213 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_352_object_5509356.png
Seite 352 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
., S. 274, 300). 254 Ladurner-Parthanes, 1960, S. 337 255 Kiem, 1893, S. 216 Die letzte PhAse des Krieges und die NovemberschlAcht im BurggrAfenAmt 256 Bereits im Mai war eine dritte Algunder Kompanie ausgerückt (26.-28.5.), doch war diese nicht für den Kampfeinsatz bestimmt gewesen, sondern hatte in zweitägiger Mission unter Matthias Ladurner als „Exekutionstrupp" dafür zu sorgen, dass auch in Bozen Schützenkompanien aufgeboten wurden (Ladurner-Parthanes, 1996, S. 33) 257 12. Standesliste (4.9

" gestanden Protokoll des Heimatschutzvereins Algund vom 12.11.1978, S. 64). 263 Kiem, 1893, S. 186. Kiem berichtet, noch im Jahr 1893 solche Schusswunden an den Häusern gesehen zu haben. Ladurner-Parthanes erwähnt namentlich den Rusterhof (Ladurner-Parthanes, 1959, S. 35). 264 Gefallen „im Schlachtfeld nächst Algund" vermerkt das Algunder Sterbebuch bei mehreren Verstorbenen dieses Tages (Pfarrchronik, S. 90). 265 ibid. 266 S. Pfarrchronik, S. 90. Nach Stampfer beerdigte man in Algund an jenem Tag

insgesamt 13 Gefallene (Stampfer, 1889, S. 262). 267 Nach Kiem fielen im ganzen 100 Landesverteidiger, während die Franzosen 299 Tote zu verzeichnen hatten (Kiem, 1893, S. 187). Nach Ladurner- Parthanes betrug der Verlust des Feindes das fünf- bis sechsfache der 100 gefallenen Landesverteidiger (Ladurner-Parthanes, 1959, S. 33). 268 Stampfer, 188g, S. 265 269 ibid., S. 266 Von „Blessierten" und Kriegswitwen. Algund im NAchkriegsjAhr 1810 270 ibid. 271 Die gesamte Dorfmeisterrechnung

, die am Oberdornerhof verwahrt wird, ist abgedruckt bei Ladurner-Parthanes, 1996, SS. 43-48 272 Kreuzwirt: In der Postgasse, südlich an den Rafflwirt angrenzend (Staffier, 192g, S. 44-45). Sonnenwirt: „Beim Eckhaus zu unterst der Berglauben" (Staffier, 1929, S. 47 ff) (heute Bar Sonne und Drususapotheke). 273 Das erste Mal bei der zweiten Bergiselschlacht am 25. Mai (5. Standesliste bei Hye, 1986, S. 120), das zweite Mal in der Schlacht am Küchelberg (Ladurner-Parthanes, 1959, S. 32). 274 Stampfer, 1889, S. 270 275

Ladurner-Parthanes, 1996, S. 49 276 Noch 1813, als man wieder einmal die verlangte Rekrutierung nicht durchgeführt hatte und die Gemeinden des Burggrafenamtes zur Strafe „Exekutionskosten" zu bezahlen hatten, hieß es in Algund vertrauensvoll „Dies bezahlt alles der Kaiser von Österreich" Stampfer, 1889, S. 275). 277 Weber, 1852, S. 519. Die Anwesenheit Thalguters in Wien ist für den Oktober 1810 bezeugt (Kiem, 1893, S. 191 N. 1) 278 Weber, 1852, S. 519 279 Ladurner-Parthanes, 1959, S. 53 280 Kiem, 1893

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_353_object_5509357.png
Seite 353 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
„Frühmesser“ seinen Dienst versehen konnte (vgl. dazu Karner, Verzeichnis der Seelsorgepriester in Algund, in ID., Pfarrchronik I, S. i25e: Oberhöfer Koop. 1802/23, Frühm. 1823/42). 307 Ladurner-Parthanes, 1996, S. 98-99 308 Stiftsbrief des Frühmessbenefiziums vom 21. 9.1836 (Nachlass Chronst, Chronitenverein Algund) 309 Pfarrchronik, S. 97 310 Stiftsbrief des Frühmessbenefiziums vom 21. 9.1836 (Nachlass Chronst, Chronitenverein Algund) 311 A. M. Karner, Alte Hofnamen von Algund

, 0. D., S. 4, (Manuskript im Archiv der Chronisten Algund) 312 Michaeler, 2003, S. 133 und N. 25 S. 115 313 Gelmi, 1986, S. 162 Die Choleraepidemie von 1836, die Sebastianiprozession und die Gründung der MusikkApelle 314 Egg/Pfaundler, 1979, S. 68. Als die Franzosen etwa im März 1797 Bozen besetzten, zogen sie mit „drei Musikkapellen und 200 Trommlern' 1 ein (Kolb, 1957, S. 563). 315 Egg/Pfaundler, 1979, S. gi 316 ibid., S. 68, S. 74-75 317 Ladurner-Parthanes/Kiem-Stickler, 1987, i. Teil, SS. 10-n. Ladurner- Parthanes

, leider im allgemeinen sparsam bei der Angabe der von ihm benützten Quellen, gibt auch für die Gründungsgeschichte der Algunder Musikkapelle keine Quelle an. Nicht unwahrscheinlich ist, dass er sich auf eine mündliche Überlieferung stützte, da weder in der Pfarrchronik, noch in anderer älterer Literatur zu Algund die Gründungsgeschichte erwähnt wird (Anton Martin, Egen, und Peter Brunner, Winkler, waren seine öfters erwähnten und von ihm geschätzten Algunder Gewährsmänner). Vielleicht hat Ladurner

