47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_170_object_4595893.png
Seite 170 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
,). Marquart der Eschelpeckch verkauft an Heinrich den Burglehner und dessen Sohne ein Gut zu Obernchyenpereh in dem Zymmermayzz. Or. Perg. S, Chunrat der Variier, Richter zu Rattenberg (Rest), 709. 1390 April 24 ? (Georgi?). Ulrich der Freundsberger von Freundsberg gibt der Kirche zu Maren das Gut Au ob Prukk im Zilerstal auf Bitte Jakobs des Schützen zu Eigen, früher Lehen. Or. Perg. S. fehlt. 710. 1393 Jan. 26 (sontag vor Lichtrness). Thomas der Trummler und sein Gerhab Thomas der Apfenthaler ver kaufen

ihr Gut zu Räut an Hans den Häckhlein, der Freunds- bergerin Diener. Or. Perg. S. 711. 1394 Apr. 9 (pfinztag vor Palmtag). Heinrich der Purg- lehner und Jörg sein Solrn verkaufen ihrem Yetter Friedrich dem Purchlehner das Gut zu ob etwa Kyenberg in dem Zimmer- nmyzze. Or. Perg. S. Friedrich der Staynhauser, Richter zu Rattenberg, fehlt. 712. 1395 März 27 (Ruprecht). Heinrich der Parfüssel be kundet den durch Hans den Torer, Wernher und Ludwig von Pienzenau gemachten Ausgleich mit Fritz von Kyenperg

wegen Erbschaft. Or. Perg. S. Perchtold der Ac,hinger. Richter zu Ratenberg, fehlt. • 713. 1395 Juni 1 (eritag in pfingstfeiertagen). Georg der Teynninger zu Ratenberg bekundet, daß ihm die 10 Mark Morgengabe seiner Frau (vergi. Urkunde 1388 Sept. 11) von der Kirche zu Reut abgelöst wurden. Or. Perg. S. Friedrich der Staynhauser, Richter zu Rattenberg, fehlt. 714.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_347_object_4632793.png
Seite 347 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
Grflis. 389 zu Gaia enthalb der Brücke, welche sein Grò ss vater Ham- rich der alte Richter inne hatte, unter Vorbehalt der Herr schaft des Jacob Kirchmayr Bürger zu 13., an Jörg Wurzer Yicar zu Gais, Or. Perg. S. Jacob Kirchmayr (A, XIII. c). 171© 1461 Jan. 31 (Samstag vor Lichtmess). Lienhart. der Eidam des Hanns Stainer zif S. Jörgen beurkundet mit seiner Wirtin Kathrein, dass sein Schwiegervater auf dem Todbett für die ewige Messe in S. Jörgen Güte aus der Träte hinter des Traters Haus

und dessen Gross vater, der alte Richter, innegehabt hatten, zu Jahrtag ge stiftet habe, und geloben Einhaltung der Stiftung. Or. Perg. S. Jorg von Lavai. (A. XIII. a). 1730 1465 Aug. 24 (Bartlmätag). Lienhart Veezer, Stadt richter zu Brawnnegk, beurkundet den Vergleich, welcher vor ihm, vor Caspar Mentelperger Bürgermeister von B. und vor Peter Mor von Aufkirchen, Pfleger zu Utenheim, 22*

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_270_object_4632716.png
Seite 270 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
: 5ilfP*' 262 Bezirk Bruneck. mit dem von Mathes Parenczinner aufgesagten Zeltent zu Kaphing (!) und Waydeprugg. Or. Perg, S. (80). 13*35 1395 Juni 15 (Veitstag). Peter von Un derm oy, Bruder Simons von Phalczen, 'beurkundet den Austrag seines Streites mit Sieffan dem Chunige von Erenburg und Nikiaus Placzoler zu PL. um die in Nr. 1802 gekauften Güter durch Peter von Mauren, Richter von Miehelspurg, Nikiaus den Juden von S. Martern (weiche siegeln) und durch drei andere Schieds richter

. Or. Perg. 2 S. (1). 1326 1395 Oct. 6 (Mittwoch nach Micheli). Hannes der Steirer verkauft sein Haus zu S. Sigmund auf der Mantern an Grenewein den neuen Wirt zu Praunek. Or. Perg. S. Ohuncz der Oder, Pfleger und Richter zu Schonek. (29). m? 1895 Dez. 17 (Freitag nach Lucia). Hans der Rinehwein, Sohn des Fremden von. Auffhofn, verkauft seinem Vetter Steffan dem Chunig von Ernburg Zehent vom Ried ob S. Lamprechtperch. Or. Perg. S. fehlt. (1). 1838 1396 Apr. 24 (Georgi). Anna die Tochter Ùlreichs

