37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_116_object_3882374.png
Seite 116 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
lieh kam durch Vermittlung des Bozner Stadt- und Landrichters Friedrich Has am 28. März 1497 ein Vergleich zustande, der den Comasken (vertreten durch Simone, Luca und Gaspare di Como, Giovanni' di Pona und Primo di Lurago) den Eintritt in die Bruderschaft für die Zeit ihrer Tätigkeit im Räume von Bozen ermöglichte, sie aber zur Zahlung der Eintrittsgebühren (1 fl. für den Meister, 9 kr. für den Gesellen) und Quatemlbergelder (12 kr. für den Meister, Wochenvierer für den Gesellen) verpflichtete

. Aus dem Vergleich ersieht man, daß die Bozner Bruderschaft eine „gemaine lad' und ein Bruderschaftsbuch führte und daß Meran und nicht Bozen als Hauptbüchse (Viertellade) des süd- tiro'lischen Steinmetz- und Maurerhandwerks, galt; ein Teil der einkommendeii Beiträge war nach Meran abzuliefern und die Bozner Meister hatten einmal im Jahre in Meran zum „Handwerk' (Jahresversammlung) zu erscheinen 20 ). Der Abschluß der Bauarbeiten an der Bozner Pfarrkirche und vor allem der Turmbau (1501—1519), welche offenbar

, der schon unter König Ferdinand I. neben heimischen und niederländi schen auch italienische Baukünstler beschäftigt und 'die letzteren unter Erz- 5fl ) Ueber diese Sireiligkeiten und deren Beilegung unterrichtet ein Konvoi ut im Aktenkistchen 254 des Bozner Stadtarchivs, das schon Leisching (a. a. 0.) eingesehen und 1 vor allem Zieger a. a. 0„ S. 82 ff., verwertet hat. Ueber Entstehung und älteste Entwicklung der Zunflorganisation des Handwerks der Steinmetzen in Tirol s. jetzt meinen Aufsatz

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_112_object_3882364.png
Seite 112 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
abgestimmter und vereinfachter 'Weise kundgibt 8 ). Andererseits ist es das Ergebnis neuester Forschung, daß sich in Deutsch südtirol im tektonischen Formular zunächst das nördliche Bauschema durch setzt, indem in Linichen, Brixen, ja sogar in Verona (S. Fermo und S. Lorenzo) und insbesondere im ältesten Kern der Bozner Pfarrkirche von etwa 1180, der z. T, heute noch steht, der Hirsauer Baugedanke (Kreuzkirche mit 3 Vorjochen) nachweisbar ist; ein gewisses Widerstreben, ihn voll zur Geltung zu bringen

, soll indessen nicht geleugnet werden. Der lombardisehe Einfluß,, der bisher von Beginn .an als feststehend angenommen wurde, hat danach erst bei der Erneuerung und Erweiterung des Bozner Domes nach 1224 Eingang gefunden und ihm entspricht nilSt der Verzicht auf jede Teichere Bauplastik in Innicben wi© in Bozen und auch nicht der Nordturm des Bozner Bauwerks in seiner frühen gotischen Gliederung (Spitzfbo'genfries) und vor allem in seiner östlichen Stellung. Beide Fakten entsprechen vielmehr neuerdings

Steinbaugewerbes, der, wie wir hörten, naturgegeben ist, nicht leugnen. 5 ) Die Entwicklung der Kirnst in Tirol (Alpenvereinswerk Tirol), 38; ferner W^gychgler, Tiroler romanische Bildhauerkunst (Die Kunst in Tirol, Heft 18), 7 ff. ft ) Afflron Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche (8. Beiheft zum Bozner Jahr buch, 1945), S. 16 ff., bes. S. 19 und 29.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_115_object_3882372.png
Seite 115 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
war, weil sie — wohl durch den Bruderschafts zwang — die 7 'Arbeit fremder Steinmetzen und Maurer, „der man doch vor vii aus Italien umb gar ein ziem lich gelt gebebt hat', unmöglich mache, was „wider den gemainen nutz' sei und%,darob der gemain man vast und sonderlich im Etschland beswert ist' 16 ). Es steht wohl außer Zweifel, daß diese Stellungnahme der Innsbrucker Re gierung mit den Streitigkeiten zusammenhängt,. welche im selben Jjahr zwi schen den beim Bau der Bozner Pfarrkirche beschäftigten deutschen

und wel schen Meistern vor dem Bozner Stadt- und Landrichter abgehandelt wurden 17 ). Boaen, dieser ausgezeichnete Treffpunkt des deutsch-italienischen 'Waren handels, und das Etschland überhaupt scheinen also der Maestri Comacini nie ganz entbehrt zu haben, sosehr auch sonst in der Gotik idie nördlichen Bau handwerker überragten. Das Beispiel der Bozner Pfarrkirche zeigt vielleicht annähernd das zahlenmäßige Verhältnis um 1500 an, weil hier neben den Heimischen, Oesterreichern, Franken