-Parthanes die Information aber auch den Aufzeichnungen von Franz Ladurner, Hofer am Bach, entnommen, der 1911-1928 Obmann der Musikkapelle war. 318 Egg/Pfaundler, 1979, S. 68, S. 78. In Partschins etwa, wo die erste Musikkapelle unserer Gegend gegründet wurde, sorgte nicht die Gemeinde, sondern die Großzügigkeit Franz Ferdinands von Goldegg für die Anschaffung der ersten Instrumente, sodass man bereits 1818 das erste Mal bei der Fronleichnamsprozession ausrücken konnte (175 Jahre Musikkapelle Partschins

, 1993, SS. 9-10; Egg/Pfaundler, 1979, S. 74) 319 Die erste „weltliche" Gelegenheit, bei der unsere Musikkapelle ausrückte, war der Besuch Erzherzog Johanns in Meran im Jahre 1845. Der Chronist unserer Musikkapelle bemerkt dazu aber: „In der Hauptsache blieb die Tätigkeit der Kapelle immer noch auf die alljährlich wiederkehrenden kirchlichen Feste, die sogenannten Umgänge beschränkt." (Ladurner-Parthanes/Kiem-Stickler, 1987,1. Teil, SS. 10-11) 320 heute im Schularchiv Algund, 11/8 321

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_643_object_5509647.png
Seite 643 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Zwischen den Kriegen Ausflug auf die Schaubach-Hütte, 1940. Von links: Anna Hölzl (Klosterbauer) Siegfried Ladurner (Gasser), Maria Hölzl (Klosterbauer), Hedwig Ladurner (G ruber in Veil au), Berta La durner (Tschötterle), Anna Schrötter (Unter dorn er), Anna Ladurner (Gasser), Maria Kiem (Feigenstauder). Die Mädchen bereiteten sich im Hotel Eller in Sulden darauf vor, in den deutschen Sprach kursen der Optanten als Lehrkräfte eingesetzt zu werden. Volksschüler in Plars mit Hilfslehrerin Hedwig

Ladurner, 1943. 1. Reihe: Josef Daniel, Franz Daniel, Hans Kuen, unbekannt, Hilda Erlacher, Luisa Sonnenburger, Aloisia Ladurner, Gertraud Ladurner, Karl Ladurner, Aloisia Kaserer, Anton Moser. 2. Reihe: Irma Ladurner, Elisabeth Moser, Maria Erlacher, Anna Erlacher (Hannesmair), Elisabeth Erlacher. 3. Reihe: Lehrerin Hedwig Ladurner, Gertraud Erlacher, Anna Kuen, Anna Erlacher (Schnegg), Elisabeth Sonnenburger, Irma Kuen, Adelheid Erlacher, Anna Sonnenburger, Aloisia Erlacher, Anna Daniel, Erika

Obkircher, Josef Kuen, Stefan Ladurner, Alois Sonnenburger, Paul Ladurner, Gustav Daniel, Adolf Erlacher, Alois Erlacher. wurden. Die Absolventen erhielten lediglich einen Schulausweis. In Algund begannen die „Sprachkurse" im März 1940. 85 Die Kinder von Nicht-Optanten durften die Kurse nicht besuchen. Ein Blick auf die Schülerzahlen der Volksschule im Schuljahr 1939/40 ver deutlicht die politische Lage: waren am Schulanfang in der i. Klasse noch 28 Schüler, so blieben bis zum Schulende nur mehr

Anna Schrötter und Hedwig Ladurner, in Vellau Hedwig Ladurner, in Forst Berta Ladurner. Aus der Klosterchronik im Winter 1940: „Weil großer Kohlenmangel war, übersiedelten die Lehrpersonen mit ihren Schülern nach Algund." Auch im Schuljahr 1942/43 musste der Unterricht wochenlang - vom 20.12.42 bis zum 15.2.43 - wegen Mangels an Heizmaterial unterbrochen werden. Als Südtirol mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht Teil der „Operations zone Alpenvorland" wurde (1943 bis 1945), gab es nach rund

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_369_object_5509373.png
Seite 369 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Alg'und im 19. Jahrhundert Josef Unterweger, Zenz (ab 24.10.1866) Josef Ladurner, Schellebauer/Berger (ab 24.11.1866) 31 . 5.1869 Josef Prantl, Oberhebsacker Gemeinde-Vorsteher Josef Reinthaler, Tschaupp Gemeinde-Rat Alois Ladurner, Wärter Gemeinde-Rat Johann Waibl, Hannesmair Anton Schrätter, Unterdorner Josef Moser, Toller Josef Klotzner, Seppmair Josef Ladurner, Hofer am Bach Jakob Gilg, Meringer in Ried Jakob Dicker, Wild Johann Höfler, Kemper Nikolaus Ladurner, Leiter in Vellau 29 . 9.1872

Josef Reinthaler, Tschaupp Gemeinde-Vorsteher Josef Ladurner, Berger Gemeinde-Rat Thomas Maleier, Gstör Gemeinde-Rat Josef Platatscher, Taufner Josef Sonnenburger, Wasserfaller Josef Egg, Steinhuber Nikolaus Ladurner, Leiter in Vellau Johann Egghofer, Torggler Josef Ladurner, Hofer am Bach Josef Kiem, Feigenstauder Josef Egghofer, Wohnhofer Jakob Gilg, Meringer in Ried 26 . 6.1875 Josef Reinthaler, Tschaupp Gemeinde-Vorsteher Josef Ladurner, Berger Gemeinde-Rat Alois Ladurner, Wärter Gemeinde-Rat

Josef Egg, Steinhuber Gemeinde-Rat Nikolaus Ladurner, Leiter in Vellau Josef Sonnenburger, Wasserfaller Sebastian Mitterhofer, Niederhauser in Aschbach Josef Kiem, Feigenstauder Josef Zipperle, Weigele Johann Ladurner, Gasser Josef Ladurner, Hofer am Bach Josef Plattatscher, Taufner 8 . 6.1878 Josef Zipperle, Weigele Josef Egg, Steinhuber Alois Ladurner, Wärter Josef Ladurner, Berger Josef Moser, Toller Matthias Ladurner, Oberdorner Gemeinde-Vorsteher Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat (bis 13.5.1879

