55 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1868
Zur Geschichte der Aufklärung in Tirol : Vortrag, gehalten in der Versammlung des konstitutionellen Vereines in Innsbruck am 17. Dezember 1868 und mit Anmerkungen versehen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GAT/GAT_16_object_3956628.png
Seite 16 von 36
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Innsbruck
Verlag: Gaßner
Umfang: 28 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geistesgeschichte ; <br />s.Aufklärung ; g.Tirol
Signatur: 753
Intern-ID: 182194
in Wiltau gemictbetes Hans. Es waren ihrer 10 bis 12, immerhin genug, um dem Wiltauer Prämonstra- tenserabte bedenklich zu erscheinen, auf dessen VCnregung sofort auch der Brixner Bischof gegen die Kolonie Einsprache erhob. Regierung und Hofkammer forderten die Stadt auf, sich über ihr diesfälliges Unterfangen zu rechtfertigen. Der damalige Stadtschreiber Hanns Jakob von Kolb der, nebenbei gesagt, ans demokratischen Beweggründen und weil er als im Dienste der Bürgerschaft stehend das Gegentheil

ungeziemend fand, sich nie seines Adels bediente — blieb auch die Antwort hierauf Namens der Bürgerschaft nicht schuldig. In seinem am 12. Oktober 1662 den beiden obcröstcrreichischcn „Wesen", wie Regierung und Hofkammer damals hießen, vorgclegtcn Berichte weist derselbe auf das Naturrecht hin, das „Jedwedem in der Welt, es sey an was orth vud End' cs wolle, zu handlen und zu wandlen oder sich aufzuhalten erlaube, da ja die Erde und die Lust fT ) Bibliothgca Tirolensia, Band 1121 im ftcrMmmbcuin zu gnuS

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1868
Zur Geschichte der Aufklärung in Tirol : Vortrag, gehalten in der Versammlung des konstitutionellen Vereines in Innsbruck am 17. Dezember 1868 und mit Anmerkungen versehen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GAT/GAT_13_object_3956623.png
Seite 13 von 36
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Innsbruck
Verlag: Gaßner
Umfang: 28 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geistesgeschichte ; <br />s.Aufklärung ; g.Tirol
Signatur: 753
Intern-ID: 182194
Einstuß , sondern die Innsbrucker Regierung. Diese, die weltliche Macht also, leitete das ganze Geschäft der Gegenreformation, schickte Prediger und Horcher aus, die den Erfolg der Predigten und etwa erlauschte ketzerische Vorgänge ihr zu melden hatten, ordnete das Schulwesen bis zu den Schillbüchern herab, die sie auf ihre Kosten drucken ließ und vertheilte, gab sittenpolizeiliche Anordnungen heraus mtb- stieß bei allen diesen Verfügungen auf einem heutzutage ausschließ- lich der Kirche vindizirteu

Menge von Belegen hiefür enthält d a S Innsbrucker Statt halterei-Archiv, insbesondere die szerdinandeische Abteilung und die alte Current-Registratur. ") Das s. g. Placetum Regium, wornach keine päpstliche Bulle in Oesterreich »erAstentlicht werden durfte, bevor die Regierung darein gcwilliget hatte, hat üb rigens schon Kaiser Maximilian I. unterm 7. Septbr. 1507 in Tirol eingeführt durch ein Befehlschreiben an den Stadthauptmann zu Trient, worin eß heißt: Miemand soll in Unseren Erblanden vnd

2
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1886
¬Die¬ Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung.- (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde ; Bd. 1, H. 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NATT/NATT_73_object_3875885.png
Seite 73 von 94
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 87 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 10 - 13
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalität
Signatur: D II 103.215 ; II 103.215 ; II A-17.034
Intern-ID: 130343
Rovereto als eine deutsche Reichsstadt angesehen und behandelt werde (87. 2, 119). Als dieser Wunsch nicht in Erfüllung ging 1 ), schlug sie eine extrem-nationale Richtung ein, indem sie durchaus das Italie nische im Verkehr zwischen ihr und der Innsbrucker Regierung an gewendet wissen wollte 2 ) und sogar die Ausstellung deutscher Zoll deklarationen verweigerte (IL 38). Mittlerweile hatten freilich auch neue Zuzüge von Italienern stattgefunden, denen im sechzehnten Jahr hundert nur vereinzelte

, waren gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts deutsche Familien zu Rovereto nicht selten. Auf einem Vertrage, den die Stadtgemeinde am 1. August 1683 mit der österreichischen Regierung schloss, sind als Magistratsräte neben solchen, deren Namen italienisch klingen, unterzeichnet : Melchior Lindegg, Giacomo Grazer, Giov. Domenico Balther, Gr. Giacomo Balfcher, Andr. von Mitermiller, Gfiov. Harm (11. 42, Note 2). Kurz vorher (1671) hatte ein Roveretaner Bürger namens Orefici für seine Vater stadt ein Gymnasium

