118 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_468_object_4645001.png
Seite 468 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
, sollte wohl Gobai heißen, Gobdie (Ra); j. Covai? in der Gegend von Choi. 24. Filadelfia, erbaut von Arsacus II Philadelphus ; j. zwischen Choi und Marand. 20. Tris peda 1 , Tarspedo; j. bei Marand; n. a. Täbris. 45. j, am Perchik Isai. j. Tschors (Kyrys). 1 Die Trennung des Wortes : Seh. Ma, Pd, Kt rührt von der Ein teilung der Pergamentstücke her; irrig Tris. Peda (Bt, Bg, Ve). Paresaca; cf. Ilaoahay.a (StephB — als eine medische Stadt); cf. persisch-modischer Volksstamm Paretaceni (ein Berg volk

) ; j. in der Gegend von Täbris. Von hier ab Parasangen. Arabum, Aradum (Ra); 7. Eneca; oder Maragha. 4. Rhasvm, Rapsum (Ra — j. ChosrauBzath. j.etwa bei Schischewan rien) ; j. Mel liken di. Ad tomenta 1 , Tumerta (Ra — in Assyrien); j. etwa bei Midschan- duab am Fluß Djagatu. 4. Naucanio 2 [am Ausgang des Naukanpasses; Volk Naucanii]; j. etwa bei Kaschawer. 6. Nicea Nialia, Nicanicio (Ra — in Persien und Assyrien; cf. Ydeantalia •— in Persien) [nicht zu verwechseln mit Zavlóì] IlaQdavvtaa, welches später Nisaea

hieß (Isid Char), Nisaea (St), der Hauptstadt des Parthischen Reiches — an der Stelle der früheren Hauptstadt Hecaton- polis; ferner die Landschaft Nijaaia (St) zwischen Aria Parthia und Hircania, vom Ochus durchströmt; ferner cf. Nisaea Parthyenes = Alexondropolis (PI 6, 25, 29) in der Gegend von Meschhed, nach Tom um Derreh-gez zu suchen]; j. in der Gegend von Sindschid oder Sainkala. Ostlich im Gebirge liegen die Ruinen von Tachi Suleiman und Tacili Balkis. 50; der Verbindungsstrich fehlt

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_427_object_4644960.png
Seite 427 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
nach St das homerische Thebe, nach welchem diese Gegend bis Ooryphas das thebische Gefilde hieß. — Nach Adr. ist benannt der Adramyttenus Sinus (St; j. MB von Adramyti); j. Ruinen Karatasch am Meere bei Kemer ; das moderne j. Adramyti, türkisch Edremid, liegt 12 km nordöstlich von der Ruinenstätte. Fluß (Euenos) j. Freneli. Ab zweigung nach Pergamum, Strecke 102. 15. Corifatlio, Coriphania und Orifanium — Orofanium (Ra), Orphanion (Gu), Goryphantis (St — Eigentum der Mitylenaeer), Ooryphas (PI — durch Austern

, St, Steph), Ataroa (Pt), Atarnea (PI); alte Stadt am Berge Cane in einer getreidereichen Gegend, zu pj> s Zeiten nur noch ein Dorf, das zum Gerichtssprengel -von Pergamum gehörte; zwischen Per gamum und Attalia lagen einst die reichen Goldgruben der alten lydischen Könige (St); j.Ruine Kaie Ageli, nord östlich von Dikeli; n. a. Ajasma. Dazwischen nach Ra: Pitina (Gu), sonst Pitane oder Pittane (Hl); j. Tschandarlik. 1 So Bt, Bg, Ve; irrig- Ad nimituos (Seh, Jla, Pd), Ad nunittio» (Kt) rmd Ad miaettos

, unter Tiberius und Trajan vom Erdbeben zum Teil zerstört, aber wiederhergestellt ; Vaterstadt des Agathias ca. 590 v. Chr. ; an der Mündung des Pytticus (Agathias) j. Kundura Tschai ; j. Ruinen bei Nemurt bei Ali Agha. Cyme, Cymme oder Cime (Ra), Sime, Kv/ii] (autores), 5 Kv/tnjg (ne), Myce (Hl verschrieben), ysQovaia Kvfiaiaiv (I: CIL III 7112 — gefunden in Lytri) mit dem Beinamen Phriconis oder Phriconitis, eine der ältesten Städte dieser Gegend und die wichtigste unter den äolischen, nach St von Lokrern

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_229_object_4644762.png
Seite 229 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
über den Metaurus aus Diokletians Zeit. In diese Gegend wird die Schlacht am Metaurus verlegt, wo Hastrubal im Jahre 207 v. Chr. von den römischen Konsuln die schwere Niederlage und den Tod erlitt. Roma. Via flaminia 1 , it. (Cic, Liv, Or, Juv, St, Iss); 3; bis Rubras 9 (Hi), bis Ad uicesimum 20 (IG 2. 3). Ad ponte Julii, verschrieben statt Mulvii. Pons Milvius, 3000 Schritte vom Kapitol entfernt, ist berühmt durch den Sieg Konstantins über Maxentius (Okt. 312), welch letzterer im Schlamm der Tiber umkam