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_356_object_5509360.png
Seite 356 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
KUST ATSCH ER, ERIKA, Die Familie Plut aus Kastelruth im Pustertal, in »Der Schiern« 2003 (77/2), SS. 24-29 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Vom Plonerhof in den Vihschaid, in »Meraner Jahrbuch«, 1933, SS. 23-28 LADURNER-PARTHANES, MATTHIAS, Die Algunder Menhire, in »Der Schiern« 1952 (26), S. 310-325 (Ergänzter Nachdruck des Fundberichtes, hg. vom Museumsverein Meran, 1997, dessen Paginierung benutzt wurde) LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Algund 7 809, Algund, 1959 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS

, Die Ladurner. Ein Beitrag zur bäuerlichen Geschichte der Geschlechter und Höfe im Vinschgau und Burggrafenamt, Ferrari-Auer, Bozen, 1960 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Grätsch, das alte Dorf am Fuße des Schlosses Tirol, Grätsch, 1981 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Karl Wolf und seine Volksschauspiele, Algund, 1984 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Von Prunnerzu Brunner, in »Der Schiern«, 1986, (60/1-2), SS.27-28 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Der „Heilige Bluetstag" um 1800 in Algund, in »Reimmichls Volkskalender

« 1987, SS 137-138 LADURNER-PARTHANES, MATTHIAS - KIEM-STICKLER JUN., MATTHIAS, 750 Jahre Algunder Musikkapelle 1837-1987. Ein Gedenkbuch in zwei Teilen, 1987 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Der Oberdorner, Tappeiner Verlag, Lana, 1996 LINDNER, AUGUST, Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782-1787, VI, Die Dominikanerinnen zu Maria Steinach bei Meran, in »Zeitschrift des Ferdinandeums« 3. Folge (29), 1885, SS. 145-292 MADER, M., Die Deutschordenspfarre St. Leonhard von 1219 bis zur Gegenwart

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_577_object_5509581.png
Seite 577 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Zwischen den Kriegen Dritter Zug der freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1950. In der Mitte Kommandant Anton Martin, der die Wehr durch schwierige Jahre geführt hatte. 1. Reihe: Peter Ladurner (Rabeiner), Matthias Unterweger (Schnalshuber), Josef Mair (Mühlbauersohn), Hauptmann Anton Martin (Egen), Franz Ladurner (Huber), Josef Camper (Obermair), Josef Unterweger (Schnalshuber- sohn). 2. Reihe: Johann Waldner (Unterwiester), Karl Ladurner (Tschötterle), Alois Waibl (Riesguter), Karl Garn per (Rasner

), Willi Ladurner (Gasser sohn), Rudolf Ladurner (Gasser), Ulrich Erlacher („Hofer Rickl"), Jakob Gamper („TörggeleJogg"). 3. Reihe: Stefan Ladurner (Rabneinersohn), Peter Erlacher (Hofersohn), Rudolf Winkler („Binter Rudi"), Anton Sonnenburger (Almber- gersohn), Marti Theiner (Fröhlichsohn), Paul Ladurner (Gassersohn), Karl Ladurner (Huber sohn), Matthias Waibl (Riesgutersohn). 4. Reihe: Peter Ladurner (Rabeinersohn), Rudolf Gamper (Brunnermairsohn), Josef Ladurner (Hubersohn), Alois Mair (Mühlbauer

), Josef Sonnenburger (Almberger), Johann Daniel (Winkler), Johann Erlacher (Hannesmair), Josef Ladurner („Laden Sepp"). »Dolomiten« 28.6.1933 Neuer Fremdenweg, Tirolo, Muthöfe, Oberplatzer, Velloi. Wie bereits vor einigen Wochen berichtet wurde, konnte die Herstellung dieses neuen Weges zufolge Anregung privater Initiative und mit Unterstützung einer großen Anzahl freundlicher Spender in Angriff genommen werden und er ist jetzt nach Durch führung einiger Besserungen für jeden Wanderer gut gangbar

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_515_object_5509519.png
Seite 515 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Garibaldi) möchten Tirol überfallen ..." 107 Pfarrchronik, Jahr 1900, S. 122 108 »Der Burggräfler« Mi. 12.5. 90g, Nr. 38. S. 4 und 5 109 »Der Burggräfler« Sa. 8.5.1909, Nr. 37, S. 6 110 Pfarrchronik, Jahr 1900, S. 122 m Egg, 1994, S. 175 112 Pfarrchronik, 1907 113 Widmoser, 1982, Band i, S. 268 114 Karner Alfons, Chronik II; Ladurner-Parthanes, 1996, S. 113-115 Die LAndwirtschAft. Von der GesellschAftsform zum Berufszweig' Der WeinbAU. MittelAlterliche Grundherren und Südtiroler WeinbAuern

1 Ladurner-Parthanes, 1972, S. 45 2 Ebnicher, 1970, S. 128 3 ibid., S. 64-65 4 Heiserer, 1994, S. 97 5 Stolz, 1949, S. 271 6 ibid., S. 354-55 7 LAB, VB Meran , 1600, recherchiert von Luis Gamper 8 Ladurner-Parthanes, 1960, S. 62 9 Ladurner-Parthanes, 1922, S. 312-323 10 Kiem-Stickler, Weinbau, Manuskript, 0. D., S. 4-5 VielfAlt der KulturgAttungen: die speziAlisierte LAndwirt- schAft und die trAditionelle bäuerliche GesellschAft n Ladurner-Parthanes, 1972, S. 47 12 Kiem-Stickler, Weinbau, Manuskript