). Dasselbe be steht noch gegenwärtig stiftungsgemäss fort. Mit der hiesigen Lehrer bildungsanstalt ist eine dreildassige deutsche Uebungsschule für Knaben ') Die Innsbrucker Regierung trat demselben schon im Jahre 1536 entgegen, als die Stadt begehrte, bei der Wahl des Podestà nicht auf Tiroler beschränkt zu sein, sondern dazu auch Unterthanen deutscher Reichsgebiete in Italien vorschlagen zu dürfen. Damals bereits bedeutete jene Behörde der Stadt, sie sei durch Er oberung nicht dem römisch-deutschen Reiche

, sondern der Grafschaft Tirol einver leibt (Copeybuch „An die röm. königl. Majst.' von 1536—1538 im I. St.-À. ßl. 69). z ) In einer Vorstellung an die Innsbrucker Regierung vom 12. März 1564 erklärt die Stadtvertretung, es sei ungerecht, dass man die Roveretaner zwinge (che noi Latini siamo costretti), beim Verkehr mit der Hofkammer in Innsbruck der deutschen Sprache, die sie durchaus nicht verständen (che noi del tutto igno riamo), sich zu bedienen (87. 2. 119).

7
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1886
¬Die¬ Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung.- (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde ; Bd. 1, H. 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NATT/NATT_19_object_3875776.png
Seite 19 von 94
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 87 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 10 - 13
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalität
Signatur: D II 103.215 ; II 103.215 ; II A-17.034
Intern-ID: 130343
404 Bidermann, [16 (Tiroler Erbhuldigungsakten im À. d. M. d. I., IV., H. 3, Stk. 4, vom Jahre 1646). Eine im Jahre 1655 zu Innsbruck vorgenommene Volkszählung ergab einen starken Prozentsatz italienischer Einwohner, wozu noch immer der erzherzogliche Hofstaat das stärkste Kontingent stellte (12, 160, Note 25). Unter dem vorgenannten Erzherzoge und dessen Bruder Siegmund Franz, der ihm 1662 in der Regierung folgte, traten zwar in dieser Beziehung Beschränkungen ein, und F. C. Zoller rühmt

: das deutsche Bevölkerungselement laufe geradezu Gefahr, dadurch verdrängt zu werden. Nicht minder drängten sich italienische Beamte in die Kanzleien der hiesigen Hofstellen ein. Ihren Höhepunkt aber erreichten diese fremdartigen Einflüsse und die Aufdringlichkeit, womit sie sich in Innsbruck bemerkbar machten, genau mit Beginn des achtzehnten Jahrhunderts. Damals mutete die Polizeideputation der Regierung, an deren Spitze Graf Vinciguerra von Arco stand, der Landeshauptstadt sogar zu, eine italienische

Strafart mit Anwendung der sogen. Trappola-Corda, welches Marterwerkzeug binnen 6 Tagen am Platzturme aufgestellt werden sollte, zur Ahndung von Bäckern und Müllern und anderen Gewerbetreibenden einzuführen. Dies erschöpfte die Geduld der durchaus deutsch gesinnten Stadtvertretung, welche am 5. Februar 1700 der Regierung darauf erwiderte: Derartiges komme wohl zu Trient und Rovereto vor, wo „die welsche Sprache und derlei Sitten eine Absonderung der Statuten von dem tirolischen La-ndesgesetze bedingen

8
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1886
¬Die¬ Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung.- (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde ; Bd. 1, H. 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NATT/NATT_83_object_3875905.png
Seite 83 von 94
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 87 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 10 - 13
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalität
Signatur: D II 103.215 ; II 103.215 ; II A-17.034
Intern-ID: 130343
demselben gleich nach Beginn seiner Wirksamkeit 600 Gulden 1 ). Die Regierung fuhr fort, in jenen Gregenden die Errichtung deutscher Schulen zu begünstigen und selbst Hand daran zu legen, Sie bedachte mit solchen auch die Dörfer Fassilongo (Gereidt) und Rove da (Aichleit) im Fersmathale und das Dorf Ruf fr è auf dem Nonsberge. Später nahm sie sich ausserdem der Schulen zu St. Sebastian in Vilgreidt (Folgaria), zu St. Felix und zu San Franzesco (di Fierozzo) im Fersinathale an, Erstere wurde seit 1875

