78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_655_object_5509659.png
Seite 655 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
war, und eine deutsche Sektion. Letztere bestand aus 34 Kindern und wurde von Anna Wielander bis 1962 geleitet. 1962 kam eine weitere deutsche Abteilung dazu, und die Gemeinde besetzte die Stellen mit Marianne Silier aus Algund, die in der Folge 20 Jahre lang den Kindergarten Algund leiten sollte, und mit Waltraud Höllrigl aus Meran. Die italienische Sektion musste ins Kloster Maria Steinach ausweichen und blieb dort bis ig8o. 27 Schon wiederholt hatte das Schulamt Bozen die Gemeinde zum Bau eines neuen

des Algunder Kindergartens schließlich in die Hände der Gemeinde über, obwohl die ONAIR protestierte und geltend machte, dass keine außer ordentlichen Gründe für die Kündigung vorlägen. 25 Es musste eine neue Ein richtung angeschafft werden, da die ONAIR strikt gegen eine Abtretung des Mobiliars an die Gemeinde war. 26 Anna Wielander aus Schlanders wurde als Kindergärtnerin eingestellt. Es gab nun eine italienische Sektion mit 15 Kindern, die an die „Federazione Provinciale Scuole Materne" angeschlossen

Kindergartens aufgefordert. 1962 reagierte die Gemeindeverwaltung und beschloss einstimmig die Errichtung eines Neubaus. 28 Architekt Willi Gutweniger hatte bereits ein Vorprojekt ausgearbeitet, das drei Abteilungen vorsah, doch die Region stellte keine Geldmittel zur Verfügung. Auch die An suchen der folgenden Jahre wurden negativ beantwortetes So gab es zehn Jahre später immer noch nur zwei deutsche Abteilungen, die den Bedarf an Kindergartenplätzen inzwischen nicht mehr decken konnten. 60 Kinder wurden

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_643_object_5509647.png
Seite 643 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
io Schüler übrig. Der Grund für diesen Schülerschwund war einerseits, dass einige Familien bereits nach Deutschland ausgewandert waren, andererseits, dass der Großteil der Algunder für Deutschland optiert hatte und deren Kinder daher die deutschen Sprachkurse besuchten. Insgesamt besuchten 1940/41150 Schüler die „Deutschen Sprach kurse", während die italienische Volksschule nur mehr 63 Schüler verzeichnete. Auch im Kloster Steinach war der Schulbesuch „sehr mangelhaft", wie die Chronistin schreibt

, „weil viele von denen, die deutsch gestimmt haben, die Kinder nicht mehr zum Unterricht schicken." Der Unterricht in den Sprachkursen musste anfangs ausschließlich auf das Fach Deutsch beschränkt bleiben, ab 1941 konnte auch Mathematikunterricht gegeben werden. Die Fächer waren also Lesen, Schreiben, Rechnen, Rechtschreiben, Sprachlehre, Aufsatz. Der Unterricht durfte nur am Nachmittag stattfinden. Manche Kinder besuchten am Vormittag die italienische Schule und am Nachmittag die deutschen Sprachkurse

zwei Jahrzehnten wieder eine reguläre deutsche Schule. Im September 1943 beschlagnahmte der „Deutsche Verband" die Schullokale im Kloster. 86 Die Lehrpersonen wurden großteils von den Deutschen Sprachkursen übernommen. Anton Gstrein, Maria 638

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_616_object_5509620.png
Seite 616 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Wirtschaftskrise der dreißiger Jahre, in den Besitz von 590 Höfen, die zur Ver steigerung angeboten und teils auch an italienische Bürger verkauft wurden. Das Scheitern dieser landwirtschaftlichen Eindringungsversuche in das Südtiroler Gebiet zeigte aber „dass die Entnationalisierung weiterhin nicht stattfand. Südtirol (...) ist sprachlich gesehen italienisch, weil es Pflicht ist italienisch zu sprechen, doch es ist im Hinterland keineswegs italienisch. Inzwischen haben sich die Südtiroler

i zeigt anhand von Prozentwerten die Herkunftsgebiete an, von welchen sich der Zuwanderungsstrom nach Südtirol bewegte. Es ist nicht zu leugnen, dass die Ergänzung einer vorwiegend landwirtschaftlichen Ökonomie durch eine industrielle mit den dazugehörigen kleineren Unternehmen für die deutsche Bevölkerung verhältnismäßig wenig Vorteile brachte. Andererseits schuf die sich daraus ergebene Veränderung der Wirtschaftsstruktur des Landes die Voraussetzungen für den späteren und heutigen Wohlstand

