162 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_659_object_5493597.png
Seite 659 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
1951/1952 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Resi Unterthiner Elisabeth Parschalk-Thaler Josef Thaler Elisabetta Ganzerli Pfarrer Karl Lanthaler 26 Schüler 1 9 Schüler 29 Schüler 1952/ 1953 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Elfriede Schneider Elisabeth Parschalk-Thaler Josef Thaler Elisabetta Ganzerli Pfarrer Karl Lanthaler 22 Schüler 20 Schüler 31 Schüler 1953/ 1954 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Anneliese Schlechtleitner Elisabeth Parschalk-Thaler Josef Thaler Jole Bonifacio Pfarrer Karl

Lanthaler 21 Schüler 20 Schüler 38 Schüler 1954/ 1955 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Anneliese Schlechtleitner Olga Kiebacher-Bacher Elisabeth Parschalk-Thaler Mirella Sitton Pfarrer Karl Lanthaler 25 Schüler 1 8 Schüler 30 Schüler 1955/ 1956 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Olga Kiebacher-Bacher Elisabeth Parschalk-Thaler Josef Thaler Mirella Sitton Pfarrer Karl Lanthaler 24 Schüler 1 8 Schüler 26 Schüler 1956/ 1957 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Raimunde Trenker Elisabeth Parschalk-Thaler Josef

Thaler Mirella Sitton Pfarrer Karl Lanthaler 28 Schüler 21 Schüler 22 Schüler 1957/ 1958 1. und 2.a 2. b und 3. 4. und 5. Raimunde Trenker Elisabeth Parschalk-Thaler Josef Thaler Mirella Sitton Pfarrer Karl Lanthaler 27 Schüler 24 Schüler 23 Schüler 1958/ 1959 1.und 2. 3. 4., 5 und 6. Raimunde Trenker Elisabeth Parschalk-Thaler Josef Weissensteiner (Suppl.) Mirella Sitton Pfarrer Karl Lanthaler 32 Schüler 22 Schüler 22 Schüler 1959/1960 1. und 2. 3. und 4. Mäd. 4., 5. und 6. Klara Mader-Senn

Elisabeth Parschalk-Thaler Norbert Bacher Eleonora Pallaver Pfarrer Karl Lanthaler 34 Schüler 23 Schüler 28 Schüler

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_212_object_5493150.png
Seite 212 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
während die Kollegen von St. Jakob auf dem zwei ten Platz landeten. Dieser sportliche Wettkampf, woran sich neun Feuerwehrmannschaften betei ligten, bildete beim Sommerfest der F.F. St. Jakob ein interessantes und viel beachtetes Rahmen programm. Die Pfitscher zeigten sich wirklich von ihrer stärksten Seite. 729 Kommandanten der F.F. von Kematen: Stefan Messner (1950-1960) Otto Tötsch (1960-1985) Karl Ainhauser (1985-1990 Alfred Tötsch seit 1990 Als Mann der ersten Stunde gilt auch Willi Leider

vom Dax in Rain. Der Ausschuß wies im Sommer 1994 folgendes Bild auf: Kommandant: Alfred Tötsch Stellvertreter: Fiermann Knollenberger Kassier: Peter Delueg Schriftführer: Josef Tötsch-Schuster Gerätewart: Karl Ainhauser Weitere Ausschußmitglieder: Willi Messner, Josef Tötsch-Inderst, Max Knollenberger, Stefan Tötsch. Bei der Gründung zählte die Wehr von Außer- pfitsch 25 und im Juli 1994 die beachtliche Zahl von 49 Mitgliedern; Ehrenmitglieder gibt es neun. 730 Die Feuerwehr von St. Jakob Im Jahr

und Wasser zu schützen. Dabei kam es zweimal zu schweren Verletzungen von Feuer wehrleuten. Bei einer Wildwasserbekämpfung der achtziger Jahre zuhinterst im Tal erlitten die drei Wehrmänner Karl Messner, Georg Kasslatter und Josef Volgger vom Knappenhof Verletzungen, die eine spitalärztliche Behandlung zur Folge hatten. Der Knappenwirts sohn trug schwerste Beinverletzungen davon, die mehrere operative Eingriffe und einen längeren Krankenhausaufenthalt nach sich zogen. Der Großbrand beim Knappenhof