, Heiserer, 1994, Theiner, 1991 15 Zani, 1986, SS. 594-595, Naupp - Pinggera, 1999, S. 377, Auer, 1933, S. 73. Wenn in den genannten Abrechnungen auch Orangen, Zitronen und Olivenöl aufscheinen, so stammten diese nicht etwa aus Algund, sondern wurden nachweislich aus der Gegend des Gardasees zugeliefert. 16 Stolz, 1949, S. 153-155 KostbAres Getreide und unsere Berggebiete aIs Ergänzung zur LAndwirtschAft im TaI 17 »Der Sammler« 1906-07/4, S. 24, Matscher, 1931, S. 220 18 s. Theiner, 1991 19 Ladurner

, eine verbesserte Abschrift bei Ladurner-Parthanes, 1996, S. 103-106. Bereits wenige Tage nach dem Ereignis erschien ein Bericht über die Katastrophe im »Bothen für Tirol und Vorarlberg« (10.7.1850). Der Text findet sich abgedruckt bei Hye, 1986, S. 94. 25 Beim 1850 fortgespülten „Struzerhäuschen" handelt es sich um das im mariatheresianischen Kataster unter CN 1767 angeführte und von Hye, 1986, S. 297 nicht näher lokalisierte „Pinterhaus". 26 Ladurner-Parthanes, 1981, S. 14-16, Dariz, 1983, S. 188 27 Dariz

, die man am Grabbach beobachtete, auf den großen Murbruch von 1850. Doch die Hinweise und Angaben der schriftlichen Quellen machen sie eher als Folgen der Arbeiten von 1884 wahrscheinlich. 38 Dariz, 1983, S. 193-195 39 ibid., S. 215 40 ibid., S. 179 41 ibid., S. 182-183, Werth, 2003 42 Dariz, 1983, S. 215-218 43 Berichtet von Josef Gamper, Obermair und Willi Ladurner, Gassersohn Die „WeinbAukAtAstrophen" des 19. JAhrhunderts 44 »Dolomiten« 4.2.1963 Nr. 29, S. 7, Dariz, 1983, S. 191. Dagegen war 1853

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_351_object_5509355.png
Seite 351 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
172 ibid., S. 224-227 173 ibid., S. 228-241 174 ibid., S. 230-231, S. 241 175 ibid., S. 242-243 176 ibid., S. 244-245 177 ibid., S. 250 178 125 Jahre..., 2002,7377; nach Dariz, 1983, S. 253 waren es Russen. 179 »Meraner Zeitung« 6.8.1917, S. 7 180 Dariz, 1983, S. 254 181 ibid., S. 255 182 ibid., S. 257 183 ibid., S. 257-258 184 125 Jahre..., 2002 Die Kirchenreformen Josephs II. 185 Stampfer, 1889, S. 246 186 Mühlberger, 1986, S. 385, Celmi, 1986, S. 136 187 Ladurner-Parthanes, 1981, S. 54 188

des Bistums Chur dem Bistum Brixen angegliedert wurde (Blaas, 1986, S. 246, S. 252). 218 ibid., S. 252 219 Pfarrchronik, S. 87; vgl. auch Mühlberger, 1986, S. 506 220 ibid., S. 409 und S. 504 Die Algunder bei der Erhebung von 1809 221 ibid., S. 515 222 Stampfer, 1889, S. 247, Ladurner-Parthanes, 1959, S. 40 223 Stampfer, 1889, S. 248 224 Standeslisten bei Hye, 1986, S. 114-116, Ladurner-Parthanes, 1996, S. 29 225 Zwei Kompanien standen vom 23. bis zum 30. April bei Rovereto, eine Kompanie

war vom 5. bis zum 12. Mai bei Lavis im Einsatz (3. und 4. Standesliste bei Hye, 1986, S. 117-119); ibid., S. 107 und Kiem, 1893, S. 180. 226 5. und 6. Standesliste(20.5-3.6. und 21.5-3.6.) bei Hye, 1986, S. 119-122 227 Ladurner-Parthanes, 1996, S. 30 228 Mühlberger, 1986, S. 525 229 Standesliste bei Hye, 1986, S. 125-126 230 Standeslisten ibid., S. 127-128 231 Pfaundler/Köfler, 1984, S. 166 und Kiem, 1893, S. 201, N. 1 232 Ladurner-Parthanes, 1959, S. 18. Hye denkt sogar an die Anwesenheit von vier Kompanien, da Josef

Hirn zwei Algunder Kompanien unter Peter Thalguter und Anton Prünster erwähnt (Hye, 1986, S. 109). Der Name des letzteren scheint aber in keiner der Algunder Standeslisten - weder vorher noch nachher, weder unter den Gemeinen noch unter den Offizieren - auf (s. ibid., SS. 114-133), weshalb es sich bei der von ihm befehligten wohl um keine Algunder Kompanie handelte. 233 Ladurner-Parthanes, 1996, S. 39 234 Kiem, 1893, SS. 192, 201 235 Ladurner-Parthanes, 1959, S. 52 236 Kiem, 1893, S. 180-181 237

Ladurner-Parthanes, 1959, S. 39 Das Tiroler Schützenwesen 238 Hye, 1986, S. 108; 9. Standesliste (ibid., S.124-125) 239 Fontana, 1979, S. 263 240 ibid., SS. 261-262 241 Jene Berichte über sterbende Schützen, die selbst noch in der Todesstunde ihre Kameraden zum weiterkämpfen anspornten, geben eine Ahnung von der extremen emotionalen Spannung, mit welcher man das Kampfgeschehen erlebte. 242 Kiem, 1893, S. 175 243 Stolz, 1960, S. 116, n8,124 244 s. Standeslisten bei Hye, 1986, SS. 114-133 245