(Beilage III). 17 ) Leisching, Das Merkantilgebäude (in der Festschrift „t)as Merkantilgebäude und der Merkantilniagistrat'. 1908), 25 f. 18 ) Weingartner, Kunstdenkmäler III, 102; Spornberger, Geschichte der Bozner Pfarr kirche, 10 ff. und Urkundenanhang. ie ) z »egeT, La maestranza dei muratori di Bolzano (Studi Trentini 1Ö35), 89/5)0.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_117_object_3882377.png
Seite 117 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
, aber sehr zahlreichen Bau schöpfungen in Stadt und Land. Der neue Stil erfaßt bald auch das Bozner Bürgerhaus und es werden fast alle älteren Boznerhäuser in der Zeit zwischen 1600 bis 1650 umgebaut; so erhält z. B. die Laubengasse durch die regelmäßige Fassadengliederung, die gewöhnlich Erker vermeidet, und die geradezu schema- tisch symmetrisch angeordneten, steinumrahmten Fenster einen einheitlichen Ausdruck 25 ). 'Wie Hammer jüngst entdeckte, ist die neue Dachform (Traufe parallel zur Straße

bedeutenden Bauschaffen. In diese Zeit fällt nun unser Bruder schaftsbuch; nicht zufällig beginnt es 1602, also mit einem Jahre, in dem offen bar der Bo-zner Maurerkreis mit 10 wohlbeschäftigten Meistern in vollen Schwung gekommen war. Aber, bevor wir uns dem Bruderschaftsbuch> zu wenden, noch ein Blick auf die weitere baugeschichtliche Entwicklung! Die Göttin der Kunst hatte inzwischen, während im Bozner Land der Maurer stil herrschte, dem süddeutschen und österreichischen Raum im Frühbarock

und österreichischer Meister angeeifert, besonders in Innsbruck dem Bauschaffen der Zeit den Stempel auf zudrücken vermag und noch heute Stadt- und Landschaftsbilder entscheidend 24 ) Weingartner, Die Kunstdenkmäler Deutschsüdtirols, S, 16, av ) Weingartner. Bozens Bürgerhäuser. (Tu der Sammlung „Die Kunst in Tirol', Heft 5/6.) ■ fl h H. Hammer, Die ursprüngliche Bauart des Bozner Bürgerhauses, in Der Schiern 1946, S. 133—137 (mit Ansicht der Stadt Bozen aus der Vogelschau nach dem Plan von Ludwig Pfendtcr 1607

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_360_object_4420860.png
Seite 360 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
ausgestattet. Schnitzerei und Reimerei gingen hiebei Hand in Hand. Zur näheren Darlegung der Entwicklung in Tirol fehlen noch die Texte und Nachrichten von solchen Spielen. Neben Rabers Bür gerspiel von 1511 spricht das Weihnachtsspiel innerhalb des Bozner Fronleich- namsdramas für den Brauch der Weihnachtsaufführungen im Tiroler Volke. Die älteste Fassung des Bozner Fronleichnamsspiels, die idi bisher entdeckte, stammt aus dem Jahre 1543. Ihre Handschrift fand sich in der Breitenbergscheix Bücherei

auf der Zenoburg bei Meran. Leider ist ein großer Teil dieser Sammlung alter Tiroler Werke und Handschriften zugrunde gegangen. (Die verschiedenen Be arbeitungen des Bozner Fronleidmamsspiels werden infolge mehrfachen Ent gegenkommens des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, mit Hilfe des von der Deutschen Akademie bewilligten Druckkostenzuschusses, im nächsten Jahre veröffentlicht werden.) Anders verhält es sich mit den festlichen Aufführungen im Freien, mit den Passionsspielen, Legendendramen

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_73_object_3882272.png
Seite 73 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
). Aus dem; Kronland Tirol kamen also im 17. Jahrhurudert 78, im 18. Jahrhundert 96 Prozent. Selbst wenn wir diese Entwicklungstendenz als allgemein ansehen ■ wollten, bliebe eine stärkere heimatgebundene Note für Bozen im Vergleich zu den. herangezogenen Bei spielen bestehen; wir fanden, sie schon im höheren engsten heimischen Stock der Zuwanderung im Vergleich zu Brünn und Graz vor; es spricht sich die Ein beziehung ländlicher Teilgememden in den Bozner Inwohnerbezirk darin aus. Im österreichischen Bereich

,, insbesondere nach Venedig, und nicht zuletzt die Bozner Jahrmessen, welche der Vermittlung dieses Verkehres dienten, haben am Hervortreten des oberdeutschen Elements unter der Femeinwanderung zweifellos besonderen An teil. In der Folge geht 'dieser Zuzug immer mehr zurück. Für das 17. und frühe 18. Jahrhundert ist mit Popelka 38 ) wohl die merkantilistische Politik der deut- 31 ) Popeäk'a, Die (Biirgensobaft der Stadt Graz, S. 33. 3B ) (Riefuitter, a. a. O., S. 16 (bzw. 22 f. a6 ) 'Im (späteren