in St. Jakob im Jänner 1988 erforderte neben dem Einsatz der Ortsfeuerwehr auch den der Wehren von Kematen, Wiesen und Sterzing. Der Wehrmann Karl Flofer von St. Jakob glitt auf der vereisten Leiter aus, stürzte drei Meter zu Boden und brach sich die rechte Ferse. Die Heilungsdauer belief sich auf 50 Tage. 732 Bezüglich einer geeigneten Unterbringung von Geräten und Ausrüstung hatten die Florianijünger von Innerpfitsch jahrelange Schwierigkeiten. Ursprünglich diente dazu der Stadel des Knappen hofes

, dann die kleine Hinterhalle des Schul hauses, bis endlich im November 1967 die geräu mige Gerätehalle im umgebauten Gemeindehaus bezogen werden konnte. Kommandanten der F.F. St. Jakob: Stefan Volgger (1955-1957) Franz Wieser-Geiger (1 957-1 964) Stefan Rainer-Unterberg (1964-1980) Robert Hofer (1 980-1 985) Ernst Holzer-Blasiger seit 1985 Der Ausschuß hatte im Juli 1994 folgendes Aussehen: Kommandant: Ernst Holzer-Blasiger Stellvertreter: Karl Holzer-Oberholz Kassier: Christian Volgger-Oberhaus Schriftführer

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_48_object_5492986.png
Seite 48 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
er eine Stiftung von 2000 Gulden für arme und notleidende Menschen, die dort ohne Bezahlung baden konnten. 90 Der bereits erwähnte Andreas Kiepach (Khuepach) starb im Jahr 1 639, also während des Dreißigjähri gen Krieges (1618-1648). Sein Sohn Karl über nahm darauf die Herrschaft Moos. Mit den Bewohnern des Pfitschtales kam er aber nicht son derlich gut aus, wie aus einer Eintragung in die Pfarrchronik Wiesen vom 1 5. Jänner 1 642 hervor geht. Demnach beschwerten sich die Nach barschaften von Pfitsch, Afens

, Tulfer und Wiesen beim Pfleger von Straßberg, Jodok Gugger, und bei der Landesfürstin, der Erzherzogin Claudia, die schon 1632 ihren Gemahl Leopold V. verloren hatte und seitdem mit Kanzler Biener in Tirol die Fäden der Macht nicht aus der Hand ließ, über Karl von Kiepach „wegen Verweigerung der Durchfahrt und Erhebung eines Zolles bei der Durchfahrt durch die Schloßgüter." Bereits am 22. Februar 1642 befaßte sich die Regierung in Innsbruck mit dem beklagten Fall und ordnete ei ne Untersuchung

an. 91 Karl von Kiepach, der seinen ständigen Wohnsitz auf Schloß Moos hatte, bekam diese Herrschaft als Erbe von seiner Mutter Katharina Geizkofler. Damals achtete man sehr streng auf die alten, ver brieften Weiderechte. Notfalls griff man sogar zum scharfen Mittel der Viehpfändung. Dies praktizier te Christoph Geizkofler beispielsweise am 16. Juni 1 610, weil Vieh der Burgfriedner Bauern, die zu Sprechenstein gehörten, auf Gründen des Schlosses Moos weidete und durchgetrieben wur de. In einem vier

Seiten langen Brief an Oswald von Plawen erläutert der Pfleger von Moos die Maßnahme der Viehpfändung. 92 Oswald von Plawen bekleidete um 1600 hohe Ämter in der landesfürstlichen Hofkanzlei in Innsbruck. Ab 1605 wirkte er als sogenannter Raitrat, und als solcher mußte er Rechnungen der Landesverwaltung kontrollieren. 93 Karl von Kiepach, dessen Familie Stephan von Mayrhofen in seinem handschriftlichen, mehrbän digen Werk „Genealogien des tirolischen Adels" mit „Kuebach" bezeichnet, erblickte