2 ). Ausserdem verwendete der 1880 gegründete Deutsche Schulverein, dessen Hauptsitz Wien ist, bis zum 16. Februar 1886 für Schulen Südtirols 34114 fi 59 kr. ■ (wovon 8654 fl. 91 kr. in Tirol selbst aufgebracht worden waren) und zwar Deutschen erteilt, und zwar in 3 Hassen derselben. Als die Regierung sich ent- schloss, am dortigen Lyceum eine Lehrkanzel für deutsche Sprache unci Litteratur zu errichten, fand sie es überflüssig, jenen Unterricht weiter erteilen zu lassen (11. 48). *) Das Komitee

10
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1886
¬Die¬ Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung.- (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde ; Bd. 1, H. 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NATT/NATT_82_object_3875903.png
Seite 82 von 94
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Stuttgart
Verlag: Engelhorn
Umfang: 87 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 10 - 13
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalität
Signatur: D II 103.215 ; II 103.215 ; II A-17.034
Intern-ID: 130343
des Staatsdienstes, welche gewandt italienisch sprachen, sich darboten 1 ). So vermeinte denn die Regierung, die Ver- welschung der spärlichen Reste deutscher Einwohnerschaft in den beiden südlichsten Kreisen von Tirol eher fördern als hindern zu sollen. Zum mindesten verhielt sie sich passiv, wogegen der italienische Klerus, unterstützt von denjenigen, welchen damals schon die Lostrennung besagter Grebiete von Oesterreich, als Ziel vorschwebte, alle Hebel an setzte, um die. auch ihm lästigen Deutschen so rasch

als möglich dort verschwinden zu machen. Nicht einmal die Errichtung einer Lehrkanzel für deutsche Sprache am Trientner Lyceum, welche in diese Periode fällt, ging aus der Initiative der Regierung hervor, sondern es gab dazu der Vertreter der Städte Trient und Riva, Abraham von Schreck, in der Sitzung des Tiroler Landtags vom 22. April 1823 den An- stoss (11. 49). VII. Wirksame Versuche, der Verwelschung Einhalt zu tinin. (1866 ff.) Mit der Abtretung Venetiens und der Lombardei an das Königreich Italien

12
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_19_object_4362753.png
Seite 19 von 214
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Graz
Verlag: Leuschner & Lubensky
Umfang: V, 206 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; g.Romanen
Signatur: III A-13.964
Intern-ID: 103281
der Naturanlage eines Theiles desselben, weicher der geringere Grad von Sicherheit, den im Vergleiche mit den österreichischen Grundbüchern besagte Vorkehrungen gewähren, vollkommen genügt, wogegen ihr der Verzicht auf die aus älterer Zeit herrührenden General- und stillschweigenden Hypotheken schwer fällt, was abermals mit der nationalen Denkungsart zusammenhängt. Die Österreichische Regierung konnte daher auch nicht umhin, trotz der Einführung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches

in denjenigen Gegenden Tirols, welche unter der französischen Zwischenherrschaft das Departement Ober-Etsch bildeten, sowie in den 1814 diesen Gegenden gleichgestellten Districten von Primör und Buchenstein r ). Auch der Widerstand, auf welchen noch gegenwärtig dort das österreichische Grundbuchssystem stösst, wurzelt mehr in nationalen Eigentümlichkeiten und in deren Wirkungen, als in principiellen Bedenken 3 j. Nicht umsonst besann sich die Regierung, die Geltung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches

14
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_25_object_4362771.png
Seite 25 von 214
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Graz
Verlag: Leuschner & Lubensky
Umfang: V, 206 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; g.Romanen
Signatur: III A-13.964
Intern-ID: 103281
der status quo aufrecht erhalten bleiben, bis sich zeigt, welche Richtung die Insassen des neuen (d. h. des neu zugewachsenen) Istrien mit ihrer Beschäftigung nehmen, wie ihre Cui tur fortschreitet u. s. w. Während man also einerseits die Bewohner des vormals venetianisehen Ge bietes für Italiener oder mindestens für Leute, welche die italienischen Einrichtungen lieb gewonnen hatten, ansah, zählte man die des altösterreichischen Istrien zu den S1 a v e n. Die französische Regierung huldigte der nämlichen

Anschauung, indem sie letzteres Gebiet zur croatischen Provinz, schlug. Ja, sie löste selbst die oben genannten zwei Gemeinden vom exvenetianischen Istrien ab, um sie zu Croatien zu ziehen, beliess aber die übrigen Bezirke im altgewohnten Sonderverbande, welchen auch die restau rate österreichische Regierung respectirte, bis die Neugestaltung des unga rischen Küstenlandes sie nöthigte, in der vorerzählten Weise den Istrianer Kreis zu bilden, aus welchem 1849 das Kronland Istrien (zunächst ohne wirkliche

15