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_528_object_4632974.png
Seite 528 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
520 Bezirk Sillian. bei der Kalkgrube, wo man nach Sexten geht. Or. Perg, S. Kaimpreht von Anras und Perchtold der Cholbecbe. 2636 1333 Juli 4 (Ulrich). Ulreieh, Pfarrer von Niderndorf, verleiht an Frau Agnes, Witwe des Riclaus von Welsperg, das halbe Haus in Celle, das weiland Frau Gislon gewesen. Or. Perg. S. Ulrich, Richter von Welsperg. 2637 1834 Jan. 6 (Geperchtentag, den man heisst der Zwelfte). Peter der Schuster, Heinreichs des G-euden Sobn von Innichingen und seine Wirtin Gerdrout

, des Ozziachers Tochter, verkaufen dem Chorherren Houg dem Siieperger ihr Haus neben jenem des Otte, Pfarrers von Matrei. Or. Perg. S. Otte von Anras. 2638 1335 Jan. 20 (Freitag vor Agnes). Hartman, Sohn der Ohunigunde, des Bolauz Tochter und Wirtin Ulreichs des Kukken, verkauft dem Bischof Albrecht von Brichsen Weingilte aus Pidruz in Brichsen, Or. Perg. S. Chunrat von Vilanders, Richter zu Brichsen und Peter der Pranst. 2639 1335 März 28, Brixen. Bischof Albert von Brixen stiftet an das Capitel zu Intica

- Gilte aus dem Weingarten des Holaus unter Schlo'ss Pheffersberck gegen Abhaltung einer Wochenmesse. Or. Perg. S. , 2640 1336.Mov. 22 (Caecilientag), Heunenfels. Jacob, Richter von Sylian, schafft die 19 M., welche er vom Porger auf dem Ekkegut zu Orenperg und auf dem Zwigler ob Innichingen hat, an den S. Paulsaltar zu Innichingen. Or. Pap. S. 2641 1336 Nov. 22 (Caecilientag). Derselbe stiftet mit seiner Hausfrau Kathrein zu Ablass ihrer Sünden für die Seele des Bischofs Gerolt und anderer Vorfahren

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_304_object_4632750.png
Seite 304 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
Pfändung); 1534 Mandat des B. Georg von Brixen in Gerichtssachen; 1593 Regierungsbefehl über Holzschlag; Bericht über die Confinen des Landgerichtes Michelsburg aus Ende des 16. Jahrb.; Verzeichnis und Abbildung der Hausmarken der Gemeinde Pfalzen 1692 Apr. 13; Waidtheilung 1706. Urkunden. 1470 Juli 5 (Pfinztag nach Ulrich). Hans Stampfl Richter zu is id er vinti verhört auf Bitte der Dorfgemeinde Zeugen darüber, das® der Fewchter und Kronpüchler kein Recht am gemeinen Wald zu Vorach besitzen. Or. Pap

. S., ähnlicher Kundschaftsbrief des Chunrat Egerer für Waith asar von Welsperg Richter zu Michelsburg von 1471 März 22. 1515 1472 März 15 (Sonntag vor Gertraud). Niklas Kesingk Richter fur Gab ein und Lienhardt Künigle Pfleger zu Schön ek beurkundet, dass zwei Genannte als Forstmeister von ihm das Holzschlagsrecht im Vorchach verlangten, nachdem sie sich mit der Nachbarschaft Pfalzen ins Einvernehmen ge setzt. Or. Perg. S. fehlt. 1516 1500 Sept. 27 (Samstag vor Micheli), Innsbruck. K. Max bestätigt

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_426_object_4632872.png
Seite 426 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
der Tobehane. Richter zu Rasen, gelobt seinem Schwager Hain reich dem Mewsenreuter und dessen Wirtin Katreine das Gut. welches ihm Luczeie des Slitiez Tochter von Taisten ver kauft hat, zu bestätigen, wenn es nicht im vertragsmässigen Termin zurückgelöst wird. Or. Perg. S. (I, 848). 2071 1362 Apr. 4 (Montag vor Palm tag). Cluni rat der Trawner besiegelt die gütliche Austragung des Streites seiner Tochter Grete, Wirf in des Gerloch von Pillichgrecz, mit Hainr. und Chüurat den Mawsenra.wfern um den Zehent