. Seine beiden Söhne Ludwig und Hans wurden von Kaiser Ferdinand III. am 29. Juli 1 649 in den Reichsadelsstand erhoben. 95 Sie nannten sich ab dieser Zeit „von Perkhofen" und später zusätzlich „von Moos und Täufers". Schloß Moos hatten die Perkhofer 1649 käuflich erworben. Erzherzog Ferdinand Karl (1628-1662), der als Tiroler Landesfürst ein aufwendiges Hofleben führte, be stätigte den Edlen von Perkhofen den gesamten Besitz der Herrschaft Moos. Das Schloß Täufers besaßen sie pfandweise, und 1644 kauften

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_567_object_5493505.png
Seite 567 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
EHuisner EZ 25/I und beim Rais EZ 24/I jeweils zur HäIfte Lage: Fußendras Hofname: Säge beim Paulschmied EZ: 18/11 Neue Haus-Nr.: - Haus-Nr. 1888: - Bp .: 414 (Säge und Platz) Theres. Kat.-Nr.: 1655 Bezeichnung 1777: - Grundherrschaft: - Grundzins: - Bemerkung: Alte EZ 189/11 bis 1983. Die Säge wurde um das Jahr 1 895 errichtet. Besitzer: 1962 Graf Antonia 1/2, Graf Karolina 1/2 1952 Graf Karl 1 948 Stötter Klara 1941 Stötter Klara, Karl, Herbert, Paula (mj.) je 1/4 1937 Oberleitner Paula Wwe. Stötter

12/40, Stöt ter Klara, Karl, Herbert (mj.), Paula (mj.) je 7/40 1929 Oberleitner Paula Wwe. Stötter 5/20, Stötter Johann, Klara, Karl, Herbert, Paula (alle mj.) je 3/20 1925 Stötter Josef 1924 Ralser Josef 1895 (ca.) Delueg Josef jun., Paulschmied errich tet die Säge Lage: Fußendras Hofname: Rüster EZ: 32/I Neue Haus-Nr.: 26 Haus-Nr. 1888: 85 Bp.: 97/2 (Mühle), 107 Theres. Kat.-Nr.: 1656 Bezeichnung 1777: Fusendras-Hof zu Fussen- trass, Feuer- und Futterbehausung Grundherrschaft: v. Walters Erben

Grundzins: 40 kr., 1 Kitz Besitzer: 1970 Delueg Aloisia vereh. Hofer 1936 Delueg Ludwig 1 91 7 Wild Maria Wwe. Delueg 1909 Delueg Karl 1874 Delueg Josef, Rusterbauer 1867 Delueg Peter, Saxlbauer in Wiesen und Ru sterbauer 1 861 Maurer Josef 1 850 Maurer Thomas Witwer erhält Fruchtgenuß, weil der älteste Sohn Maurer Josef so „sehr krüppelhaft ist, daß er der Hauswirtschaft nicht mit gutem Erfolg vorstehen könnte" 1831 Hofer Maria vereh. Maurer 1816 Purr Christian, ledig 1801 Purr Johann zu Larch 1 787

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_605_object_5493543.png
Seite 605 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
Neue Haus-Nr.: 11 Haus-Nr. 1888: 61 Bp.: 203 Theres. Kat.-Nr.: 1555 Bezeichnung 1777: 1/2 Viertel aus dem Knappen hof, Platzgütl, Feuer- und Futterbehausung und 1/2 Backofen Grundherrschaft: frei und luteigen Grundzins: - Besitzer: M.A.1: jeweilige Besitzer beim Knappenhof EZ 336/II M.A.2: 1980 Volgger Gertraud vereh. Mortellaro 1 979 Volgger Ruth 1978 Volgger Karl. Bp. 203 wird 1979 materiell geteilt 1933 (März) Volgger Stefan, Wirt 3/4, Rainer Pau la 1/4 1933 (Februar) Rainer Wilhelm