(viele Iss). Nach 24 rnp von Rom folgt Rostrata villa (It); j. Malborghetto; inde Utriculi civitas 21 (It); Rom bis TJtri- culi 47 (It). Der Möns Soracte liegt zwischen Aduicesimum und Aqua uiua, an dessen Abhang sich merkwürdige Quellen fanden (PI 7, 19). — ; die Entfernung fehlt, 12 (Hi); bis Òcrielo 24 (IG 1 .2. 3). In diese Gegend gehören die in Mazzano und Civita- Castellana gefundenen Meilensteine (CIL XI 6616. 6617) mit Entfernungen 30 und 34 (ab urbe). 1 Via fehlt bei Dj. * Advicesimmn

(4749); j. S. Maria in Pantano. I BS : CIL XI 4742—4765. 12; bis Mevanie 16 (It, IG 1. 3), 17 (IG 2). Mevanie, it. (St, Pt, Liv, PI, Tac, Suet Calig, Col, Luc, I), Mevaniae (It, IG 1. 2. 3), die Einwohner MevanateB (PI, Sil, I: Orelli 98); alte und feste Stadt mit aus Ziegel steinen erbauten Mauern und Türmen (PI, Prop) in einer fruchtbaren Gegend, welche starken Handel mit schönen weißen Rindern trieb; Mevanus ager (PI, Verg, Colum, Sil); am Fluß Tinea (St); j. Bevagna. Iss: CIL XI 5022—5162

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_438_object_4644971.png
Seite 438 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
M. 4 (ib. 7172); bei Prymnesus der Stein: a Synnadis Promnesium Mil. 7 (ib. 14200). Synnada, Sinada und Senada (Ra), Svvaòa (Pt), 6 Zvvàòwv (ne), rà 2mva<Sa (St, Hl, Steph, Liv, Cic, Münzen), Synnada — Synnadae (PI), Synnas (Mart, Symmach), in einer sehr fruchtbaren, gegen Westen 60 st weit mit Ölgärten besetzter Gegend (St), an einem Gebirge, welches die berühmten Synnadischen Marmorbrüche ent hielt (St, Stat Silv 1, 5, 36), nach St eine kleine Stadt, später Sitz eines conv. juridicus

(Pt), am Isaurischen Gebirge und an einem See (Steph). Residenz des Antipater Derbetes, des Freundes von Cicero, ferner auch Königs- sitz von Amyntas (St); j. Giidelissin (nach Ramsay) (östlich von Almassen) [nicht Ruinen am See Ak Göl, nicht Ruinen von Diwle und nicht die Ruinen von Kara Dagli]. [ca. 20 mp], [Laranda], ra Aógnv&a (Diod, St, Pt, Am, Hl, Steph B, Euseb. h. eccl.), ö Aagdämv (ne) ; die alte Hauptstadt der Gegend, 250 st von Tyana, 400 von Iconium, von Perdiccas erobert und zerstört

, aber wieder aufgebaut. Hier setzten sich wegen der Fruchtbarkeit der Gegend die isaurischen Seeräuber fest (Am) ; j. Karaman, auch La- renda genannt. 990 m. Von Karaman führt der von den Kreuzfahrern benützte 'Weg an den Fluß Calycadnus und zu der Stadt Claudiopolis, dann nach Seleucia. Auf der Ta aber folgen 2 Stationen, welche direkt nacli Pompeiopolis zu führen scheinen. Claudiopolis (Pt, PI), ca. 20 Milien von Derbe, 700 st von Iconium, 700 st von Adana; in einer Ebene zwischen Taurus und Antitaurus (Theoph

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_447_object_4644980.png
Seite 447 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
besteht bei Arcamo, wo keine sein sollte, während sie bei Nisibi fehlt. Von Nisibi führt die Straße an den Tigris, welchen sie bei Sapham erreicht und bei der Station ad Tigrim überschreitet. Die Straße folgt dann dem linken Ufer des Tigris bis zur Mündung des großen Zab, wo wir Biturs in der Gegend des Birs Nimrud, der altassyrischen Residenz, ansetzen. Das ■nächste große Ziel der Straße ist Albania, welches man wohl mit Recht mit dem alten Ohalone, j. Holwan, übereinstimmend 1 Irrig Mahara