der Provinz. Wenn man bedenkt, dass „am Ende des Ersten Weltkrieges die italienische Gemeinschaft in der Provinz Bozen um die 8.000 Einheiten zählte und 1943 auf 104.000 angestiegen war", 6 so ist es nicht verwunderlich, dass man auch in kleinen aber aktiven Zentren wie Algund in diesen Jahren einen beachtlichen Anstieg der italienischen Bevölkerung vermerkt, bestehend aus kleinen Händ lern, Arbeitern in lokalen Unternehmen und aus Handwerkern, die vorwiegend wegen persönlicher ökonomischer

Schwierigkeiten, sicher nicht aus Begeisterung für die Kolonisierungsabsichten des Regimes zugewandert sind: „einfache und ruhige Familien, die kaum Kontakt mit der lokalen Bevölkerung pflegen und eifrig ihrer Arbeit nachgehen." 7 Die faschistische Regierung schien endlich den Weg zur definitiven Lösung ITALIENISCHE ZUWANDERUNG IN SÜDTIROL NACH HERKUNFTSGEBIETEN IN PROZENTEN DER GESAMTEN ITALIENISCHEN ZUWANDERUNG (1919 - 1951)' L'IMMIGRAZIONE ITALIANA IN ALTO ADIGE PER ZONE DI PROVENIENZA

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_637_object_5509641.png
Seite 637 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
und die Schulkinder mussten durch unserer Wiese gehen, um in die Kirche zu kommen." Die Schule unter dem Faschismus In den ersten Jahren nach der Angliederung an Italien pflegte man noch die Zweisprachigkeit, wie das Schulheft von ig22 zeigt. Links der deutsche Text In deutscher Kurrentschrift, rechts der Italienische Text In lateinischer Schrift. £..! y !•' JonZr OMMXecto- tUAA 6“ OMA/. u-tfjj d/jovhntc-rou/tov »Komik ovhn *+■**£«v„ t Lr £e>'i\ta*ha.(luvu^ijeUtfPo.(tldla«ILt

Schulwesen Schritt für Schritt zu italienisieren, beginnend mit der ersten Klasse im Schuljahr 1923/24. Bis 1930/31 war in allen Klassen die Unterrichtssprache italienisch. Dass die Kenntnisse der deutschen Schriftsprache in dieser Genera tion sehr lückenhaft waren, liegt auf der Hand. Im Dezember 1923 waren Plars, Aschbach und Vellau noch ohne Schulunterricht. Offensichtlich gelang es den Schulbehörden nicht sofort, genügend italienische Lehrpersonen für den Unterricht an allen Schulstellen zu finden

. „Alle Eingaben und Bitten, dass die vorhandenen Lehrkräfte die Schule versehen dürfen, waren umsonst. Der Notschrei nach dem deutschen Unterricht verhallte ungehört. Die Lehrerin der ersten Klasse der Gemeindeschule wurde .beurlaubt 1 , eine italienische Lehrerin, welche kein Wort deutsch versteht, kam an ihre Stelle. Ein Schulchaos, das schlimmste Folgen zeitigen muss. So wird an der Ausrottung des Deutschtums gearbeitet." 72 Die Schüler ihrerseits verstanden 632

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_611_object_5509615.png
Seite 611 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Bis zum Ersten Weltkrieg „Alt Tyrol" war, wie man weiß, ein mehrsprachiges Gebiet, in dem auf Grund der Landeseinheit die drei Gemeinschaften - die deutsche, die ladinische und die italienische - gleiche Rechte und Freiheiten genossen, wenn auch die Wirtschaftsverhältnisse grundlegende Unterschiede aufwiesen: relativ florierend die des deutschsprachigen Südtirols, eher prekär jene des italienischen „Welsch tirols", das damals schon allgemein als Trentino bekannt war. Trotz ihrer starken Verankerung

Zwischen den Kriegen Prof. Giorgio Recla, pensionierter Philosophielehrer mit Welschtiroler Wurzeln, beschäftigt sich schon seit Jahren mit unserer Lokal- und Ortsgeschichte. Für Algund hat Prof. Recla bereits die italienische Ausgabe des Buches über die neue Pfarrkirche verfasst. Im folgenden Beitrag liegt es ihm am Herzen, vor allem seinen italienischen Mitbürgern darzustellen, unter welchen politischen Rahmenbedingungen sich in Südtirol das Aufeinandertreffen von italienischer und deutscher