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_16_object_3882126.png
Seite 16 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
räumlich das alte Stadt- und Landgericht Bozen und ent sprachen einer großen Armenfürsorgegemeinde; noch beute ist das Bozner Städtische Spital für diesen ganzen Raum zuständig. Ist also die Armenversorgung ein Hauptmotiv für die Anlegung des Bürger buches, so darf doch noch nach weiteren Beweggründen gefragt werden, welche den Anlaß zur Kontrolle des Bewohnerstandes gegeben haben. Ein solcher ist u. a. wohl die Beschränkung der Gemeindenutzungen (Holz, Weide, Fischerei, Jagd) auf einen bestimmten

ist in Vorbereitung. 1B ) Marsoner-Mayr-Bkas-Hoenager, Bozner Eiirgerlmch 1551—1806, Bd. 2, Nr. 8872. 1S ) Vgl. etwa Gt-ong v. Below, wie dbea Arurn. 5, S. 56 und 90; Bei&eübe, Probleme der WirtscBaltegasoMohte, S. 474, Aran. 4.

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_193_object_4420364.png
Seite 193 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
auch ganz. Der Absicht, die Namen in der urkundlich belegten Form zu bringen, wird übrigens die Arbeit schon deswegen nicht gerecht, da als Gerippe das Tolomeische Namensverzeichnis zu Grunde gelegt erscheint, das bekanntlich zahlreiche, erst von ihm geprägte und in den urkundlichen Be legen keinen Vorwurf findende Namen enthält. Auf einen botanischen, das Tal Groden betreffenden Beitrag Chiarugis (S. 351—380) folgt Giuseppe Gero las Aufsatz über die Bozner Glockengießer (Fonditori di campane

, daß die Glockengießerfamilien -- mit Ausnahme Calovi's, der aber auch in deutschen Landen gelernt und gear beitet hat — deutscher Herkunft waren: die Scheiener aus Petersberg (bei Aldeinf), die Zwölfer aus Innsbruck, die Reis aus Brieg in Schlesien, Gerstner aus Nürnberg, die Jan aus Gösting bei Graz, Jakob Anton Graßmayr, der letzte der bekannten Glockengießer aus Feldkirch (Christaneil). Und weiter ist bemerkenswert, daß die Bozner Glockengießer auch für weite Teile Welsch - tirols gearbeitet haben (Gerola). Das zeigt, was deutscher

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_194_object_4420367.png
Seite 194 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
Liste geradezu als „scorette' bezeichnet werden und auf der angeschlossenen, sehematischen Skizze durchaus durch neugebackene italienische ersetzt sind. Die Miszellen und Varia bringen wenig von Bedeutung. Guido Negrelli beschreibt einen seltenen Vierer Herzog Sigismunds aus der Meraner Münz stätte, Morpurgo verzeichnet ladinische Bibelübersetzungen, auch ist das Programm der geplanten Aufführung des Singspieles „La Pace di Mercurio' abgedruckt, das 1765 auf dem Bozner Bartolomeus-Markte

zu Ehren der kai serlichen Majestäten Maria Theresia und Franz I., die zur Innsbrucker Hoch zeit ihres Sohnes durch Bozen durchkommen wollten, hätte stattfinden sollen. Es waren die italienischen Marktbesucher, die die Veranstaltung in Szene gesetzt und sich dafür auch Schauspieler aus Neapel und Venedig ver pflichtet hatten. Die Bozner Bürgerschaft hatte damit nichts zu tun. Endlich wird die Übersetzung eines von Heinzdietrich Schulte in der Zeit schrift „Die Tat' (Mai 1924) veröffentlichten Aufsatzes

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_415_object_4421029.png
Seite 415 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
liegen für die ältere Zeit zwei Feuerordnungen aus den Tagen Erzherzog Sigmunds (1439 bis 1490) 12 und aus der Regentschaft Erzherzog Maximilians (1602 bis 1618) 13 , letztere verbessert in den Jahren 1624 und 1655, vor, auf Grund deren wir uns unter Heranziehung anderer Nachrichten ein Bild vom älteren Bozner Feuerlöschwesen zu machen versuchen. Zunächst seien jedoch einige allgemeine Bemerkungen über diese Ordnungen vorausgeschickt. Was die beiden Ordnungen im voraus von einander unterscheidet

auf der im Jahre 1589 unter Erzherzog Ferdinand von Tirol aufgerichteten Feuerordnung. Audi diese ältere Ordnung war durch den Bozner Rat (im landesfürstlichen Auftrag) vorgenommen wor den. Sie wurde in der Ratssitzung vom 8. Juli 1588 abgehört und dann dem Landeshaupt mann an der Etsch unterbreitet, um seine Genehmigung zu erlangen und dann zum Druck schreiten zu können. Die Sache muß jedoch Schwierigkeiten gehabt haben, weil in der Sitzung vom 2. Dezember 1588 eine Deputation abgeordnet wird, um die Ordnung

14