1/2, Rainer Berta 1/4, Rainer Paula 1/4 1 921 Gruber Maria Wwe. Rainer 1/4, Rainer Wil helm, Berta, Paula (alle mj.) je 1/4 1912 Rainer Karl 1 852 Rainer Alois (mj.), Wirt 1833 Rainer Josef, Wirt kauft das Platzgütl von 1814 Rainer Josef, Schneidermeister erbt 1/8 Knappenhof genannt „das Platzgütl" vom Vater 1 778 Rainer Georg erbt von 1 750 Christian Rainer besitzt ein halbes Viertl Knappenhof 1638 Marthin Hofer und Fux Abrahams Erben Adam Fux besitzen je 1/2 Knapphof (Pon- serhans oder Knappenhof

Ruth 1/2, jeweilige Besitzer des Martler EZ 413/11 1/2 1980 Volgger Ruth 1/2, Volgger Josef 1/2 1979 Volgger Josef 1/2, Volgger Gertraud vereh. Mortellaro 1 978 Volgger Karl 1 933 (März) Volgger Stefan 1933 (Februar) Rainer Wilhelm 2/4, Rainer Berta 1/4, Rainer Paula 1/4 (alle mj.) 1921 Gruber Maria Wwe. Rainer 1/4, Rainer Wil helm, Berta, Paula (alle mj.) je 1/4 1912 Rainer Karl 1 852 Rainer Alois (mj.), Wirt 1828 Rainer Josef (mj.), Wirt, später Bürgermeister 1824 Volgger Margareth vereh. Rainer

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_156_object_5493094.png
Seite 156 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
Von der SVP kamen folgende Herren in den Gemeinderat: Bacher Johann (309) Walter Johann (223) Volgger Karl (212) Volgger Dr. Gottfried (203) Graus Johann (195) Hofer Gabriel (186) Lapper Hermann (1 72) 549 Die beiden italienischen Gemeinderäte aus Wiesen hießen Bussola Massimiliano und Barbi Iridaneo. Neben drei Bauern und einem Handwerker schenkte man in Pfitsch auch zwei jungen Akade mikern das Vertrauen. Bei der ersten Sitzung des neugewählten Gemein derates am 10. Dezember 1974 kürten

die 15 Gemeinderäte Johann Bacher mit 13 Stimmen zum Bürgermeister. Gemäß den Abstimmungsergebnissen gelang Johann Graus und Johann Pupp als wirkliche Assessoren, Karl Volgger und Iridaneo Barbi als Ersatzassessoren der Sprung in den Ausschuß. 550 Immer wieder betätigten sich Männer aus Innerpfitsch mit dem Familiennamen Volgger als Gemeindepolitker, und zwar als Rats- und Aus schußmitglieder. Deshalb sprachen die Wiesner öfters von der Pfitscher „V-Waffe". Karl und Josef Volgger traten als Kommunalpolitiker

in die Fußstapfen ihres Vaters Stefan vom Martler- und Knappenhof. Alois Volgger, Höfler von St. Jakob in Pfitsch, ver trat seinen Heimatort durch vier Amtsperioden von 1952 bis 1969 im Gemeinderat. Im Dezember 1974 wurden 15 Personen, die in Wiesen und Pfitsch jahrelang für die Allge meinheit wertvolle Dienste geleistet hatten, im Parkhotel Stötter ausgezeichnet. Der Fand- tagsabgeordnete Karl Oberhäuser überreichte das Ehrenzeichen in Gold mit Ehrenurkunde „...in Anerkennung und Würdigung der Verdienste