, die dessen Vater Hain rieh dem Vater Ülrich s schuldete. Or. Perg. S. selbst, Hans von Stain von' Merchteln und Ü1 reich Graft Richter und Bürger zu Ulm a (I, 1153). 2074 1371 Febr. 14 (V al entin stag). Pilgreim von Matray verkauft seinem Freund Hainreich dem Meuisenreuter, seinem Vetter Georg und allen Erben sechs Güter in Ttiiferekken, gelegen im Bach, zu Oberlerchen, auf dem Rain e, zu Raigach , in dem Chracze. Or. Perg. S. (IX. B, 19). 2075

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_159_object_4632605.png
Seite 159 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
der Kirche zu Fügen sein Gut zu Pergrueben in Fügener Pfarre, Lehen vom Erzbisehof von Salzburg, um 19 Mark, Or. Perg. S. 77!) 1395 Mai 13, Fugen. Vitalis episc. Milensis cardinalis Pyllei apost. legati commiss&rius verleiht für die Kirche in Fügen Ablass. Ol*. Perg. S. 780 1397 März 27 (ergetag n. frauentag in der vasten). Heinrich ab dem Pach von F'ügen verkauft der Kirche daselbst sein Gut an dem Aigen auf dem Distelberg um 13 Mark 2 Pfund Berner. Or, Perg. S, Ott der Chraczlein, Richter im Zillerthal

. 781 1398 Jan. 27 (sonntag v. lichtmess). Jacob Huetter zu Fugen verkauft an St. Pankraz 5 Pfund Berner Gülte aus dem Gut Ridel zu F. Or. Perg. S. Hans Schön. (De canal arch. L. 9). 78£ 1401 Nov. 22 (ergetag v. Katrein). Ann Frau Thomans von Niderwegs und Kathrein Frau Christans von Schön Töchter Ulrichs des Scherfs von Steubenberk verzichten auf das Gut, welches ihre Schwester Clara der Kirche von Fügen vermachte. Or. Perg. S. Heinrich von Schön, Richter im Zillerthal. ygg 1402 März 3 (Kunigund

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_554_object_4633000.png
Seite 554 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
). Christof Menolt von Toblaeh, des Grafen von Görz Richter und des Gottes hauses Freising Amtmann zu Inichingen, trägt mit fünf genannten Spruehmännern den Erbstreit zwischen Rùplein, Hainr. des Keysars von I. Sohn und den Kindern Hainr. des Mawrers aus. Or, Perg. S, 2827 1441 Juli 26, Innichen. Fr. Johannes eps. Thinarum et Michinarum ecclesiarum, Vicar der Tri entner .Kirche, weiht mit Zustimmung des Bischofs Georg von Brixen den vom verstorbenen De can von Innichen, Caspar Placzoler erbauten

, des Grafen Heinrich von Görz Richter und des Stiftes Freising Amtmann zu Inichingen, verleiht Ruepl dem Sohn des Hainr. Key ss er das Baurecht eines halben Gotteshaus-Viertheils auf Innichinger Feld, Or. Perg. S. 2831 1442 April 80. Basel. Das Con eil von Basel ertheilt dem Bischof von Brixen Auftrag wegen der Uebertragung des einstigen Klosterfrauenhauses S. Catbarina an das Capitel

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_265_object_4595988.png
Seite 265 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
auf dem Marienaltar Gülten aus dem vom Stift Bamberg Je hen riihrigen Gut Niederleiten und dem alloden Gut bei der Kirche zu Aurach. Or. Perg. S. Larencz der Sinnt. Richter zu Kitzbiihel, und Niclas der Munichawer. 1207. ■1369 Febr. 22 (Kathedra Petri). Hans und Bartlmä die Swas und deren Hausfrauen übergeben dem Kathrein gotteshaus zu Kitzbühel das Gut Pueeh am Eisberg, Or. Perg. S. J 208. 1369 Dez. -21 (Thome). Wolifhart der Prawda und Margret-h seine Hausfrau verkaufen Kon rad dem Riidlant. Bürger

. Or. Perg. S. Stefan der Moerenbanger. 1210. 1370 Sept. 17 (proxima ter ci a ante festum Math ei ap.). Heinrich der Engkelperger und Chunrad der Mulperger vergleichen sich wegen aller gegenseitigen Ansprüche. Or. Perg. S. Michel der Talneutcr, Richter zu Kitzbiihel. 1211. 1372 Jan, 6 (epiphania). Chunrad der Pucher von Pfilach und seine Hausfrau quittieren über den Kaufpreis

9