75 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_274_object_4644807.png
Seite 274 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
393 8. Gebirge — 4. Inseln 394 [Möns Albanus] fehlt; j. das Albanergebirge. Langgestrecktes Gebirge bei Sublacio; j. — existiert ohne be sonderen Namen. Ursprung des Liris (j. Garigliano) ; j. beim Monte Arunzo und Monte Faviglione. Ursprung des Safo (ad ponte Campanv) : Möns Massicus (Cic, PI, Sil), galt als Grenze zwischen Latium novum und Cam pania (hier nicht Grenze !), auf der Ostseite des Liris, vom Gebiet der Arunci an die Küste ziehend, durch seinen Wein (wozu der Falerner) berühmt

; j. Monte Dragone, Monte Massico. Der Savone entspringt am Monte Lucro. Bei Capua ein Gebirge mit dem Tempel: Jovis tifatinus, der M. Tifala (als Neutr. plur. — Liv, Sil, Veli, Dio Cass); j. noch M. Tifata. [Promunturium Misenum] bei Cumas, gezeichnet, aber nicht geschrieben; j. C. Miseno. [M. Posilypus], die Grotten di Posilipo und di Sejano sind hier gezeichnet, aber ohne Namen ; noch j. Posilipo. [Möns Balabo] zu den Apenninen gehörend, hier Station der Strecke 66; j. Monte Biliari? Gebirge

zwischen Oplontis und Pompeis: [Vesuvius] (Ml, PI, Liv, Flor, Column), Vesevus etc. (autores), isoliert aus der Ebene Campaniens aufsteigend; erster Ausbruch a. 79; j. M. Vesu vio. Gebirge nördlich von Ad teglanum, zwischen Nuceria, Salerno, Benevento und Capua: [Taburnus M.] (Polyb, Verg, Grat, Cyneg), auf der Nordseite rauh, auf der Südseite sehr fruchtbar an Südfrüchten, halb zu Campanien, halb zu Samnium gehörend, auf der Südseite die Caudinisohen Pässe umgebend; j. noch Monte Taburno oder Rocca Rainola

, östliche Fortsetzung Monte Vergine. Beim Templum Minervae: Promontorium Minervae (Liv, Ml, PI, Ov), to 'Athjrmor (St), bei Surrentum in Campanien, der Insel Capreae gegenüber, trennt den Sinus Surrentinus vom Sinus Paestanus, mit einein Tempel der Minerva (St), einstiger Sitz der Sirenen (PI); j. Punta di Campanella. Ursprung des Crater fl. (hier jenseits der Apenninen gezeichnet, sollte in den Golf von Tarent münden !) ; j. am Monte Cocuzzo, südlich von Cosenza. Ursprung des Aveldium, bei Trani

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_273_object_4644806.png
Seite 273 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
: in Alpe pennino, Strecke34; die einen lassen die Apenniuen schon von Ligurien, die andern erst bei Genua be ginnen. Hier ein in das Meer vorspringender Aus läufer der Apennines an der Riviera di Levante; Ursprung zweier Flüsse ohne Namen bei Luna und Foro Olodi. Weitere Gebirge: [Mons Argentarius] (Rut, It), Ursprung des Albinia, eine kleine felsige Halbinsel an der Westküste Etruriens beim Portus Hercolis und der Stadt Cosa; j. Monte Argentario. Ur sprung des Albinia, j. Monte Labio. Ursprung

des fi. Marta bei Tarquinis (die Marta fließt aus dem Bolsener See, nur die Nebenflüsse aus dem Mons Ciminus). Lacus et mons ciminus 1 , links davon die Zeichnung des Berges, it. (Verg, Sil, Vib Sequ) oder Ciminius (Liv) auch saltus Ciminius (Liv, Flor), Silva Ciminia (Liv), ein dicht be waldeter Berg am gleichnamigen See in Btrurien, nord westlich von Tarquini, zwischen dem Lacus Vulsiniensis und dem Soracte; j. Monte Cimino (1056 m), östlich von Viterbo. Ad Stm. Petrvm; j. der Vatikan. [Möns imeus

], Station der Strecke 55 zwischen Marrubio und Corfinio; j. Monte Ventrino, Paß Forca Carusa. [In monte carbonario], Station der Strecke 55, und [In monte granì], ebenfalls Station der Strecke 55, beide zu den Abruzzi gehörig. Ursprung des Fliißchens bei Terracina, wohl des Amasenus oder Ufeus: Montes Lepini; j. Volskergebirge, Monti Lepini. 1 Nicht eimunis (Ut, Bg-, Ve).

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_327_object_4644860.png
Seite 327 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
das Goldene Horn an, so daß das Bild von Kon- stantinopel durchaus nicht so mangelhaft erscheint, wie man es darstellen wollte. Es fehlen lediglich die VerbindungEBtriche, lind dies ist eine Schuld des Abschreibers, nichtdes VerfassersderTa. Singiduno, b. o .; j. Belgrad, Yon Singiduno H b Viminatio cf. Hi 564. 14, 12 ; bis Aureo monte 24 (It) ; in der Mitte lag Ad Sextum (Hi); j. bei Kaludjerica. Tricornio, it. (ND), Tricornium (Pt), mutatio Tricornia castra (Hi), Pricornia (Hl); Reitergarnison