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_350_object_5509354.png
Seite 350 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Algunder Sippen 77 Stolz, 1949, S. 224 ff 78 ibid., S. 232-233 79 Mühlberger, 1986, S. 405-406 80 Im Folgenden, wenn nicht anders verzeichnet, sind die Angaben der Algunder Höfegeschichte in Hye, 1986 entnommen. 81 Tarneller, Nr. 465, S. ng; Ladurner-Parthanes, i960, S. 112 und S. 308; Theiner, 1997, S. 74 82 Hye, 1986, S. 116 (2. Standesliste, Nr. 103) und S. 130: Johann Zeisolt 83 Karner, Stammbaum der Familie Prantl - Oberhebsacker, 1976, in id., Algunder Dorfchronik ig70-ig8o, I, S. 172

84 Ladurner-Parthanes, 1960, N. 157, S. 411-413 85 ibid., S. 197 86 ibid., S. 266 87 Hye, 1986, S. 280 88 Ladurner-Parthanes, 1960, S. 267-268 89 ibid. go Wasserfaller- Höfe sind in Partschins und Völlan in der Nähe der dortigen Wasserfälle seit dem 14. Jahrhundert nachgewesen (Tarneller, Nr. 333, S. ioo und Nr. 3359, S. 567). In Plars gibt es dagegen keinen Wasserfall. Der erstmals 1418 erwähnte Hans Wasserfaller wird also von einem der vorgenannten Höfe nach Mitterplars gekommen sein (ibid., Nr. 468

, Besitzer des Weigele Hofes (Pergguot), in id., Algunder Dorfchronik ig70-ig8o, I, S. 168 n8 Tarneller, Nr. 574 ng Theiner, 1989, S. 56 120 Ladurner-Parthanes, 1984, S. 30; Hüter, 1975, S. 361, 363, Kustatscher, 2003, S. 24 121 Dorfbuch Marling, 1989, S. 558; Gluderer, 1959, S. 326 122 Josef von Egen, 1925, S. 221; Alexander von Egen, 1971, S. 42 123 Alexander von Egen, 1971, S. 42-43 124 Hye, 1986, S. 264 125 Granichstaedten-Czerva, 1949, S. 67 126 Josef von Egen, 1925, S. 222 127 Granichstaedten

kaufte Josef Leiter, Prack, auch das angrenzende „Tischlerhaus" dazu (Hye, 1986, S. 228). 134 Greiter/Nothdurfter, 1991, S. 198 135 In ihm treffen wir übrigens jenes Nebeneinander von Handwerk und Landwirtschaft, welches wir in Zusammenhang mit der Söldenbildung als typisches Phänomen der frühen Neuzeit bezeichneten (siehe oben „Die Entstehung der Sölden ..."). 136 Ladurner-Parthanes, 1960, S. 330 137 Für den Hinweis danke ich Hans Illmer 138 Dariz, 1983, S. 314 139 ibid., S. 286-345 Die Aufklärung

: der mAriAtheresiAnische KAtAster, Förde rung' der LAndwirtschAft und die Etschregulierung 140 Mühlberger, 1986, S. 331-338 141 ibid., S. 29g, 332 142 ibid., S. 379-380 143 Stolz, 1949, S. 327 144 Mühlberger, 1986, S. 410 145 ibid. 146 ibid., S. 410-411 147 Dariz, 1983, S. 172-174 148 Mariatheresianischer Kataster von 1780, CN 1733 („Karteißer Wiß”des Klosters Maria Steinach) 149 Auer, 1933, Nr. 201, S. 73 150 Ladurner-Parthanes, 1952, S. 7, Tarneller, Nr. 2816, S. 477 151 Ladurner-Parthanes, 1952, S. 7 152 Tarneller

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_261_object_5509265.png
Seite 261 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Familie Ladurner-Fluber in Plars (um 1946), Familie Ladurner-Gasser (ig28), Familie Ladurner-Fluber unterm Baum (um 7 933). Die Sippe der Ladurner ist in Algund besonders zahlreich vertreten. Braut beim Futterschneiden im Stadel. Da dieselbe und insbesonders auch der Hof auf beide Besucher einen guten Eindruck machte, so wurde dieser Handel an Ort und Stelle kurzerhand ins Reine gebracht." 8 4 Die Nachkommen von Anna Rainer und Franz Ladurner sitzen noch heute am Huberhof in Plars

. Aber nicht nur Erbtöchter, auch Witwen stellten einst eine gute Partie dar. In früheren Jahrhunderten, als die hohe Sterblichkeit Männer vor allem aber Frauen oft schon früh dem Leben entriss, war es gleich üblich wie häufig, dass der verwitwete Ehepartner nochmals eine Ehe einging. Die Heirat mit einer Erb-Witwe war fast gleich vorteilhaft wie jene mit einer Erbtochter. Allerdings blieb das Erbe den Nachkommen aus der ersten Ehe Vorbehalten. Dies wusste auch Simon Ladurner, Schnalshubersohn, als er 1781 Anna Maria

ein Ladurner am Fronkellerhof gesessen, so hielt eine Generation später doch noch ein Zweig der Ladurner 1 - schen Sippe auf diesem Anwesen Einzug, der dort bis auf den heutigen Tag weiterbesteht. 1801 ehelichte nämlich Michael Ladurner, Widmairsohn, die Hoferbin Kreszenz Keil. 88 Ist es ein Zufall, dass mit ihm wiederum ein für Bildung und Wissen aufgeschlossener Mann am Fronkelleranwesen saß? Manch einer soll sich um Rat an ihn gewandt haben, und mehrmals wurde er zum Gemeinderat und Vorsteher gewählt