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_299_object_5493237.png
Seite 299 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
Künstlerlexikon, Innsbruck 1830 (zu Johann Perger u. Jakob Pirchstaller) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, F. B. W 3649. Lieb-Frauen-Bote, Kapellen zu Ehren der Gottesmutter im Pfarrbezirk Wiesen, 43. Jg., 1 993, Nr. 6, S. 6 ff. Mang Hermann: Die Schmerzensmutter in Innerpfitsch, in: Heimatliche Kirchfahrten, Brixen 1941. Mittermair Karl/Wild Carla: Wipptal, Bozen 1991. Mecenseffy Grete: Österreich, 2.Teil, Quellen zur Geschichte der Täufer, 1 3. Bd., S. 472, FB 45709. Oberkofler Elmar: Johann Baptist

in Südtirol, Ursprung - Geschichte - Zusammenhänge, Brixen 1993 (durch freundlichen Hinweis von Pfarrer Ignaz Mair unter der Eggen). Sparber Karl-Heinz: Jakob Isidor Prantl, in: Der Erker 1992, Nr. 8, S. 22. Tiroler Tageszeitung vom 6/7. August 1988, Nr. 182, S. 3, Kapelle am Pfitscher Joch. Trenkwalder Alois: Beiträge zur Geschichte des Pfitschtales mit be sonderer Berücksichtigung der ehemaligen Gemeinde Wiesen und der Pfarre zum Heiligen Kreuz in Wiesen, Masch. Sehr., 1978. Umpfarrungsdekret betreffend

und Pfitsch, in: Buch Causa Domini 3, fol. 230', Tiroler Landesarchiv. Wieser Josef: Dorfchronik von Wiesen, Sterzing 1984. Wieser Josef, Trenkwalder Alois, Staindl Luis: Wiesen - Pfitsch, Südtiroler Gebietsführer 32, Bozen 1981. Wolfsgruber Karl: Die Kirche im Wipptal, in: Der Schiern, Wipptal- Heft, S. 407 - 412.

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_248_object_5493186.png
Seite 248 von 729
Autor: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Ort: Wiesen
Umfang: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-23.641
Intern-ID: 142347
und Rudolf Braunhofer (Tulfer und Schmuders) 356 Aussage von Aldo Chloche (Flains) 357 Kulturzeitschrift Sturzflüge Dezember 1989 358 ebd. 359 ebd. 360 ebd. 361 ebd. 362 Aussage von Franz Tötsch (Außerpfitsch) 363 Aussage von Ludwig Tratter 364 Sturzflüge 365 ebd. 366 Aussage von Paul Gschnitzer (Wiesen) und Karl Mair (Fußendraß) 367 Bozner Tagblatt 210/1944 368 Aussage von Jakob Rainer (Wiesen) 369 Bozner Tagblatt 9/1943 370 Aussage von Maria Staudacher („Geir-Midl") 371 Aussage von Josef Mair („Pretz

-Seppl") 372 Bozner Tagblatt 19/1943 373 Bozner Tagblatt 147/1 944 374 Bozner Tagblatt 1 69 und 195/1944 375 Aussage von Karl Mair und Josef Gruber (Außerpfitsch) 376 Aussage von Franz Graf (Fußendraß) und Hermann Marginter (Wiesen) 377 Pfarrchronik Wiesen (Crepaz) 378 Aussage von Alois Hofer (Afens) 379 Aussage von Theodor Andersag und Hermann Prechtl (Wiesen und Tulfer) 380 Aussage der Brüder Rudolf und Richard 381 Pfarrchronik Wiesen 382 Aussage von Adam Pircher und Maria Staindl-Pircher 383

Aussage von Josef und Marianne Wieser (Innerpfitsch) 384 Aussage von Franz Hofer (St. Jakob) 385 Aussage von Ludwig Tratter und Gottlieb Gostner (Platz) 386 Pfarrchronik Wiesen 387 Dolomiten 77/1945 388 Angaben auf den Kriegerdenkmälern 389 Aussage von Hubert Gruber (Kematen) 390 Verschiedene Sterbebildchen 391 Dolomiten 212/1947 392 Aussage von Alois Hofer (Afens) 393 Aussage von Leopold Volgger (Innerpfitsch) 394 Aussage von Franz Tötsch (Grube) 395 Aussagen von Johann und Karl Mair (Fußendraß) 396

19