5 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_40_object_3903791.png
Seite 40 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
32 Das Dekanat Passeier. nicht nur mehrere Güter, sondern ließ sie auch zum Range einer Pfarrei erheben, die an Ausdehnung und Bedeutung die Mutter- pfarre noch übertreffen solltet) Die Kirche von St. Leonhard wurde bereits am 5. Jänner 1116 durch Bischof Gebhard von Trient ein geweiht, der jeden Verletzer ihrer Rechte mit dem Banne bedrohtes) Ungefähr ein Jahrhundert später siedelte sich der aus dem heiligen Lande allmählich verdrängte Deutsche Orden schon frühzeitig in Tirol an.^) Ausmerksame

von Brixen, Ulrichs Grafen von Eppan, Hu go's von Tuvus (Taufers), Alberts und Bertolds von Wanga u. s.w. zu ewigem Besitze und setzte aus Beirrung in demselben die Pön von 100 Mark Goldes.^) Auf diese Weise kamen die Deutschherren in den Besitz der Pfarre St. Leonhard, erwarben auch deren Pa- tronat und besetzten sie sofort mit Priestern ihres Ordens. Sie diente ihnen besonders gut als Mittelstation zwischen Sterzing und , ihren Niederlassungen an der Etsch. Von weiteren geschichtlichen Ereignissen

ist wenig bekannt, selbst die Geschichte des Deutschen Ordens weiß nichts zu ver zeichnen. Im Jahre 1309 zahlte diese Pfarre 16 Mark bischöfliche Steuer?) Der Lichtstiftungen 1319 wurde bereits bei Besprechung der Pfarre von St. Martin gedacht. Am 13. März 1324 legt Friedrich von Weingarten, Richter in Passeier, Amtsrechnung und unter anderem über die Ausgaben bei der Wallfahrt der könig lichen Töchter nach St. Leonhard (Itsrn àeàit »ä 6xx6NSW Warum àoimnì rsAis suMnm aä s. I^oiàràm inxro oìàtionidus

st cera lidras XXVIII) .^) Auch von Seelforgern sind nur wenige aus älterer Zeit selbst den Namen nach nicht bekannt. Die Seelsorge wurde nicht immer von Ordenspriestern verwaltet. So z. B. bestätigt am 13. Jänner 1436 zu Riva in seinem Schlosse Bischof Alexander von Trient Goswin, Chron. 48 und 71. Das Gebiet von St. Leonhard gehörte um jene Zeit dem Weifen Herzog Heinrich dem Löwen 1195), von dem sich das Volk unter Vermittlung Ulrichs von Tarasp um 200 Schafe und 300 Scheffel Haser ablöste. Urk

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_7_object_3903724.png
Seite 7 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
mit dem Bistum Brixen (Sterzing—Ötz- tal), während es rechts und links von den Dekanaten Sarntal und Schlanders eingefaßt wird. Man zählt 5000 Seelen, welche sich auf die zwei Pfarren St. Leonhard und St. Martin verteilen; zu ersterer gehören die Kumtien Moos und Rabenstein, nebst den Exposituren Stuls, Walten und Schwein sieg; Zu letzterer die Kumtien Platt und Pfel- ders (laut des neuesten Diözesan-Schematismus).^ l) An die ältesten Talbewohner Mischen Stammes scheinen manche ganz fremdklingende Hofnamen

zu erinnern; zur Zeit der Römerherrschaft wahrscheinlich schon stark bevölkert, dürfte ein Verbindungsweg zwischen Maja und Vipitenum (Sterzing) über den Jausen (Nvns^ovis oder öuZ'um) geführt haben, womit der Fund von römischen Münzen in einem Zur Jaufenburg (in St. Leonhard) gehörigen Acker und der Name des Gehöftes Pfistrad (Vistrad, aus dem lateinischen vis strata) in Beziehung stehen könnte. Den starken Ein fluß auf die römische Kultur will man außer romanisch klingenden Ortsnamen auch darin erkennen

3