehnen war, hat er nicht mehr schauen dürfen. So seien diese Zeilen nicht nur ein Dankesgruß in die stille Studienklause v. Ottenthals im Institut f. Geschichtsforschung in Wien, sondern auch ein grünes Reis bleibender

Erinnerung auf das Grab eines großen Freundes und be geisterten Arbeiters der Tiroler Heimat, der nun zu Füßen der Wartburg für immer Ruhe gefunden hat. Die Annahme, daß die Kartäuser einen Turm stehen gelassen hätten {Lindner, Aufhebung der Klöster in Deutschtirol III. in F. Z. III. 28, S. 227) oder daß gar im heutigen Kirchturm und im Mesnerhaus Teile der Schnalsburg er halten sind (Atz-Schatz V. S. 149), entbehrt der quellenmäßigen Grundlage. Be sonders gilt dies vom Kirchturm, während der Name

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_118_object_3919652.png
Seite 118 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Tirol 1809—1812. 97 um Eeisepässe nach Klagenfurt und Graz bat mit der Begründung, in Graz zusammen mit seinem Bruder ein Wirtshaus zu kaufen und in Klagenfurt die dafür notwendigen Gelder und Dokumente unter seinen Landsleuten aufzutreiben. Johann Wild hat tatsächlich dann in Graz ein Wirtshaus gekauft. Es ist das Wirtshaus „Zum Steinbruch' in der Grabenstraße, das in den nächsten Jahren der Treffort wurde, in welchem die in Graz weilenden Tiroler weitere Pläne zur Befreiung ihrer Heimat

schmiedeten. Kaiser Franz nahm die eingelaufenen Berichte mit Befriedigung zur Kenntnis, beauftragte aber unterm 9. Februar 1811 doch Hager, auf die Tiroler in Graz und Klagenfurt weiteres Äugenmerk zu richten J ). Ber Aufstandsversuch des Grafen Leiningen ist noch immer in Dunkel gehüllt, er ist aber wohl nie über unausgereifte Pläne heraus gewachsen. Vielleicht hat schon Hormayr seine Hand im Spiele, der allerdings erst 1813 sich an die Spitze der Befreiungsversuche stellt. Die Personen

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_490_object_3920393.png
Seite 490 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
, Flandern u. s. w, 3 ). In Akten, die sich auf Tirol be ziehen, finde ich diesen Titel erstmals in dem schon erwähnten Land- Ii bell von 1511, dann in der Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand I. im Jahre 1522 4 ). Ganz ständig soll sich das Prädikat „Gefürsteter Graf' im großen österreichischen Fürsten titel erst seit etwa 1550 festgesetzt haben 5 ). Der Ausdruck selbst ist dem deutschen Staatsrecht schon seit dem 14. Jahrh. für Grafen, die dem Keichsfürstenstande angehören

, geläufig G ). Man könnte nun an nehmen, daß nur die allgemeine Yerfürstung der Grafentitel des öster- 1525 (Acta Tirol. 3, 87 Z. 1; 123 Z. 8; 181 Z. 28). — Tiroler Landreim von G. Rösch von 1558. (Ausgabe von Fischnaler 1898.) ') Hormayr, Taschenbuch f. vaterländ. Gesch. 1849 S. 25 ff. *) Diesen Gedanken spricht K. Klaar aus bei Granichstädten a. a. 0,, doch wird hier, »fürstlich« mit s geforstet« verwechselt, 8 ) Ficker, Reichsfürstenstand S, 119. 4 ) Staatsarchiv Innsbruck Cod. 81 fbl. 130 u. 207

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_346_object_3920106.png
Seite 346 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Zur Geschichte der Tiroler Landesfreih eitcn. 315 lande' mitwirken. Hierin kommt der Kepräsentationsgedanke deut lich zum Ausdruck, ohne daß wir deshalb behaupten dürfen, sie hätten hiezu von diesen Kreisen eine Vollmacht erhalten. Denn wir hören nur, daß sie „von gescheften und haissens' der Landesherrin dabei waren. An anderen Stellen der Urkunde erwähnt Margarethe aller dings, daß diese Verfügung nach „rat aller unsrer lantherren und rat geben gemainleich' getroffen wurde

Stellen der Urkunde nicht nur als einseitiger Auftrag Margarethens an die Bevölkerung — der Kreis ist in der Urkunde sehr weit gezogen — zu betrachten sein, sondern auch als Ausführung eines mit den bei der Besprechung Anwesenden gepflogenen Übereinkommens. Es fällt übrigens auf, daß den Bozner Spruch vom 11. September d, J. über die Versorgung Margarethens nicht nur zahlreiche Tiroler Landherren, sondern auch die Landschaft ge meiniglich, edel und unedel, arm und reich, die zu der Herrschaft zu Tirol

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_174_object_3919763.png
Seite 174 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
des Verzeichnisses gehabt? Die Nennung des dominus de Wanga in der Überschrift des Registers deutet näherhin auf Entstehung unmittelbar in der Zeit des Überganges der Häuser an die Tiroler. Wie bereits oben x h bemerkt wurde, läßt die große Anzahl der aufgezählten Häuser darauf schließen, daß im Ver zeichnis sicherlich nicht nur die erste schon 1273, sondern auch die zweite erst später durch den Landesfürsten erworbene Gasse enthalten ist. Somit wäre zunächst die Zeit 1317—1318 als spätester Termin

verstorben bezeichnet 5 ). So darf mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß die Handschrift um das Jahr 1300 und jedenfalls vor 1302, aus Anlaß des Überganges des Wanga'schen Bezirkes in Bozen an den Tiroler Landesfürsten, in der landesfürstlichen Kanzlei entstanden ist, 4. Über den Inhalt der Handschrift gibt uns schon die Überschrift des Verzeichnisses Aufschluß — es ist ein Verzeichnis der Zinse, die dem Herrn von Wanga von den Häusern zu Bozen, oder genauer vom Grund und Boden

19