(ND oc XLI 5 = 14, 22, 28 : cuneus equitum sagittariorum ; auxiliares Tri- cornienses ; auxilium Anreomontannm, Tricorno) ; j. bei Rittepek oder Eitopek. 12; dazwischen Ad Sextum miliare (Hi) 7 mp von Tricornio, 6 von Monte aureo entfernt. Monte aureo, it. (It, Eutr), civitas Aureo monte (Hi), Aureo- monte (ND); am gleichnamigen Berg, wo nach Eutr» Kaiser Probus durch Beine Truppen 'Weinberge anlegen ließ, Garnison dalmatinischer Heiter (ND); j. Oresac, östlich von Georg; in einem Landstrich, genannt

Gradiste (Burg stätte) oder Ingovo (Irecek). 14; dazwischen mutatio Vingeio (Hi — 6 von Monte aureo, 9 von Margumfl.), bis Vinceia 6, inde Margo 8 (It); i. Semendria. 39 Isa im oil m. Margum II., civitas cognomino Margo (Jord), Margum (Prise), Margo (It), muu. Aur[elium] Augfastum] Marfgum] (CIL 1 Dieser Verstoß ist bei der Übertragung eines geschriebenen It in die Karteniorm sehr leicht möglich, nicht aber bei der Übertragung aus einer Karte. 500 III 8141, gefunden in Orasje), mun. Margum (ib. 8253

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_145_object_4644678.png
Seite 145 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
135 H. Galilea 136 hier Hi nur mansio. Bis hierher prov. Narbon., von Alpium Maritim. (uns ; episcopi Yapincenses (acta conc.); j. Gap. Iss: 1533. 1549. Ra bringt nach Bapinco: Bocconi, Bricantinomagus, Fo rante®, Gemina, s. Strecke 37. Im It Abzweigung nach Monte Seleuco (j. La Batie Mont Saleon) 23, von da bia Luco (Strecke 37) 26\ s. ausführlicher Hi — B. Strecke 37. 6 1 ; bis Caturigas 12 (It, Hi, IQ- 1. 2. 3). (ctodurü., Idodimus (Ra) ; cf. civ. Diniensium (ng) ; j. La Bastìe vieille

war offenbar eine der 2 Hauptstädte der Ci vitas Voc., wurde später zerstört und durch die Colonia: Ad Deam . . . ersetzt, so daß es im 4, Jahrhundert n. Ohr. nur eine einfache Poststelle war. j. Luc en Diois. Iss: 1570. 1578. 1579. 1622. 1650. 1692. 5679is. u. ti. Bis Monte Seleuco 25 (It). Im It 357 und ausführlicher 554ff. Abzweigung nach Vologatis9 (Hi) — inde ascenditur Gaura mons — ; j. Mont-Toussières; mut. Oambono 8 (Hi); j. La Beaume; mut. Monte S eleu ci 8 (Hi), Monte Seleuco (It); j.La Batie

. Yocontiorum, früher prov.Narbonensis; j. Aonste. Bedeutende Altertümer. Iss: 1721—1725. In Saillans wurden 2 Meilensteine mit 16 mp a Dea gefunden. Iss: 5504. 5504a. In Vercheny wurde 1 Meilenstein mit der Entfernung 9 a Dea gefunden. I: 5502. 13, 12 (Hi); bis Dea 23 (It), 28 (Hi). 1 Fehlt tei Bt, Bg, Ve. 18. Geminas, Gemina (Ra); dem Monte Sei enei (It, Hi) etwa ent sprechend, aber nicht identisch; — Mont salzig liegt weiter südlich und scheint einen Umweg (bessere Straße) zu bedeuten, während Geminas

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_70_object_4644603.png
Seite 70 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
Monte Seleuci « 8 civitas Petovione 12 mutatio Daviano » 8 transis pontem, intras Pan mutatio Ad Fine mil. 12 noniam inferiorem. mansio Vapinco « 11 mutatio Ramista 9 mansio Catorigas „ 12 mansio Aqua viva 9 mansio Hebriduno „ 16 mutatio Popolis 10 inde ineipiunt Alpes civitas Jovia 9 Cottiae. mutatio Sunista 9 mutatio Ramae « 17 562 mutatio Peritur 12 mansio Byrigantum r IT mansio Leutolis 12 556 inde ascendis Matronam. mutatio Cardono 10 mutatio Gesdaone « 10 mutatio Cocconis 12 mansio Ad Marte

Singiduno 8 mutatio Tellegatae „ 12 564 finis Pannoniae et Misiae mutatio Tetellus mil. 10 mutatio Ad Sextum 6 civitas Brixa « 10 mutatio Tricornia castra 6 mansio Ad Flexum T) 11 mutatio Ad Sextum miliare 7 mutatio Beneventum „ 10 civitas Aureo Monte 6 civitas Verona „ 10 mutatio Vingeio 6 civitas Margo 9 1 Steht hier irrtümlich, sollte —. 560, 2 statt mat. Castra stehen. 1 Siehe oben 557, 11 Note. civitas Viminatio 10 ubi Diocletianus occidil Carninum mutatio Ad Nonum 9 565 mansio Municipio 9 mutatio

Chogeae 6 mutatio Thateso 10 mutatio Tutaio 9 mutatio Protunica 11 mutatio Artemis 12 574 mansio Dablae 6 mansio Ceratae 6 finis Bitliiniac et Galatiac. mutatio Finis 10 mansio Dadastan 6 mutatio Trans monte 6 mutatio Milia 11 civitas Juliopolis 8 mutatio Hycronpotamum 13 mansio Agannia 11 mutatio Ipetobrogen 6 575 mansio Mnizos 10 mutatio Prasmon 12 mansio Managordis 9 mutatio Cenaxcm palidcm 13 civitas Anchira Galatia . . fit aNico media A neh ira Galatia usque milia 258 mutationes 26, mansiones

8