10 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_126_object_3882400.png
Seite 126 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
brachieri, bezeugt. Im Kopfs tenerverzeichnis der Stadt Bozen vom Jahre 1834 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2372) werden -die Meister Stoffl Larcher, Simon Fium- bert, Gregori Gadner und Caspar Tschauffer genannt. Hundert Jahre spater im Verzeichnis von 1738 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2384) stehen folgende Namen von Meisfern und Gesellen: Christian Aichner, Christian Gaßler, Josef und Peter Gebhardt, Johann Feichtner, Anton und Christoph Kelstrin, Franz Kienzl, Michael Laßmann, Hans Nischler. Peter Roll

). Die Meranergegend stell! 17 Namen, der Vintsehgau 8 (zusammen ist das fast gleich viel wie der Wert der Brixnergegend oder des Pustertales). Das obere Eisacktal ist mit 14 Namen beteiligt, daran schließt stärkerer Zuzug aus dem äußeren Wipp tal (8). aus Innsbruck und Umgebung (und, Sehwaz (2). Battenberg und dem sonstigen Tnntal (4). nur je ein Name weist nach Augsburg. Salzburg und Passau. Als Grodner kann nur Domenig Zenderin gelten, als Italiener neben Anton Corion (Carlone) von Mailand höchstens noch Josef

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_57_object_3882231.png
Seite 57 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
teils auf dem Wege über 'die Handelsmessen in Bozen eingeikommen waren uni sich dauernd niederlassen wollten: 1643 Christof Andre Greif von Kaltem 200 Gulden, 1650 Peter Meirl (von Augsburg) 400 Gulden, 1651 Mathias; Greizer von Mölten 300 Gulden, 1669 Amts Morell von Augsburg 300 Gulden, 1721 Josef Kalten hauser von Innsbruck 200 Gulden, Peter Kasmannshue'ber von Spital 100 Gulden, Ferdinand Kiem von Meran 200 Gulden, 1722 Michael Zieglauer von Kastelruth 100 Gulden, Josef Anton Khuen 100 Gulden

, 1762 Anton Dominik Paicher von Jenibach 100 Gulden, 1801 Josef Claudius Bucrue von Augsburg 200 Gulden. Der in der Tabelle gegebene Durchschnitts wert ist stark beeinflußt z. T. von diesen Spiizentaxen, z. T. von den oben er wähnten Ermäßigungen, ist also von der Normaltaxe wohl zu scheiden. Das gilt auch im Folgenden von allen jenen Berufen, in denen große Unterschiede in der Einstufung der Angehörigen ein und desselben Gewerbes festzustellen sind. Die Kramer oder Ladler

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_34_object_4419885.png
Seite 34 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
und Botanik nach Blumenbach 17 durch 5 Stunden in der Woche vom Professor Schöpfer. e) Allgemeine alte und mittlere Geschichte nach Wikosch 18 in eigenen Heften vom Professor Albertini wöchentlich durch 3 Stunden. f) Ästhetik und deutsche Klassiker nach Steinhart 1 * vom Professor Mayr durch zwey Stunden in der Woche. 8 Engelbert Klüpfel, Institutiones theologiae dogmaticae. Vindobonae 1789 und 1802 bis 1803. 10 Georg Rechberger, Handbuch des österreichischen Kirchenrechts. Linz 1807. 11 Anton Reyberger

, Institutiones ethicae Christiana©. Vicrmae 1805—1809. 12 Johann Spechtenhauser, Christlicher Pastorat Unterricht. Innsbruck. 1S Winter, Vitus Anton, ReligiösBittliehe Katechetik. Landshut 1811. 14 Franz Samuel Karpe, BaistelVung der Philosophie. Wien 1802—1803. 15 Zallinger zum Thum, Franz Seraph, Pxaeleetiones es maihesi elementari!. Innsbruck. ' Jakob Frint, Handbuch der Religionswissenschaft. Wien 1806—1814. 11 Johann Blumenbach, Handbuch der Naturgeschichte. Göttingen. ' Martin Johann Wikosch, Grundriß

3