150 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_55_object_5807041.png
Seite 55 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
Anspruch, zum ersten Male in deutscher Sprache ein dem Original ehenbiir- tiges Werk geschaffen zu haben. Die Dichtungen sind auf ein Sprachniveau und in eine Spraehstufe des Deutschen iibertragen, die nach Borchardts Mei- nung dem Danteschen Toskanisch in Geist und Ton genau entsprechen; da- rum bezeichnet er seine Ubersetzung als Werk Dantes ”in seiner echten Ge- stalt”. 58) Borchardts rauhes Kunstdeutsch entfernt sich jedoch von Dantes kraftvoll-geschmeidiger Sprache mindestens so weit

, seiner Welt und Dichtung vier Jahrzehnte lang immer wieder beschàftigt. George stehen auch andere Dichter als Ver- bündete wider den Ungeist der Zeit zur Seite, so Goethe, Hölderlin, Jean Paul. Borchardts Weg zur Dichtung führt fast ausschlieBlich über die Enzy- klopàdie der Bildung, der Gesinnung und des Geschmacks, welche Dantes Werk für ihn darstellt; aus ihr schmiedet er mit einer rhetorischen Gewalt, die Ín der deutschen Literatur ohne Vergleich ist, die schneidenden Waffen der Verachtung

Ve- reinsamung. Dabei ist Borchardt nicht der Versuchung unterlegen, sich dan- tesk zu kostümieren oder zu stilisieren, was George getan und von seinen Anhàngern geduldet hat. 60) Borchardts Bemühen um Dante, gestützt auf die Philologie und die Geschichtswissenschaft, verfolgte ein höheres Ziel als Aneignung und Wiedergabe von Dantes Werk: Er wollte die Regeneration der modernen Existenz durch Wiederherstellung eines organischen Weltbil- des in Anlehnung an Dantes Dichtung, mehr noch: die Amalgamierung

1
Bücher
Kategorie:
Philosophie, Psychologie
Jahr:
1989
Arthur Schopenhauer : 1788 - 1860 ; nel 200. anniversario della nascita.- (Studi italo-tedeschi ; 11 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62101/62101_49_object_5808113.png
Seite 49 von 104
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XI, 84 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Schopenhauer, Arthur ; f.Kongress ; g.Meran <1989>
Signatur: II 128.059
Intern-ID: 62101
Der Hinweis au£ gelegentliche Identifíkationismen Schopenhauers, von cenen ich einige zitiert habe. hilft bei dieser Untersuchung nicht wei- ter. Zum Teil entstammen sie namlich dem handschriftlichen Nachlafí, und den kann man, wo er vom veroffentlichen Werk divergiert, nicht ge- gen das veröffentliche Werk ausspielen. In diesen Fâllen bietet der Nach- lafí einen interessanten Einblick in Schopenhauers Papierkorb. Wo aber im veroffentlichten Werk Identifikationismen der hier angehenden Art

auftauchen, gehören sie nicht in die Asthetik. Wenn Schopenhauers The- ma z.B. der Traum ist, so darf er, um die erstaunliche Neuigkeit des Ge- traumten ftir den Traumenden und die innere Richtigkeit der sich im Traum vollziehenden Aktionen sowie der erlebten Gefuhle hervorzuhe- ben, an das Werk Shakespeares erinnern. Auf diese Weise subsumiert er ja nicht das Kunstwerk unter den Traum, sondern er vergleicht den Trâu- menden mit dem Genie, wobei das tertium comparationis die Objektivitât des (im Traum