. Nicht zuletzt blieb der Nachwelt aber gerade seine langjährige Tätigkeit als Schulaufseher in Erinnerung! 8 9 Was für die männliche Nachkommenschaft galt, traf nicht minder auf die weichenden Töchter zu. Wohl nicht selten stand eine tüchtige Mutter hinter den heiratsfähigen Mädchen, die sich darum bemühte, ihre Töchter standes gemäß „unterzubringen''. Die 1641 geborene Christina Ladurner, Oberdorner- tochter, die selbst keine schlechte Partie machte, als sie aus der nächsten Nachbarschaft Ghristian

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_370_object_5509374.png
Seite 370 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Josef Unterweger, Zenz Josef Silier, Trater Josef Reinthaler, Rüster Sebastian Mitterhofer, Niederhauser in Aschbach Jakob Dicker, Wild Johann Ladurner, Gasser Josef Ladurner, Hofer am Bach Sebastian Spechtenhauser, Wastlmair (Obermair) Josef Egghofer, Wohnhofer (ab 26.20880 23 . 6.1881 Josef Zipperle, Weigele Josef Egg, Steinhuber Josef Reinthaler, Rüster Josef Ladurner, Berger Josef Silier, Trater Johann Wolf, Nutz Josef Moser, Toller Matthias Plattatascher, Taufner Nikolaus Ladurner, Leiter

in Vellau Sebastian Witt, Haslraster Josef Moser, Oberwiester Jakob Dicker, Wild Gemeinde-Vorsteher Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat 16 . 6.1884 Johann Wolf, Nutz Josef Reinthaler, Rüster Matthias Plattatscher, Taufner Johann Ladurner, Gasser Gemeinde-Vorsteher Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat Alois Kaserer, Kristele Sebastian Mitterhofer, Niederhauser in Aschbach Jakob Moser, Maratscher Jakob Unterweger, Schnalshuber Josef Ladurner, Berger Martin Ladurner, Gruber in Vellau Josef Wolf

, Bindhofer Anton Schrätter, Unterdorner 24 . 7.1887 Alois Kaserer, Kristele Josef Reinthaler, Rüster Johann Ladurner, Gasser Johann Wolf, Nutz Jakob Moser, Maratscher Jakob Unterweger, Öhler Josef Ladurner, Berger Matthias Platatscher, Taufner Anton Schrätter, Unterdorner Johann Ungericht, Hausbacher Josef Wolf, Bindhofer Martin Ladurner, Gruber in Vellau Gemeinde-Vorsteher Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_368_object_5509372.png
Seite 368 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Jakob Unterweger, Ohler Josef Wolf, Unterhebsacker Johann Pircher, Konrad/Ebenaicher Jakob Ladurner, Leiter in Vellau Johann Mayr, Aicher Johann Ladurner, Huber u. Baum Josef Ratschiller, Mair in Ried 14 . 2.1861 Johann Ladurner, Huber u. Baum Josef Klotzner, Seppmair Josef Reinthaler, Tschaupp Josef Prantl, Oberhebsacker Jakob Unterweger, Öhler Michael Remp, Cander Josef Ratschiller, Mair in Ried Johann Kuen, Rabeiner Peter Ladurner, Rüster Josef Moser, Maratscher Franz Unterweger

, Schnalshuber Matthias Ladurner, Oberdorner Gemeinde-Vorsteher (t 5.8.1863) Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat (seit 8.10.1863 Gemeinde-Vorsteher) Franz Wolf, Bindhofer (ab 13.10.1863) 25 . 7.1864 Josef Prantl, Oberhebsacker Josef Reinthaler, Tschaupp Anton v. Egen, Mair im Korn Johann Waibl, Hannesmair Anton Schrätter, Unterdorner Josef Ladurner, Hofer am Bach Matthias Rimml, Aicher Nikolaus Waldner, Lasarus Josef Moser, Maratscher Josef Ratschiller, Mair in Ried Josef Klotzner, Seppmair Alois Ladurner, Wärter

Alois Hölzl, Klosterbauer Gemeinde-Vorsteher Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat 28 . 5.1866 Josef Prantl, Oberhebsacker Josef Reinthaler, Tschaupp Alois Ladurner, Wärter Anton v. Egen, Mair im Korn Johann Waibl, Hannesmair Anton Schrätter, Unterdorner Josef Ladurner, Hofer am Bach Gemeinde-Vorsteher Gemeinde-Rat Gemeinde-Rat (bis 17.9.1866) Matthias Rimml, Aicher Josef Moser, Maratscher Josef Ratschiller, Mair in Ried Josef Klotzner, Seppmair Jakob Unterweger, Öhler (bis 17.9.1866) Johann KristanelI

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_297_object_5509301.png
Seite 297 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Links: Der Grabstein von Matthias Ladurner am alten Friedhof. Rechts: Der Oberdornerhof um 1950. Matthias Ladurner, Oberdorner, war nicht nur Hauptmann und Berater Andreas Hofers während des Freiheitskampfes, sondern war bereits vor wie auch noch nach 180g in der Politik tätig. Als Tirol nun wieder unter Österreich vereint war, galt es erst einmal das Land erneut einer einheitlichen politischen Führung zu unterstellen. Die Wiederher stellung der alten Tiroler Landesverfassung

