9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_16_object_3903209.png
Seite 16 von 193
Autor: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Ort: Leipzig
Verlag: Dietrich
Umfang: 186 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Signatur: II 105.548
Intern-ID: 87453
nicht unbe gründet ist. Man hat vor einigen Jahren das unzweifelhafte Stück eines römischen Saumweges dort gefunden. Es ist ein schmaler, in den Berghang eingeschnittener und mit großen Randsteinen be festigter Felsenpfad, der sich etwa 400 m nördlich der Paßhöhe in einer Schlucht deutlich sichtbar hinzieht und stellenweise ganz charakteristische Felsstufen mit polierter Oberfläche aufweist 6 ). Dieser alte Saumvveg ist als der römische Handelsweg jener Zeit anzusehen; es scheint, daß er die Verbindung

und den Predil im Altertum und Mittelalter, Prag 1898 (Prager Studien H- 3). 2 ) K. Hauser, Alte Geschichte Kärntens (Carinthia I, 81, 1891 S. 101 ff.) S. 106. 3 ) Nissen, Ital. Landesk. Il S. 237. 4 ) A. Muchar, Das römische Noricum Bd. I, Graz 1825 S. 250 berichtet au! Grund älterer Vorlagen von einer angeblichen Inschrift am Plöckenpaß : CAI. IVL. CAESAR. HANG. VIAM. INVIAM. ROTABILEM. FECIT. Vgl. Mommsen, zu Is. CIL V 1 Nr. 1864 u. O. Klose, Die Römerstraße über den Plöckenpaß (Jahrb. f. Altertumskunde

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_35_object_3903246.png
Seite 35 von 193
Autor: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Ort: Leipzig
Verlag: Dietrich
Umfang: 186 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Signatur: II 105.548
Intern-ID: 87453
nach Lienz versetzte 1 ). Seine' kühne Hypothese wurde durch die Auffindung des Meilensteines bei Oberdrauburg und eines Grabsteines der „Verehrer des Schutzgottes der Stadt Aguntum' am Debantbach selbst glänzend bestätigt 2 ). Ausgehend von diesem Friedhofstein hat A. B. Meyer die alte Stadt gesucht und ihre Lage einwandfrei festgestellt 3 ). Der Haupt teil lag auf dem rechten Bachufer, der Friedhof auf dem linken. Ihr genauer Umfang ist noch nicht festgestellt, doch glaubt man einen Teil der alten

eine rechts und links von der Reichsstraße verlaufende ungewöhnlich starke Mauer (2,40 m) freigelegt und diese für die .Stadtmauer von Agun tum erklärt; s. J. Ploner, Agunt, die alte Kelten- und Römerstadt, Lienz 1912. Auf der Innenseite der Mauer ist ein Gebäude mit Mosaikschmuck angefügt, was eine Datierung für die frühe Kaiserzeit erlaubt. Zum Schutze der Ausgrabungen ist jetzt daselbst (bei Kilometerstein 4,5 von Lienz) ein Häus chen errichtet 5 ) R- Egger, Ausgrabungen in Noricum 1912/13 (Österr

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_127_object_3903427.png
Seite 127 von 193
Autor: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Ort: Leipzig
Verlag: Dietrich
Umfang: 186 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Signatur: II 105.548
Intern-ID: 87453
Von Pons Drusi durch das Eisacktal nach Vipitenum 127 Der Weiler Vallgenäun bei Mauls ist auf Grund seines Namens häufig mit den alten Genaunen, die Drusus besiegte, in Ver bindung gebracht worden, doch hat sein Name mit den Genaunen nichts zu tun. Immerhin ist hervorzuheben, daß dort eine größere An zahl Münzen gefunden und eine sehr alte Valentinskirche bezeugt ist '). Bei Freienfeld begegnet uns der erste Meilenstein des Septirnius Severus an der Brennerstraße 2 ). Hier hat die Römer straße

den Eisack überbrückt und ist am jenseitigen Talrande über Elzenbaum nach Sterzing gelaufen. Der ganze Talboden von Freienfeld bis Sterzing hinauf war im Altertum und noch im Mittelalter von einem großen Moos, dem Überrest eines alten Sees, ausgefüllt, der die Straße zum Ausweichen zwang. Während heute Eisenbahn und Landstraße die östliche Talseite innehalten, führte die alte Straße bis 1364 über Stilfes und Elzenbaum 3 ). In Sterzing ist die römische Station VI PIT EN VM erreicht. Die Ausweitung

3
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_42_object_3903260.png
Seite 42 von 193
Autor: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Ort: Leipzig
Verlag: Dietrich
Umfang: 186 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Signatur: II 105.548
Intern-ID: 87453
Von Aguntum durch das Pustertal zum Brenner 39 Zur Erklärung der Funde um St. Lorenzen kommt uns die Ehreninschrift von Julium Carnicum zu Hille, Die „civitas Saeva- tum' in Norf cum ist mit unserem „Sebatum' identisch 1 ). Im Reise- buch hat sich nur der alte Name etwas verändert. Die Saevaten hatten also um St. Lorenzen ihre Sitze, bewacht von dem römischen Kastell auf der Sonnenburger Höhe. Eine systematische Ausgrabung an dieser Stelle würde von Erfolg begleitet sein und müßte zeigen

sein. Die alte Reichsstraße dort ist vielleicht die Nachfolgerin der Römerstraße. Die bei St. Lorenzen ausmündenden Täler weisen römischen Einfluß auf, so das Enne- berger Tal, das südwärts in die Dolomiten hineinführt 3 ) und nördlich das Tauferer Tal, wo keltische und römische Funde bis weit nach Norden hinaufreichen 4 ). Der letzte Abschnitt der Pustertaler Straße zeigt dieselbe Straßen führung wie heute. Die Straße zog auf dem rechten Rienzufer über Kiens 5 ), S t. S igm u n d fi ) und Vint

4