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1985
Raffaello Sanzio : 1483 - 1520 ; 1983 - Celebrazioni nel V. anniversario della nascita.- (Studi italo-tedeschi ; 5 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62091/62091_13_object_5807445.png
Seite 13 von 158
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XV, 134 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Raffaello <Sanzio> ; f.Kongress ; g.Meran <1983>
Signatur: II 128.053
Intern-ID: 62091
VORWORT Trotz ihres hescheidenen Ausmafíes enthâlt diese Monographie eine Synthese der künstlerischen Entwicklung Raffaellos, Synthese, die das Ergebnis einer intensiven Befassung mit seinem Werk ist, das die Refe- renten mittels 58 fotographischer Tafeln (davon 2 in Farbe) veran- schaulichen; so kann sie als wertvoller italienisch-österreichischer Bei- trag zu den Studien über Raffaello betrachtet werden, Die subtile Inter- pretation der Tafeln stellt einen neuen Beweis für die Anziehungskraft

der Kunst Raffaellos in Vergangenheit und Gegenwart dar. Die Refe- renten behandeln das Thema, indem sie sich aufZeugen der Vergangen- heitberufen, wie Vasari 1), dievon spâteren Studien über Persönlichkeit und Werk Raffaellos bestâtigt werden, und schmücken ihre Behauptun- gen mit Hinweisen auf die Kunst italienischer (Leonardo, Michelan- gelo), deutscher (Dürer) oder flàmischer (Rubens) und anderer Maler aus. Einerseits wird im Leben und im Werk Raffaellos in seiner ersten Bil- dungsphase in Urbino

nachgeforscht, in der Werkstatt seines Vaters und spâter injener von Pietro Perugino, und es wird behauptet, dafi er in diesem Arbeitsverhàltnis nicht so sehr dem Meister untergeordnet war, als vielmehr mit ihm konkurrierte kraft des von ihm verwendeten Stils. Andererseits werden das ganze Leben und Werk anhand zweier For- schungsrichtungen (einer geschichtlich-philologischen und einer aus der kritischen Interpretation seiner Werke abgeleiteten) betrachtet, um den Reifeprozefi des Künstlers

3
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1984
Publius Vergilius Maro : 70 - 19 a.C. ; 1982 - celebrazioni del bimillenario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 2 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62077/62077_119_object_5807225.png
Seite 119 von 126
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 95 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Vergilius Maro, Publius ; f.Kongress ; g.Meran <1982>
Signatur: II 128.050
Intern-ID: 62077
und wurde seither wiederholt aufgelegt, so in der Ausgabe des dtv. Nr, 300, Mün- chen 1965. Eliots Àufierung fiel in einer am 16. Oktober 1944 vor der Virgil- Gesellschaft in London gehaltenen Ansprache, die in Antike und Abendland 3, 1948, 9-25 in deutscher Übertragung durch W. E. Siiskind erschienen ist und in dem in Anmerkung 1 erwàhnten Band «Wege zu Vergil», 1-28, wieder abge- druckt wurde. Haeckers berühmtes Werk wurde 1931 veröffentlicht und erschien als Neudruck 1958 in Frankfurt

a. M. und Hamburg als Band 213 der Fischer-Bücherei. 5) Vita Donati 38 ffi; Vergil habe vor der Abreise nach Griechenland verfügt, seine Aeneis zu verbrennen, falls ihm etwas zustiefie. Varius und Tucca hàtten im Ein- verstàndnis mit Augustus dieser Weisung jedoch nicht entsprochen. Ein vor- heriger Versuch, es selbst zu tun, sei dem sterbenden Vergil nifilungen I n àbri- gen h itte er de n Vanus und Tucca sein Werk unter der durchaus glaubha 'ten Auflage vermacht, was nicht er selbst der Öffentlichkeit

, in seinem epochemachenden Werk «Die Dichtkunst Vergils. Bild und Symbol in der Aeneis», Innsbruck-Wien 1950, 2. erw. Aufl. Darmstadt 1964, 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin-New York 1977. 9) Zitat in Anrn. 7. Siehe S. 141-150 dieses Forschungsberichtes. 10) Siehe Anm. 7. 11) Siehe Anm. 8. 12) Siehe Robert Muth, Poeta ludens. Zu einem Prinzip der alexandrinisch-helleni- stischen und römisch-neoterischen Dichtung, Innsbrucker Beitrâge zur Kultur- wissenschaft, Band 17, Innsbruck 1972, 65-82. 13) Friedrich Klingner, Vergil