, für die die Landesverteidiger ge kämpft hatten, erwies sich allerdings nicht als selbstverständlich. Anton von Roschmann der einstweilig die Führung in Tirol übernahm, enttäuschte bald schon die Erwartungen der Tiroler. Der zentralistische Verwaltungsapparat wurde beibehalten und die Steuerlast nicht im mindesten verringert. Matthias Ladurner, der gemeinsam mit anderen ausgewählten Deputierten im August 1814 Roschmann nach Wien begleitete, musste mit anhören, wie dieser vor dem Kaiser Tirol als „erobertes" Gebiet

bezeichnete und weder die von den Tirolern dargebrachten Opfer erwähnte, noch von einer Wiederherstellung der Landesverfassung sprach. 291 Die mit dieser Situation unzufriedenen Bauernvertreter versammelten sich da raufhin am 8. September zum „Bauernlandtag" in Trens bei Sterzing. Matthias Ladurner legte bei dieser Gelegenheit eine von Josef von Giovanelli in Wien verfasste Petition an den Kaiser vor, in der um die Zurückgabe der alten Tiro- lischen Verfassung gebeten wurde. Einstimmig wurde die Petition

unterzeichnet und der „Oberdorner" beauftragt nach Wien zurückzureisen, um sie vor den Kaiser zu bringen. Roschmann, der von diesen Aktivitäten erfuhr, ordnete aber daraufhin bei allen Verdächtigen Hausdurchsuchungen an und verhinderte so die Ausführung des Vorhabens. In Algund wurde neben Matthias Ladurner auch Kooperator Andreas Stecher lange verhört. 292 Dieser hatte bereits in den Jahren der bayerischen „Priesterverfolgung" als Verbindungsmann zwischen der lokalen Geistlichkeit und Chur fungiert

X t . I aiuIettvcrtreteruVerteitiger Mathias Ladurner Obprdorner An"ab! u.SGfivr d Armenhauses A.Hofers geh. Kriegsrath 1809 u Bes. d. grossen goltt. Zivilmed«ille geh 2 . n. i<72 gost. 6.' üt i$50 Anna Sonnenburger gob.tz. U. I7?6 gpM.2. xt. m" Mathias Ladurner Obcrdornor geh.2?. yii: 130V yosr.s.tf iszo Maria A\oser gob.26 1313 gest lb. U. 1898 Mathias Ladurner Ob-erdornor* gelMi. V. ;v,; gcM 22. ,u. isJtt Elisabeth Moser v; \ü. 1S3; gosno 1. ieo«. deren Tochter k Theresia Ladurner A

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_422_object_5509426.png
Seite 422 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
in einem schriftlichen „Projekt" Gedanken, wie die vereinigten Organisten-, Mesner- und Lehrerdienste entlohnt werden sollten und womit diese Ausgaben gedeckt werden könnten. Josef Kheil quittierte 1756 zuerst den Lehrerdienst (Schulkrise in Algund). 1767 wurde er auch als Organist von Franz Ladurner, dem Begründer der Ladurner Lehrer- und Musikerdynastie abgelöst. Erste Musikhochblüte Was Franz Ladurner, seine Söhne Ignaz Anton und Josef Alois, sowie sein Schwiegersohn Josef Raffl für das Algunder Musikleben

, insbesondere als Organisten für die Kirchenmusik in den Jahren 1767 bis 1824 geleistet haben, ist im Jubiläumsjahr 2002 („1000 Jahre Algund") in verschiedenen Broschüren, Würdigungen und Festkonzerten zu Tage getreten. Im Buch über die „Ladurner" und im Musikbuch der Kapelle Algund hat Mathias Ladurner-Parthanes ge nauere Einzelheiten schon seit längerer Zeit festgehalten. Außerdem ist den „Ladurner" die seltene Ehre zuteil geworden, im Musiklexikon von Herder einen gebührenden Platz erhalten

zu haben. Obwohl über kirchenmusikalische Aufführungen dieser Zeit nichts überliefert ist, kann man annehmen, dass Organisten des Kalibers Ladurner sich nicht mit einfacher Musik für Singknaben begnügten, sondern Wert auf einen ordentlichen Kirchenchor und auch auf Instrumentalbegleitung legten. Ab 1824 hat dann Lehrer Johann Eberhart aus Graun die Früchte dieser musika lischen Ladurnerperiode geerntet und 1837 mit der Gründung der Musikkapelle einen weiteren Meilenstein des Algunder Musiklebens gesetzt

betrifft: Pfarrer Andreas Stecher (1827 bis 1866) zahlt dem Orgelbaumeister Mauracher 658 Gulden für eine neue Orgel. Der Pfarrer ließ die Orgel auf einer zusätzlich neu eingezogenen Chorempore aufstellen. Sänger und Musikanten konnten sich lange nicht mit der Einengung ihres Betätigungsraumes abfinden. Die Orgel ist nach verschiedenen Erweiterungen und Reparaturen heute noch in Verwen- Ignaz Anton Ladurner (1766-1839), Komponist in Paris, stammte aus einer Algunder Lehrer familie, die über ein halbes

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_238_object_5509242.png
Seite 238 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird es auch „Philippi und Jacobi Dorfrecht" genannt, also auf den 3. Mai bestimmt (AB, Gemeindearchiv Algund, 3. (Gemeindewesen) Nr. 2). 302 Hye, 1986, S. 41 303 AB, Gemeindearchiv Algund, 3. (Gemeindewesen) 304 Hye, 1986, S. 42 305 ibid. 306 Entwurf einer Gemeindeordnung (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts), LAB, Gemeindearchiv Algund, 3. (Gemeindewesen) Nr. 2 307 Ladurner-Parthanes, 1972, S. 181-183 308 LAB, Gemeindearchiv Algund, l. (Urkunden) (1551) 309 Ladurner

war vor 1633 bzw. vor 1636 erfolgt (Hye, 1986, S. 375, 372). Der Sticklwieser ist in den Quellen ab 1679 bezeugt (Gluderer, 1999, S. 283). 319 Die Teilung warzwischen 1674 und 1712 durchgeführt worden (Hye, 1986, S.184). 320 ibid., S. 307 321 ibid., S. 399 322 ibid. 323 ibid., S. 350 324 ibid., S. 371 325 ibid., S. 247 326 Theiner, 1989, S. 42 327 Nach Ladurner-Parthanes, 1933, S. 23, 26 dauerte die Hofteilung von 1633 bis 1759. Nach Theiner, 1989, S. 55 waren die Baurechte noch 1788 geteilt 328 Ladurner