(Bt, Bg-, Ye). nimmt. Titana fl. kann wohl nür der Dijala sein ; der Fluß Bhamma ist nicht so sicher festzustellen, muß aber ein linker Zufluß des Ohassa Tschai sein. Nun bleibt der große Platz Thelser zu bestimmen. Nach der Ta mündet hier die Straße von Hatris her (Strecke 112b) mit 36 mp ein, was auf die Lage der alten assyrischen Hauptstadt (j. Kalaat Schergat) stimmen würde. Um aber den Entfernungen gegen Albania gerecht zu werden, muß man mit Thelser beträcht lich nach Osten ausweichen und kommt in die Gegend

von Kerkuk. Von Albania soll eine Verbindung nach Peloriarca zurück an den Tigris führen. Es fehlen aber die Zwischenstationen und geblieben ist nur die Zahl 47. 240. Strecke 107. Von Sdiukri nach Nisibm. Die Lage von Peloriarca kann nur annähernd bestimmt werden in der Gegend von Tekrit (oder südlicher), obwohl es an Ruinen dem Tigris entlang nicht fehlt. Artemita müßte nach der Ta nicht ferne vom Tigris gesucht werden; wenn wir die übliche Gleichstellung mit den Ruinen von Snhiraban annehmen

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_423_object_4644956.png
Seite 423 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
der 1. Kreuzzug ; es ist aber nicht zu verwundern, daß die späteren Kreuzfahrer (so der 3. Kreuzzug) von Konia aus den großen Umweg über Laranda, Claudiopolis und Seleucia nach Tarsus machten. Abrostola, Strecke 99. 23 und 11 (letzteres wohl irrig). Amurio (als Tempel gezeichnet), Amorion (Ra, Pt, St, Hl, Steph), im östlichsten Teil von Phrygien an der Grenze von Galatien (nach Hl zu Galatien gehörig); cf. Marsch des Kaisers Alexius bei Anna Oomnena 54, 14; j. (in der Gegend von Tschaktelü) noch bedeutende

Ruinen und Stadt bei Cherjan Kaleh oder Hergan Kaleh (cf.Hamilton). Iss: CIL HI 353. 7001. Hergankaie. Hadj-Hamsa? oder bei Ariste. 20. — es fehlen mehrere Stationen. [70] fehlen. Laudiciaca. tacecaumeno ' = Laudicia catacecaumeno ; Laoditia Catacecaumeni (Ra), Àaod'iHcta i) xazaxexavfiévt] (St, Pt), xacav/ihi} (Hl, Pallad. v. Chrysost.p.78), Lycaoniae (Steph), L. in Pisidia (Socrat. 6, 8), Ttjg xavfiivrjg (ne); der Bei name offenbar von einem Brande herrührend, da in der Gegend keine Spuren

1 Irrig Tacecaiumeno (Sch, Pd, Kt). 3 Irrig: Sabatm (Ve). Irrig 24 (Bt, Bg, Ve). Der Strich nach Apamea bei Sch, Ma, Pd, Kt ist zn streichen. ' Irrig Tconio (Bt, Bg, Ve). j. unbekannt. Hadriana Augusta': Iss: CIL HI 12137. 12136 — hier gefunden) ; bei Xen. zu Phrygien gehörig, später stets ' Hauptstadt von Lycaonien; in einer fruchtbaren Gegend, nach Abulf an einem Flüßchen, welches die Gärten be wässert und sich verliert ; in der Nähe ein Landsee ; j. Konia. Im MA zur Zeit der Kreuzzüge abgebrannt

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_510_object_4645043.png
Seite 510 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
Strecke 125 866 150 st gehabt haben und war durch einen starken Damm und tiefen Graben gegen Überschwemmungen wie gegen feindliche Angriffe geschützt (Hd, Diod), eine königliche Burg und ein großer, prächtiger Tempel des Phthe, dessen Priester eine der 3 Hauptpriesterkollegien Ägyptens bildeten; auch befand sich hier der Haupt nilmesser für ganz Ägypten (Diod). Zu Strabos Zeiten Venne 1 , ohne Zweifel identisch mit Peine (It); j. in der Gegend Ton 'Wasta anzusetzen. 6. In It 156/7: bis Isiu

20; j. etwa am Eingang in das Faijum; bis öene 20; j. etwa bei Sultani; bis Tacona 20; j. in der Gegend von Salakus; 275. Die beiden Mlstrecken 124 (rechts) und 125 (links). 1. von Hermupolis bis Abydo; 2. von Abdul bis Thumuis; 3. von Thumuis bis Hierasicamina (Maharraka). — Links unten Strecke 124a von Coptos Berenice. waren schon viele Prachtbauten zerfallen, aber sie waren immer noch zahlreich; die Gründung des nahen Kairo trug vollends zu ihrem Verfalle bei; j. sehr ausgedehnte, aber unscheinbare

Ruinenstätte zwischen den Flecken Bedraachen und Mit-B.ahine. I: CIL HI 14148 9 . Totenfeld von Sakkàra. Pyramiden, bis Perne 20 (It — es fehlen Zwischenstationen). Der Ver bindungsstrich deutet hier auf eine Verbindung von Babylon, nicht von Memphis aus, was indes bedeutungslos ist. bis Oxirincho 24, Oxyrhynchus (St, Pt, Steph), links vom Fluß, beim alten Josephsbrunnen ; j. Bahnese; bis Ibiu 30; j. in der Gegend von Minia; bis Hermupolim 24, bis Chusis 24, bis Lycon 35. Sinotlü 3 ; j. etwa bei Abu Kadi

9