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1991
Wolfgang Amadeus Mozart : (1756 - 1791) ; nel II. centenario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 15 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62109/62109_53_object_5808485.png
Seite 53 von 136
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 116 S.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt.
Schlagwort: p.Mozart, Wolfgang Amadeus ; f.Kongress ; g.Meran <1991>
Signatur: II 128.063
Intern-ID: 62109
ausgeschrieben, oder als Werk der Bestandigkeit konzipiert. Es ist hervorzuheben, daB auch die Arkadier selbst der Veràndemng ausgesetzt sind, schon wenn sie mit neuen Namen in die Akademie auf- genommen werden und darin persönlich die Kontinuitàt und den Wandel bewirken. Es wàre leicht, den Beitrag Mozarts zur Arcaclia am »statischen« Werk Metastasios zu messen, von dem man weiB, daB er ein halbes Jahrhundert lang Wien so gut wie gar nie verlassen hatte, wo er 1730 vom Hofe aufgenommen wurde. Wie erwàhnt

, schrieb er als kaiserlicher Hofdichter seine Texte zu wiederkehrenden Festtagen nach genauen Auftràgen. Und jeder von ihm behandelte mythologisch-historische Gegenstand entspricht dem Symbol der Macht, ad maiorem gloriam imperatoris. Seine Melodramen überleben die jeweilige feierliche Gele- genheit in weiteren musikalischen Verarbeitungen und vervielfàltigen sich darin vor allem wegen des hohen poetischen Ranges. Diese Dauer, die dem Werk Metastasios beschieden ist, bestàtigt seine zeitgenössische

5
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_15_object_5807001.png
Seite 15 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
- Stu- dien, betrejfende literarische Historiographie nicht ohne Anregungen Jür ein weiteres Verstândnis der politischen Philosophie und des Dante'schen Gedichtes, dem zwei kritische Abhandlungen vorausgehen und zwar eine über das Genie Dantes und das Verstehen seines «religiösen Gedichtes» und die andere über den Dichter selbst als «Quelle geistiger Werte», vor cdlem für die deutsche Romantik. Besondere Bedeutung erlangt in der deutschen Kulturwelt zuerst das Werk «De Monarchia», in lateinischer

Sprache und dadurch leicht verstàndlich, das vom 14. Jahrhundert an wegen des philosophisch- politischen Gedankens einen starken Wi- derhall gefunden hat, einen Widerhall, der sich im 16. Jahrhundert auch dank der deutschen Ubersetzung von Basihus Joannes Herold, von Niclaus Bischojfin Basel gedruckt, noch weiter ausbreitet. Das Werk «De Monarchia» weckte das Interesse auch deshalb, weil Dante eine ganz besondere Auffassung des philosophisch- politi- schen Problems hat, indem er klar zwischen den zwei

Stànden (Reich und Kirche) und den zwei ZÍelen der menschlichen Person (natürliches und übernatürliches) unterscheidet, eine Aufjassung, die die Bejahung des Primates der Ethik über die Metaphysik in sich schliejlt; denn Dante schàtzt die Theologie höher als die Meta- physik und deshalb das Übernatürliche höher als das Natürliche ein. Spàter tritt die Persönlichkeit Dantes in der Dichtung hervor. Dantes Werk, durch den Schweizer Bodmer und den Deutschen Bachenschwanz irn 18. Jahrhundert im deutschen