., Nr. 51, S. 27, Nr. 66, S. 31, Nr. 84, S. 35. Noch im Steuerkataster von 1780 wird es unter einer eigenen Nummer angeführt: CN 1766 343 Tarneller, Nr. 452, S. 117; Hye, 1986, S. 157 344 Ladurner-Parthanes, 1960, S. 34t „Taufgut" ist hier wohl ein Schreib- oder Lesefehler für „Tausgut". 345 Mariatheresianischer Steuerkataster CN 1551, Lit. E und F 346 Auer, 1933, Nr. 88; Granichstaedten-Czerva, 1949, S. 124-126. Steuerkataster von 1780 CN 1757 347 1680: „Heiringer oder Kalminzerische Zehettorggl" (Tarneller Nr. 529, S. 131). Die Zehentrechte gelangten später

Algund vom 21.9.1836 (im Archiv der Chronisten Algund): Johann Almberger, Neuhäusler 350 Tarneller, Nr. 510, S. 128 351 ibid., S. 222; mitgeteilt von Familie Leiter, Bruthendler 352 Mitgeteilt von Rudolf Ladurner, Gasser sen. 353 Palme, ig86, S. 120 354 Tarneller, Nr. 583, S. 141 (1357) 355 Gluderer, 1999, S. 237, (1401) 356 ibid., S. 150, (1455) 357 ibid., S. 150, (1467-68) 358 ibid., S. 153, (1460,1462) 359 ibid., S. 210, (1474) 360 ibid., S. 172 (1441,1452,1454) 361 Auer, 1933, Nr. 38, S. 24 (1491

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_299_object_5509303.png
Seite 299 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Algundei* Sippen Die RestAui’Ation, die Stiftung- des Altersheimes, dAS Frühmessbenefizium und dAS 40-stündige Gebet Das alte „Spital" neben dem Grabbach um 1940 (abgerissen 2000) geht auf eine Stiftung Matthias Ladurner, Oberdorners, vom 26.1.1837 zurück. Seniorenheim MATHIAS LADURNER Ca so di riposo igg6 wurde in Mühlbach ein neues Senioren heim errichtet, das nach dem Stifter „Matthias Ladurner" benannt wurde. Zu Hause in Algund - Matthias Ladurner hatte recht - konnte er sein Wirken

herzustellen. Matthias Ladurner, der neben anderen Gaben auch ein besonderes wirtschaft liches Geschick besaß und einer der reichsten Bauern des Dorfes war, entschloss sich, angesichts der allgemeinen Notlage, im besonderen aber nach der Choleraepidemie von 1836, zur Stiftung eines „Kranken- und Armen-Versor- gungshauses" für die Algunder Bevölkerung. Nach dem Willen des Stifters sollten dort „arme kranke Personen für die Dauer ihrer Krankheit, dann arme, alte, presthafte Personen und arme Waisenkinder

aufgenommen werden dürfen." 3 °° Dass der wohltätige Zweck gleichzeitig auch ein sittlicher war, wird deutlich, wenn Ladurner fortfährt: „und liederliche Weibsbilder dazu durchaus nicht zugelassen werden." Damit nicht genug. Zudem wollte Matthias Ladurner seine großzügige Geste an eine Bedingung geknüpft wissen: „Auch sollen im Gemeinde-Bezirke Allgund mit Ausnahme der Hochzeiten, das ganze Jahr hindurch keineTanzmusiken, weder in Wirthshäußern, noch Privathäusern erlaubt und geduldet

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_471_object_5509475.png
Seite 471 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
für die Lokalkassen zur Folge. In Algund musste die Raiffeisenkasse 1933 außerdem ihr Lokal im Souterrain des Gemeindehauses räumen, wo der faschistische Freizeitverein „Dopolavoro" einzog. Generotversammlung der Raiffeisenkasse Algund beim Sternwirt und 25-Jahr-Jubiläum von Obmann Josef Hötzl, 1955. 1. Reihe v. I.: Johann Hölzl Auhof Josef Ladurner Oberdorner, Leonhard Ladurner Haas, Karl Mayrhofer Kaufmann, Adolf Theiner Kaufmann, Johann Kuen Wonhof, Franz Mair Kapellgut 2. Reihe v. I.: Franz Ladurner (Raika

-Direktor), Alois Ennemoser Platter, Dr. Kemenater (Direktor des Raika-Verbandes), Johann Runggaldier Ladurnerhof, Franz Prunner Burgbach, Alois Pohl Ploner, Matthias Ladurner Berger, Josef Hölzl Freienfeld (Raika-Obmann), Walter von Thurn Stern, Josef Haller Säge, Rudolf Ladurner Fronkeller, Franz Platter, Alois Schweigt Leiter, Alois Hölzl Klosterbauer, Franz Moser Lehrer 3. Reihe v. I.: Nikolaus Laimer Törggele, Johann Silier Untermair, Anton Birbamer Lahngut, Matthias Kiem Leiter, Franz Ladurner

Huber, Johann Wolf Bücher, Johann Moser Stoll, Karl Pichler Techniker, Ernst Kiem Unternehmer, Sebastian Ladurner Stöcker, Anton Mazohl Baumgartner, Johann Erlacher Hofer, Josef Hölzl Moser, Vinzenz Tauber Bäcker, unbekannt. „Lagundo, 22. April. Am heutigen Tage hielt die Raiffeisenkasse Lagundo- Curazzes ihre diesjährige Generalversammlung, die recht zahlreich besucht war. Obmann Jakob Unterweger konnte unter den anwesenden Gästen Herrn Revisor Nirk begrüßen, der den Revisionsbefund vom 22.123

21