Bevölkerung vollzog. Dabei konnte Prof. Recla feststellen, dass das Zusammenleben der beiden Sprachgruppen in Algund seit jeher in einem ruhigen Nebeneinander verlief, auch zu Zeiten als anderswo die Wellen der gegenseitigen Anfeindungen hochschlugen. Die itAÜenische Gemeinschaft in Algund Die italienische Gemeinschaft in Algund weist in der Anzahl und Herkunft ihrer Mitglieder eine äußerst differenzierte Geschichte auf. Nicht einmal in groben Zügen ist es möglich, diese Geschichte zu umreißen

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_540_object_5509544.png
Seite 540 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Am 4.Ti.igi8 tritt der Waffenstillstand zwischen Italien und Österreich-Ungarn in Kraft. Italienische Truppen besetzen Südtirol bis zum Brenner. Es herrscht Ausnahmezustand. Klosterchronik III, 1918 Am 4. November in der Früh war das Kloster ganz von italienischem Militär und Pferden umlagert und die Schulkinder mußten durch unserer Wiese gehen, um in die Kirche zu kommen. Schulchronik Algund, Schuljahr 1918/1919 Am 5.11. Beginn der Winterschule auch in der III. Klasse. Wegen des Zusammen

haben. Ein geordneter Schulbesuch konnte aber auch diese Woche nicht erzielt werden. Es ist eine traurige Zeit! (...) i2.n. Die Italiener besetzen den Bezirk und werden zum Teil auch in der Gemeinde ausquartiert [= einquartiert]. 1919 Die führungslosen österreichischen Soldaten versuchen so schnell als möglich in ihre Heimat zurückzukehren. Jene Soldaten, die an der italienischen Front im Einsatz waren, geraten größtenteils in italienische Gefangenschaft. »Meraner Zeitung« Samstag, 4.1.1919 Zurückgekehrt

. Wie wir erfahren, sind am 23. Dezember in Meran 13 Soldaten des ehemaligen österreichisch-ungarischen Heeres eingetroffen. Darunter auch Spechtenhauser Rudolf, 34 Jahre aus Algund (...). »Meraner Zeitung« Freitag, 10.1.1919 Aus Algund wird uns berichtet, daß man dort vernommen habe, daß in der Stadt durch das italienische Kommando Schuhe an Arme zur Verteilung kämen, während sich auch am Lande und besonders in Algund kinderreiche Familien befinden, die ebenfalls Schuhe sehr nötig brauchen würden. Eine dankbar

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_617_object_5509621.png
Seite 617 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
der ethnischen Frage in Südtirol gefunden zu haben, als Hitler nach Abschluss des Vertrages, aus dem die so genannte „Achse Rom-Berlin" hervorging, sich bereit erklärte, endgültig auf Südtirol zu verzichten. Die darauf getroffene Übereinkunft über die Option hatte eine Art feindlicher Volksabstimmung gegen Italien zur Folge: 86 % der einheimischen Bevölkerung optierte für die deutsche Staatsbürgerschaft und die Übersiedlung in die Gebiete des Dritten Reiches. Tatsache ist jedoch, dass

Auszahlungen nötig waren, gebremst. Von 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im jAhre 1945 ln Südtirol wurden weder während der Kriegsjahre an der Seite der Deutschen Verbündeten noch während jener 45 Tage zwischen dem 25. Juli (Fall des Faschismus) und dem 8. September 1943 (italienischer Waffenstillstand) Maßnahmen ergriffen, die in irgendeiner Art die sozialen Verhältnisse oder die allgemeine wirtschaftliche Tätigkeit beeinträchtigt hätten. Sicher, mit dem Fall des Faschismus hatten sowohl Deutsche

Leben verschafft. Auch das große italienische Kapital war inzwischen durch Unternehmen aus Industrie, Gastgewerbe und Handel mit dem Leben und der Geschichte dieses Landes fest verflochten und darin ver ankert." 8 Die Grafik 2 bietet ein interessantes Gesamtbild der Beschäftigungslage der italienischen Sprachgruppe in Südtirol, das in den Jahren 1939,1951 und 1961

12