7
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_39_object_5807025.png
Seite 39 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
und zahlreiche weitere Dichter, Gelehrte und Musiker an deutschen Höfen; mancher deutsche Fiirst rechnete es sich zur Ehre an, wenn er ein Sonett zimmern konnte.5JUnd dennoch lag kein einziges volkssprachliches Werk Dantes in deutscher Spra- che vor. Erst 1767-69, zu Beginn des Sturmes und Dranges also, erschien eine vollstàndige Prosaverdeutschung der „Divina Commedia“ von Lebrecht Ba- chenschwanz aus Zerbst, nachdem wenige Jahre zuvor Johann Nicolaus Mein- hardaus Erlangen, den man mit einiger Nachsicht

" wurde an der Wende des 16. und 17.Jahrhunderts als Lehrbuch des Staatsrechts benutzt und als Programmschrift für den Reichsgedanken ver- standen- dann wurde sie vergessen. Die nàchsten deutschen Ausgaben erschienen im Rahmen wissenschaftlicher Bemühungen ebenfalls erst im 19. Jahrhundert. Abgesehen von „De monarchia“ konnte Dantes Werk den Deutschen also überhaupt erst wàhrend der Goethe-Zeit vertraut werden, soweit sie es nicht im Original zu lesen vermochten. Dazu wàren zwar viele Gebildete

, vor allem Hofleute und bei Hofe tàtige Gelehrte und Dichter, im 17. Jahrhundert zweifellos fàhig gewesen; doch für das Barock bildete nicht Dante die literari- sche Zentralsonne, vielmehr kreiste das hof'ische Planetensystem um Petrar- ca, Marino, Guarini, Tasso. Dantes Werk ist eine Entdeckung des aus absolu- tistischer Überlagerung befreiten Bürgertums, und es ist kein Zufall, daE die 21

8
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1984
Publius Vergilius Maro : 70 - 19 a.C. ; 1982 - celebrazioni del bimillenario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 2 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62077/62077_57_object_5807163.png
Seite 57 von 126
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 95 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Vergilius Maro, Publius ; f.Kongress ; g.Meran <1982>
Signatur: II 128.050
Intern-ID: 62077
ETTORE PARATORE DAS PROBLEM DES REDAKTIONSSTATUS DER AENEIS Elius Donatus berichtet in seinem Leben Vergils, der Dichter habe im Sterben das Manuskript derAeneis verbrennen wollen, da das Werk nicht bis ins letzte ausgefeilt worden war. Augustus jedoch habe sich widersetzt undha- be nach dem Tode Vergils angeordnet, das Werk so zu veröffentlichen, wie der Dichter es hinterlassen hatte, ohne irgendeine Anderung vorzunehmen. Va- rius tat, wie ihm befohlen; er liefi die unvollendeten Verse

dieser Verse verwerfen, verficht Paratore ihre Echt- heit und nimmt an, dafi Servius sie aus einer Uberlieferunggeschöpft habe, die von einem Werk herstammt, das Varius seiner Tâtigkeit als Herausgeber der Aeneis gewidmet hat. Er verweist auch auf die Tatsache der Randvermerke Vergils und darauf, wie genau sich Varius daran gehalten. Vor dem Hinter- grund dieser Tatsache, die uns die Vorlâufigkeit des Redaktionsstatus der Ae- neis beleuchtet, versucht Paratore weitere Beispiele von Widersprüchen

10
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1984
Publius Vergilius Maro : 70 - 19 a.C. ; 1982 - celebrazioni del bimillenario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 2 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62077/62077_118_object_5807224.png
Seite 118 von 126
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 95 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Vergilius Maro, Publius ; f.Kongress ; g.Meran <1982>
Signatur: II 128.050
Intern-ID: 62077
des Sueton bzw. Donat abhângig und daherwertlos. Weiteres Material in Vergil- kommentaren nach Servius sei anekdotenhaft und unverlâfilich. Was wir an wesentlichen Erkenntnissen über das Leben Vergils gewinnen könnten, sei daher allein die «innere Biographie», die von bedeutenden Philologen gerade in den letzten Jahren aus dem Werk des Dichters mit Erfolg erschlossen worden ist. Denn über alles andere, wie über Vergils Persönlichkeit, seine Freunde, seinen Bildungsgang, sein Schicksal

bei der Landenteignung, seine Arbeitsweise, sein Arbeitsethos, seine innere Entwicklung seien wir mit Ausnahme weniger Zeugnisse anderer Dichter, vor allem des Horaz, allein auf das Werk Vergils angewiesen. Bei deren Interpretation sei aber groBte Vorsicht am Platze. Ich stehe hingegen den überlieferten Zeugnissen über Vergils Leben zuversichtlich gegenüber. Meine im Meraner Vortrag geiiuBerte Auffassung findet eine will- kommene Bestâtigung durch einen - ein Jahr spâter veröffentlichten - Aufsatz von Hermann

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1985
Raffaello Sanzio : 1483 - 1520 ; 1983 - Celebrazioni nel V. anniversario della nascita.- (Studi italo-tedeschi ; 5 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62091/62091_135_object_5807567.png
Seite 135 von 158
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XV, 134 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Raffaello <Sanzio> ; f.Kongress ; g.Meran <1983>
Signatur: II 128.053
Intern-ID: 62091
Aus dem Gedankengut der Romanisten erwachst die flàmische Barockkunst; ihr gröfiter Meister Peter Paul Rubens kann zugleich als Endpunkt dieser Richtung und als Begriinder des Neuen und somit als Überwinder des eigentlichen Romanismus gesehen werden. Es ist gera- dezu selbstverstândlich, daE im Universalismus dieser Persönlichkeit auch die Auseinandersetzung mit Raffaels Gedanken und Werk miteingeschlossen sein muBte. Bereits ganz am Anfang seiner selbstân- digen Tàtigkeit in Antwerpen

ein hohes MaB von Affektfàhigkeit, wie es auch dem gedanklichen Konzept des Heroengeschlechtes entspricht. Wenn also Rubens Anregungen und geradezu Zitate aus Raffael in sein Werk auf- nimmt, so geschieht es in diesem Sinn. Die Zeichnung nach Raffaels Transfiguration ist sowohl ein Beweisstück der weiteren Beschâftigung des flàmischen Meisters mit der Kunst der Urbinaten als auch ein Bei- spiel für die charakteristische Umsetzung, die das Vorbild hier erfàhrt: Verstàrkung der Licht-Schattenwirkung

20
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1985
Raffaello Sanzio : 1483 - 1520 ; 1983 - Celebrazioni nel V. anniversario della nascita.- (Studi italo-tedeschi ; 5 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62091/62091_75_object_5807507.png
Seite 75 von 158
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XV, 134 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Raffaello <Sanzio> ; f.Kongress ; g.Meran <1983>
Signatur: II 128.053
Intern-ID: 62091
PIERLUIGIDE VECCHI DAS FRÜHWERK RAFFAELLOS Die Anfànge der Tâtigkeit eines Künstlers - und sei es ein auch noch so berühmter - zu rekonstruieren, erweist sich fast immer als ein Unternehmen voller Hindernisse und Schwierigkeiten jeglicher Art; einmalweil von vorn- herein die Anzahl der Dokumente bezüglich derfrühen biographischen Daten einer Persönlichkeit, die erst im Reifealter als Hauptfigur in den geschichtli- chen Vordergrund tritt und erst dann deutlichere Spuren von Leben und Werk

Museen verstreute Reste vorhanden sind), «Crocifissione» Gavari (jetzt in der National Gallery von London) und «Sposalizio della Vergine» (jetzt in der Pinakothek von Brera in Mailand), die aufgrund von Inschriften und Dokumenten mit Sicherheit datierbar sind, markieren die nachfolgenden Etappen der Zeit dergrössten undstufenweisen Annâherung Rajfaettos an das Werk des Perugino, wobei die Vorbilder teils nachgeahmt, teils übertrojfen — 55

21